Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Schleswig Dienstleistungen von Ingenieurbüros Dokument Nr...: 409386-2020 (ID: 2020090109121135320) Veröffentlicht: 01.09.2020 * DE-Schleswig: Dienstleistungen von Ingenieurbüros 2020/S 169/2020 409386 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Schleswig Der Bürgermeister Postanschrift: Rathausmarkt 1 Ort: Schleswig NUTS-Code: DEF0C Schleswig-Flensburg Postleitzahl: 24837 Land: Deutschland E-Mail: [6]stadt@schleswig.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.schleswig.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_De tails&TenderOID=54321-Tender-173e7368153-75a2c0acc1603e12 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Offizielle Bezeichnung: Drees & Sommer GmbH Postanschrift: Schloßgarten 6 Ort: Kiel NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 24103 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Frau Anneliese Renneker E-Mail: [9]anneliese.renneker@dreso.com Telefon: +49 4312000279605 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [10]http://www.dreso.com Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [11]www.tender24.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: 7568 Kulturhaus auf der Freiheit, Schleswig TA Referenznummer der Bekanntmachung: DRESO_HH-2020-0042 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Fachplanung Technische Ausrüstung § 55 HOAI. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEF0C Schleswig-Flensburg Hauptort der Ausführung: Schleswig II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die Stadt Schleswig beabsichtigt den Umbau eines Theaters in Schleswig. Die bisherige Spiel- und Produktionsstätte des Landestheaters Schleswig-Holsteins in Schleswig musste wegen Baufälligkeit geschlossen werden. Geplant ist das neue Theater auf dem Grundstück auf der Freiheit im Zusammenhang mit dem ehemaligen Mannschaftsheim Heimat zu errichten". Aktuell befindet sich auf dem Areal ein Bestandstheater, welches modernisiert und erweitert werden soll. Die Gesamtmaßnahme und -beauftragung setzt sich aus 3 Teilprojekten zusammen: Theaterprojekt (förderfähig), Südflügel (nicht förderfähig) und Außenanlagen (nicht förderfähig). Das Bauvorhaben wird teilweise finanziert durch Zuwendungen des Landes Schleswig-Holstein und des Kreises Schleswig-Flensburg. Eine Trennung der Kosten in die unterschiedlichen Teilprojekte ist aufgrund unterschiedlicher Förderungen erforderlich. Auch der ersatzlose Entfall eines Teilprojekt muss möglich sein. Die Bauzeit ist nach aktuellem Stand für den Zeitraum Oktober 2022 bis Mai 2024 geplant. Die Kostenobergrenze für das Theaterprojekt umfasst Investitionskosten in Höhe von 3 075 000 EUR brutto für die KGR 400. Die Kostenobergrenze für den Südflügel umfasst Investitionskosten in Höhe von 1 150 000 EUR brutto für die KGR 400. Die Kostenobergrenze für die Außenanlagen umfasst Investitionskosten in Höhe von 200 000 EUR brutto (Elektroinstallationen in Außenanlagen, restliche Leistungen erfolgen durch den Tiefbau). Die Objektplanungsleistungen Gebäude wurden im Rahmen eines Realisierungswettbewerbs vergeben. Beschreibung der Beschaffung: Fachplanung Technische Ausrüstung für die Anlagengruppen 1-6 und 8 gem. HOAI Teil 4, Abschnitt 2, § 55, LPH 1-8, stufenweise Beauftragung. Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer mit Vertragsschluss mit der Erbringung der Leistungsstufe 1. Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsstufen oder auf einzelne Teilprojekte der Baumaßnahme zu beschränken. Stufe 1: LPH 1-2; Stufe 2: LPH 3; Stufe 3: LPH 4; Stufe 4: LPH 5-7; Stufe 5: LPH 8. Die Honorarzone für die Gesamtmaßnahme wird wie folgt bewertet: ALG1 entspricht Honorarzone II; ALG2 entspricht Honorarzone II; ALG3 entspricht Honorarzone III; ALG4 entspricht Honorarzone II; ALG5 entspricht Honorarzone II; ALG6 entspricht Honorarzone II; ALG8 entspricht Honorarzone III. Mitzuverarbeitende Bausubstand: ist in den vorläufig anrechenbaren Kosten nicht enthalten Grundleistungen: in Anlehnung an HOAI, s. Vertragsentwurf Besondere Leistungen: s. Vertragsentwurf Umbauzuschlag: nach Bieterangebot Nebenkosten: nach Bieterangebot Weiteres siehe in den Informationsunterlagen unter [12]https://tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_D etails&TenderOID=54321-Tender-173e7368153-75a2c0acc1603e12 II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Organisation des Projektteams / Gewichtung: 5,00 Qualitätskriterium - Name: Berufliche Qualifikation des Projektteams / Gewichtung: 30,00 Qualitätskriterium - Name: Erfahrung Projektteam / Gewichtung: 35,00 Kostenkriterium - Name: Honorar / Gewichtung: 30,00 II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/01/2021 Ende: 30/06/2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, 2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, 3. Fachliche Eignung Referenzprojekte. Die Kriterien inkl. Unterkriterien können auch der Kriterienliste entnommen werden. Die Kriterienliste ist zusammen mit den Formblättern zum Teilnahmeantrag unter der unter I.3) genannten elektronischen Adresse abrufbar. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor, die Teilnehmerzahl gem. § 75 (6) VgV unter den verblieben den Bewerbern zu losen. Die Präsentationstermine sind am 17.11.2020 geplant. Die Präsentationsunterlage ist mit dem Erstangebot einzureichen. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärung, dass als Berufsqualifikation der Beruf des (Beratenden) Ingenieurs vorliegt gemäß § 75, Abs. 2 VgV. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angabe des durchschnittlichen Gesamtjahresumsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre, § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV, § 45 Abs. 2 VgV(Wichtung 15,00 %): (Mindestpunktzahl ab einer Höhe von < 600 000 EUR netto, Höchstpunktzahl ab einer Höhe von >=1 500 000 EUR netto) Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) abgeschlossen wird: Personenschäden mind. 2,0 Mio. EUR; sonstige Schäden mind. 2,0 Mio. EUR. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV(Wichtung 15,00 %), Mindestpunktzahl ab einer Anzahl von < 6 Mitarbeitern, Höchstpunktzahl ab einer Anzahl von >= 15 Mitarbeitern). 2. Vorlage einer Referenzliste geeigneter Referenzen, über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste, gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV. Anzahl der auszuwertenden Referenzprojekte: 2 (Wichtung pro Referenz 35,00 %, gesamte Wichtung 70,00 %). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Geforderte Mindestanforderungen: 1. Fachplanung Technische Ausrüstung § 55 HOAI, LPH 2-8 vollständig für die Anlagengruppen 410-460 und 480 erbracht, 2. Mindesthonorarzone II oder höher nach HOAI für die Anlagengruppen 410, 420, 430, 450, 460, 3. Mindesthonorarzone III nach HOAI für die Anlagengruppen 430, 480, 4. 1 von 2 Referenzen als Versammlungsstätte nach LBO, 5. 1 von 2 Referenzen als Gebäude für musikalische Veranstaltungen, 6. Projektfertigstellung (Abschluss LPH 8) in den letzten 10 Jahren, 7. Angabe Auftraggeber, Ansprechperson und Telefonnummer. Die maximale Punktzahl für die Referenzliste kann durch das Einreichen von 2 Referenzen erreicht werden. Der Bieter erklärt, dass die in der Referenzliste aufgeführten Referenzen die Mindestanforderungen erfüllen. Mit Erfüllung der Mindestanforderungen wird die Punktzahl für jeweilige Referenz zur Hälfte vergeben. Folgende Auswahlkriterien werden ausschließlich bewertet, wenn die oben aufgeführten Mindestanforderungen erfüllt sind: Kosten der Technischen Anlagen (KGR 410-460 + 480) (0 Punkte ab einer Höhe von < 1,5 Mio. EUR netto, 4 Punkte ab einer Höhe von >= 3,0 Mio. EUR netto); Angabe zu Referenzobjekt für einen öffentlichen Auftraggeber (0 Punkte für Referenzobjekt ohne öffentlichen Auftraggeber, 1 Punkt für Referenzobjekt mit öffentlichem Auftraggeber); Angabe zu Referenzobjekt Bauen im Bestandr (0 Punkte für Referenzobjekt ohne Bauen im Bestand, 4 Punkte für Referenzobjekt mit Bauen im Bestand). III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemindestlohns gemäß § 4 Vergabegesetz Schleswig-Holstein (VGSH). III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5)Angaben zur Verhandlung IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 28/09/2020 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 13/10/2020 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2021 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: 1) Bewerbungsformular und Bieterplattform: Zur Angabe der notwendigen Nachweise ist zwingend (Ausschlusskriterium) ein Bewerbungsformular zu verwenden, das auf der Bieterplattform heruntergeladen werden kann (Link siehe; 1.3) der Bekanntmachung). Der Zugang zur Bieterplattform ist uneingeschränkt und ohne Registrierung möglich. Es wird jedoch die Registrierung empfohlen! Bitte beachten Sie, dass nicht auf der Vergabeplattform registrierte Bewerber nicht über die Änderungen der Vergabeunterlagen oder die Beantwortung der Bieterfragen informiert werden können. Aufgrund der großen Datenmenge für die Informationsunterlagen, steht Ihnen ein Link in der Anlagen-PDF: 05_Informationsunterlagen_TA" zum Herunterladen zur Verfügung. Wir bitten um Kenntnisnahme. Für den Einsatz der Bieterplattform benötigen Sie einen aktuellen Browser (z. B. Internet Explorer ab Version 7) mit aktivierten Cookies und aktuellem Java-Script. Weiterhin muss ggf. das Up- und Downloaden von Dateien über das https-Protokoll von der Firewall gestattet sein. 2) Bewerbungsformular: Zur Abgabe der Teilnahmeanträge (Stufe 1 des Verfahrens) ist ein zur Verfügung gestelltes Bewerbungsformular zu verwenden. Dieses ist ausgefüllt und zusammen mit allen dort genannten Anlagen bis zum Ablauf der Teilnahmeantragsfrist elektronisch in Textform über die Vergabeplattform einzureichen. Eingereichte Nachweise müssen noch gültig und aktuell sein (bei Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als ein Jahr, außer bei Prüfungszeugnissen und anderen Nachweisen, die nach ihrem Inhalt nicht zeitbezogen aktualisiert werden). Ausländische Bewerber können anstelle der genannten Eignungsnachweise auch vergleichbare Eignungsnachweise vorlegen. Sie werden anerkannt, sofern sie nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in anderer, als der deutschen Sprache, sind in beglaubigter Übersetzung vorzulegen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bewerbungsunterlagen der Stufe 1 nicht zurückgesandt werden. 3) Formale Ausschlusskriterien: Fristgerechter Eingang der Bewerbung (Frist siehe IV.2.2 der Bekanntmachung) gem. § 57 Abs.1 Nr.1 und Abs. 3 VgV; Vollständigkeit des Teilnahmeantrages. 4) Rechtliche Ausschlusskriterien: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB). Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben), bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB). Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem Fehlverhalten), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB). Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt gem. § 73 Abs. 3 VgV. 5) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: Eigenerklärung, dass als Berufsqualifikation der Beruf des (Beratenden) Ingenieurs vorliegt. 6) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragssübergreifend oder auftragsbezogen) abgeschlossen wird: Personenschäden mind. 2 Mio. EUR; sonstige Schäden mind. 2 Mio. EUR. 7) Bietergemeinschaften /Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe: Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte Eigenerklärungen und/oder -nachweise sind für jedes Bietergemeinschaftsmitglied gesondert vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied die Angaben stammen. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung (Anlage 1F der Bewerbungsunterlagen) abzugeben, in der auch der bevollmächtigte Vertreter der Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist. Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und -nachweise von dem Eignungsverleiher/Unterauftragnehmer vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, einen Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall vor Auftragserteilung zu fordern. Auf §§ 43, 47 VgV wird verwiesen. 8) Fehlende Unterlagen: Es ist nicht geplant, fehlende oder unvollständige Unterlagen und Angaben bei den Bewerbern nachzufordern. Gleiches gilt für veraltete/abgelaufene Erklärungen. Sollten die geforderten Erklärungen oder Nachweise unvollständig oder unzureichend sein, droht der Ausschluss aus dem Verfahren; der Bewerber kann nicht darauf vertrauen, dass die Vergabestelle Gelegenheit zur Ergänzung oder Vervollständigung gibt, das Recht dazu behält sie sich jedoch vor. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94 Ort: Kiel Postleitzahl: 24105 Land: Deutschland E-Mail: [13]vergabekammer@wimi.landsh.de Telefon: +49 431-988-4640 Fax: +49 431-988-4702 Internet-Adresse: [14]www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94 Ort: Kiel Postleitzahl: 24105 Land: Deutschland E-Mail: [15]vergabekammer@wimi.landsh.de Telefon: +49 431-988-4640 Fax: +49 431-988-4702 Internet-Adresse: [16]www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gilt die am 18.4.2016 in Kraft getretene Neufassung des GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Auf folgende Punkte wird hingewiesen: § 134 Abs. 2 GWB: Informations- und Wartefrist. Demnach darf ein Vertrag erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information an die nicht berücksichtigten Bieter geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an, § 135 Abs. 2 GWB: Unwirksamkeit. Die Unwirksamkeit [des öffentlichen Auftrags] kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den Öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union, § 160 Abs. 3 GWB: Einleitung, Antrag. Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94 Ort: Kiel Postleitzahl: 24105 Land: Deutschland E-Mail: [17]vergabekammer@wimi.landsh.de Telefon: +49 431-988-4640 Fax: +49 431-988-4702 Internet-Adresse: [18]www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27/08/2020 References 6. mailto:stadt@schleswig.de?subject=TED 7. http://www.schleswig.de/ 8. https://tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-173e7368153-75a2c0acc1603e12 9. mailto:anneliese.renneker@dreso.com?subject=TED 10. http://www.dreso.com/ 11. http://www.tender24.de/ 12. https://tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-173e7368153-75a2c0acc1603e12 13. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED 14. http://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html 15. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED 16. http://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html 17. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED 18. http://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de