Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Stuttgart IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Systemberatung und technische Beratung Beratung im Bereich Projektleitung Systemberatung Dokument Nr...: 1028-2021 (ID: 2021010409141498870) Veröffentlicht: 04.01.2021 * DE-Stuttgart: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 2021/S 1/2021 1028 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: IT Baden-Württemberg Postanschrift: Krailenshalden Str. 44 Ort: Stuttgart NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis Postleitzahl: 70469 Land: Deutschland E-Mail: [6]Vergabestelle@bitbw.bwl.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.bitbw.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYLYYHV/docum ents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYLYYHV I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Landesoberbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Rechenzentrum Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Konzeptionelle Dienstleistungen Referenznummer der Bekanntmachung: 0230/726 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Der Vertragsgegenstand umfasst verschiedene konzeptionelle Dienstleistungen. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 72220000 Systemberatung und technische Beratung 72224000 Beratung im Bereich Projektleitung 72246000 Systemberatung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis Hauptort der Ausführung: 70469 Stuttgart II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: 1 Grundsätzliches Die Landesoberbehörde IT Baden-Württemberg (BITBW) ist die zentrale Dienstleis-terin für moderne Informationstechnologie (IT) in der Landesverwaltung Baden-Württemberg. Neben der Bereitstellung, des Betriebs und des Ausbaus der zentralen informationstechnischen Infrastruktur sowie der IT-Sicherheit ist sie für die Beschaffung von Informationstechnik für die gesamte Landesverwaltung Baden-Württemberg verantwortlich. Darüber hinaus erbringt sie umfassende IT-Dienstleistungen für Ihre Kunden. Gesucht werden externe Berater (m/w/d) und Projektassistenzen mit breiter Erfahrung im Projekt- und Accountmanagement für Projekte sowie umfangreichen technologischen Kompetenzen und ausgeprägter Fähigkeit zur Steuerung der Umsetzung von erforderlichen Anpassungen. Daraus resultierende mögliche Auswirkungen sollen reflektiert und ggf. Maßnahmen ergriffen werden. Die IT-Landschaft, die es zu analysieren gilt, unterliegt einem ständigen Wandel. Aufgabe der eingesetzten Berater (m/w/d) ist das Herbeiführen eines Gesamtbilds der IT Baden-Württemberg. Diese sind für die Identifikation von Schnittstellen und für die Bewertung der daraus resultierenden Abhängigkeiten verantwortlich. In der Rolle als Projektleitungen und Beratende sind sie im Rahmen der Projekte für die Transparenz der Kritikalität bei Veränderungen verantwortlich. Es wird von folgenden Auftragsmengen pro Vertragsjahr ausgegangen: Auftragsmenge für 2021: 2628 Personentage für Projektleitung und Beratung (Skill-Level 1) 382 Personentage für Projektassistenz (Skill-Level 2) Auftragsmenge für 2022: 2306 Personentage für Projektleitung und Beratung (Skill-Level 1) 502 Personentage für Projektassistenz (Skill-Level 2) Hierbei handelt es sich um konservativ geschätzte Werte. Die angegebenen Personentage dienen der Kalkulationsgrundlage. Eine Mindestabnahme wird nicht vereinbart. Für die geschätzten Abrufmengen besteht keine Abnahme-verpflichtung. Die Abrufmenge kann sich daher verringern. Die Obergrenze beträgt für die gesamte Laufzeit inkl. Verlängerungsoptionen: 7 100 000 EUR (netto). II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 10 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Die Vertragslaufzeit beginnt mit Zuschlagserteilung und läuft, sofern vorher keine Kündigung erfolgt, bis zum 6.1.2022 (Mindestvertragslaufzeit). Die Auftraggeberin behält sich vor, den Vertrag einmal um ein Jahr, somit bis zum 6.1.2022, zu verlängern (optionaler Vertragszeitraum). Die Mindestvertragslaufzeit verlängert sich automatisch um das optionale Verlängerungsjahr, sofern nicht 3 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit eine Kündigung durch die Auftraggeberin erfolgt. Der Vertrag endet in jedem Fall mit dem Erreichen der maximalen Gesamtauftragsgrenze von 7,1 Millionen EUR netto (inkl. optionaler Leistungen). Wird der Auftragswert durch eine Auftragsänderung während der Vertragslaufzeit gem. § 132 GWB erhöht, so endet der Vertrag mit dem Erreichen dieses neuen Auftragswertes. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärung ob der Bieter gemäß der KMU-Definition der Europäischen Kommission (EU-Empfehlung 2003/361) zur Gruppe der Kleinstunternehmen, kleinen oder mittleren Unternehmen (KMU) gehört. (A) Aktueller Nachweis (nicht älter als 1 Jahr), dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist, in dem er ansässig ist. (A) Unternehmen, die weder im Berufs- noch Handelsregister noch einem anderen Register geführt werden, legen eine Kopie der Gewerbeanmeldung der zuständigen Stelle des Landes, in dem sie ansässig sind (soweit erforderlich) oder einen anderen geeigneten Nachweis (z. B. bereinigter Steuerbescheid) vor, der Aufschluss über die Art der beruflichen Tätigkeit gibt. Eigenerklärung, dass keine rechtskräftigen Verurteilungen der in § 123 GWB aufgezählten Straftaten vorliegen. (A) Eigenerklärung, dass keine Verstöße der in § 124 GWB aufgezählten fakultativen Ausschlussgründe vorliegen. (A) (A)-Kriterien sind Ausschlusskriterien und vollumfänglich zu erfüllen. Eine Nichterfüllung führt zum Ausschluss vom Verfahren. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nachweis einer im Rahmen und Umfang marktüblichen Haftpflichtversicherung oder eine vergleichbare Versicherung eines Versicherungsunternehmens aus einem Mitgliedstaat der EU. Entweder eine aktuelle Bestätigung der Versicherungsgesellschaft oder eine Kopie der Police. (A) Eigenerklärung, dass die Versicherung bei Angebotsabgabe nicht gekündigt ist und für den Leistungszeitraum ein Versicherungsschutz bestehen bleibt. (A) Eigenerklärung, dass über der Vermögen nicht das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt wurde. (A) Eigenerklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. (A) Eigenerklärung, dass der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (u.a. auch zur Berufsgenossenschaft) ordnungsgemäß nachgekommen wird. (A) Eigenerklärung, dass keine Verstöße im Sinne des § 5 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit begangen hat, bzw. keine Eintragungen im Gewerbezentralregister wegen illegaler Beschäftigung bestehen. (A) Eigenerklärung, dass weder das Unternehmen, noch Mehrheitsanteilseigner oder Gesellschafter, noch eine Mutter- oder Tochtergesellschaft oder Mitglieder der Bietergemeinschaft auf einer der in den Anlagen zu den Verordnungen 881/2002 und 2580/2001 sowie der Anlage des Standpunktes des Rates 2001/931/GASP befindlichen Terrorlisten erscheint. (A) Eigenerklärung, dass der Bieter die Tariftreue- und Mindestentgeltbestimmungen nach dem Landestariftreue- und Mindestentgeltgesetz einhält. (A) Eigenerklärung, dass der Bieter die Anforderungen aus Anlage 2 zum Vertrag - Leistungsbeschreibung vollständig erbringen kann und für die erbrachten Dienstleistungen das Muster Leistungsnachweise verwendet. (A) Eigenerklärung, dass der Bieter bzw. die von ihm angebotenen Personen im Falle einer Zuschlagserteilung mit der Anlage 10 zum Vertrag - Einwilligung Zuverlässigkeitsüberprüfung einverstanden sind, die Anlage ausfüllen und zeitnah vor der Leistungserbringung der BITBW übergeben werden. (A) (A)-Kriterien sind Ausschlusskriterien und vollumfänglich zu erfüllen. Eine Nichterfüllung führt zum Ausschluss vom Verfahren. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: IT-Sicherheit und Datenschutz: Der Bieter muss folgende Eigenerklärungen abgeben: Wir erklären, dass wir die nachfolgend aufgelisteten Gesetze, Richtlinien und Standards im Rahmen unserer Leistungserbringung berücksichtigen werden: (A) Standards und Kompendium des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, insbesondere der Standards 200-2 und 200-3 im Rahmen der Erstellung eines Info-Sicherheitskonzepts Datenschutzgesetz des Bundes (BDSG), des Landes (LDSG BW) In der neuen Fassung und DS-GVO Wir erklären, dass das seitens der Auftraggeberin übermittelte Muster Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO (vgl. Muster Auftragsverarbeitung DS-GVO) zur Kenntnis genommen worden ist. (A) Wir erklären uns damit einverstanden, dass mit Zuschlag im Bedarfsfall die oben genannte Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (vgl. Muster Auftragsverarbeitung DS-GVO) bezüglich im Auftrag verarbeiteter personenbezogener Daten mit der Auftraggeberin geschlossen wird. (A) Es wird darauf hingewiesen, dass die im Muster gelb hinterlegten Bereiche leistungsspezifisch nach Zuschlagserteilung im Bedarfsfall ergänzt werden müssen. Wir erklären uns damit einverstanden, mit Abschluss der Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung die technischen und organisatorischen Maßnahmen gemäß DS-GVO, unter Berücksichtigung des zur Verfügung gestellten Aufbaus (vgl. Muster Auftragsverarbeitung DS-GVO), der Auftraggeberin zur Verfügung zu stellen. (A) Wir erklären, dass die Auftraggeberin Kontrollen zur Einhaltung und Berücksichtigung des Vorgenannten bei uns durchführen kann. (A) (A)-Kriterien sind Ausschlusskriterien und vollumfänglich zu erfüllen. Eine Nichterfüllung führt zum Ausschluss vom Verfahren. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bieter muss folgende Eigenerklärungen/Angaben/Nachweise führen (A-Kriterium) und folgende Bewertungspunkte werden vergeben (B-Kriterium): Wir erklären, dass wir frei von Herstellern sind. Folglich haben wir in den letzten 5 Jahren keinerlei Zuwendungen von Hard- oder Softwareherstellern erhalten. (A) Wir erklären, dass wir in den letzten 3 Kalenderjahren (2018, 2019, 2020) mehr als 500 Personentage je Kalenderjahr im relevanten Tätigkeitsbereich (in der öffentlichen Verwaltung) geleistet haben. (A) Zudem wurden davon mind. 500 PT in einer Landesverwaltung erbracht. (B) (15 WP) Wir erklären, dass wir über Consultants (m/w/d) mit den entsprechenden Erfahrungen und Kenntnissen verfügen werden: Skill-Level 1Projektleitung und Beratung: in 2021 durchschnittlich 14 Personen, in 2022 durchschnittlich 10 Personen (A) Skill-Level 2: in 2020 und 2021 2 Projektassistenzen (A) Wir sichern zu, dass der Auftraggeberin immer die aktuelle Ansprechperson für die Vertragsabwicklung bekanntgegeben wird. (A) Nachweis von 2 Projektreferenzen der letzten 36 Monate, die der Bieter als verantwortliches Unternehmen mit Bezug zum Ausschreibungsgegenstand mit mindestens 150 PT Auftragsvolumen erbracht hat. Die Referenz muss in Art, Umfang und Schwierigkeit mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sein. Weiter sollen nebenstehende Inhalte (Beschreibung der erbrachten Leistung nebst Projektrolle; Angabe des Auftragsvolumens PT; Zeitraum der Leistungserbringung von bis Monat/Jahr; Auftraggeber; Referenz auf Bundes- oder Landesebene; Bestätigung das der Auftraggeberin der Ansprechpartner (Adresse, Telefonnummer) beim Referenzgeber benannt wird; Leistungen und Auftragsumgang des Unterauftragnehmers) über die Referenzen angegeben werden. (A) Darüber hinaus sollen folgende Inhalte zur erbrachten Leistung des Bieters über die Referenzen beschrieben werden (max. 2 DIN A4 Seiten je Projektreferenz): (B) Aufbauorganisation (max. 10 WP), Personal (max. 10 WP), IT und Infrastruktur (max. 10 WP), Prozesse (max. 10 WP), Changemanagement (max. 10 WP). Bewertet werden die Bieter untereinander anhand von Schlüssigkeit, Nachvollziehbarkeit, Relevanz und Vergleichbarkeit (max. 50 WP je Projektreferenz) Einzureichendes Konzept: Dokumentation der umgesetzten Ergebnisse, Qualitätssicherung und Wissenstransfer Vom Bieter wird für die nachfolgend aufgeführten konzeptionellen Anforderungen (Dokumentation, Qualitätssicherung und Wissenstransfer) eine Antwort erwartet. Die Beantwortung je konzeptionellen Punkt soll maximal 3 DIN A4 Seiten in Schriftgröße 11 umfassen. Der Bieter bestätigt, dass seine nachfolgenden Angaben zutreffend sind. (A) Stellen Sie dar, wie Sie die Inhalte, welche Sie während des Projekts erarbeitet haben, sowie die umgesetzten Projektergebnisse dokumentieren. (B) (max. 50 WP) Bewertet werden die Bieter untereinander anhand von Schlüssigkeit und Nachvollziehbarkeit, in den folgenden Bereichen: Konzepte, Konzeptvorlagen, Handbücher = 25 WP Dokumentationen zum Projektverlauf/Projektergebnis, Dokumentationsprozess, Maßnahmen zur Erhaltung der Dokumentationsqualität = 25 WP Stellen Sie dar, wie Sie Qualitätssicherung (QS) umsetzen, welches Sie bei einem solchem Projektvorhaben verfolgen. (B) (max. 70 WP) Bewertet werden die Bieter untereinander anhand von Schlüssigkeit und Nachvollziehbarkeit in den folgenden Bereichen: Maßnahmen (10 WP), Methoden (10 WP), Meilensteinplanung/ Projektplanung (10 WP), Projektkommunikation (10 WP), präventive Maßnahmen (10 WP), Eskalationsprozess (10 WP), Reports (10 WP). Stellen Sie dar, durch welche Maßnahmen Sie den Wissenstransfer hinsichtlich der zu erbringenden Leistungen zwischen den Personen, die für die Leistungserbringung primär / sekundär vorgesehen sind, sicherstellen. Gehen Sie darüber hinaus darauf ein, wie Sie den Transfer hin zur Auftraggeberin gestalten werden. (B) (max. 30 WP) Bewertet werden die Bieter untereinander anhand von Schlüssigkeit und Nachvollziehbarkeit in den folgenden Bereichen: Ausführungen zu Schulungen, Workshops, Meetings = 10 WP Ausführungen zu Protokollen, Dokumentenablage = 10 WP Wissenstransfer zum Auftraggeber, Wissenstransfer Bei evtl. notwendigem Mitarbeiterwechsel = 10 WP Es müssen für Skill-Level 1 2 Personenprofile exemplarisch angeboten werden und für Skill-Level 2 ein Personenprofil. Skill-Level 1 Projektleitung und Beratung (m/w/d): Eigenerklärungen und Nachweise über: Name (ggf. Initialen) (A) Ausbildung, Studium, Titel (A) Art des Arbeitsverhältnisses (A) Festangestellt, befristeter Vertrag, freier Berater (m/w/d) Beschäftigt seit: (A) Arbeitgeber, falls Consultant (m/w/d) bei einem Subunternehmer beschäftigt ist. (A) Funktion beim Bieter (A) Projekt- und Kompetenzschwerpunkte (A) Der Consultant (m/w/d) besitzt: (A) a) Erfahrung in Präsentation und Verhandlungsführung. b) Tiefgehende und umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit gängigen Office-Anwendungen (MS Office, Open Office etc.) c) Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Der Consultant (m/w/d) besitzt eine gültige Projektmanagementzertifizierung. Der entsprechende Nachweis ist beilzulegen. (B) (max. 10 WP) Umfangreich = 10 WP (bspw. PMI-Zertifizierungen: PgMP: Programm Management Professional, PRINCE2: Professional, IPMA: Certified Project Director und Certified Senior Project Manager oder vergleichbar) Erweitert = 7 WP (bspw. PMI-Zertifizierungen: PMP: Project Management Professional, PRINCE2: Practitioner, IPMA: Certified Project Manager oder vergleichbar) Basis = 2 WP (bspw. PMI-Zertifizierungen: CAPM Certified Associate in Project Management, PRINCE2: Foundation, IPMA: Certified Project Management Associate oder vergleichbar) Es wird darauf hingewiesen, dass die Vergleichbarkeit vom Bieter darzulegen ist. Der Consultant (m/w/d) besitzt insgesamt mindestens 5 Erfahrungsjahre (1 Jahr entspricht 150 Personentage) im Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung sowie umfangreiche technologische Kompetenzen und ausgeprägte Fähigkeit zur Steuerung der Umsetzung der erforderlichen Anpassungen innerhalb der letzten 9 Jahre (2012 bis 2020). (A) Der Consultant (m/w/d) besitzt darüber hinaus Erfahrungsjahre (1 Jahr entspricht 150 Personentagen) in der Projektleitung im Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung, die wie folgt bewertet werden: (B) (max. 10 WP) 900 bis 1.200 PT = 2 WP 1.201 bis 1.500 PT = 7 WP Ab 1.501 PT = 10 WP Der Consultant (m/w/d) hat nachweisbare Kenntnisse im Bereich Projektmanagement mit IT-Bezug. (B) (max. 10 WP) Abgeschlossenes Studium und Mind. 3 Jahre berufliche Praxis = 5 WP Abgeschlossenes Studium, zertifizierte Lehrgänge und Mind. 5 Jahre berufliche Praxis = 10 WP Der Consultant (m/w/d) besitzt weitere Erfahrungsjahre (1 Jahr entspricht 150 Personentagen) in der Leitung von Projekten im Umfeld der IT-Infrastruktur und - Organisation. (B) (max. 15 WP) Wertungspunkte 3 Jahre = 2 WP 4-7 Jahre = 6 WP 8-12 Jahre = 12 WP > 12 Jahre = 15 WP Nachweis von 2 Referenzprojekten der letzten 5 Jahre in der öffentlichen Verwaltung, die der Consultant (m/w/d) erbracht hat. Die Referenzen müssen in Art, Umfang und Schwierigkeit mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sein und es müssen mindestens 100 Personentage pro Referenz (persönliches Auftragsvolumen) vorliegen. Die aufgeführten Inhalte (Beschreibung der erbrachten Leistung nebst Projektrolle; Angabe des Auftragsvolumens PT; Zeitraum der Leistungserbringung; Auftraggeber; Referenz auf Bundes- oder Landesebene; Bestätigung das der Auftraggeberin der Ansprechpartner (Adresse, Telefonnummer) beim Referenzgeber benannt wird; Leistungen und Auftragsumgang des Unterauftragnehmers) über die Referenzen müssen angegeben werden. (A) Darüberhinausgehend wird das einzelne Referenzprojekt wie folgt bewertet: (B) (max. 40 WP je Referenzprojekt) Projektrolle: Projektleitung = 10 WP Teilprojektleitung = 5 WP Komplexität der erbrachten Leistung (heterogene IT-Landschaften, standortübergreifend, mehrere Teilprojekte usw.): Hohe Komplexität = 10 WP Mittlere Komplexität = 5 WP Geringe Komplexität = 2 WP Auftragsvolumen (Personentage): Weitere 150 PT = 10 WP Weitere 100 PT = 5 WP Weitere 50 PT = 2 WP Das Referenzprojekt wurde in einer Landesverwaltung erbracht. (10 WP) Sofern Unterauftragnehmer am Referenzprojekt beteiligt waren, müssen dessen Leistungen und der Auftragsumfang angegeben werden. Skill-Level 2 - Projektassistenz / PMO (m/w/d) Name (ggf. Initialen) (A), Ausbildung, Studium, Titel (A), Art des Arbeitsverhältnisses (A). Festangestellt, befristeter Vertrag, freier Berater (m/w/d) Beschäftigt seit: (A). Arbeitgeber, falls die Projektassistenz (m/w/d) bei einem Subunternehmer beschäftigt ist. (A) Funktion beim Bieter (A) Projekt- und Kompetenzschwerpunkte (A) Die Projektassistenz (m/w/d) besitzt 3 Jahre Erfahrungen (1 Jahr entspricht 150 PT) in folgenden Aufgaben: (A) Dokumentation, Erstellung von Protokollen und Projektberichten, Vorbereitung von Terminen und Projekttreffen, Überwachung des Projektplans, Kommunikation und Information, Abstimmung projektrelevanter Fragen und Tätigkeiten, Selbstständige Übernahme von Arbeitspaketen / Teilprojekten, Absprachen und Koordination von Dienstleistern und Kunden, Nachhalten von Aufgaben, Projektergebnissen und Kundenvereinbarungen, Fertigen von Statusberichten, Terminplanungen, Erstellung von Angeboten, Pflege des CRM-Tools. Falls ja, bitte als Anlage (max. 2 DIN-A4 Seiten) beifügen. (A)-Kriterien sind Ausschlusskriterien und vollumfänglich zu erfüllen. Eine Nichterfüllung führt zum Ausschluss vom Verfahren. (B)-Kriterien sind Bewertungskriterien und werden entsprechend den Vorgaben bewertet. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Skill-Level 2 - Projektassistenz / PMO (m/w/d) Die Projektassistenz (m/w/d) besitzt: (A) Erfolgreich absolviertes Hochschulstudium, Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Erfahrung in der Durchführung von Präsentationen und in der Verhandlungsführung, Umfassende Erfahrungen im BackOffice, Sehr gute Kommunikationsfähigkeit, Organisationsfähigkeit / Zeitmanagement, Dienstleistungsverständnis und Kundenorientierung. Tiefgehende und umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit gängigen Office-Anwendungen (MS Office, Open Office, etc.). (A)-Kriterien sind Ausschlusskriterien und vollumfänglich zu erfüllen. Eine Nichterfüllung führt zum Ausschluss vom Verfahren. (B)-Kriterien sind Bewertungskriterien und werden entsprechend den Vorgaben bewertet. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Keine besondere Rechtsform, jedoch gesamtschuldnerische Haftung. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 01/02/2021 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2021 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 01/02/2021 Ortszeit: 10:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: Es findet ein zweistufiges Verfahren statt. Nach Ablauf der Angebotsfrist werden zunächst die Bieter ermittelt, deren Angebote die formellen Voraussetzungen erfüllen. Zur Ermittlung der Bieter für die Bietergespräche, werden nach der Analyse der A-Kriterien, deren Nichterfüllung einen sofortigen Ausschluss des Bieters bewirken, die Auswertung der B-Kriterien und der Preis zugrunde gelegt. Die Wertung der einzelnen Angebote erfolgt nach folgenden Kriterien und entsprechenden Gewichtungen: Aufgrund der im Rahmen der Bewertung der Fachkunde und Leistungsfähigkeit erreichten Wertungspunkte (auf Basis der B-Kriterien gemäß Angebotsblatt Unternehmen und Angebotsblätter Skill-Level 1 Consultants 1 und 2) (70 %) Aufgrund des Wertungspreises (Anlange 3 zum Vertrag Preisblatt) (30 %). Im Zuge der Bewertung der B-Kriterien werden entsprechend den Ausführungen Wertungspunkte (WP) vergeben. Die erreichten Wertungspunkte werden dem Preis im o.g. Verhältnis gegenübergestellt. Der Bieter mit dem niedrigsten Angebotsvergleichspreis (Anlage 3 zum Vertrag Preisblatt) erhält 30 %. Alle Angebote mit einem höheren Angebotsvergleichspreis werden ins Verhältnis zum günstigsten Angebot gesetzt. Hierbei wird die Preisdifferenz zwischen dem zu bewertenden und dem günstigsten Angebot ins Verhältnis mit 1/30tel des günstigsten Angebotes gesetzt. Das daraus resultierende Ergebnis wird vom maximal zu vergebenden Anteil (30 %) abgezogen und mindert damit die Bewertung für den Preis. Angebote, deren Angebotsvergleichspreis doppelt so hoch oder noch höher als das günstigste Angebot sind, erhalten für den Preis 0 %. Die Umrechnung erfolgt im Rahmen einer linearen Interpolation mit 2 Stellen hinter dem Komma. Auf dieser Basis werden die 5 führenden Bieter ermittelt und zu Bietergespräche eingeladen. In der zweiten Stufe, den Bietergesprächen, wird zusätzlich die Leistungskompetenz des Bieters bzw. der angebotenen Consultants (m/w/d) im Rahmen eines Fachgesprächs anhand von Fragen und/oder Übungsaufgaben bzw. Testcases bewertet. Dabei werden die Schwerpunkte gemäß dem Dokument Angebotsblatt Unternehmen und Angebotsblätter Consultants Skill-Level 1 zugrunde gelegt. Die Bietergespräche werden wie folgt bewertet werden: Nr. Agenda Bietergespräche Maximal zu erreichende Wertungspunkte 1 Vorstellung des Unternehmens 5 2 Vorstellung der Consultants Skill-Level 1 10 3 Lösungserarbeitung und -präsentation einer Adhoc-Aufgabe 25 4 Fragerunde 35 Summe 75 Eine detaillierte Agenda wird mit der Einladung zum jeweiligen Bietergespräch versandt. An den Bietergesprächen müssen beide angebotene Consultants (m/w/d) des Skill-Level 1 zwingend teilnehmen. Maximal dürfen, über die zuvor aufgeführten Consultants hinaus, 2 weitere Personen des Bieters am Bietergespräch teilnehmen. Die Bietergespräche sind Bestandteil des Vergabeverfahrens und finden voraussichtlich in der Kalenderwoche 8 2021 statt. Die Bietergespräche sind für die BITBW kostenlos. Der Zuschlag erhält das Angebot des Bieters mit den insgesamt höchsten Prozentpunkten der Erfüllung der B-Kriterien aus Stufe 2 (100 %). Sollten 2 Angebote die gleichen Prozentpunkte in der 2. Stufe erreichen, wird der Zuschlag auf das Angebot mit dem niedrigeren Angebotsvergleichspreis (Anlage 3 zum Vertrag Preisblatt) der angebotenen Leistung erteilt. Bekanntmachungs-ID: CXUEYYLYYHV VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg Postanschrift: Durlacher Allee 100 Ort: Karlsruhe Postleitzahl: 76137 Land: Deutschland VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es wird auf die Fristen des § 160 GWB hingewiesen. VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30/12/2020 References 6. mailto:Vergabestelle@bitbw.bwl.de?subject=TED 7. https://www.bitbw.de/ 8. https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYLYYHV/documents 9. https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYLYYHV -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de