Ausschreibung: Estricharbeiten - DE-Bonn Estricharbeiten Estricharbeiten (Fußboden) Betonarbeiten Bauarbeiten Dokument Nr...: 460375-2020 (ID: 2020100209030388264) Veröffentlicht: 02.10.2020 * DE-Bonn: Estricharbeiten 2020/S 192/2020 460375 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Bonn AöR Postanschrift: Venusberg-Campus 1 Ort: Bonn NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 53127 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Einkauf Bau/FM E-Mail: [6]baueinkauf@ukbonn.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.ukbonn.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5YDHKN/document s Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5YDHKN I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Gesundheit Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Neubau Bildungszentrum; Hauptmaßnahme: Estricharbeiten Referenznummer der Bekanntmachung: 2016-009-352 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45262320 Estricharbeiten II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Für das Universitätsklinikum Bonn wird ein Neubau für ein Bildungszentrum errichtet. Es besteht ein rechtskräftiger Bebauungsplan "Klinikgelände auf dem Venusberg".Das Gebäude des neuen Bildungszentrums befindet sich am Venusberg-Campus 1 in Bonn. Das Gebäude ist in L-Form mit 2 unterschiedlich langen Schenkeln konzipiert und schließt an das bestehende Gebäude der Augenklinik an. Aufgrund der Abgrabung für den Neubau unterhalb des Gründungsniveaus des Bestandsgebäudes ist eine Abfangung des Bestandes notwendig. Wegen der Tiefe der Baugrube, der angrenzenden Verkehrsflächen und Leitungssysteme unter GOK ist im Bereich der Ost-, Süd- und Westfassaden ein Verbau (Trägerbohlwand) erforderlich. Die entsprechende Planung ist durch das Büro KK Engíneering GmbH über das Büro Geo Consult erfolgt. Das Gebäude weist 3 oberirdische Geschosse auf und ist voll unterkellert. Im Untergeschoss sind tlw. Aufenthaltsräume vorhanden, welche über eine Absenkung des Geländes ausreichend natürlich belichtet und belüftet werden können. Aufgrund der geplanten hochwertigen Nutzung (Server-Räume im UG) ergibt sich für die Bauteile Bodenplatte und UG-Wände die Nutzungsklasse A (Archiv: NKL A***- anspruchsvoll), weshalb eine sog. Hybridabdichtung bestehend aus WU-Beton + Frischbetonverbundfolie geplant ist.Weiter Angaben sind aus den beigefügten Vergabeunterlagen ersichtlich. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 45262321 Estricharbeiten (Fußboden) 45262300 Betonarbeiten 45000000 Bauarbeiten II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Universitätsklinikum Bonn Venusberg-Campus 1 53127 Bonn II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Allgemeine Objektbeschreibung Für das Universitätsklinikum Bonn wird ein Neubau für ein Bildungszentrum errichtet. Es besteht ein rechtskräftiger Bebauungsplan Klinikgelände auf dem Venusberg". Das Gebäude des neuen Bildungszentrums befindet sich am Venusberg-Campus 1 (ehemals Sigmund-Freud-Straße 25),53127 Bonn.(siehe Lageplan) Das Gebäude ist in L-Form mit 2 unterschiedlich langen Schenkeln konzipiert und schließt an das bestehende Gebäude der Augenklinik an. Aufgrund der Abgrabung für den Neubau unterhalb des Gründungsniveaus des Bestandsgebäudes ist eine Abfangung des Bestandes notwendig. Wegen der Tiefe der Baugrube, der angrenzenden Verkehrsflächen und Leitungssysteme unter GOK ist im Bereich der Ost-, Süd- und Westfassaden ein Verbau (Trägerbohlwand) erforderlich. Die entsprechende Planung ist durch das Büro KK Engíneering GmbH über Das Büro Geo Consult erfolgt. Das Gebäude weist 3 oberirdische Geschosse auf und ist voll unterkellert. Im Untergeschoss sind tlw. Aufenthaltsräume vorhanden, welche über eine Absenkung des Geländes ausreichend natürlich belichtet und belüftet werden können. Aufgrund der geplanten hochwertigen Nutzung (Server-Räume im UG) ergibt sich für die Bauteile Bodenplatte und UG-Wände die Nutzungsklasse A (Archiv: NKL A***- anspruchsvoll), weshalb eine sog. Hybridabdichtung bestehend aus WU-Beton + Frischbetonverbundfolie geplant ist. Der gesamte Baukörper wird in Massivbauweise in Stahlbeton errichtet. Die Decken der einzelnen Geschosse werden als Stahlbetonflachdecken ausgeführt und spannen in Gebäudequerrichtung von den Stb.-Brüstungen, die als Überzüge in der Fassade funktionieren über die Doppelstützenreihe entlang des Flurs. Die umlaufenden Brüstungen in der Außenwand werden als Unter-/Überzüge hergestellt. Die aussteifenden Wandscheiben aus Stahlbeton werden an den Treppenhäusern, in den Außenwandachsen, am Hörsaal und an den Giebelseiten vorgesehen und sind grundfest. Die Decke über EG im Bereich des Hörsaals mit einer Spannweite von über 11m wird mit 2 Flaggenwände" entlang des Flures im 1.OG zurückgehalten. Diese Tragen ebenfalls die darüber liegenden Stützen im 2. OG ab. Der Lastabtrag der Flaggenwände erfolgt über die Stützen in der Außenwand im EG auf die Kellerwand in die Gründung. Die resultierenden Horizontallasten werden über die Decken in die Aussteifungswände des Hörsaals abgetragen. Die horizontale Aussteifung des Gebäudes erfolgt über die Deckenscheiben in den aussteifenden Treppenhauskern und die Stb.-Wandscheiben auf die Gründung. Die Gründung besteht aus einer 50 cm dicken elastisch gebetteten Bodenplatte mit Überstand und bereichsweisen Absenkungen zur Ein- und Ausführung von Leitungen, die unter der Bodenplatte verlaufen. Die Erdarbeiten beginnen nach erfolgten Maßnahmen zur Baufeldfreimachung, die durch das Büro Björnsen Beratende Ingenieure GmbH geplant, ausgeschrieben und überwacht wird. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 15/02/2021 Ende: 15/06/2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Die Planbarkeit von Großbauvorhaben lässt sich nur bedingt vorhersagen. Ziel ist es, den dargestellten Endtermin zu erreichen. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Auszug aus dem Berufsregister am Sitz des Bewerbers (Handelsregister, ansonsten Handwerkskammer für den Fall, dass dem Bewerber keine Pflicht zur Eintragung in das Handelsregister obliegt) (elektronischer Auszug ausreichend) III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Zur Überprüfung der Eignung des Bewerbers für die gewünschte Leistung und zur Überprüfung der Angaben des Anbieters muss der Bieter in der Referenzliste Referenzkunden aufführen. Die Referenzen müssen in der Komplexität, der Größe und den Anforderungen der ausgeschriebenen Leistung entsprechen. Leistungen, die als Referenz gewertet werden, müssen im Wesentlichen abgeschlossen sein. Der Abschluss der Leistung darf nicht vor dem 1. Januar 2012 liegen. Es sind mindestens 3 vergleichbare Referenzen zu erläutern, die Angabe darüber hinausgehender Referenzen ist möglich. Eignungsnachweise, die im Rahmen eines Präqualifizierungsverfahrens nachgewiesen wurden, sind zulässig. In diesem Fall ist die Präqualifizierungsnummer im Vordruck anzugeben. Nicht präqualifizierte Unternehmen können ihre Eignung durch Eigenerklärungen nachweisen. Die Angaben müssen unter Verwendung des Vordrucks Referenzliste erfolgen, wobei vollständige Angaben zu den abgefragten Umständen erforderlich sind. Unvollständige oder fehlende Angaben führen zum Ausschluss. Dieser Vordruck kann durch das Beifügen von Beiblättern ergänzt werden, wenn der Platz nicht ausreicht. Umsatz der Jahre 2017 bis 2019 mit Leistungen im Zusammenhang mit Estricharbeiten der letzten 3 Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal. Bei dem folgenden Kriterium handelt es sich um ein KO-Kriterium: Arbeit für einen öffentlichen Auftraggeber. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Arbeit für einen öffentlichen Auftraggeber. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Zur Überprüfung der Eignung des Bewerbers für die gewünschte Leistung und zur Überprüfung der Angaben des Anbieters muss der Bieter in der Referenzliste Referenzkunden aufführen. Die Referenzen müssen in der Komplexität, der Größe und den Anforderungen der ausgeschriebenen Leistung entsprechen. Leistungen, die als Referenz gewertet werden, müssen im Wesentlichen abgeschlossen sein. Der Abschluss der Leistung darf nicht vor dem 1. Januar 2012 liegen. Es sind mindestens drei vergleichbare Referenzen zu erläutern, die Angabe darüber hinausgehender Referenzen ist möglich. Eignungsnachweise, die im Rahmen eines Präqualifizierungsverfahrens nachgewiesen wurden, sind zulässig. In diesem Fall ist die Präqualifizierungsnummer im Vordruck anzugeben. Nicht präqualifizierte Unternehmen können ihre Eignung durch Eigenerklärungen nachweisen. Die Angaben müssen unter Verwendung des Vordrucks Referenzliste erfolgen, wobei vollständige Angaben zu den abgefragten Umständen erforderlich sind. Unvollständige oder fehlende Angaben führen zum Ausschluss. Dieser Vordruck kann durch das Beifügen von Beiblättern ergänzt werden, wenn der Platz nicht ausreicht. Umsatz der Jahre 2017 bis 2019 mit Leistungen im Zusammenhang mit Estricharbeiten. Anzahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal. Bei dem folgenden Kriterium handelt es sich um ein KO-Kriterium: Arbeit für einen öffentlichen Auftraggeber. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Arbeit für einen öffentlichen Auftraggeber. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von Minimum 2 500 000 EUR für Personenschäden und 2 500 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden (jeweils je Schadensjahr, zweifach maximiert im Versicherungsjahr). Bei Auftragssummen über 250 000 EUR netto ist eine Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von 5 % der Auftragssumme zu leisten. Die für Mängelansprüche zu leistende Sicherheit beträgt 5 % der Auftragssumme einschließlich erteilter Nachträge. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 07/11/2020 Ortszeit: 14:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/12/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 07/11/2020 Ortszeit: 14:00 Ort: Universitätsklinikum Bonn GB 4 Einkauf, Materialwirtschaft & Logistik Versorgungszentrum, 4. OG, Raum 003 Venusberg-Campus 1 53127 Bonn Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Gemäß § 14 EU VOB/A Die Öffnung der Angebote wird von mindestens 2 Vertretern des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin (Öffnungstermin) unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter nehmen am Öffnungstermin nicht teil. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: Zuschlagerteilung erfolgt über den Projektraum der E-Vergabeplattform. Sämtliche Korrespondenz wird ausschließlich über den Projektraum auf der E-Vergabeplattform abgebildet. Bekanntmachungs-ID: CXPNY5YDHKN VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln Spruchkörper Köln Ort: Köln Postleitzahl: 50606 Land: Deutschland Telefon: +49 2211473116 Fax: +49 2211472889 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es wird auf die im § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB dargestellte Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, verwiesen. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Bonn AöR Postanschrift: Venusberg-Campus 1 Ort: Bonn Postleitzahl: 53127 Land: Deutschland E-Mail: [10]baueinkauf@ukbonn.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28/09/2020 References 6. mailto:baueinkauf@ukbonn.de?subject=TED 7. http://www.ukbonn.de/ 8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5YDHKN/documents 9. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5YDHKN 10. mailto:baueinkauf@ukbonn.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de