Ausschreibung: Marktforschung - DE-Berlin Marktforschung Dokument Nr...: 306329-2020 (ID: 2020070109100323065) Veröffentlicht: 01.07.2020 * DE-Berlin: Marktforschung 2020/S 125/2020 306329 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Degewo AG Postanschrift: Potsdamer Straße 60 Ort: Berlin NUTS-Code: DE300 Berlin Postleitzahl: 10785 Berlin Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Einkauf Vergabe E-Mail: [6]ausschreibung@degewo.de Fax: +49 3026485-1805 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.degewo.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]www.meinauftrag.rib.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: AG I.5)Haupttätigkeit(en) Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: RV Marktforschungsleistungen Referenznummer der Bekanntmachung: UK-2020-Marktforschungsleistungen II.1.2)CPV-Code Hauptteil 79310000 Marktforschung II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Befragungen und Erhebungen, wie z. B. Mieter- und Kundenzufriedenheitsbefragungen, Kundenfeedbackerhebungen, Mitarbeiterbefragungen, automatisierte Erhebungen zur Prozessoptimierung, Imagebefragungen, Quartiers- und Nachbarschaftsbefragungen, Mystery Shopping. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 Berlin Hauptort der Ausführung: Berlin II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Degewo ist das führende kommunale Wohnungsunternehmen in Berlin. Mit rund 75 000 verwalteten Wohnungen und rund 1 300 Mitarbeitern zählen wir zu den größten und leistungsfähigsten Wohnungsbauunternehmen in Deutschland. Unsere Bestände befinden sich in allen Stadtteilen Berlins, gegliedert in 55 Quartiere und verwaltet von 4 degewo-Kundencentern. Als kommunales Wohnungsunternehmen übernehmen wir Verantwortung für die Stadt Berlin und ihre Menschen. Damit einher geht unser Anspruch, den Service für unsere Kunden stetig zu verbessern, so dass wir den vielfältigen Bedürfnissen unserer Kunden entsprechen. Um den Service und die Leistungen für unsere Mieterinnen und Mieter kontinuierlich zu optimieren, fragen wir unsere Kunden regelmäßig nach Ihrer Meinung. Befragungen und Erhebungen, wie z. B. Mieter- und Kundenzufriedenheitsbefragungen, Kundenfeedbackerhebungen, Mitarbeiterbefragungen, automatisierte Erhebungen zur Prozessoptimierung, Imagebefragungen, Quartiers- und Nachbarschaftsbefragungen, Mystery Shopping und vieles mehr. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/12/2020 Ende: 30/11/2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der Vertrag verlängert sich maximal dreimal um jeweils ein Jahr, wenn er nicht schriftlich vom AG einen Monat vor Vertragsende gekündigt wird. II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1. Personelle Ausstattung 20 %, 2. Referenzen 80 %. Die detaillierte Auswahlmatrix ist unter [9]www.meinauftrag.rib.de hinterlegt (Suchbegriff: Referenznummer gem. Ziffer II.1.1). Bei gleicher Gesamtpunktzahl wird die Auswahl durch Losentscheid getroffen. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1. Allgemeine Angaben zum Bewerber (Name, Adresse, Jahr der Büro-/Unternehmensgründung, Rechtsform, Büro-/Unternehmensinhaber, Eintragungsort, Kontaktangaben (Telefon, Fax, E-Mail, Ansprechpartner) (Bewerberbogen Punkt 1), 2. Eigenerklärung über die wirtschaftliche Verknüpfung und auftragsbezogene Zusammenarbeit (Bewerberbogen Anlage 1), 3. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB (Bewerberbogen Anlage 2). III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, die Vorlage einer Bankerklärung zu fordern und auf dieser Basis die Eignungsprognose zu verifizieren. Im Falle einer negativen Eignungsprognose kann der Zuschlag auf das Angebot des Bieters/der Bietergemeinschaft nicht erteilt werden. 2. Zur Sicherung der Erfüllung der von dem Auftragnehmer vertraglich übernommenen Verpflichtungen hat der erfolgreiche Bieter Sicherheitsleistungen zu erbringen. Der Zeitpunkt für die Sicherheitsleistung, die Höhe und die Anforderungen an diese werden in den Vergabeunterlagen näher bestimmt, die die zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bewerber erhalten. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Angaben zur aktuellen personellen Ausstattung des Bewerbers (Stand Juni 2020), mit Angaben des Namen, der Funktion/Tätigkeit im Unternehmen, der Berufserfahrung in der Tätigkeit; Angabe ob fest angestellten oder freier Mitarbeiter und mit Angaben zur Bürozugehörigkeit (Bewerberbogen Anlage 3). 2.1. Referenzliste über erfolgreich beendete ähnliche Vertragsverhältnisse/Aufträge in vergleichbarer Größenordnung, während der letzten 5 Kalenderjahre (Juli 2016 bis Juni 2020) insbesondere zu Marktforschung mit Angabe der Projekte, der Auftraggeber (mit Ansprechpartner, Adresse und Tel.-Nr.), des Durchführungszeitraums und Angaben zu Art und Umfang der Leistungen (z. B. Mieterbefragung, telefonisch/postalisch, Anzahl der Befragten, Zeitraum der Erhebung, Ort der Befragung), ob im Ergebnisbericht Handlungsempfehlungen an AG enthalten sind sowie Budgetrahmen pro Auftrag/Projekt. (Bewerberbogen-Anlage 4). 2.2. Arbeitsproben zu den Referenzprojekten aus Nr. 2.1 zur Marktforschung mit: a) anonymisiertes Erhebungskonzept, b) anonymisierten Ergebnisbericht (als Power Point Präsentation bzw. in Schriftform), c) ggf. Screenshot vom Ergebnistool. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1) Als Mindestanforderung für die Zulassung zum Teilnahmewettbewerb gilt eine Bürogröße von mind. 5 festangestellten Beschäftigten davon: mind. 2 Seniorberater Marktforschung mit 5 Jahre Berufserfahrung; mind. 2 Datenanalytiker mit mind. 3 Jahre Berufserfahrung; mind. 1 Mitarbeiter Technische Umsetzung mit mind. 3 Jahre Berufserfahrung mit jeweils mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in ihrem Fachbereich. Zu 2.1 mindestens 10 Referenzprojekte, davon: mindestens 3 Projekte mit einem Projektbudgets von mindestens 50 000 EUR netto; mindestens 2 Kundenbefragungen; mindestens 1 Referenz mit Handlungsempfehlungen an den Auftraggeber. Zu 2.2 mind. 3 und max. 5 Arbeitsproben für Marktforschungsprojekte/-aufträge, die den Bedingungen aus III.1.3) Nr. 2.1 und 2.2. entsprechen. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mit Angebotsabgabe sind Erklärungen zur Frauenförderung sowie zur Einhaltung des Mindestlohnes abzugeben. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 30/07/2020 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 21/08/2020 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: 1. Fragen zu dieser Ausschreibung sind nur über die Vergabeplattform einzureichen, ansonsten werden sie nicht berücksichtigt. Sie werden nur beantwortet, wenn Sie dort bis zum 20.7.2020 eingehen. Die Antworten sind für alle interessierten Unternehmen in anonymisierter Form unter [10]www.meinauftrag.rib.de abrufbar (Suchbegriff: Referenznummer gem. Ziffer II.1.1). Die interessierten Unternehmen haben sich eigenverantwortlich über Aktualisierungen zu informieren. 2. Die Bewerbungsbedingungen der Vergabestelle sind zu beachten. 3. Alle geforderten Angaben zum Nachweis der Eignung sind in dem von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerberbogen und seinen Anlagen zu machen. Das Formblatt für den Bewerberbogen incl. Anlagen sowie die Bewerbungsbedingungen stehen unter [11]www.meinauftrag.rib.de zur Verfügung (Suchbegriff: Referenznummer gem. Ziffer II.1.1). 4. Der Bewerberbogen incl. aller Anlagen ist elektronisch über die Vergabeplattform Berlin unter [12]www.meinauftrag.rib.de (Suchbegriff: Referenznummer gem. Ziffer II.1.1) einzureichen. Wird er nicht über die Vergabeplattform eingereicht, wird er nicht berücksichtigt. 5. Mehrfachbewerbungen können auch unter Berücksichtigung der jeweiligen Unterauftragnehmer bei Vorliegen einer Wettbewerbsverzerrung zum Ausschluss führen. 6. Bei einer Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung gem. Anlage 5 des Bewerberbogens (Bewerbergemeinschaftserklärung) vollständig auszufüllen und von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu unterschreiben. 7. Geforderte Nachweise sind auch von allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft einzureichen. Dies gilt auch für Unterauftragnehmer, wenn sich der Bewerber zum Nachweis der Eignung des Unterauftragnehmers bedient. Soweit sich der Bewerber zum Nachweis der Eignung des Unterauftragnehmers bedient, ist mit dem Bewerberbogen eine Erklärung des Unterauftragnehmers einzureichen, dass er dem Bewerber im Auftragsfall seine Ressourcen zur Verfügung stellen wird (Bewerberbogen Anlage 7). Die Vorgaben für Unterauftragnehmer gelten genauso für verbundene Unternehmen. 8. Die Vergabestelle behält sich vor, Nachweise und Erklärungen nachzufordern. 9. Der Auftraggeber wird für den Bieter/die Mitglieder der Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, vor Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz sowie eine Auskunft aus dem Korruptionsregister des Landes Berlin gem. § 6 KRG anfordern und auf dieser Basis die Eignungsprognose verifizieren. Im Falle einer negativen Eignungsprognose kann der Zuschlag auf das Angebot des Bieters/der Bietergemeinschaft nicht erteilt werden. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105 Ort: Berlin Postleitzahl: 10825 Land: Deutschland Telefon: +49 309013-8316 Fax: +49 309013-7613 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105 Ort: berlin Postleitzahl: 10825 Land: Deutschland Telefon: +49 3090138316 Fax: +49 3090137613 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann nur innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB). VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105 Ort: Berlin Postleitzahl: 10825 Land: Deutschland VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29/06/2020 References 6. mailto:ausschreibung@degewo.de?subject=TED 7. http://www.degewo.de/ 8. http://www.meinauftrag.rib.de/ 9. http://www.meinauftrag.rib.de/ 10. http://www.meinauftrag.rib.de/ 11. http://www.meinauftrag.rib.de/ 12. http://www.meinauftrag.rib.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de