Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Bremen Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Dokument Nr...: 306570-2020 (ID: 2020070109113823246) Veröffentlicht: 01.07.2020 * DE-Bremen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 2020/S 125/2020 306570 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Immobilien Bremen Postanschrift: Theodor-Heuss-Allee 14 Ort: Bremen NUTS-Code: DE50 Bremen Postleitzahl: 28215 Land: Deutschland E-Mail: [6]info.verdingung@immobilien.bremen.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.vergabe.bremen.de Adresse des Beschafferprofils: [8]https://vergabe.bremen.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [9]https://vergabe.bremen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?functi on=_Details&TenderOID=54321-Tender-17303d2f5af-18173c09fdfbe053 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Offizielle Bezeichnung: Immobilien Bremen AöR Ort: Bremen NUTS-Code: DE5 BREMEN Land: Deutschland E-Mail: [10]info.verdingung@immobilien.bremen.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [11]https://www.vergabe.bremen.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [12]https://www.vergabe.bremen.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Begehung Barrierefreiheit Referenznummer der Bekanntmachung: V0553/2020 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Erfassung der Objekteigenschaften im Sondervermögen Immobilien und Technik hinsichtlich der Barrierefreiheit der Freien Hansestadt Bremen. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 4 Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 1 II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Bremen Nord Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE50 Bremen II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Das Bremische Behindertengleichstellungsgesetz (BremBGG) ist am 20.12.2018 in Kraft getreten. Dieses Gesetz forciert die Umsetzung der Barrierefreiheit in den öffentlichen Gebäuden. Mit diesem Gesetz geht einher, dass alle öffentlichen Gebäude von der Freien Hansestadt Bremen nach dem § 8 .3 BremBGG, Bestandsaufnahme zur Barrierefreiheit in Bestandsgebäuden und Entwicklung von Konzepten zu deren Abbau bis zum 1. Januar 2023 begangen werden müssen, um einen Maßnahmenplan zur baulichen Umsetzung der Barrierefreiheit entwickeln zu können. Dies betrifft im vorliegenden Fall einen Großteil der Gebäude im Sondervermögen (SVIT). Die Ausschreibung erfolgt in 4 Losen, welche nach geografischer Lage zusammengestellt wurden. Bei dem Gesamtumfang der zu erfassenden Gebäude handelt sich dabei um ca. 7 24 öffentliche Gebäude im gesamten Bremer Stadtgebiet und 4 in Bremerhaven welche nach Größe und Nutzung kategorisiert wurden. Davon sollen ca. 20 % (= ca. 141) im ersten Schritt begangen werden und sind Bestandteil dieser Vergabe. Die weiteren 80 % werden in einem separaten Vergabe-verfahren ca. Ende 2020 / Anfang 2021 ausgeschrieben. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 24/09/2020 Ende: 31/12/2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Bremen Mitte/West Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE50 Bremen II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Das Bremische Behindertengleichstellungsgesetz (BremBGG) ist am 20.12.2018 in Kraft getreten. Dieses Gesetz forciert die Umsetzung der Barrierefreiheit in den öffentlichen Gebäuden. Mit diesem Gesetz geht einher, dass alle öffentlichen Gebäude von der Freien Hansestadt Bremen nach dem § 8 .3 BremBGG, Bestandsaufnahme zur Barrierefreiheit in Bestandsgebäuden und Entwicklung von Konzepten zu deren Abbau bis zum 1. Januar 2023 begangen werden müssen, um einen Maßnahmenplan zur baulichen Umsetzung der Barrierefreiheit entwickeln zu können. Dies betrifft im vorliegenden Fall einen Großteil der Gebäude im Sondervermögen (SVIT). Die Ausschreibung erfolgt in 4 Losen, welche nach geografischer Lage zusammengestellt wurden. Bei dem Gesamtumfang der zu erfassenden Gebäude handelt sich dabei um ca. 7 24 öffentliche Gebäude im gesamten Bremer Stadtgebiet und 4 in Bremerhaven welche nach Größe und Nutzung kategorisiert wurden. Davon sollen ca. 20 % (= ca. 141) im ersten Schritt begangen werden und sind Bestandteil dieser Vergabe. Die weiteren 80 % werden in einem separaten Vergabe-verfahren ca. Ende 2020 / Anfang 2021 ausgeschrieben. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 24/09/2020 Ende: 31/12/2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Bremen Ost Los-Nr.: 3 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE50 Bremen II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Das Bremische Behindertengleichstellungsgesetz (BremBGG) ist am 20.12.2018 in Kraft getreten. Dieses Gesetz forciert die Umsetzung der Barrierefreiheit in den öffentlichen Gebäuden. Mit diesem Gesetz geht einher, dass alle öffentlichen Gebäude von der Freien Hansestadt Bremen nach dem § 8 .3 BremBGG, Bestandsaufnahme zur Barrierefreiheit in Bestandsgebäuden und Entwicklung von Konzepten zu deren Abbau bis zum 1. Januar 2023 begangen werden müssen, um einen Maßnahmenplan zur baulichen Umsetzung der Barrierefreiheit entwickeln zu können. Dies betrifft im vorliegenden Fall einen Großteil der Gebäude im Sondervermögen (SVIT). Die Ausschreibung erfolgt in 4 Losen, welche nach geografischer Lage zusammengestellt wurden. Bei dem Gesamtumfang der zu erfassenden Gebäude handelt sich dabei um ca. 7 24 öffentliche Gebäude im gesamten Bremer Stadtgebiet und 4 in Bremerhaven welche nach Größe und Nutzung kategorisiert wurden. Davon sollen ca. 20 % (= ca. 141) im ersten Schritt begangen werden und sind Bestandteil dieser Vergabe. Die weiteren 80 % werden in einem separaten Vergabe-verfahren ca. Ende 2020 / Anfang 2021 ausgeschrieben. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 24/09/2020 Ende: 31/12/2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Bremen Süd Los-Nr.: 4 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE50 Bremen II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Das Bremische Behindertengleichstellungsgesetz (BremBGG) ist am 20.12.2018 in Kraft getreten. Dieses Gesetz forciert die Umsetzung der Barrierefreiheit in den öffentlichen Gebäuden. Mit diesem Gesetz geht einher, dass alle öffentlichen Gebäude von der Freien Hansestadt Bremen nach dem § 8 .3 BremBGG, Bestandsaufnahme zur Barrierefreiheit in Bestandsgebäuden und Entwicklung von Konzepten zu deren Abbau bis zum 1. Januar 2023 begangen werden müssen, um einen Maßnahmenplan zur baulichen Umsetzung der Barrierefreiheit entwickeln zu können. Dies betrifft im vorliegenden Fall einen Großteil der Gebäude im Sondervermögen (SVIT). Die Ausschreibung erfolgt in 4 Losen, welche nach geografischer Lage zusammengestellt wurden. Bei dem Gesamtumfang der zu erfassenden Gebäude handelt sich dabei um ca. 7 24 öffentliche Gebäude im gesamten Bremer Stadtgebiet und 4 in Bremerhaven welche nach Größe und Nutzung kategorisiert wurden. Davon sollen ca. 20 % (= ca. 141) im ersten Schritt begangen werden und sind Bestandteil dieser Vergabe. Die weiteren 80 % werden in einem separaten Vergabe-verfahren ca. Ende 2020 / Anfang 2021 ausgeschrieben. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 24/09/2020 Ende: 31/12/2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: a) Angaben zum Firmenprofil/Unternehmensdarstellung (Formblatt 1), b) Eigenerklärung zur Eignung u. a. Eintragung in einem Berufs-/Handelsregister (Formblatt 2), c) Eigenerklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich Ihr Unternehmen nicht in Liquidation befindet. (Formblatt 2), d) Eigenerklärung, dass Ihr Unternehmen in den letzten 2 Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500,00 EUR belegt worden ist. (Formblatt 2), Für die erforderliche Überprüfung Ihrer Eignung in Bezug auf Fachkunde und Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, dass Sie die Anlage 5 Eigenerklärungen zur Eignung, sowie -falls zutreffend-, die entsprechenden Formblätter vollständig ausgefüllt mit dem Angebot einreichen. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: h) Eigenerklärung, dass ihr Unternehmen der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt haben. (Formblatt 2), i) Eigenerklärung, dass ihr Unternehmen über eine gültige Betriebshaftpflichtversicherung verfügt, die folgende Mindestdeckungssummen abdeckt (Formblatt 2): 1 000 000,00 EUR für Personen- und Sachschäden pro Schadenfall und Person; 500 000,00 EUR für Vermögensschäden pro Schadenfall; 250 000,00 EUR für Verletzungen von Vorschriften zum Datenschutz (einschließlich Sozialdaten); 1 000 000,00 EUR für sonstige Schäden. j) Eigenerklärung, dass das absehbare jährlichen Rechnungsvolumen des vorgesehenen Angebotes nicht mehr als 1/3 des Geschäftsumsatzes meines Unternehmens ausmacht (Formblatt 5), k) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach den §§ 123 und 124 GWB sowie 46 Abs. 2 VgV vorliegen. (Formblatt 2), l) Eigenerklärung, dass Ihr Unternehmen Mitglied der Berufsgenossenschaft ist. (Formblatt 2), m) Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohns (Formblätter 231 HB-EU, 232 HB-EU). (Formblatt 6). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Für die erforderliche Überprüfung Ihrer Eignung in Bezug auf Fachkunde und Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, dass Sie die Anlage 5 Eigenerklärungen zur Eignung, sowie -falls zutreffend-, die entsprechenden Formblätter vollständig ausgefüllt mit dem Angebot einreichen. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: o) Falls zutreffend: Verzeichnis Nachunternehmerleistungen (Formblatt 235) und Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (Formblatt 236). p) Eigenerklärung, dass ihr Unternehmen über die erforderlichen Arbeitskräfte verfügt, die für die Ausführungen der ausgeschriebenen Leistung erforderlich sind. (Formblatt 2) q) Eigenerklärung, dass Ihr Unternehmen für die Ausführung der Leistungen eine adäquate Dienstleistung sicherstellt, indem Sie Projektleiter/-in und deren Stellvertreter/-in einsetzen, die über die folgende Eignung und Qualifikation verfügen (Formblatt3): Bachelor, Master oder Dipl. -Ing. der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen (Hochbau); wenigstens 5 Jahre Berufserfahrung; Erfahrungen mit Bestandsaufnahmen (Beschreibung des Umfangs und der Art der Bestandaufnahmen). r) Eigenerklärung, dass Ihr Unternehmen für die Ausführung der Leistungen über besondere Kenntnisse im barrierefreien Bauen verfügt und dies durch Nachweise über Beteiligung an der Planung/Ausführung von mind. 3 Referenzobjekten mit Anforderungen an die Herstellung von Barrierefreiheit oder Teilnahmebeschreibungen an einschlägiger Fortbildung belegt (Formblatt 4). Für die erforderliche Überprüfung Ihrer Eignung in Bezug auf Fachkunde und Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, dass Sie die Anlage 5 Eigenerklärungen zur Eignung, sowie -falls zutreffend-, die entsprechenden Formblätter vollständig ausgefüllt mit dem Angebot einreichen. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Folgende Einzelfristen sind Vertragsbestandteil: bis 9.10.2020: Fertigstellung und Weiterleitung der Daten von mind. je einem Gebäude der Gebäudekategorie B1 / B 2 / B 3 an den AG; bis 31.12.2020: Fertigstellung und Weiterleitung der Daten aller beauftragten Gebäude an den AG. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 03/08/2020 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 05/10/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 03/08/2020 Ortszeit: 10:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Entfällt Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen: Ca. Ende 2020 / Anfang 2021 VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert VI.3)Zusätzliche Angaben: 1. Rügen sind ausschließlich an den unter I.1) genannten Auftraggeber zu senden. 2. Werden im Vergabeverfahren Bescheinigungen von Auftraggebern oder amtlichen Stellen gefordert, sind sie soweit sie nicht in Deutsch verfasst wurden inklusive einer beglaubigten deutschsprachigen Übersetzung einzureichen. 3. In den Vergaben ist Transparency International eingebunden. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau Postanschrift: Contrescarpe 72 Ort: Bremen Postleitzahl: 28195 Land: Deutschland E-Mail: [13]vergabekammer@bau.bremen.de Fax: +49 42149632311 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann ein Nachprüfungsverfahren gemäß der §§ 160 ff GWB bei der unter IV.4.1. genannte Stelle einleiten. b) Der Antrag ist unzulässig, soweit: der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften in dem Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Anagebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; Mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. c) Die Ausführungen zur Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. B) gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Satz 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau Postanschrift: Contrescarpe Ort: Bremen Postleitzahl: 28195 Land: Deutschland E-Mail: [14]vergabekammer@bau.bremen.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30/06/2020 References 6. mailto:info.verdingung@immobilien.bremen.de?subject=TED 7. https://www.vergabe.bremen.de/ 8. https://vergabe.bremen.de/ 9. https://vergabe.bremen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17303d2f5af-18173c09fdf be053 10. mailto:info.verdingung@immobilien.bremen.de?subject=TED 11. https://www.vergabe.bremen.de/ 12. https://www.vergabe.bremen.de/ 13. mailto:vergabekammer@bau.bremen.de?subject=TED 14. mailto:vergabekammer@bau.bremen.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de