Ausschreibung: Erstellung einer Konzeptstudie für ein semistationäres Radionuklidlabor - DE-Jülich Technische Studien Dokument Nr...: 886571-2020 (ID: 2020100110075988115) Veröffentlicht: 01.10.2020 * Erstellung einer Konzeptstudie für ein semistationäres Radionuklidlabor VERGABEUNTERLAGEN 2020000866 Erstellung einer Konzeptstudie für ein semistationäres Radionuklidlabor Öffentliche Ausschreibung (UVgO) Ausschreibung AUFTRAGGEBER JEN Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen mbH Wilhelm-Johnen-Straße, 52428 Jülich , Deutschland 24.09.2020 Inhaltsverzeichnis Vergabeunterlagen............................................................................................................... ............................................ 1 Projektinformation ................................................................................................................................ .................... 1 Vertragsbedingungen/Formulare................................................................................................... ........................... 3 JEN-CORONA-CODEX................................................................................................................ .................... 3 Angebotsaufforderung............................................................................................................ .......................... 7 Leistungsbeschreibung ................................................................................................................................ .... 9 BWB Bewerbungsbedingungen ....................................................................................................................... 18 Nachunternehmerliste ................................................................................................................................ ...... 21 Produkte/Leistungen ................................................................................................................................ ................ 22 Kriterienkatalog ................................................................................................................................ ........................ 24 Anlagen ................................................................................................................................ .................................... 27 i INFORMATIONEN ZUR AUSSCHREIBUNG Es ist beabsichtigt, die in anliegender Leistungsbeschreibung bezeichneten Leistungen im Namen und für Rechnung des unten angegebenen Auftraggebers zu vergeben. Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen. INFORMATIONEN ALLGEMEIN Vergabenummer 2020000866 Auftragsbezeichnung Erstellung einer Konzeptstudie für ein semistationäres Radionuklidlabor Auftragsbeschreibung VERFAHREN Auftraggeber JEN Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen mbH Auftraggebertyp Öffentlicher Auftraggeber Liefer-/Ausführungsort 52428 Jülich Leistungsart Freiberufliche Leistung Vergabeart Öffentliche Ausschreibung (UVgO) Vertragsgrundlage VOL/B in der aktuell gültigen Fassung VERFAHRENSEIGENSCHAFTEN Losweise Vergabe Nein Art der losweisen Vergabe Zuschlagskriterium Wirtschaftlichstes Angebot Berechnungsmethode: Freie Verhältniswahl Preis/Leistung Gewichtung: 40%: 60% Klassifizierungen Code Bezeichnung 71335000-5 Technische Studien ANGEBOTE Nebenangebote Nebenangebote sind nicht zugelassen Nachlass Ja Skonto zugelassen Ja Skonto Zahlungsziel 14 Tag(e) Verwendung elektronischer Mittel Die Einreichung der Angebote/Teilnahmeanträge darf nur elektronisch erfolgen URL für elektronische Angebote https://portal.deutsche-evergabe.de Zulässige Signaturen Textform nach 126b BGB SONSTIGE ANGABEN Vertragsart Werkvertrag Auf-/Abgebotsverfahren Standard TERMINE ALLGEMEIN Vorausgegangene Vorinformation Nein Besondere Dringlichkeit Nein BEKANNTMACHUNG Bekanntmachung 24.09.2020 Vorinformation ANGEBOTE UND BEWERTUNG Frist Bieterfragen 16.10.2020 23:59 Eröffnungstermin (nur VOB) Angebotsfrist 27.10.2020 10:00:00 1 Bindefrist 18.11.2020 Versand Vorabinformation AUFTRAGSDAUER Beginn 19.11.2020 Ende 29.01.2021 Anmerkungen U.U. kann mit der Leistungsausführung auch nach der Zuschlagserteilung begonnen werden. ELEKTRONISCHE TEILNAHME Bitte melden Sie sich auf der Bekanntmachungsplattform unter https://portal.deutsche-evergabe.de mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an. Sofern Sie im System noch nicht registriert sind, können Sie dies auf der Plattform vornehmen. Die Registrierung ist kostenfrei. Anschließend können Sie auf der Startseite bspw. nach dem Titel des Verfahrens über die Direktsuche als Suchbegriff suchen. Folgen Sie anschließend der Anleitung im System, um an dem Verfahren teilzunehmen. BIETERFRAGEN Bieterfragen müssen bis spätestens 16.10.2020 23:59 Uhr eingegangen sein. Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung nicht zugesichert. Bieterfragen müssen unter "Nachrichten" im eVergabe Bieterassistenten gestellt, sowie Antworten dort geprüft werden. Den Assistenten erreichen Sie unter folgender Adresse: https://portal.deutsche-evergabe.de Fragen auf anderen Kommunikationswegen, wie telefonische, schriftliche oder E-Mail Anfragen werden nicht beantwortet. Hinweis: Sie erhalten unmittelbar nach Beantwortung einer Bieterfrage eine Benachrichtigung per E-Mail über das Vorliegen von Antworten im Bieterassistenten. Sie müssen daher alle Antworten im Assistenten prüfen und dort zur Kenntnis nehmen. 2 Seite 1 von 4 JEN-CORONA-CODEX (30. April 2020) ABSTAND HALTEN, HÄNDE WASCHEN, RICHTIG HUSTEN UND NIESEN! ALLGEMEINES Wer krank ist, bleibt zuhause! Personen mit Atemwegssymptomen oder Fieber bleiben dem Arbeitsplatz fern, nehmen mit dem Hausarzt Kontakt auf und befolgen die dort gegebenen Anweisungen. Umgang im Verdachtsfall Tritt der Fall ein, dass Ihr Arzt oder das Gesundheitsamt Sie offiziell als Verdachtsfall einstuft, werden Sie behördlich unter häusliche Quarantäne gestellt. In der Folge wird man versuchen, die Personen zu identifizieren, zu denen Sie innerhalb der letzten 14 Tage intensiven Kontakt hatten. Dieser intensive Kontakt ist fest definiert und beschreibt einfach ausgedrückt Personen, mit denen Sie in Summe mindestens 15 Minuten direkten Gesprächskontakt in einem Abstand unter 1,5 Metern hatten. Kolleginnen oder Kollegen, die sich aufgrund behördlicher Vorgaben in häuslicher Quarantäne befinden oder bei denen aufgrund von Krankheitssymptomen ein Test auf eine Corona-Virusinfektion durchgeführt wird, melden sich bitte umgehend bei der Sicherheitszentrale (Tel. 02461 61-5222). Kolleginnen oder Kollegen, die in Kontakt mit einer Person waren, die sich aufgrund behördlicher Vorgaben in häuslicher Quarantäne befindet, kontaktieren bitte telefonisch den jeweiligen Vorgesetzten. Dieser wird sich dann mit dem JEN-Krisenstab in Verbindung setzen. ABSTAND ABSTAND HALTEN ZWISCHEN PERSONEN IST NACHWEISLICH EINE DER EFFEKTIVSTEN MAßNAHMEN, DAS INFIZIERUNGSRISIKO ZU MINIMIEREN. A1 Mindestabstand einhalten! Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen ausreichend Abstand (mindestens 1,5 Meter) zu anderen Personen einhalten. Dies gilt auch bei arbeitsbezogenen Kontakten außerhalb der Betriebsstätte. Verzichten Sie darauf, sich zur Begrüßung die Hände zu reichen. A2 Mindestabstand nicht möglich? Mund und Nase bedecken! Bei Arbeiten, Besprechungen oder sonstige Tätigkeiten, bei denen der Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen nicht sicher eingehalten werden kann, ist eine Mund-Nasen-Bedeckung oder besser, ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Die JEN stellt diese zur Verfügung. ACHTUNG: Eine Mund-Nasen-Bedeckung wie auch ein Mund-Nasen-Schutz verringert nur die Reichweite von Tröpfchen und damit das Risiko, dass andere Personen vom Träger infiziert werden können. Abstand halten ist und bleibt die beste Methode eine Infizierung zu verhindern. Sie sollten also auch beim Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes möglichst versuchen, den Mindestabstand von 1,5 Meter einzuhalten. 3 Seite 2 von 4 A3 Büroarbeit: Homeoffice oder 1 Person pro Büro! Büroarbeit ist nach Möglichkeit im Homeoffice auszuführen. Ist dies nur eingeschränkt möglich oder nicht sinnvoll, ist die Arbeit so zu organisieren, dass eine Mehrfachbelegung von Räumen möglichst vermieden wird. Also nur 1 Person pro Raum. Sinnvoll wäre eine tagesversetzte Anwesenheit der gleichen Raumnutzer. In Fällen, in denen beide Maßnahmen nicht realisierbar sind, sollten räumliche Vorkehrungen getroffen werden, um das Infizierungsrisiko zu minimieren, z. B. durch eine veränderte Positionierung der Schreibtische, so dass ein Mindestabstand von 1,5 Meter stets gewährleistet ist. Achten Sie auf häufiges Lüften der Räume. A4 Publikumsverkehr: Hygieneschutzwände wo erforderlich! Bei nicht gegebenem Schutzabstand und gleichzeitigem Publikumsverkehr können transparente Abtrennungen installiert werden. A5 Präsenzbesprechungen? Nur wenn es sein muss! Verzichten Sie weiterhin möglichst auf Präsenzbesprechungen und nutzen Sie bevorzugt Austauschformate auf elektronischer Basis (z. B. Video- oder Telefonkonferenzen). Es müssen weiterhin Teilnehmerlisten angefertigt und archiviert werden. Die Bestuhlung in den Besprechungsräumen ist dem Mindestabstand (A1) anzupassen. Im Zweifel ist bei Besprechungen zusätzlich die Regel Mund und Nase bedecken (A2) anzuwenden. A6 Vermeiden Sie Gruppenbildungen! Vermeiden Sie Zusammenkünfte in Gruppen, beispielsweise in Sozialräumen (Teeküchen, Pausenräume, Raucherbereiche). Achten Sie bei der Nutzung von Pausen- und Bereitschaftsräumen sowie von Kochgelegenheiten und Teeküchen auf Abstandsregeln (1,5 Meter Abstand untereinander). Räume möglichst einzeln bzw. zeitversetzt nutzen. A7 Schutzabstände sichtbar machen! In Bereichen, in denen häufig mehrere Personen zeitgleich zusammenkommen, werden die erforderlichen Schutzabstände (Mindestabstand 1,5 Meter) optisch markiert, z. B. durch Klebeband auf dem Boden. Dies könnte beispielsweise an Ganzkörpermonitoren der Fall sein. A8 Arbeitszeit und Pausen neu gestalten! Belegungsdichte von Arbeitsbereichen und gemeinsam genutzten Einrichtungen sind durch Maßnahmen zur zeitlichen Entzerrung (versetzte Arbeits- und Pausenzeiten, ggf. Bildung von festen Arbeitsgruppen) zu verringern. Bei der Aufstellung von Arbeitsgruppen ist zur weiteren Verringerung innerbetrieblicher Personenkontakte darauf zu achten, möglichst immer dieselben Personen zu gemeinsamen Arbeiten einzuteilen. Bei Beginn und Ende der Arbeitszeit ist durch geeignete organisatorische Maßnahmen zu vermeiden, dass es zu einem engen Zusammentreffen mehrerer Beschäftigter (z. B. in Umkleideräumen, Waschräumen und Duschen etc.) kommt. 4 Seite 3 von 4 A9 Dienstreisen? Nur falls zwingend erforderlich! Dienstreisen ins Ausland sind zu vermeiden und im Inland auf ein Minimum zu beschränken. Stattdessen sind Reisen soweit wie möglich durch technische Alternativen wie Telefon- oder Videokonferenzen zu ersetzen. A10 Rücksicht nehmen! Halten Sie in persönlichen Gesprächen grundsätzlich 1,5 Meter Abstand zum Gesprächspartner und reduzieren Sie die Dauer der Gespräche auf ein Mindestmaß. Dies gilt insbesondere für Kolleginnen und Kollegen, die aufgrund ihrer Tätigkeiten Kontakt zu den verschiedenen Standorten haben (bspw. Postdienst, IT-Service, Personalabteilung). Bitte unterstützen Sie unsere Kolleginnen und Kollegen dahingehend. HYGIENE EINE GUTE HANDHYGIENE IST DIE ZWEITE EFFEKTIVE MAßNAHME, UM DIE ANSTECKUNGSGEFAHR ZU REDUZIEREN. H1 Häufiges und gründliches Händewaschen! Eine gute Handhygiene bedeutet das regelmäßige und gründliche Waschen der Hände. Hierbei ist es wichtig, sowohl Handinnenflächen als auch Handrücken, Fingerspitzen, Fingerzwischenräume und Daumen zu reinigen. Denken Sie auch an die Fingernägel. Gründliches Händewaschen dauert 20 bis 30 Sekunden. ACHTUNG: Das Tragen von Handschuhen ersetzt nicht die Hygienemaßnahme Händewaschen. H2 Richtig Husten und Niesen! Halten Sie beim Husten und Niesen Abstand von anderen und drehen Sie sich weg. Benutzen Sie ein Taschentuch oder halten die Armbeuge vor Mund und Nase. Auch beim Tragen einer MundNasen-Bedeckung husten und niesen Sie bitte in die Armbeuge. H3 Nicht ins Gesicht fassen! Fassen Sie sich möglichst wenig ins Gesicht, um etwaige Krankheitserreger nicht über die Schleimhäute von Augen, Nase oder Mund aufzunehmen. H4 Öfters mal Lüften! Regelmäßiges Lüften dient der Hygiene und fördert die Luftqualität. Durch das Lüften wird die Zahl möglicherweise in der Luft vorhandener erregerhaltiger, feinster Tröpfchen reduziert. In den Kontrollbereichen übernehmen das die Lüftungsanlagen. H5 Hygiene in Firmenfahrzeugen beachten! Zur Handhygiene und zur Reinigung des Lenkrades werden unsere Firmenfahrzeuge mit Desinfektionsmittel, Papiertücher und Müllbeutel ausgestattet. Bitte desinfizieren Sie Ihre Hände und das Lenkrad vor Antritt und nach Beendigung der Fahrt und entsorgen Sie die benutzten Papiertücher samt dem verwendeten Müllbeutel, wenn Sie das Fahrzeug zurückgeben. 5 Seite 4 von 4 H6 Gemeinsam genutzte Werkzeuge und Arbeitsmittel reinigen! Für den Fall, dass bei der Verwendung von Werkzeugen und Arbeitsmitteln nicht bereits Schutzmaßnahmen festgelegt sind (z. B. in Strahlenschutzbereichen), sind Werkzeuge und Arbeitsmittel nach Möglichkeit personenbezogen zu verwenden. Wo das nicht möglich ist, ist eine regelmäßige Reinigung insbesondere vor der Übergabe an andere Personen vorzusehen. H7 Geschirr spülen, aber richtig! Das Geschirr z. B. aus den Teeküchen sollte nach der Benutzung nicht per Hand, sondern mithilfe des Geschirrspülers bei mindestens 60 C gereinigt werden. Bitte nutzen Sie hier das entsprechende Reinigungsprogramm. INDIVIDUELLE BERATUNG ERFORDERLICH? Sie als Mitarbeiterin und Mitarbeiter können sich individuell von Ihrem Hausarzt oder auch dem Betriebsärztlichen Dienst beraten lassen, auch zu besonderen Gefährdungen aufgrund einer Vorerkrankung oder einer individuellen Disposition. Der Betriebsärztliche Dienst kennt die JEN-Arbeitsplätze und kann falls nötig weitere individuelle Maßnahmen vorschlagen, wenn die hier vorgestellten Schutzmaßnahmen nicht ausreichen sollten. Individuelle Beratung erhalten Sie auch durch die Sozialberatung des FZJ sowie durch den Betriebsrat und die Gleichstellungsbeauftragte der JEN. 6 Seite 1 von 2 JEN Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen mbH Wilhelm-Johnen-Straße 52428 Jülich Telefon +49 2461 629-0 Telefax +49 2461 629-47200 info@jen-juelich.de www.jen-juelich.de Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Martin Hillebrecht von Liebenstein Geschäftsführung Rudolf Printz (Vorsitzender) Ulrich Schäffler Amtsgericht Düren | HRB 4349 UStIdNr. DE 119 495 754 Commerzbank AG IBAN DE34 3708 0040 0187 9121 00 BIC DRESDEFF370 JEN Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen mbH Postfach 11 60 | 52412 Jülich Abteilung Name Telefon Telefax EMail Aufforderung zur Abgabe eines Angebots nach UVgO Leistung: Anlagen: BWB - Bewerbungsbedingungen EKB Einkaufsbedingungen der JEN mbH ZVB Zusätzliche Vertragsbedingungen der JEN mbH Leistungsverzeichnis Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen Allgem. Sicherheitsordnung mit BSO ______________________________________________ Angebotsschreiben Eignungsnachweise/Erklärungen Kennzettel für den Angebotsumschlag ____________________________________________________ Öffentliche Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung mit oder ohne Teilnahmewettbewerb Verhandlungsvergabe mit oder ohne Teilnahmewettbewerb Vergabe-Nr: Vergabeart: Eröffnungstermin: Datum Uhrzeit Die Bindefrist endet am: vertragliche Ausführungsfrist Beginn Ende Bei Abgabe von Angeboten in Papierform: VE - Einkauf Halit Gündogdu +49 246162947304 +49 246162947335 halit.guendogdu@jen-juelich.de 2020000866 27.10.2020 10:00:00 18.11.2020 19.11.2020 29.01.2021 Erstellung einer Konzeptstudie für ein semistationäres Radionuklidlabor Leistungsbeschreibung 7 Seite 2 von 2 1. Folgende Angebotsform ist zulässig: Freundliche Grüße JEN Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen mbH 5. Änderungen und Ergänzungen an den Vergabeunterlagen sind unzulässig. 6. Gründe für die Ablehnung Ihres Angebots werden gem. 46 UVgO mitgeteilt. 7. Der Bieter ist bis zum Ablauf der Bindefrist an sein Angebot gebunden. 8. Die geforderten Eignungsnachweise/Erklärungen sind mit dem Angebot abzugeben. postalisch Für Angebote in Papierform ist das vorhandene Angebotsschreiben zu unterzeichnen und zusammen mit den Anlagen in einfacher Ausfertigung in verschlossenem Umschlag bis zum Eröffnungstermin an die Vergabestelle einzusenden oder dort abzugeben. Der Umschlag ist mit dem roten Kennzettel zu versehen. Nichteinhaltung kann zum Ausschluss führen! Hinweis: Bei elektronischen Angeboten können die Anlagen zum Angebot (z.B. Nachweise) hochgeladen werden. elektronisch 2. Für die Angebotserstellung werden keine Kosten erstattet. 3. Bis zum Ablauf des Eröffnungstermins kann das Angebot zurückgezogen werden. 4. Bieterfragen sind unverzüglich, innerhalb der, in der Veröffentlichung genannten Frist, vor Ablauf der Angebotsfrist an den Einkauf der JEN (an genannte Kontaktdaten) zu richten. Antworten zu den Bieterfragen werden vor dem Angebotsschlusstermin auf der Vergabeplattform veröffentlicht. Es besteht die Möglichkeit einer Registrierung um über mögliche Änderungen informiert zu werden. Nur im Falle dieser freiwilligen Registrierung werden Bieter und Bewerber automatisch in die Kommunikation der Vergabestelle eingebunden. Ohne eine freiwillige Registrierung sind Bieter und Bewerber verpflichtet, sich eigenständig auf der Vergabeplattform über das Vergabeverfahren, wie zum Beispiel Änderungen an den Vergabeunterlagen und Antworten auf Bieterfragen, zu informieren. Marcel Majowski Halit Gündogdu 8 Leistungsbeschreibung Konzeptstudie semistationäres Radionuklidlabor Seite 1 von 9 23.09.2020 / ds Leistungsbeschreibung Erstellung einer Konzeptstudie für ein semistationäres Radionuklidlabor (Laborcontainer/Modulraum) 9 Leistungsbeschreibung Konzeptstudie semistationäres Radionuklidlabor Seite 2 von 9 23.09.2020 / ds Inhaltsverzeichnis 1 VERANLASSUNG 4 2 LEISTUNGSUMFANG 4 2.1 Konzeptionelle Rahmenbedingungen 4 2.2 Aufstellungsort/Stellplatz 5 2.3 Bauliche Aspekte 5 2.4 Betriebs-/Arbeitsabläufe 5 2.5 Technische Aspekte 6 2.6 Aufwand, Kosten und Zeitrahmen 6 3 PERSONELLE VORAUSSETZUNGEN 7 3.1 Personal des AN 7 4 MIT DEM ANGEBOT VORZULEGENDE UNTERLAGEN 7 5 PROJEKTDURCHFÜHRUNG 7 6 LEISTUNGSDAUER 7 7 LEISTUNGSORT 8 8 ANGEBOTSBEWERTUNG 8 9 EIGNUNGSKRITERIEN 8 10 ZUSCHLAGSKRITERIEN 9 10 Leistungsbeschreibung Konzeptstudie semistationäres Radionuklidlabor Seite 3 von 9 23.09.2020 / ds 11 Leistungsbeschreibung Konzeptstudie semistationäres Radionuklidlabor Seite 4 von 9 23.09.2020 / ds 1 VERANLASSUNG Die Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen mbH (JEN mbH) beabsichtigt die Durchführung einer Konzeptstudie für die Realisierung eines semistationären Radionuklidlabors am Unternehmensstandort Jülich. Das Betriebsgelände der JEN mbH auf dem Campus des Forschungszentrums Jülich gliedert sich in mehrere, räumlich getrennte Teilbereiche, welche sich teilweise in Rückbau befinden. Für die Aufarbeitung und Analyse radioaktiver Umwelt- und Baustoff- und Reststoffproben (Analyseumfang v.a. Co-60, Sr-90, Cs-137, C-14, H-3, Am-241, Eu-152, Eu-155) soll ein semistationäres Radionuklidlabor (Laborcontainer oder Modulraum) beschafft werden, welches bei Bedarf von einem Betriebsteil zum anderen verbracht werden kann. Ziel ist es, Konzeptionen für die Realisierung eines derartigen Radionuklidlabors in Form einer Studie umfassend zu erstellen. 2 LEISTUNGSUMFANG Die nachfolgenden aufgeführten Aspekte sind vom Auftragnehmer (AN) in engem Dialog mit dem Auftraggeber (AG) zu untersuchen und zu bewerten. Verschiedene Lösungsansätze zu allen genannten Aspekten sind mit ihren Vor- und Nachteilen gegenüberzustellen. Abschließend ist eine Empfehlung für die am besten geeignete Realisierungsoption auszusprechen. Die angeführten Aspekte sind nicht abdeckend und sollen die Gliederung der zu erstellenden Studie nicht vorwegnehmen. Sofern weitere Aspekte für die Erreichung des Studienziels für erforderlich gehalten werden, sind diese mitaufzunehmen. 2.1 Konzeptionelle Rahmenbedingungen Identifikation und Berücksichtigung der relevanten Richtlinien, Regelwerke, DIN-Normen (z. B. DIN 25425), behördliche und gesetzliche Vorschriften sowie JEN-spezifische Genehmigungsumfänge und auflagen. 12 Leistungsbeschreibung Konzeptstudie semistationäres Radionuklidlabor Seite 5 von 9 23.09.2020 / ds 2.2 Aufstellungsort/Stellplatz Identifikation geeigneter Aufstellungsorte/Stellplätze auf den jeweiligen Teilbereichen des JEN-Betriebsgeländes (u. a. AVR-Gelände, Bereich 01, Bereich Dekontamination und Entsorgung). Hierbei sind insbesondere die Aspekte Zugänglichkeit, Anbindung an vorhandene Versorgungs-, Elektro- und Leittechnik, Voraussetzungen an Außenanlage und Fundament, Umsetzbarkeit von Sicherungs-, Strahlenschutz- und Brandschutzmaßnahmen sowie potentielle Erweiterbarkeit zu betrachten. 2.3 Bauliche Aspekte Abschätzung der benötigten Grundfläche, mögliche Grundrisse Modulare Realisierungsoptionen (z.B. Anzahl Container bzw. Module, Anordnung und Verbindung der Container bzw. Module, Optionen für spätere Erweiterung) Darstellung der nach DIN 25425 Radionuklidlaboratorien für ein Labor der Raumkategorie 1 (RK1) erforderlichen Auslegungen und Schutzmaßnahmen. Darstellung des Mehraufwandes für RK2. Bauliche und funktionelle Unterteilung (z.B. Messbereich, Laborbereich, Auswertebereich, Lagerbereich, Schleuse). Anbindung an vorhandene Versorgungs-, Elektro- und Leittechnik Luftführungskonzept, Abzüge, Filteranlagen, Aktivitätsüberwachung Abwasserführung, Reststoffführung Gründungskonzept (Fundament) Nachweis der Standsicherheit und der Gebrauchstauglichkeit 2.4 Betriebs-/Arbeitsabläufe Grundlegende Konzeption relevanter Betriebs- und Arbeitsabläufe mit Hinblick auf die Raumgestaltung und technische Ausrüstung, u. a. Zugang zum Kontrollbereich (Durchführung von Zugangskontrolle und Personendosimetrie, Bereitstellung persönlicher Schutzausrüstung) Einschleusen/Ausschleusen von radioaktiven Proben, Kalibrierstandards etc. 13 Leistungsbeschreibung Konzeptstudie semistationäres Radionuklidlabor Seite 6 von 9 23.09.2020 / ds Lagerung und Entsorgung von konventionellen und radioaktiven Abfällen/Abwasser Optimierung der Arbeitsabläufe durch Minimierung von Wegstrecken (Anordnung Abzüge, Geräte etc.) Zugänglichkeit von Gerätschaften (auch zu Wartungszwecken), ergonomisches Arbeiten Umsetzung ALARA-Prinzip (z.B. durch räumliche Separierung oder zeitliche Optimierung von Arbeitsprozessen) Genehmigungsrechtliche Aspekte (Umgang gemäß 12 Absatz 1, Nummer 3 StrlSchG) 2.5 Technische Aspekte Anforderungen an die technische Ausstattung des Containers/Modulraums, u.a.: Dosimetriesystem (HFK-Monitor, Personenmonitor, Dosimeterstation) Elektro- und Leittechnik (Stromversorgung, Erdung und Blitzschutz, Kommunikationsanlagen, Netzwerk, Brandmeldeanlage, Beleuchtung) Trinkwasser, Abwasser, Regenwasser, Warmwasser Heizung, Klimaanlage, Sonnenschutz Lüftungssystem, Abzüge, Filtersysteme Gasversorgung Brandschutz Strahlenschutz Sicherheitstechnik (Notstromversorgung, Alarmeinrichtungen) arbeitsspezifische technische Ausstattung (Laborkleingeräte, Großgeräte, Messtechnik, Computer und Peripherie zur Datenauswertung) 2.6 Aufwand, Kosten und Zeitrahmen Schätzung des Aufwands, der Kosten und des Zeitrahmens für die Entwurfs- und Ausführungsplanung, die Erwirkung der notwendigen Genehmigungen sowie die finale Realisierung und Inbetriebnahme unter Berücksichtigung der in dieser Leistungsbeschreibung genannten Anforderungen und der zu konzipierenden Ausgestaltung 14 Leistungsbeschreibung Konzeptstudie semistationäres Radionuklidlabor Seite 7 von 9 23.09.2020 / ds Schätzung und Darstellung des Aufwands und der Kosten für den laufenden Betrieb, Wartung und Service (pro Jahr) 3 PERSONELLE VORAUSSETZUNGEN 3.1 Personal des AN Für die gesamte Projektphase ist seitens des AN eine Projektleitung und eine Vertretungsperson zu benennen, die als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Ein Wechsel der Projektleitung bedarf der Zustimmung des AGs. Die Kommunikation mit dem AG erfolgt in deutscher Sprache. Der AN hat das Personal in der erforderlichen Stärke zur Verfügung zu halten. 4 MIT DEM ANGEBOT VORZULEGENDE UNTERLAGEN Der Bieter hat mit seinem Angebot einen Projektterminplan einzureichen. Der Terminplan ist nach Auftragserteilung binnen 2 Wochen verbindlich mit dem AG im Detail abzustimmen. 5 PROJEKTDURCHFÜHRUNG Für die Identifikation geeigneter Aufstellungsorte/Stellplätze ist eine ausreichende Anzahl Vor-Ort-Besichtigungen durchzuführen Der AN stimmt sich während der Projektdauer regelmäßig mit dem AG bzgl. der Studienschwerpunkte und Randparameter ab Die Studie ist in deutscher Sprache abzufassen Die Studie ist dem Auftraggeber in Papierform (zweifach) und in elektronischer Form zu überlassen Die Ergebnisse sind in einer Präsentation zusammenzufassen, die dem Auftraggeber vorzustellen ist 6 LEISTUNGSDAUER Für die Erstellung der Studie werden pauschal 25 Beratertage angesetzt. Der Leistungsabruf erfolgt unmittelbar nach Auftragserteilung und endet mit Vorlage der Studie. Die Studie ist bis spätestens 31.01.2021 vorzulegen. 15 Leistungsbeschreibung Konzeptstudie semistationäres Radionuklidlabor Seite 8 von 9 23.09.2020 / ds 7 LEISTUNGSORT Die Vor-Ort-Besichtigungen werden auf dem Betriebsgelände der JEN mbH in Jülich durchgeführt. 8 ANGEBOTSBEWERTUNG Freie Verhältniswahl Preis/Leistung, Zuschlagskriterium: wirtschaftlichstes Angebot 9 EIGNUNGSKRITERIEN Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. 123-124 GWB Vorlage von 3 abgeschlossenen Projektreferenzen, aus denen die folgenden Punkte erkennbar sind: o Kenntnis der Strahlenschutzgesetzgebung in Deutschland und des technischen Strahlenschutzes o Erfahrung mit der Planung und Realisierung von Laboren idealerweise nuklearchemischer bzw. kernphysikalischer Labore o Erfahrung mit der Konzeption von Laboren im Container oder in Modulbaugebäuden Die Referenz muss mindestens folgende Angaben enthalten: - Auftraggeber - Projekttitel - Auftragsvolumen - Projektjahr - Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Telefonnummer Eigenerklärung über den Einsatz von mind. zwei Ingenieuren/Naturwissenschaftlern mit Fachkenntnissen in den o.g. Bereichen für die Leistungserbringung über den gesamten Projektverlauf. Dem Angebot sind geeignete Qualifikationsnachweise für jeden Ingenieur/Naturwissenschaftler beizufügen. Qualitätssicherung nach DIN ISO 9001 oder vergleichbar. Bitte entsprechende Zertifikate beifügen. Mindestumsatz 50.000,00 /Jahr 16 Leistungsbeschreibung Konzeptstudie semistationäres Radionuklidlabor Seite 9 von 9 23.09.2020 / ds 10 ZUSCHLAGSKRITERIEN Preis (40 %) Konzeption (60 %) In einem Konzeptpapier ist auf maximal fünf Seiten darzustellen: Vorgehensweise zur Erstellung der Studie Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals Schätzung des Zeit- und Ressourcenbedarfs Wertung Gewertet wird die Konzeption in Bezug auf: vorgeschlagene Methodik Leistungsniveau Strukturiertheit und Nachvollziehbarkeit des Vorgehens Bewertungsschlüssel für das Konzeptpapier 0 = mangelhaft 1 = ausreichend 2 = befriedigend 3 = gut 4 = sehr gut Das Angebot wird von der Wertung ausgeschlossen, wenn beim Kriterium Konzeption nicht mindestens 1 Punkt erzielt wird. Hinweis: Das Konzeptpapier ist mit dem Angebot einzureichen. 17 Bewerbungsbedingungen der JEN mbH Zum Verbleib beim Bieter bestimmt, nicht mit dem Angebot zurückzugeben. Stand 07/2018 VE Seite 1 von 3 1 Mitteilung von Unklarheiten in den Vergabeunterlagen Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters1 Unklarheiten, so hat der Bieter unver züglich den Auftraggeber vor Angebotsabgabe schriftlich, per EMail oder Telefax darauf hinzuweisen. 2 Unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen Angebote von Bietern, die sich im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren an einer unzulässi gen Wettbewerbsbeschränkung beteiligen, können ausgeschlossen werden, vgl. 124 Absatz 1 Nr. 4 GWB. Bei Vergaben unterhalb des einschlägigen EUSchwellenwerts werden diese Angebote ausge schlossen, vgl. 42 UVgO. Zur Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen hat der Bieter auf Verlangen Auskunft darüber zu geben, ob und auf welche Art der Bieter wirtschaftlich und rechtlich mit Unternehmen verbunden ist. 3 Angebot 3.1 Das Angebot ist in all seinen Bestandteilen in deutscher Sprache abzufassen. 3.2 Für das Angebotsind die vom Auftraggeber übersandten Vordrucke zu verwenden; das Angebot ist an der dafür vorgesehenen Stelle zu unterschreiben. Eine selbstgefertigte Abschrift oder Kurzfassung des Leistungsverzeichnisses ist zugelassen. Das vom Auftraggeber verfasste Leistungsverzeichnis ist allein verbindlich. 3.3 Unterlagen, die von der Vergabestelle nach Angebotsabgabe verlangt werden, sind zu dem von der Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt einzureichen. Werden die Unterlagen nicht vollständig fristge recht vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen. 3.4 Enthält die Leistungsbeschreibung bei einer Teilleistung eine Produktangabe mit Zusatz oder gleich wertig und wird vom Bieter dazu eine Produktangabe verlangt, ist das Fabrikat (insbesondere Her stellerangabe und genaue Typenbezeichnung) auch dann anzugeben, wenn der Bieter das vorgege bene Fabrikat anbieten will. Dies kann unterbleiben, wenn er im Angebotsschreiben erklärt, dass er das in der Leistungsbeschreibung benannte Produkt anbietet. Änderungen des Bieters an seinen Eintragungen müssen zweifelsfrei sein. Änderungen und Ergänzungen an den Vergabeunterlagen sind unzulässig. 3.5 Alle Eintragungen müssen dokumentenecht sein. Entspricht der Gesamtbetrag einer Ordnungszahl (Position) nicht dem Ergebnis der Multiplikation von Mengenansatz und Einheitspreis, so ist der Einheitspreis maßgebend. 3.6 Ein Bieter, der in seinem Angebot die von ihm tatsächlich für einzelne Leistungspositionen geforderten Einheitspreise auf verschiedene Einheitspreise anderer Leistungspositionen verteilt und somit eine unzulässige Mischkalkulation vornimmt, benennt nicht die von ihm geforderten Preise im Sinne von 38 Absatz 10 UVgO bzw. 57 Absatz 1 Nr. 5 VgV wird grundsätzlich vom Vergabeverfahren ausge schlossen 3.7 Alle Preise sind in Euro, Bruchteile in vollen Cent anzugeben. 1 Sinngemäß gelten diese Bestimmungen auch für Bietergemeinschaften. 18 Bewerbungsbedingungen der JEN mbH Zum Verbleib beim Bieter bestimmt, nicht mit dem Angebot zurückzugeben. Stand 07/2018 VE Seite 2 von 3 Die Preise (Einheitspreise, Pauschalpreise, Verrechnungssätze usw.) sind ohne Umsatzsteuer anzuge ben. Der Umsatzsteuerbetrag ist unter Zugrundelegung des geltenden Steuersatzes am Schluss des Angebots hinzuzufügen. Es werden nur Preisnachlässe gewertet, die - ohne Bedingung als Vomhundertsatz auf die Abrechnungssumme gewährt werden und - an der im Angebotsschreiben bezeichneten Stelle aufgeführt sind. 3.8 Wenn den Vergabeunterlagen Formblätter zur Preisaufgliederung beigefügt sind, hat der Bieter die seiner Kalkulationsmethode entsprechenden Formblätter ausgefüllt mit seinem Angebot abzugeben. Die Nichtabgabe der ausgefüllten Formblätter kann dazu führen, dass das Angebot nicht berücksich tigt wird. 3.9 Digitale Angebote mit Signatur im Sinne des Signaturgesetzes dürfen nur abgegeben werden, wenn dies in der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen ausdrücklich zugelassen ist. Andere auf elektronischem Wege übermittelten Angebote sind nicht zugelassen. 4 Unterlagen zum Angebot Der Bieter hat auf Verlangen der Vergabestelle die Urkalkulation und/oder die von ihr benannten Formblätter mit Angaben zur Preisermittlung sowie die Aufgliederung wichtiger Einheitspreise aus gefüllt zu dem von der Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt vorzulegen. Bei Unterauftragnehmerleis tungen sind deren Angebotspreise sowie der dazu gehörige Generalunternehmerzuschlag anzuge ben. 5 Nebenangebote oder Änderungsvorschläge 5.1 Sind Nebenangebote zugelassen, müssen sie die geforderten Mindestanforderungen erfüllen; dies ist mit Angebotsabgabe nachzuweisen. 5.2 Der Bieter hat die in Nebenangeboten oder Änderungsvorschlägen enthaltenen Leistungen eindeutig und erschöpfend zu beschreiben; die Gliederung des Leistungsverzeichnisses ist, soweit möglich, bei zubehalten. Nebenangebote oder Änderungsvorschläge müssen alle Leistungen umfassen, die zu einer einwand freien Ausführung der Leistungen erforderlich sind. Soweit der Bieter eine Leistung anbietet, deren Ausführung nicht in Allgemeinen Technischen Ver tragsbedingungen oder in den Vergabeunterlagen geregelt ist, hat er im Angebot entsprechende An gaben über Ausführung und Beschaffenheit dieser Leistung zu machen. 5.3 Nebenangebote sind, soweit sie Teilleistungen (Positionen) des Leistungsverzeichnisses beeinflussen (ändern, ersetzen, entfallen lassen, zusätzlich erfordern), nach Mengenansätzen und Einzelpreisen aufzugliedern (auch bei Vergütungen durch Pauschalsumme). 5.4 Nebenangebote, die den Nr. 5.1 bis 5.3 nicht entsprechen, werden von der Wertung ausgeschlossen. 19 Bewerbungsbedingungen der JEN mbH Zum Verbleib beim Bieter bestimmt, nicht mit dem Angebot zurückzugeben. Stand 07/2018 VE Seite 3 von 3 6 Bietergemeinschaften 6.1 Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist; in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist; dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt; dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. 6.2 Sofern nicht im offenen Verfahren bzw. in öffentlicher Ausschreibung ausgeschrieben wird, werden Angebote von Bietergemeinschaften, die sich erst nach Aufforderung zur Angebotsabgabe aus aufge forderten Unternehmen gebildet haben, nicht zugelassen. 7 Eignungsnachweis für andere Unternehmen (Unteraufträge und Eignungsleihe) Beabsichtigt der Bieter, sich bei der Erfüllung eines Auftrages der Fähigkeiten anderer Unternehmen zu bedienen, muss er mit dem Formblatt Art und Umfang der dafür vorgesehenen Leistungsbereiche in seinem Angebot bezeichnen. Zum Nachweis, dass ihm die erforderlichen Fähigkeiten (Mittel, Kapa zitäten) der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen, hat er auf gesondertes Verlangen der Verga bestelle entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen. Bei Aufträgen, die den maßgebenden EUSchwellenwert überschreiten, gilt Folgendes: Der Bieter muss ein Unternehmen, das das entsprechende Eignungskriterium nicht erfüllt oder bei dem zwingende Ausschlussgründe nach 123 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen, gemäß 47 Absatz 2 Satz 3 VgV ersetzen. 20 Seite 1 von 1 Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen/Eignungsleihe Vergabe-Nr.: Leistung: LV-Position Beschreibung der Teilleistung Name des Unternehmens Ich/Wir erkläre(n), dass folgende Teilleistungen durch den Einsatz von Nachunternehmern ausgeführt werden. Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir alle Leistungen im eigenen Betrieb ausführen werde(n). Erstellung einer Konzeptstudie für ein semistationäres Radionuklidlabor 2020000866 21 LEISTUNGSVERZEICHNIS Ausschreibung 24.09.2020 Verfahren: 2020000866 - Erstellung einer Konzeptstudie für ein semistationäres Radionuklidlabor SKONTO Skonto zugelassen Ja Zahlungsziel (falls zugelassen) 14 Tag(e) Skonto __________ % AUFLISTUNG ALLER POSITIONEN ALLE PREISE SIND OHNE UMSATZSTEUER ANZUGEBEN 1 Erstellung einer Konzeptstudie für ein semistationäres Radionuklidlabor USt. [%] 16% Menge 1,00 Einheit Leistungseinheit Einzelpreis [EUR] ................ pro 1,00 Pauschal-Festpreis Gesamtpreis [EUR] ................ ANGEBOTSSUMME(N) Summe exkl. Nachlass (netto) ____________________ Nachlass (netto) ____________________ Summe inkl. Nachlass (netto) ____________________ Umsatzsteuer ____________________ Summe (brutto) ____________________ Leistungsverzeichnis - 1/2 22 LEISTUNGSVERZEICHNIS Ausschreibung 24.09.2020 Verfahren: 2020000866 - Erstellung einer Konzeptstudie für ein semistationäres Radionuklidlabor AUFLISTUNG ALLER DATEIANLAGEN ZU DEN POSITIONEN Name Dateiname Größe MIME-Type Leistungsverzeichnis - 2/2 23 KRITERIENKATALOG Ausschreibung 24.09.2020 Verfahren: 2020000866 - Erstellung einer Konzeptstudie für ein semistationäres Radionuklidlabor EIGNUNGSKRITERIEN 1 JEN-CORONA-CODEX [Mussangabe] K.O.-Kriterium: Ja Der Bieter verpflichtet sich zur Einhaltung des JEN-CORONA-CODEX. Der Codex nennt konkrete Verhaltensregeln und Arbeitsschutzmaßnahmen im Umgang mit der aktuellen Situation. Diese Regeln sind von jeder Mitarbeiterin, jedem Mitarbeiter und auch jede sonstige bei der JEN mbH tätig werdende Person verbindlich einzuhalten. Hinweis: den JEN-CORONA-CODEX finden Sie im Abschnitt "Vertragsbedingungen/Formulare" [ ] Keine Angabe [ ] Ja [ ] Nein Nur eine Antwort wählbar 2 HINWEIS FÜR DEN BIETER K.O.-Kriterium: Nein ZU DEN NACHFOLGENDEN KRITERIEN SIND DIE EIGNUNGSNACHWEISE IN FORM VON DOKUMENTEN, BELEGEN ETC. ODER EIGENERKLÄRUNGEN DEM ANGEBOT ZWINGEND BEIZUFÜGEN 3 Qualitätssicherung [Mussangabe] K.O.-Kriterium: Ja Kann der Bieter ein zertifiziertes QM-System nach DIN ISO 9001 oder vergleichbares nachweisen? [ ] Keine Angabe [ ] Ja [ ] Nein Nur eine Antwort wählbar 4 Ausschluss 123 - 124 GWB [Mussangabe] K.O.-Kriterium: Ja Der Bieter kann mittels einer Eigenerklärung nachweisen, dass kein Ausschlussgrund nach 123-124 GWB vorliegt? [ ] Keine Angabe [ ] Ja [ ] Nein Nur eine Antwort wählbar 5 Referenzen [Mussangabe] K.O.-Kriterium: Ja Kann der Bieter 3 abgeschlossene Projektreferenzen nachweisen, aus denen die folgenden Punkte erkennbar sind: - Kenntnis der Strahlenschutzgesetzgebung in Deutschland und des technischen Strahlenschutzes - Erfahrung mit der Planung und Realisierung von Laboren idealerweise nuklearchemischer bzw. kernphysikalischer Labore Erfahrung mit der Konzeption von Laboren im Container oder in Modulbaugebäuden Die Referenz muss mindestens folgende Angaben enthalten: - Auftraggeber - Projekttitel - Auftragsvolumen - Projektjahr - Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Telefonnummer [ ] Keine Angabe [ ] Ja [ ] Nein Nur eine Antwort wählbar 6 Personaleinsatz [Mussangabe] K.O.-Kriterium: Ja Kriterienkatalog - 1/3 24 Kann der Bieter mittels einer Eigenerklärung nachweisen, dass er mind. zwei Ingnieure/Naturwissenschaftler mit Fachkenntnissen für die Leistungserbringung über den gesamten Projektverlauf einsetzen kann. Als Qualifikationsnachweis reichen die Abschlusszeugnisse aus. [ ] Keine Angabe [ ] Ja [ ] Nein Nur eine Antwort wählbar 7 Umsatz [Mussangabe] K.O.-Kriterium: Ja Kann der Bieter einen jährlichen Mindestumsatz von 50.000,00 für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre nachweisen? [ ] Keine Angabe [ ] Ja [ ] Nein Nur eine Antwort wählbar Kriterienkatalog - 2/3 25 KRITERIENKATALOG Ausschreibung 24.09.2020 Verfahren: 2020000866 - Erstellung einer Konzeptstudie für ein semistationäres Radionuklidlabor LEISTUNGSKRITERIEN 1 Konzeptpapier [Mussangabe] Gewichtung: 100,00% Maximalpunktzahl: 4 K.O.-Kriterium: Nein ACHTUNG: DIESES ZUSCHLAGSKRITERIUM WIRD VON DER VERGABESTELLE DER JEN BEWERTET! Bitte erstellen Sie auf max. 5 Seiten ein Konzeptpapier aus dem die nachfolgenden Aspekte hervorgehen: Vorgehensweise zur Erstellung der Studie Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals Schätzung des Zeit- und Ressourcenbedarfs Gewertet wird in Bezug auf die vorgeschlagene Methodik, Leistungsniveau und Strukturiertheit und Nachvollziehbarkeit [ ] Keine Angabe (0) [ ] mangelhaft (0) [ ] ausreichend (1) [ ] befriedigend (2) [ ] gut (3) [ ] sehr gut (4) Nur eine Antwort wählbar Kriterienkatalog - 3/3 26 External file attachments Dateiname Größe MIME-Type 27 Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/healyhudson/2020/09/ced15e20-2fcf-4bf2-85eb-ac87e8bae89f.html Data Acquisition via: p8000000 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de