Ausschreibungen und Aufträge: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Unterschleißheim Dienstleistungen von Ingenieurbüros Dienstleistungen in der Tragwerksplanung Dokument Nr...: 460275-2020 (ID: 2020100109023587924) Veröffentlicht: 01.10.2020 * DE-Unterschleißheim: Dienstleistungen von Ingenieurbüros 2020/S 191/2020 460275 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadt Unterschleißheim Postanschrift: Rathausplatz 1 Ort: Unterschleißheim NUTS-Code: DE21H München, Landkreis Postleitzahl: 85716 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Technisches Bauamt/Liegenschaften E-Mail: [6]ccariss@ush.bayern.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.unterschleissheim.de Adresse des Beschafferprofils: [8]https://plattform.aumass.de:443/Veroeffentlichung/av0f85ad I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Umbau und Erweiterung freiwillige Feuerwehr Unterschleißheim Tragwerksplanung, Leistungsphasen 5-6 gemäß §§ 49 ff. HOAI II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Stadt Unterschleißheim plant den Umbau sowie die Erweiterung der freiwilligen Feuerwehr in der Carl-von-Linde-Straße in Unterschleißheim. Folgende Maßnahmen sind vorgesehen: 1. Errichtung eines Gefahrstofflagers, 2. Anschaffung eines Notstromaggregats, 3. Schaffung von Parkplätzen in der Fahrzeughalle und Errichten einer Unterstellmöglichkeit für das Notstromaggregat, 4. Fertigstellung der ELA-Anlage, 5. Schaffung eines Schwarz-Weiß-Bereichs, 6. Errichtung eines Carports für 4 Container, 7. Sanierung der WC-Anlagen, 8. Behindertengerechter Ausbau, 9. Schaffung zusätzl. Arbeitsplätze, 10. Zelt als Übergangslösung, während der Baumaßnahme, 11. Heizkesseltausch und Erneuerung der Technikzentrale, 12. Ausbau Saal im OG als Versammlungstätte. Die Kosten (KG 200-700, DIN 276) liegen bei ca. 13,5 Mio. EUR brutto. Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen zu beauftragen: Tragwerksplanung, Leistungsphasen 5 und 6 gemäß §§ 49 ff. HOAI. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 102 822.39 EUR II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE21H München, Landkreis Hauptort der Ausführung: Carl-von-Linde-Straße 34b 85716 Unterschleißheim II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die Stadt Unterschleißheim plant den Umbau sowie die Erweiterung der freiwilligen Feuerwehr in der Carl-von-Linde-Straße in Unterschleißheim. Folgende Maßnahmen sind vorgesehen: 1. Errichtung eines Gefahrstofflagers: Das vorhandene Lager entspricht nicht den Vorgaben und muss angepasst werden. Es ergibt sich der Neubau eines Gefahrstofflagers in Containerbauweise und eines Gaslagers incl. Fundamentierung und Elektroinstallation. 2. Anschaffung eines Notstromaggregats: Das vorhandene Notstromaggregat deckt in der Stromleistung nicht den Bedarf, um die einsatztechnisch wichtigen Abnehmer zu speisen. 3) Schaffung von Parkplätzen in der Fahrzeughalle und Errichten einer Unterstellmöglichkeit für das Notstromaggregat: Es soll ein Bereich geschaffen werden, der als Unterstellmöglichkeit für die Einsatz-PKWs fungiert (z. B. First-Responder-Fahrzeuge). Es empfiehlt sich einen neuen Carport im Bereich des neuen Werkstattanbaus zu errichten. 4. Fertigstellung der ELA-Anlage: Die EMV wurde im Haus noch nicht fertig gestellt. Das bedeutet, dass die sehr komplexe Software zur Funktechnik nicht verwendet werden kann. Die Anbindung an dieses System (CULT) kann erst nach Fertigstellung der EMV erfolgen. 5. Schaffung eines Schwarz-Weiß-Bereichs: Vorhaltung einer sogenannten Schwarz/Weiß-Trennung, da die Kontamination bei Brandeinsätzen mit krebserregenden Stoffen nicht ausgeschlossen werden kann. Diese Trennung betrifft sowohl den normalen Einsatzablauf (Umziehen, Spinde) als auch die Gerätschaften wie Atemschutzzubehör und First-Responder-Material. Zudem ist ein Bereich zu schaffen, in dem sich die hauptamtlichen Kräfte umziehen und ihre saubere Kleidung lagern können. Dies führt zur Erweiterung/Aufstockung des Gebäudes und Umgestaltung des Wasch- Umkleiden und Duschbereiches. 6. Errichtung eines Carports für 4 Container: Es wird eine Unterstellmöglichkeit für insgesamt 4 Einsatzcontainer benötigt. Sinnvoll wäre die Platzierung neben dem zu errichtenden Gefahrstofflager. 7. Sanierung der WC-Anlagen: Die vorhandenen Sanitäranlagen sind rund 30 Jahre alt und entsprechend sanierungsbedürftig. 8. Behindertengerechter Ausbau: Einbau eines Personenaufzugs vom UG bis OG sowie barrierefreier Ausbau der Verkehrsflächen. 9. Schaffung zusätzl. Arbeitsplätze: Neusortierung der Gebäudeteile zur Schaffung eines Verwaltungsbereichs mit mindestens 2 zusätzlichen Arbeitsplätzen. Zudem werden Archivflächen benötigt. 10. Zelt als Übergangslösung, während der Baumaßnahme: Beheizte Interimslödung während der Bauphase. 11. Heizkesseltausch und Erneuerung der Technikzentrale: Die vorhandene Anlagentechnik ist noch Bestandsteil der Errichtung aus dem Jahre 1987/88 und muss altersbedingt saniert werden. Zudem ist die Anlagentechnik mit dem Neubau aus dem Jahre 2006 bereits voll ausgelastet. Eine bauliche Erweiterung des Gebäudes mit der geforderten Haustechnik ist nicht mehr darstellbar. 12. Ausbau Saal im OG als Versammlungstätte: Die Anforderungen der Versammlungsstättenverordnung müssen erfüllt werden. Der Dachraum wird mit Rettungswegen in erforderlicher Anzahl und Breite ausgestattet. Die statische Überprüfung hat eine Lastüberschreitung für die bestehende Decke über EG ergeben. Aus diesem Grund muss der gesamte Bodenaufbau ausgetauscht werden. Die Kosten (KG 200-700, DIN 276) liegen bei ca. 13,5 Mio. EUR brutto. Für den Umbau und Erweiterung der freiwilligen Feuerwehr in Unterschleißheim sind die Leistungen der Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff. HOAI zu vergeben. Die Leistungen werden stufenweise beauftragt. Zunächst werden in der 1. Beauftragungsstufe die Leistungsphasen 5 und 6 (Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe) gemäß § 51 HOAI beauftragt. Die ggf. erforderliche besondere Leistung der Leistungsphase 8 (= Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung) wird stufenweise abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Personelles Konzept / Gewichtung: 35 Qualitätskriterium - Name: Fachtechnische Lösungsansätze / Gewichtung: 25 Qualitätskriterium - Name: Strukturelle Herangehensweise an das Projekt/Projektanalyse / Gewichtung: 15 Qualitätskriterium - Name: Gesamteindruck Konzept / Gewichtung: 5 Kostenkriterium - Name: Honorarangebot / Gewichtung: 20 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Beauftragungsstufe 2: Besondere Leistung der Leistungsphase 8 gem. Anlage 14 HOAI. Die Planungsleistungen werden stufenweise beauftragt, soweit erwartete Fördermittel für die jeweilige Stufe bewilligt werden, soweit die Finanzierung gesichert ist und soweit keine schwerwiegenden Gründe gegen eine Weiterbeauftragung vorliegen. Hierbei handelt es sich um solche Gründe, die im Falle einer bereits erfolgten Beauftragung den Auftraggeber zu einer außerordentlichen Kündigung berechtigen würden. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Der Auftraggeber bzw. dessen Verfahrensbetreuer korrespondiert vorzugsweise über die Vergabeplattform. Bewerbungen sind ausschließlich unter Verwendung des Bewerbungsbogens möglich. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen von jedem Mitglied auszufüllen. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [9]2019/S 209-510852 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Der öffentliche Auftraggeber vergibt keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der vorstehenden Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 2 Los-Nr.: 2 Bezeichnung des Auftrags: Tragwerksplanung, Leistungsphasen 5-6 gemäß §§ 49 ff. HOAI Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 01/09/2020 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 3 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 3 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: Seeberger Friedl Planungsgesellschaft mbH Postanschrift: Dingolfinger Straße 9 Ort: München NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 81673 Land: Deutschland Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 107 000.00 EUR Gesamtwert des Auftrags/Loses: 102 822.39 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern Postanschrift: Maximialianstraße 39 Ort: München Postleitzahl: 80538 Land: Deutschland E-Mail: [10]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 8921762411 Fax: +49 8921762847 Internet-Adresse: [11]http://www.regierung-oberbayern.de VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Stadt Unterschleißheim Postanschrift: Rathausplatz 1 Ort: Unterschleißheim Postleitzahl: 85716 Land: Deutschland VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 26/09/2020 References 6. mailto:ccariss@ush.bayern.de?subject=TED 7. http://www.unterschleissheim.de/ 8. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av0f85ad 9. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:510852-2019:TEXT:DE:HTML 10. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED 11. http://www.regierung-oberbayern.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de