Ausschreibung: Entwicklung von Datenbanksoftware - DE-Koblenz Entwicklung von Datenbanksoftware Dokument Nr...: 409356-2020 (ID: 2020090109120235294) Veröffentlicht: 01.09.2020 * DE-Koblenz: Entwicklung von Datenbanksoftware 2020/S 169/2020 409356 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Gewässerkunde Ort: Koblenz NUTS-Code: DEB11 Koblenz, Kreisfreie Stadt Land: Deutschland E-Mail: [6]vergabe@bafg.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.bafg.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=347859 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=347859 I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Bundesoberbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Gewässerkunde Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Beschaffung einer zentralen Datenbank zur einheitlichen Datenhaltung für das nationale und internationale Rhein-Messprogramm Referenznummer der Bekanntmachung: G4/Z1/162.02/020/018 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 72212610 Entwicklung von Datenbanksoftware II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die BfG betreibt derzeit die Gütedatenbank HyDaBa zur einheitlichen Datenhaltung für das Nationale (FGG-Rhein) und Internationale Rhein-Messprogramm (IKSR) Chemie. Das bisher verwendete Server-Client-System zum Datenimport der Gütedaten in die HyDaBa entspricht nicht mehr dem Stand der Technik und muss durch ein neues System ersetzt werden. Hauptziel ist die Beschaffung eines redundanten Datenbanksystems mit dem die Daten, die an die BfG von externen Partnern übermittelt werden, in die zentralen Datenbanksysteme der BfG ein- und bei Bedarf ausgelesen werden können sowie die Plausibilisierung der Gütedaten auf Datenbankebene. Eine Webdarstellung der Gütedaten muss über das neue System ebenfalls erfolgen. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEB11 Koblenz, Kreisfreie Stadt II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die aktuelle Datenbank zur Erfassung der Gütedaten der IKSR/FGG befindet sich bei der Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz, Standort Mainzer Tor. Der Zugriff auf die Datenbank beim Import, Plausibilisieren und Weiterverarbeiten geschieht zurzeit über die Arbeitsplatzrechner der BfG, da die Datenbank sich im gleichen Netzwerk befindet. Die neue Datenbank wird ebenso in das Büronetzwerk der BfG eingebunden. Der Zugriff auf die neue Datenbank muss von den Arbeitsplatzrechnern der BfG ausschließlich über einen Webclient erfolgen. Auf dem Client darf keine weitere Software zur Erfüllung der Funktionalität installiert werden. Der erste Teilabschnitt des Projektes wird derzeit ausgeführt und umfasst folgende Arbeiten: Einrichtung der Serverräume (Klimatisierung, etc. bauseits); Verlegung der Verkabelung (bauseits); Verlegung der Netzversorgung (bauseits); Neuanlage und/oder Verlegung der bisherigen DSL Anschlüsse in die neuen Serverräume (bauseits); Aufstellung der Serverschränke (bauseits); Einbau und Verkabelung der Datenbankrechner in den Serverschränken des Auftraggebers. Die Fertigstellung erfolgt bis zum Auftragsbeginn dieses Vergabeverfahrens. In einem zweiten Teilabschnitt wird nach Auftragserteilung eine Grundkonfiguration der Hardware und Software vorgenommen. Abstimmung der zu implementierenden Leistungen, Erstellung eines Pflichtenheftes/Werkplanung mit Zeitplan; Festlegung von Kommunikationsprotokollen, Adressen, notwendigen Kommunikationsports; Funktionsprüfung der Hard und Software (auch Verhalten bei Stromausfall, Autologin etc.); Einrichtung/Aktivierung der Redundanzfunktion; Einrichtung Benutzer/Berechtigungssystem; Einrichtung Dateifreigaben, Drucker, Peripherie, Kommunikationsports, Netzwerkeinstellungen; Prüfung Client Zugriff über Webclient (Protokolle, nötige offene Ports etc.); Installation/Ergänzung der Hardware vor Ort, sofern erforderlich; Einbindung und Konfiguration der Module für den Datenimport, Datenweiterverarbeitung und Datenexport für das nationale und internationale Rheinmessprogramm (betriebsfertige Installation und Parametrierung aller erforderlichen Module (z. B. Importfehlermeldung, Stammdatenverwaltung, Grafiktools etc.). In einem dritten Teilabschnitt, erfolgt die Inbetriebnahme der Datenbank mit allen geforderten Funktionen. Inbetriebnahme und Test der Module für das Rheinmessprogramm Chemie das betrifft Datenimport bzw. Datenabfrage, Plausibilisierung/Datenverarbeitung sowie Datenausgabe in den geforderten Formaten und Umfang, bis zur Bereitstellung der Daten im Internet (Bereitstellung der Daten für die schon vorhandene Internetpräsenz); Internetauftritt implementieren für Güte im vorhandenen Umfang; der Altdatenimport für das Messnetz und das Rheinmesssprogramm Chemie, ist bis zum Ende des dritten Teilabschnitts ebenfalls abzuschließen; wenn das neue System fertiggestellt ist und die Erklärung der Betriebsbereitschaft erfolgt ist, folgt ein Probebetrieb von 6 Wochen. Nach störungsfreiem Probebetrieb kann das Altsystem abgeschaltet werden. Schwerwiegende Störungen müssen vom AN behoben werden, der 6-wöchige Probebetrieb startet in diesem Fall erneut. Die ausführliche Beschreibung entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 12 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt anhand der unter Abschnitt III.1 benannten Kriterien. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Angaben zur Eintragung in das Berufsregister; Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat; Nachweise über die berufliche Befähigung des Bewerbers (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug); Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB (im Vordruck Eigenerklärung zur Eignung enthalten). III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung/eine Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mindestens 1 500 000,00 EUR für Personen und sonstige Schäden nachgewiesen bzw. im Auftragsfall vor Zuschlagserteilung abgeschlossen wird. Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren über den konkreten, in der Bekanntmachung definierten Tätigkeitsbereich des Auftrags, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Kriterien für die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden: In der Phase des Teilnahmewettbewerbs werden 3 Bewerber anhand der folgenden Kriterien für die Teilnahme an den Verhandlungsgesprächen ausgewählt. Hierzu legen die Bewerber zusammen mit dem Teilnahmeantrag ein Pflichtenheft auf Basis des durch die BfG erstellten Lastenheftes und der dort dargestellten Anforderungen und Fragestellungen sowie geeignete Referenzen aus dem Bereich der Immissionsüberwachung und/oder des Immissionsschutzes vor. 1. Pflichtenheft: Reichen Sie bitte in dem vorzulegenden Pflichtenheft Lösungsvorschläge (ca. 1 Seite je Hauptkriterium, aufgeschlüsselt nach den Unterpunkten) auf Basis des Lastenheftes zu allen Muss- und Kann-Kriterien in Verbindung mit den jeweiligen Unterpunkten ein. Soweit zu einem oder mehreren der Muss-Kriterien kein Lösungsvorschlag erfolgt, führt dies zum Ausschluss im weiteren Verfahren. Hinweis: Im Rahmen der Auswahl der Teilnehmer für die Verhandlungsgespräche erfolgt keine inhaltliche Bewertung der Lösungsvorschläge des Pflichtenhefts. Diese erfolgt erst im Rahmen der späteren Angebotsauswertung. Das Pflichtenheft dient jedoch als Grundlage für die Erörterung der Lösungsvorschläge im Verhandlungsgespräch. 2. Referenzen Reichen Sie bitte mindestens 3 in Art und Umfang mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Referenzprojekte der letzten 3 Jahre aus dem Bereich der Immissionsüberwachung und/oder des Immissionsschutzes ein. Die Seitenanzahl je Referenzprojekt darf maximal 5 Seiten betragen. Die Referenzen werden anhand folgender Kriterien mit einer Punktzahl von 1 bis 5 Punkten bewertet: 1 Punkt: 3 geeignete Referenzen; 2 Punkte: 4 bis 5 geeignete Referenzen; 3 Punkte: 6 bis 7 geeignete Referenzen; 4 Punkte: 8 bis 9 geeignete Referenzen; 5 Punkte: mehr als 9 geeignete Referenzen. Soweit weniger als 3 geeignete Referenzen vorliegen, führt dies zum Ausschluss im weiteren Verfahren. 3. Darüber hinaus erforderlich Angaben zur Eignung (siehe Eigenerklärung zur Eignung): Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind. Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote IV.1.5)Angaben zur Verhandlung IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 29/09/2020 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert VI.3)Zusätzliche Angaben: In der Phase des Teilnahmewettbewerbs werden 3 Bewerber anhand der geforderten Mindest-/Eignungskriterien für die Teilnahme an den Verhandlungsgesprächen ausgewählt. Hierzu legen die Bewerber zusammen mit dem Teilnahmeantrag ein Pflichtenheft auf Basis des durch die BfG erstellten Lastenheftes und der dort dargestellten Anforderungen und Fragestellungen sowie geeignete Referenzen aus dem Bereich der Immissionsüberwachung und/oder des Immissionsschutzes vor. Im Rahmen des individuellen Verhandlungstermins stellen die ausgewählten Teilnehmer dann ihre Lösungsvorschläge im Echtsystem vor und erörtern diese mit dem Bedarfsträger. Die Präsentationsunterlagen werden dem Bedarfsträger in diesem Rahmen zur Verfügung gestellt. Auf Basis der Verhandlungsergebnisse erfolgt ggf. eine Aktualisierung der Leistungsbeschreibung/des EVB-IT-Vertrages und im Anschluss eine Aufforderung zur Angebotsabgabe. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Ort: Bonn Land: Deutschland VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27/08/2020 References 6. mailto:vergabe@bafg.de?subject=TED 7. http://www.bafg.de/ 8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=347859 9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=347859 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de