Ausschreibung: Notfalleinsatzfahrzeuge - DE-Steinfurt Notfalleinsatzfahrzeuge Feuerwehrfahrzeuge Diverse Brandschutzausrüstungen Dokument Nr...: 305791-2020 (ID: 2020070109055122515) Veröffentlicht: 01.07.2020 * DE-Steinfurt: Notfalleinsatzfahrzeuge 2020/S 125/2020 305791 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Kreis Steinfurt Postanschrift: Tecklenburger Str. 10 Ort: Steinfurt NUTS-Code: DEA37 Steinfurt Postleitzahl: 48565 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle E-Mail: [6]vergabestelle@kreis-steinfurt.de Telefon: +49 2551691291 Fax: +49 25516991291 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.kreis-steinfurt.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYY29Z2V/doc uments Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYY29Z2V I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Lieferung eines Feuerwehrfahrzeuges vom Typ Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 nach DIN EN 1846 (Teil 1 bis 3), Entwurf DIN 14502, Teil 2 und DIN 14530, Teil 27 Referenznummer der Bekanntmachung: 30-Horstmar-07-EU II.1.2)CPV-Code Hauptteil 34144200 Notfalleinsatzfahrzeuge II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Stadt Horstmar beabsichtigt, die Lieferung eines Feuerwehrfahrzeuges vom Typ Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 nach DIN EN 1846 (Teil 1 bis 3), Entwurf DIN 14502, Teil 2 und DIN 14530, Teil 27 zu vergeben. Sie hat mit der Durchführung des Vergabeverfahrens den Kreis Steinfurt beauftragt. Federführend und Ansprechpartner für die Auftraggeber und damit Vertragspartner ist: Stadt Horstmar; Kirchplatz 1-3; 48612 Horstmar. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben: Die Stadt Horstmar behält sich vor, die Leistung als Gesamtleistung zu vergeben oder die Lose zu bündeln, wenn z.B. durch die Gewährung eines Nachlasses bei Zuschlag auf mehrere Lose die Gesamtleistung oder ein Losbündel wirtschaftlicher ist als die einzelne Vergabe der Lose. II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Fahrgestell Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 34144210 Feuerwehrfahrzeuge II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA37 Steinfurt Hauptort der Ausführung: Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Horstmar Warnsveldallee 1 48612 Horstmar Erfüllungsort der Leistung ist das Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Horstmar, Warnsveldallee 1, D-48612 Horstmar. Der Gefahrenübergang erfolgt am Erfüllungsort nach Anlieferung des beim Auftragnehmer durch die Feuerwehr Horstmar mängelfrei abgenommenen Fahrzeugs am Erfüllungsort. II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Lieferung des Fahrgestells für ein Feuerwehrfahrzeug vom Typ Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 8 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Aufbau Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 34144210 Feuerwehrfahrzeuge II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA37 Steinfurt Hauptort der Ausführung: Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Horstmar Warnsveldallee 1 48612 Horstmar Erfüllungsort der Leistung ist das Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Horstmar, Warnsveldallee 1, D-48612 Horstmar. Der Gefahrenübergang erfolgt am Erfüllungsort nach Anlieferung des beim Auftragnehmer durch die Feuerwehr Horstmar mängelfrei abgenommenen Fahrzeugs am Erfüllungsort. II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Lieferung und Montage des Aufbaus eines Feuerwehrfahrzeuges vom Typ Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 12 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Die Lieferung des Aufbaus hat 12 Monate nach Fahrgestelllieferung bzw. spätestens am 9.12.2022 zu erfolgen. II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Beladung Los-Nr.: 3 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 44480000 Diverse Brandschutzausrüstungen II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA37 Steinfurt Hauptort der Ausführung: Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Horstmar Warnsveldallee 1 48612 Horstmar Erfüllungsort der Leistung ist das Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Horstmar, Warnsveldallee 1, D-48612 Horstmar. Der Gefahrenübergang erfolgt am Erfüllungsort nach Anlieferung des beim Auftragnehmer durch die Feuerwehr Horstmar mängelfrei abgenommenen Fahrzeugs am Erfüllungsort. II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Lieferung der Beladung für ein Feuerwehrfahrzeug vom Typ Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Ende: 09/12/2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Keine III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eigenerklärung zu Ausschlussgründen III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Referenzen gleichwertiger Produkte der letzten 2 Jahre (siehe Angaben zu den einzelnen Losen); technische Erläuterungen und Beschreibungen zu den angebotenen Produkten und Systemen entsprechend den Vorgaben in einzelnen Positionen der Leistungsbeschreibungen. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die nachfolgenden Zahlungsbedingungen können angeboten werden.Für das Los 1: Nach Auslieferung des Fahrgestelles an den Auftragnehmer von Los 2 erfolgt die Rechnungsstellung. Nach Überprüfung des gelieferten Produktes kann die Zahlung freigegeben werden.Für das Los 2: Hier kann die jeweilige 1/3 Regelung angewandt werden. Nach Unterschrift der Auftragsbestätigung durch den Auftraggeber kann 1/3 der Auftragssumme angezahlt werden. Nach der gemeinsamen Konstruktionsbesprechung und Vorlage des durch den Auftragnehmer erstellten und durch den Auftraggeber genehmigten Gesprächsprotokolls kann wiederum 1/3 der Auftragssumme freigegeben werden. Für beide Anzahlungen ist die Absicherung durch eine Bankbürgschaft erforderlich. Die restliche Summe wird dann nach ordnungsgemäßer und mängelfreier Übergabe des Fahrzeuges angewiesen.Für das Los 3: Nach Unterschrift der Auftragsbestätigung durch den Auftraggeber kann 1/2 der Auftragssumme angezahlt werden. Für die Anzahlung ist die Absicherung durch eine Bankbürgschaft erforderlich. Die restliche Summe wird dann nach ordnungsgemäßer und mängelfreier Übergabe der Ware an den Auftraggeber sowie Anlieferung beim Auftragnehmer von Los 2 angewiesen.Alternativ: Soweit von diesen Teilzahlungen mit Absicherung durch Bankbürgschaften kein Gebrauch gemacht werden soll, erfolgt die komplette Zahlung zu Los 1 nach Auslieferung des Fahrgestelles, zu Los 3 nach Übergabe der mängelfreien feuerwehrtechnischen Beladung und zu Los 2 nach Übergabe des mängelfreien Fahrzeuges. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 04/08/2020 Ortszeit: 10:30 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 04/08/2020 Ortszeit: 10:30 Ort: 48565 Steinfurt, Tecklenburger Str. 10, Raum D3026 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Keine Anwesenheit von Bietern oder sonst interessierten Personen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: Folgende Unterlagen sind mit dem Angebot einzureichen: Los 1 ggf. Anlage Maßnahmen zur Anpassung des Fahrgestells auf Wasserdurchfahrtstiefe; ggf. Anlage technische Ausführung Reifen mit Notlaufeigenschaften; Detaillierte Fahrzeugbeschreibung; Referenzen. Für die Beurteilung der technischen Leistungsfähigkeit des Anbieters zur Erfüllung der vorgenannten Leistungen sind Referenzen gleichwertiger Produkte, die in den letzten 2 Jahren geliefert wurden, vorzulegen. Dabei ist die Tauglichkeit des angebotenen Fahrgestelles für die Erstellung eines feuerwehrtechnischen Aufbaues entsprechend Los 2 (hier HLF 20) mit folgenden Angaben nachzuweisen: Auftragsumfang (Typenbezeichnung), Auslieferungsszeitraum, Benennung des Auftraggebers mit Ansprechpartner, Anschrift und Telefonnummer, bei dem Auskünfte eingeholt werden können (soweit seine Zustimmung zur Weitergabe der Daten vorliegt) Nachweis Vertragswerkstatt im Umkreis von 35 km vom Standort der Feuerwehr Horstmar (Betriebszeiten, Reaktionszeiten im Reparaturfall) Los 2 ggf. Erläuterungen zu Anforderungen an die Anordnung von Anbauteilen oder sonstigen Anforderungen an den Fahrgestelllieferanten; genaue Beschreibung des Mannschaftsraumes; ggf. Beschreibung der alternativen technischen Lösungsmöglichkeit zur Zentralverriegelung der Mannschaftskabine mit direktem Anschluss an den Fahrerraum; ggf. Beschreibung alternativer Lagerungsmöglichkeiten zu Sitzkästen im Mannschaftsraum, falls diese nicht realisierbar sind; ggf. Erläuterung der Notbedienung der Feuerlöschkreiselpumpe, wenn pneumatisch oder elektrisch betätigte Ventile vorgesehen werden; ggf. Erläuterung zu anbietereigenen Schaltelementen zur Steuerung der Sondersignalanlage; ggf. Erläuterung einer technischen Alternative zum Astabweiser, falls die Fahrzeughöhe nicht eingehalten werden kann; Erläuterung der Leistungen zum Funktionserhalt der elektro-pneumatischen Schaltung der Feuerlöschkreiselpumpe bei Wärmeeinwirkung beim Überfahren von Flächenbränden; ggf. Erläuterung zu den Schallschutzmaßnahmen bei der Installation des Kompressors im Fahrer- oder Mannschaftsraum; Beleuchtungsstärkennachweis für das Ausleuchtungsfeld der Umfeldbeleuchtung; Energiebilanz nach E DIN 14502-2; Referenzen. Für die Beurteilung der technischen Leistungsfähigkeit des Anbieters sind Referenzen gleichwertiger Produkte in den letzten 2 Jahren mit folgenden Angaben erforderlich und beizufügen: Auftragsumfang (Typenbezeichnung), Auslieferungsszeitraum und Benennung des Auftraggebers mit Ansprechpartner, Anschrift und Telefonnummer, bei dem Auskünfte eingeholt werden können (soweit seine Zustimmung zur Weitergabe der Daten vorliegt) Nachweis Servicetechniker vor Ort; Beschreibungen und Zeichnungen über den Aufbau sowie die Ausstattung des Fahrzeugs Los 3 Nachweis Servicetechniker vor Ort Vertragsstrafen für die Überschreitung von Ausführungsfristen entsprechend § 11 VOL/B in Höhe von 5 % der Auftragssumme werden vereinbart. Der Auftragnehmer hat die in diesen Vergabeunterlagen angegebenen Ausführungsfristen einzuhalten. Bei Überschreitung der Ausführungsfristen des Auftragnehmers kann der Auftraggeber eine von ihm nach § 315 BGB festzusetzende Vertragsstrafe verlangen, deren Angemessenheit gerichtlich überprüft werden kann. Der Auftraggeber geht davon aus, dass für jede vollendete Woche der Verzögerung eine Vertragsstrafe in Höhe von 0,5 % des Wertes der vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistung angemessen ist, insgesamt jedoch nicht mehr als 5 % der zu erbringenden Leistung. Bei beiden Werten handelt es sich um Nettowerte. Die Vertragsstrafe wird nicht verwirkt, wenn der Auftragnehmer die Verzögerung nicht zu vertreten hat. Der Auftraggeber kann die Vertragsstrafe bis zur Schlusszahlung geltend machen; die Geltendmachung eines weitergehenden Schadens unter Anrechnung der Vertragsstrafe bleibt unberührt. Im Übrigen gelten die §§ 339 bis 345 BGB. Die Stadt Horstmar beabsichtigt, die Lieferung eines Feuerwehrfahrzeuges vom Typ Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 nach DIN EN 1846 (Teil 1 bis 3), Entwurf DIN 14502, Teil 2 und DIN 14530, Teil 27 zu vergeben. Sie hat mit der Durchführung des Vergabeverfahrens den Kreis Steinfurt beauftragt. Federführend und Ansprechpartner für die Auftraggeber und damit Vertragspartner ist Stadt HorstmarKirchplatz 1-3; 48612 Horstmar; Bekanntmachungs-ID: CXPWYY29Z2V. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9 Ort: Münster Postleitzahl: 48143 Land: Deutschland E-Mail: [10]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de Telefon: +49 2514111691 Internet-Adresse: [11]http://www.bezreg-muenster.nrw.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalau fsicht/vergabekammer_westfalen VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt wurde, ist der Verstoß gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30/06/2020 References 6. mailto:vergabestelle@kreis-steinfurt.de?subject=TED 7. http://www.kreis-steinfurt.de/ 8. https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYY29Z2V/documents 9. https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYY29Z2V 10. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED 11. http://www.bezreg-muenster.nrw.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de