Ausschreibung: Müllfahrzeuge - DE-Göttingen Müllfahrzeuge Fahrgestelle mit Führerhaus Dokument Nr...: 305658-2020 (ID: 2020070109045922386) Veröffentlicht: 01.07.2020 * DE-Göttingen: Müllfahrzeuge 2020/S 125/2020 305658 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Göttinger Entsorgungsbetriebe Nationale Identifikationsnummer: DE-115 303 707 Postanschrift: Rudolf-Wissell-Str. 5 Ort: Göttingen NUTS-Code: DE91C Göttingen Postleitzahl: 37079 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle Zimmer 102 E-Mail: [6]vergabestelle@goettingen.de Telefon: +49 551400-2310 Fax: +49 551400-3201 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.geb-goettingen.de Adresse des Beschafferprofils: [8]http://www.vergabe.rib.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId /platformId/3/tenderId/92359 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [10]http://www.vergabe.rib.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Lieferung von 2 Dreiachs-LKW-Fahrgestellen mit Pressmüllaufbauten (Hecklader) und Automatikschüttungen nach DIN EN 1501 Referenznummer der Bekanntmachung: 123_2020 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 34144511 Müllfahrzeuge II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Lieferung von 2 Abfallsammelfahrzeugen als Hecklader und Automatikschüttungen nach DIN EN 1501. Die Ausschreibung ist in 3 Lose unterteilt: Los 1: Dreiachs-Low-Entry-LKW-Fahrgestell, Los 2: Pressmüllaufbau (Hecklader), Los 3: Liftersystem. Die Gesamtfahrzeuge müssen den Sicherheits- und Konstruktionsanforderungen nach DIN EN 1501 entsprechen. Als Fahrgestelle kommen ausschließlich Niederflurkonzepte in Betracht. Das Fahrzeug soll als Dreiachser mit gelenkter und entlastbarer Nachlaufachse eingesetzt werden. Die Pressmüllaufbauten müssen sowohl für die Erfassung von Papier, Pappe und Kartonage als auch für die Erfassung von Haus- und Biomüll geeignet sein. Das Aufbauvolumen sollte möglichst ca. 23 m^3 betragen. Die Automatikausschüttungen müssen MGB-Umleerbehälter in den Größen von 80 Liter 1 100 Liter leeren können. Eine Technikvorführung in Form der Bereitstellung eines Vorführfahrzeugs für 5 Arbeitstage bleibt vorbehalten. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 430 000.00 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Fahrgestell Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 34139100 Fahrgestelle mit Führerhaus II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE91C Göttingen Hauptort der Ausführung: In der Regel das Herstellerwerk des Pressmüllaufbaus. II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Lieferung von 2 Dreiachs-LKW- Fahrgestellen (zulässiges Gesamtgewicht 26 000 kg) in Niedrigbauweise (Low Entry) mit lenk- und entlastbarer Nachlaufachse und einem Radstand von 3 900 mm. Das Fahrzeugchassis in Niederflurbauweise muss die Montage von handelsüblichen Pressmüllaufbauten (Hecklader) und Automatikausschüttungen durch geeignete Vorbereitungen und Ausrüstungen ermöglichen. Es sollen möglichst Aufbauten mit einem Fassungsvolumen von ca. 23 m^3 aufgebaut werden können. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Lieferzeit / Gewichtung: 8 Qualitätskriterium - Name: Funktionalität / Gewichtung: 11 Qualitätskriterium - Name: Service Kundendienst / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Technischer Wert / Gewichtung: 24 Qualitätskriterium - Name: Umweltfaktoren / Gewichtung: 2 Kostenkriterium - Name: Preis und Folgekosten / Gewichtung: 45 II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 250 000.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 10 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Zu II.2.7): Alle Auftragnehmer haben nach Zuschlagserteilung unter umfassender Beteiligung des AG zwecks Schnittstellenabsprache bzgl. des Aufbautermins, dem Nebenantrieb usw. Kontakt miteinander aufzunehmen. Der AG behält sich vor, eine Baubesprechung in seinen Räumlichkeiten durchzuführen. Endabnahme der Gesamtfahrzeuge ist spätestens für den 31.7.2021 vorgesehen. II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Pressmüllaufbau Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 34139100 Fahrgestelle mit Führerhaus II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE91C Göttingen Hauptort der Ausführung: Herstellerwerk des Pressmüllaufbaus II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Lieferung und Einbau von Pressmüllaufbauten zum Aufbau von 2 Abfallsammelfahrzeugen. Es sind Heckladeraufbauten gemäß DIN EN 1501 anzubieten, welche kompatibel mit einem sogenannten DIN-Lifter und dem unter Los 1 beschriebenen Trägerfahrzeug sind. Das Gesamtfahrzeug soll im zukünftigen Betrieb mit einem Identsystem zur Tonnenerkennung ausgerüstet werden. Hierzu müssen alle erforderlichen Schnittstellen und Anforderungen vorgerüstet sein. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Lieferzeit / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Funktionalität / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Technischer Wert / Gewichtung: 20 Kostenkriterium - Name: Angebotspreis / Gewichtung: 40 Kostenkriterium - Name: Ersatzteilkosten/wartung / Gewichtung: 10 II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 126 000.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 10 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Zu II.2.7): Alle Auftragnehmer haben nach Zuschlagserteilung unter umfassender Beteiligung des AG zwecks Schnittstellenabsprache bzgl. des Aufbautermins, dem Nebenantrieb usw. Kontakt miteinander aufzunehmen. Der AG behält sich vor, eine Baubesprechung in seinen Räumlichkeiten durchzuführen. Endabnahme der Gesamtfahrzeuge ist spätestens für den 31.7.2021 vorgesehen. II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Liftersystem Los-Nr.: 3 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 34139100 Fahrgestelle mit Führerhaus II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE91C Göttingen Hauptort der Ausführung: In der Regel der Standort des Automatikschüttung-Herstellers. II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Lieferung und Einbau von 2 Automatikschüttungen zum Aufbau von 2 Abfallsammelfahrzeugen. Es sind Schüttungen für Zweirad- und Vierradbehälter mit einem Fassungsvermögen bis 1 100 Liter (gemäß DIN EN 840-1 und DIN EN 840 bis DIN EN 840-3) anzubieten, welche mit den unter Los 2 beschriebenen Aufbauten kompatibel sind. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Lieferzeit / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Funktionalität / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Technischer Wert / Gewichtung: 20 Kostenkriterium - Name: Angebotspreis / Gewichtung: 40 Kostenkriterium - Name: Ersatzteilkosten/Wartung / Gewichtung: 10 II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 50 000.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 10 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Zu II.2.7): Alle Auftragnehmer haben nach Zuschlagserteilung unter umfassender Beteiligung des AG zwecks Schnittstellenabsprache bzgl. des Aufbautermins, dem Nebenantrieb usw. Kontakt miteinander aufzunehmen. Der AG behält sich vor, eine Baubesprechung in seinen Räumlichkeiten durchzuführen. Endabnahme der Gesamtfahrzeuge ist spätestens für den 31.7.2021 vorgesehen. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Mit diesem Angebot sind folgende Nachweise unbedingt einzureichen: Handels- bzw. Berufsregisterauszug (nicht älter als zwölf Monate zum Stichtag 11.8.2019); Unbedenklichkeitsbescheinigungen des zuständigen Finanzamtes sowie der Sozialversicherungen und der zuständigen Berufsgenossenschaft; Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach 123 Abs. 1-4 GWB und nach 124 Abs.1 GWB (Formblatt 124a_Erklaerung zur Zuverlaessigkeit_Lieferleistung). Die vorgenannte Erklärung wird zur Feststellung der Unternehmenseignung herangezogen. Im Geltungsbereich des GWB versichert der Bieter mit diesen Erklärungen, dass fakultative bzw. zwingende Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124 GWB nicht vorliegen. Sollte eine der dort genannten Erklärungen nicht zutreffen, kann zur Vermeidung eines Unternehmensausschlusses der Nachweis einer Selbstreinigung gemäß § 125 GWB geführt werden. Mit dem Angebot ist der Nachweis zu erbringen entweder durch die von der AG abrufbare Eintragung in das allgemein zugängliche Präqualifikationsverzeichnis (z. B. [11]https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/ bzw. einer Anderen für den AG kostenfreien Datenbank innerhalb der EU). Im Falle einer Präqualifizierung kann dies bei Abgabe eines Angebots durch Angabe der Registrierungsnummer angeben werden. Sofern von dem AG Nachweise gefordert werden, die nicht in den v. g. Datenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. Nicht präqualifizierte Unternehmen können mit dem Angebot als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung entweder eine den Ausschreibungsunterlagen beiliegende Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124_LD_Eigenerklaerung_zur_Eignung_Liefer_Dienstleistungen) oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) abgeben. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, ist die Eigenerklärung auf gesondertes Verlangen durch Vorlage in der Eigenerklärung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Als ausreichende Belege werden von der zuständigen Behörde des Herkunftslandes oder des Niederlassungsstaates des Unternehmens ausgestellte Bescheinigungen anerkannt. Die Erklärungen müssen in deutscher Sprache verfasst oder ggf. von einem amtlich anerkannten Übersetzer übersetzt, aktuell sein und noch den gegenwärtigen Tatsachen entsprechen. Ab einer Auftragssumme von 30 000 EUR wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit diesem Angebot sind folgende Nachweise unbedingt einzureichen: Eigenerklärung über den Nettogesamtumsatz des Bieters für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. Bei einer Bietergemeinschaft sind die jeweiligen Gesamtumsätze der Mitglieder pro Geschäftsjahr zu addieren und die Summe ist je Geschäftsjahr unter Gesamtumsatz anzugeben. Sofern die entsprechenden Angaben nicht verfügbar sind ist dies zu erläutern. Eigenerklärung über den Nettoumsatz der mit der vorliegenden Aufgabenstellung vergleichbaren Leistungen für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. Sollte der tätigkeitsbezogene Umsatz nicht genau ermittelt werden können, ist jeweils ein tätigkeitsbezogener Umsatz anzugeben, der in dem betreffenden Geschäftsjahr mindestens erzielt worden ist. Der Wert ist dann entsprechend zu kennzeichnen. Bei einer Bietergemeinschaft sind die jeweiligen Umsätze im Tätigkeitsbereich des Auftrags der Mitglieder pro Geschäftsjahr zu addieren. Die Summe ist je Geschäftsjahr unter Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages anzugeben. Sofern die entsprechenden Angaben nicht verfügbar sind ist dies zu erläutern. Erklärung, dass das Unternehmen der Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß nachgekommen ist. Erklärung, dass der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern nachgekommen wurde. Erklärung des Unternehmens, dass über das Vermögen der Firma kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist. Eine Erklärung des Unternehmens, dass sich die Firma nicht in Liquidation befindet. Mit dem Angebot ist der Nachweis zu erbringen entweder durch die vom der AG abrufbare Eintragung in allgemein zugängliche Präqualifikationsverzeichnisse oder vorläufig entweder durch eine den Ausschreibungsunterlagen beiliegende Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124_LD_Eigenerklaerung_zur_Eignung_Liefer_Dienstleistungen) oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen mit dem Angebot vorzulegen: Mindestens 3 geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und/oder Dienstleistungsaufträge der in den letzten Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen jeweils durch Angabe der Bezeichnung der Leistung, des Auftragswertes, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes und des Auftraggebers; der Auftraggeber akzeptiert auch einschlägige Liefer- und Dienstleistungen, die bis zu 5 Jahre zurückliegen). Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. Bescheinigungen, die von als zuständig anerkannten Institutionen oder amtlichen Stellen für Qualitätskontrolle ausgestellt wurden, dass die durch entsprechende Bezugnahmen genau bezeichneten Güter bestimmten technischen Anforderungen oder Normen entsprechen. Mit dem Angebot ist der Nachweis zu erbringen entweder durch die vom der AG abrufbare Eintragung in allgemein zugängliche Präqualifikationsverzeichnisse oder vorläufig entweder durch eine den Ausschreibungsunterlagen beiliegende Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124_LD_Eigenerklaerung_zur_Eignung_Liefer_Dienstleistungen) oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Bietergemeinschaften sind als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaften mit bevollmächtigten Vertretern zu bilden. Die Abgrenzungen der Aufgabenverteilung innerhalb der Bietergemeinschaft sind eindeutig Anzugeben. Unterbeauftragungen sind zugelassen. Hierbei ist zu beachten, dass auch Schwester- und Tochterunternehmen des Bieters als Unterauftragnehmer gelten. Beabsichtigt der Bieter gemäß seinem Angebot, sich bei der Erfüllung des Auftrags im Hinblick auf die Eignung anderer Unternehmen zu bedienen (Eignungsleihe), so sind die o. g. Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen auf gesondertes Verlangen auch für diese abzugeben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Bieter, deren Beteiligung an wettbewerbsbeschränkenden Absprachen durch die Europäische Kommission, das Bundeskartellamt oder ein ordentliches Gericht festgestellt wurde oder über deren Beteiligung an einer Kartellabsprache der AG hinreichende Anhaltpunkte vorliegen, werden gem. § 124 Abs. (1) Nr. 4 GWB vom Vergabeverfahren ausgeschlossen, sofern sie nicht zweifelsfrei belegen können, dass sie allen Maßnahmen zur Selbstreinigung nach § 125 Abs. (1) GWB uneingeschränkt nachgekommen sind. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: § 17 VOL/B; Mit Angebotsabgabe werden folgende Zahlungsziele akzeptiert: Los 1: Innerhalb von 30 Tagen ohne Abzug nach erfolgter Abnahme beim Auftragnehmer des Los 2 (=Rohbauabnahme). Die Zahlungsfrist beginnt nach mängelfreier Lieferung der Fahrgestelle, erfolgter Rohbauabnahme beim Auftragnehmer des Loses 2 und Vorliegen einer prüfbaren Rechnung. Los 2 und Los 3: Innerhalb von 30 Tagen ohne Abzug nach erfolgter Endabnahme. Der Auftraggeber kann in begründeten Fällen den Austausch einer vom Auftragnehmer zur Vertragserfüllung eingesetzten Person verlangen, wenn diese wiederholt und schwerwiegend gegen vertragliche Pflichten verstoßen hat. Die durch den Austausch entstehenden Kosten gehen zu Lasten des Auftragnehmers. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 11/08/2020 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16/10/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 11/08/2020 Ortszeit: 10:00 Ort: Stadt Göttingen Zentrale Vergabestelle Zimmer 102 Hiroshimaplatz 1-4 D-37083 Göttingen Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Die Angebotseröffnung findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert VI.3)Zusätzliche Angaben: Die Vergabeunterlagen werden unter [12]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI d/platformId/3/tenderId/92359 zum Abruf zur Verfügung gestellt. Bieter müssen sich für den Abruf der Vergabeunterlagen und für die Angebotsabgabe auf der eVergabePlattform registriert ([13]https://www.meinauftrag.rib.de/public/registerCompany) und beworben ([14]http://meinauftrag.rib.de/hilfe/bewerben.html) haben. Für die Abgabe eines Angebotes verwenden Sie zur Vermeidung von Angebotsabgabefehlern den Bieterclient ava-sign 2019 (Version V1.3 oder höher) der Vergabeplattform ([15]http://meinauftrag.rib.de/hilfe/bieterclient_laden.html). Informationen erhalten Sie auch unter [16]http://meinauftrag.rib.de/hilfe/erste_schritte.html. Unter [17]http://meinauftrag.rib.de/hilfe/angebot-abgeben-ohne-ava-sign.html sind u. a. Schulungsvideos für die elektronische Angebotsabgabe abrufbar. Ein möglichst umgehender Abruf der Vergabeunterlagen nach Aufforderung durch den Auftraggeber wird im Bieterinteresse empfohlen. 1) Unternehmen haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens Unklarheiten, so haben sie unverzüglich und vor Abgabe eines Angebots darauf hinzuweisen. Unternehmen werden aufgefordert, ihre Fragen im Interesse einer schnellen Beseitigung von Unklarheiten Frühzeitig und vorab zu übermitteln. Unternehmen haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs. 3 GWB. Soweit der Rüge nicht abgeholfen wird, ist das rügende Unternehmen insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der Antrag Gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig. Bieter/Bewerber stehen in der Verantwortung, eventuelle Nachträge und Mitteilungen zu beziehen; derartige Informationen können nur registrierten oder legitimierten Bewerbern automatisch zugesandt werden. Alle nicht registrierten Bewerber müssen regelmäßig die auf der Vergabeplattform einsehbaren Vergabeunterlagen einschl. Fragen-/Antwortenkatalog auf etwaige Änderungen prüfen (vgl. VK Südbayern, Beschluss vom 17.10.2016 Z3-3-3194-1-36-09/16). 2) Die Vergabeunterlagen dürfen nur zur Erstellung eines Angebots verwendet werden. 3) Aufwendungen des Bieters im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens, insbesondere für die Angebotserstellung, werden nicht vergütet. Mit Angebotsabgabe erklärt sich der Bieter mit dieser Regelung einverstanden. 4) Fragen zu den Vergabeunterlagen oder Auskünfte zu diesem Vergabeverfahren im Allgemeinen können bis zum 4.8.2020 10.00 Uhr per E-Mail ([18]vergabestelle@goettingen.de) oder vorzugsweise über das Vergabeportal ([19]http://meinauftrag.rib.de/hilfe/frage_stellen.html) gestellt werden. Später eingehende Fragen werden grundsätzlich nicht berücksichtigt. Das Risiko der vollständigen und lesbaren Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt das anfragende Unternehmen. 5) Das Vergabeverfahren wird ausschließlich elektronisch abgewickelt. Das Angebot ist spätestens zum unter Ziff. IV.2.2) festgelegten Termin ausschließlich in elektronischer Form über das Vergabeportal einzureichen. Eine Angebotsabgabe in Papierform, Fax oder E-Mail ist nicht zulässig und führt zwingend zum Angebotsausschluss. 6) Die Abgabe von Nebenangeboten sind nicht zugelassen. 7) Die Vergabekammer hat die Einsicht in die Unterlagen zu versagen, soweit dies aus wichtigen Gründen, insbesondere des Geheimschutzes oder zur Wahrung von Betriebs- oder Geschäftsgeheimnissen geboten ist (§ 165 Abs. 2 GWB). Jeder Beteiligte hat bei Angebotsabgabe auf den Geheimschutz hinzuweisen und dies im Angebot entsprechend kenntlich zu machen. Erfolgt keine Kenntlichmachung, kann die Vergabekammer von der Zustimmung auf Einsicht ausgehen (§ 165 Abs. 3 GWB). VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Postanschrift: Auf der Hude 2 Ort: Lüneburg Postleitzahl: 21339 Land: Deutschland E-Mail: [20]vergabekammer@mw.niedersachsen.de Telefon: +49 4131151331 Fax: +49 4131152943 Internet-Adresse: [21]http://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht /vergabekammer/vergabekammer-niedersachsen-93032.html VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Betreffend die Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet wie folgt: § 160 Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein, (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht, (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Postanschrift: Auf der Hude 2 Ort: Lüneburg Postleitzahl: 21339 Land: Deutschland E-Mail: [22]vergabekammer@mw.niedersachsen.de Telefon: +49 4131151331 Fax: +49 4131152943 Internet-Adresse: [23]http://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht /vergabekammer/vergabekammer-niedersachsen-93032.html VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29/06/2020 References 6. mailto:vergabestelle@goettingen.de?subject=TED 7. http://www.geb-goettingen.de/ 8. http://www.vergabe.rib.de/ 9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/92359 10. http://www.vergabe.rib.de/ 11. https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/ 12. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/92359 13. https://www.meinauftrag.rib.de/public/registerCompany 14. http://meinauftrag.rib.de/hilfe/bewerben.html 15. http://meinauftrag.rib.de/hilfe/bieterclient_laden.html 16. http://meinauftrag.rib.de/hilfe/erste_schritte.html 17. http://meinauftrag.rib.de/hilfe/angebot-abgeben-ohne-ava-sign.html 18. mailto:vergabestelle@goettingen.de?subject=TED 19. http://meinauftrag.rib.de/hilfe/frage_stellen.html 20. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED 21. http://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht/vergabekammer/vergabekammer-niedersachsen-93032.html 22. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED 23. http://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht/vergabekammer/vergabekammer-niedersachsen-93032.html -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de