Ausschreibung: Kommunikation und Bürgerbeteiligung Regio-Tram - DE-Aachen Entwicklung von Kommunikations- und Multimedia-Software Öffentlichkeitsarbeit Verwaltung von Öffentlichkeitsarbeit Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit Dokument Nr...: 886425-2020 (ID: 2020100110073987979) Veröffentlicht: 01.10.2020 * Kommunikation und Bürgerbeteiligung Regio-Tram VHB NRW Formular 412a 05/2018 Auftragsbekanntmachung Teilnahmewettbewerb Auftragsbekanntmachung Vergabe-Nr.: FB 60/310 - 2020/653-SN Bezeichnung des Verfahrens: Kommunikation und Bürgerbeteiligung Regio-Tram 1. Art der Vergabe Beschränkte Ausschreibung nach 10 Abs. 1 UVgO Verhandlungsvergabe nach 12 Abs. 1 UVgO 2. Bezeichnung der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle Bezeichnung Zentraler Vergabeservice der Stadt Aachen Postanschrift Lagerhausstraße 20, 52058 Aachen Kontaktstelle Herr Salden Telefon-Nummer +49 241432-6031 Telefax-Nummer +49 241413541-6092 E-Mail-Adresse vergabeservice@mail.aachen.de Umsatzsteuer-Identifikationsnummer 3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle wie Ziffer 2 Bezeichnung AVV Aachener Verkehrsverbund GmbH Postanschrift Neuköllner Straße 1, 52068 Aachen Telefon-Nummer Telefax-Nummer E-Mail-Adresse Umsatzsteuer-Identifikationsnummer 4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Teilnahmeanträge einzureichen sind wie Ziffer 2 Bezeichnung Postanschrift Telefon-Nummer Telefax-Nummer E-Mail-Adresse Umsatzsteuer-Identifikationsnummer Elektronische Teilnahmeanträge werden über den Vergabemarktplatz des Landes NRW eingereicht. 1 21.09.2020 06:58 Uhr - VMP VHB NRW Formular 412a 05/2018 Auftragsbekanntmachung Teilnahmewettbewerb 5. Form der Teilnahmeanträge Zugelassen sind elektronische Teilnahmeanträge unter www.evergabe.nrw.de - Elektronisch in Textform - Elektronisch mit fortgeschrittener elektronischer Signatur - Elektronisch mit qualifizierter elektronischer Signatur Teilnahmeanträge in Schriftform 6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Um das Projekt Regio-Tram effizient und erfolgreich umzusetzen, ist die frühzeitige und kontinuierliche Einbindung sowohl der Bürger als auch der Vertreter unterschiedlichster Interessengruppen von zentraler Bedeutung. Deshalb haben die Aachener Verkehrsverbund GmbH (AVV), die StädteRegion Aachen sowie die Stadt Aachen vereinbart, die Planungen für die Regio-Tram mit einem umfassenden Kommunikationsund Beteiligungsprozess zu begleiten. Die Kommunikations- und Bürgerbeteiligungsstrategie soll das Projekt Regio-Tram mit den infrastrukturellen Maßnahmen, den ökologischen und verkehrlichen Vorteilen für Aachen und die Region und vor allem die Dauer und Komplexität des Planungsprozesses bestmöglich gegenüber Bürgern, kommunalen Vertretern, der Politik, weiteren Stakeholdern und gegenüber beteiligungsfernen Gruppen vermitteln. Die Umsetzung einer einheitlichen Kommunikations- und Bürgerbeteiligungsstrategie ist eine organisatorische Herausforderung, da an dem Projekt Regio-Tram mehrere Akteure beteiligt sind. Eine weitere Herausforderung besteht darin, die Stakeholder aus Politik und Wirtschaft, Meinungsbildner, kommunale Verwaltungen, Bürgerinnen und Bürger sowie Fahrgäste und potentielle Fahrgäste, insbesondere beteiligungsferne Gruppen frühzeitig in das Projekt einzubinden bzw. darüber zu informieren, welche Schritte notwendig sind, um die Mobilität in Aachen und den weiteren betroffenen Kommunen zu verbessern. Das bedeutet, dass die Stakeholder frühzeitig informiert und mit in das Projekt integriert werden müssen. Dort wird es sicherlich des Öfteren gelten, Lösungen oder Kompromisse anzubieten bzw. auszuhandeln. Die Agentur muss in der Lage sein, diesen Prozess zu moderieren. Hierzu gehört auch eine Sensibilität gegenüber den Bedürfnissen und Problemen der beteiligten Gruppen. Erfüllungsort AVV Aachener Verkehrsverbund Aachen GmbH 7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Der Auftrag wird nicht in Lose aufgeteilt. 8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote werden nicht zugelassen. 9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Laufzeit: 12 Monate 10. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Adresse zum elektronischen Abruf: https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXQ1YY6YA95/documents Hinweise zu Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sind den Nutzungsbedingungen des Vergabemartkplatzes NRW zu entnehmen Anschrift der Stelle wie Ziffer 2 Bezeichnung Postanschrift Telefon-Nummer Telefax-Nummer E-Mail-Adresse 2 21.09.2020 06:58 Uhr - VMP VHB NRW Formular 412a 05/2018 Auftragsbekanntmachung Teilnahmewettbewerb Umsatzsteuer-Identifikationsnummer Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen: 11. Ablauf der Teilnahmefrist 23.10.2020 23:59 Uhr 12. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen - Sicherheitsleistungen werden nicht gefordert 13. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Gemäß VOL/B und den Zusätzlichen Vertragsbedingungen (ZVB) 14. Angabe der Eignungskriterien und der mit dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen zur Beurteilung der Eignung Eignungskriterien zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit. - Der Bewerber hat seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch eine Eigenerklärung über den Gesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre sowie die Angabe der Gesamtmitarbeiterzahl nachzuweisen. Wenn vorhanden, ist die Bilanzsumme zu nennen. Es wird ein Mindestumsatz von 1.000.000,00 Euro pro Jahr verlangt. Ein Bewerber, der den geforderten Mindestumsatz nicht nachweisen kann, wird von der weiteren Angebotsbewertung ausgeschlossen. Bei einem Unternehmen, das Teil einer größeren Gruppe ist, müssen die Mitarbeiterzahl und der Umsatz bzw. die Bilanzsumme der Gruppe ebenfalls genannt werden. Die Unternehmensdarstellung ist zwingend einzureichen. technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit. - Eigenerklärung des Unternehmens gemäß 123, 124 GWB - Der Bewerber muss mit dem Teilnahmeantrag für die Dauer des Vergabeverfahrens und der Vertragslaufzeit bei Angebotsabgabe eine/n verantwortliche/n deutschsprachige/n Ansprechpartner/in gemäß einer Eigenerklärung benennen. Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen eine/n einzige/n Ansprechpartner/in benennen. Eine Eigenerklärung ist zwingend vorzulegen. - Der Bewerber muss mit dem Teilnahmeantrag für die Dauer des Vergabeverfahrens und der Vertragslaufzeit bei Angebotsabgabe eine/n verantwortliche/n deutschsprachige/n Ansprechpartner/in gemäß einer Eigenerklärung benennen. Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen eine/n einzige/n Ansprechpartner/in benennen. Eine Eigenerklärung ist zwingend vorzulegen. - Der Bewerber stellt das Team vor, das für die Auftragsdurchführung voraussichtlich eingesetzt werden wird (Projektleiter, Vertreter, weitere Mitglieder), mit Angabe von Namen, beruflicher Qualifikation sowie des beruflichen Werdegangs/Hintergrunds und der jeweiligen Aufgaben im Rahmen der Auftragserfüllung. Erwartet wird ein fest angestelltes Team, das nach Möglichkeit auf Freelancer verzichtet, sofern dies nicht begründet werden kann. Die Übersicht über die Projektmitarbeiter ist zwingend einzureichen. - Der Bewerber legt Referenzen zum Nachweis der Erfahrungen und des Könnens bzw. des fundierten Wissens des Bewerbers jeweils zu Projekten vor, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, mit folgenden Angaben: a) Name und Anschrift des jeweiligen - öffentlichen oder privaten - Auftraggebers der Referenzleistung, b) Beschreibung der erbrachten Leistung nach Art, Umfang und Wert, c) Leistungszeitraum, d) Angabe eines konkreten Ansprechpartners (Name, Telefon-Nummer inkl. Durchwahl und Email-Adresse) für evtl. Rückfragen beim Referenzauftraggeber. Je Referenz ist eine ergänzende ausführliche Projektbeschreibung beizulegen, die jeweils den Umfang von maximal 1 Seite DIN A4 nicht überschreiten darf. Über diese Anzahl hinausgehende Seiten werden nicht gewertet. Die Referenzen sind nicht im Original beizulegen. Originale werden nicht gewertet. Die Einreichung einer Bescheinigung der Referenzauftraggeber ist nicht erforderlich. Für die Annahme der fachlichen Eignung des Bewerbers ist es zwingend, dass er bereits Leistungen erbracht hat, die mit dem ausgeschriebenen Projekt vergleichbar sind Die Vorlage von insgesamt sechs Referenzen (nicht mehr und nicht weniger!) ist gefordert, zwei Referenzen aus dem nachfolgend genannten Bereichen a) und b) sowie jeweils eine Referenz aus den nachfolgenden Bereichen c) und d). a) Entwicklung und Umsetzung von crossmedialen Kampagnen im SPNV/ÖPNV-Bereich b) Bürgerbeteiligung im Bereich Infrastrukturausbau c) Entwicklung und Umsetzung eines Markendesigns d) Pressearbeit Alle vorgelegten Referenzen müssen aus den vergangenen fünf Jahren (älteste von 2015) stammen, ältere Referenzen werden nicht bewertet. Referenzen können grundsätzlich auch für mehrere Kriterien herangezogen werden. 3 21.09.2020 06:58 Uhr - VMP VHB NRW Formular 412a 05/2018 Auftragsbekanntmachung Teilnahmewettbewerb - Die Teilnahme von Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften am Verfahren ist zulässig. Eine Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft hat mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterschriebene Erklärung über die Bildung der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft abzugeben, in der - alle Mitglieder mit vollständigen Adressangaben aufgeführt sind, - der für den Abschluss des Vertrags sowie für die Beantwortung von eventuellen Rückfragen zu den Angeboten bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, der die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - erklärt wird, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Für die o. g. Erklärung über die Bildung der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft ist eine Eigenerklärung einzureichen. Für den Fall, dass eine Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft gegründet wird, ist die Vorlage dieser Erklärung zwingend (weiteres hierzu ist der Leistungsbeschreibung unter Punkt 6 zu entnehmen). - Der Bewerber liefert Angaben über Einzelleistungen des Dienstleistungsvertrags, für die er möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt, und gibt den/die vorgesehenen Unterauftragnehmer namentlich an. Ist der Bewerber der Ansicht, dass ihm eine Nennung des/der Unterauftragnehmer/s zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags nicht zumutbar ist, muss er dies darlegen. Für den Fall, dass der Bewerber sich der Eignungsleihe gem. 34 UVgO bedienen will, hat er das/ die Unternehmen, deren Kapazitäten er in Anspruch nehmen will, in jedem Fall zu benennen und die entsprechenden Eignungskriterien der/s Unternehmen/s nachzuweisen. Ist der Einsatz von Unterauftragnehmern bzw. eine Eignungsleihe beabsichtigt, ist hierzu eine Eigenerklärung mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. Im Rahmen der Eignungsleihe ist für das/die Unternehmen eine vom Unternehmen unterzeichnete Eigenerklärung vorzulegen. Für den Fall, dass der Bewerber sich der Eignungsleihe bedienen oder einen Unterauftragnehmer einsetzen will, ist die Vorlage dieser Erklärung(en) zwingend (weiteres hierzu ist der Leistungsbeschreibung unter Punkt 7 zu entnehmen). Sonstige 15. Angabe der Zuschlagskriterien Folgende Kriterien Kriterium Gewichtung Gesamtstrategie 30% Kreative Umsetzung 30% Kosten- und Mediaplan 30% Präsentationseindruck 10% Weitere Informationen zu den Kriterien: Die genau Angebotswertung ist der Leistungsbeschreibung zu entnehmen 16. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und Inklusionsbetriebe Sofern das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt. 17. Sonstiges 1. Die Unterlagen stehen ausschließlich als kostenloser Download unter http://www.vergaben-wirtschaftsregionaachen. de/VMPSatellite/company/welcome.do zur Verfügung. Die Weitergabe der Ausschreibungsunterlagen an Dritte sowie die gewerbliche Nutzung der Ausschreibungsunterlagen sind nicht gestattet. 2. Auskünfte über die Vergabeunterlagen sind schriftlich spätestens bis zum 09.10.2020 über das Vergabeportal der Wirtschaftsregion Aachen zu beantragen! Bei später eingehenden Anfragen behält sich der Auftraggeber vor, diese Fragen nicht mehr zu beantworten. 3. Auftraggeber der hier ausgeschriebenen Leistungen ist die Aachener Verkehrsverbund GmbH. Bekanntmachungs-ID: CXQ1YY6YA95 4 21.09.2020 06:58 Uhr - VMP Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-aachen/2020/09/25948.html Data Acquisition via: p8000000 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de