Ausschreibung: Bauarbeiten - DE-Oranienburg Bauarbeiten Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten Bauarbeiten für Gebäude im Gesundheits- und Sozialwesen, für Krematorien und öffentliche Toiletten Dokument Nr...: 205742-2020 (ID: 2020050509024918889) Veröffentlicht: 05.05.2020 * DE-Oranienburg: Bauarbeiten 2020/S 87/2020 205742 Vorinformation Diese Bekanntmachung dient der Verkürzung der Frist für den Eingang der Angebote Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Oberhavel Kliniken GmbH Postanschrift: Robert Koch Straße 2 Ort: Oranienburg NUTS-Code: DE40A Postleitzahl: 16515 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Frau Andrea Hagen E-Mail: [6]andrea.hagen@oberhavel-kliniken.de Telefon: +49 3302-5454720 Fax: +49 3302-5454643 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.oberhavel-kliniken.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.3)Kommunikation Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Offizielle Bezeichnung: Marbacher Bauleitungs- und Planungsgesellschaft mbH Postanschrift: Lützowstraße 102-104 Ort: Berlin NUTS-Code: DE300 Postleitzahl: 10785 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Herr Plümacher E-Mail: [8]info@marbacherbaultg.de Telefon: +49 30-2542190 Fax: +49 30-25421910 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [9]www.marbacherbaultg.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: juristische Person des privaten Rechts unter Kontrolle durch die öffentliche Hand I.5)Haupttätigkeit(en) Gesundheit Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: KHO-BTE-Erweiterter Rohbau Referenznummer der Bekanntmachung: KHO-129-092020 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45000000 II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Neubau eines 4-geschossigen krankenhausgebäudes mit Teilunterkellerung BGF: ca. 2 000,00 m^2 Geplante Inbetriebnahme: 2022 Nutzungen: Praxen(EG), Jugendpsychatrie(1OG), Bettenzimmer (2OG), Funktionsdiagnostik(3OG) Konstruktion im Betonbau/Massivbau mit Leichtbauinnenausbau (Trockenbauwände und Trockenbaudecken) Fassade: WDVS /Dach: Flachdach mit Foliendeckung//Fenster: Kunststoff Im weitere Ausbau weden u.A. die Gewerke Trockenbau, Estrich- und Bodenbeläge, Fliesen, Sanitär, HLS, Elektro, Malerarbeiten, Tioschlerarbeiten, Metallbauarbeiten, Medizintechnik, Rohrpost ... etc. auf der Baustelle tätig. Inhalt der Ausgeschriebenen Leistung sind: Baustellenenrichtung; Grundwasserhaltung/Trogbau; Erdarbeiten; Betonarbeiten; Mauerwerkarbeiten; Putzarbeiten; Gerüstbau arbeiten. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 45200000 45215000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE40A Hauptort der Ausführung: Klinik Oranienburg Robert-Koch-Str. 2 16515 Oranienburg II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Inhalt der Ausgeschriebenen Leistung sind: Baustellenenrichtung; Grundwasserhaltung/Trogbau; Erdarbeiten; Betonarbeiten; Mauerwerkarbeiten; Putzarbeiten; Gerüstbauarbeiten. II.2.5)Zuschlagskriterien II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/10/2020 Ende: 22/07/2022 II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote II.2.11)Angaben zu Optionen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.3)Voraussichtlicher Tag der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung: 04/06/2020 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) für die sich aus dem Präqualifikationsverzeichnis ergebenden Nachweise. Soweit sich die geforderten Nachweise nicht aus dem Präqualifikationsverzeichnis ergeben, ist der Nachweis gesondert zu führen. 2. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot ein ausgefülltes Formblatt Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen vorzulegen. Das Formblatt Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen umfasst die folgenden Angaben gemäß § 6 EG Abs. 3 Nr. 2 lit. a) bis i) VOB/A: a) den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen, wobei unter vergleichbaren Leistungen solche zu verstehen sind, Leistungen bezogen auf Erdarbeiten, Wasserhaltungsarbeiten, Stahlbetonarbeiten, Mauerwerkarbeiten und Putzarbeiten. b) die Ausführung von Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, wobei unter vergleichbaren Leistungen solche zu verstehen sind, die Erdarbeiten, Stahlbetonarbeiten, Mauerwerkarbeiten und Putzarbeiten betreffen. c) die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal, d) die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes, sowie Angaben, e) ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, f) ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet, g) dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, h) dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde, i) dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat. Das Formblatt Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen umfasst weiter die folgenden Angaben: Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt. Es ist zu erklären, dass keine schwere Verfehlung vorliegt, die meine/unsere Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt z. B. wirksames Berufsverbot (§ 70 StGB), wirksames vorläufiges Berufsverbot (§ 132a StPO), wirksame Gewerbeuntersagung (§ 35 GewO), rechtskräftiges Urteil innerhalb der letzten 2 Jahre gegen Mitarbeiter mit Leitungsaufgaben wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung (§ 129 StGB), Geldwäsche (261 StGB), Bestechung (§ 334 StGB), Vorteilsgewährung (§ 333 StGB), Diebstahl (§ 242 StGB), Unterschlagung (§ 246 StGB), Erpressung (§ 253 StGB), Betrug (§ 263 StGB), Subventionsbetrug (§ 264 StGB), Kreditbetrug(§ 265b StGB), Untreue (§ 266 StGB), Urkundenfälschung (§ 267 StGB), Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268 StGB), Delikte im Zusammenhange mit Insolvenzverfahren (§ 283 ff. StGB), wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen (§ 298 StGB), Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB), Brandstiftung (§ 306 StGB), Baugefährdung (§ 319 StGB), Gewässer- und Bodenverunreinigung (§§ 324, 324a StGB), unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen (326 StGB), die mit Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen geahndet wurde. 3 Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir in den letzten 2 Jahren nicht gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 i. V. m. §8 Abs. 1 Nr. 2, §§ 9 bis 11 des Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetzes, § 404 Abs. 1 oder 2 Nr. 3 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch, §§ 15, 15a 16 Abs. 1 Nr. 1, 1b oder 2 des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes, § 266a Abs. 1 bis 4 des Strafgesetzbuches mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden bin/sind oder gem. § 21 Abs. 1 i.V.m. § 23 des Arbeitnehmer entsendegesetzes mit einer Geldbuße von Wenigstens 2 500 EUR belegt worden bin/sind. Das Formblatt Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen umfasst weiter die folgenden Angaben: Angabe, ob das Unternehmen im Handelsregister eingetragen ist bzw. wenn dies nicht der Fall ist, ist mitzuteilen, ob das Unternehmen nicht zur Eintragung in das Handelsregister verpflichtet ist. Falls ein Angebot in die engere Wahl kommt, ist zur Bestätigung der vorgenannten Erklärung vorzulegen: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer soweit hierzu eine Verpflichtung besteht. 3. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen im eingereichten Formblatt Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen auf gesondertes Verlangen der Auftraggeberin durch Vorlage der im Formblatt genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. 4. Im Falle einer Bietergemeinschaft muss jedes Mitglied der Bietergemeinschaft mit Abgabe des Angebotes den Nachweis der Eignung entweder durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch Einreichung des ausgefüllten Formblattes Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen führen. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Darlegung der besonderen Bedingungen: Verpflichtung des Bieters nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG), insbesondere Sanktionen (Vertragsstrafe, Kündigung, Auftragssperre) nach § 9 BbgVergG. Der Bieter hat mit seinem Angebot die Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz unterzeichnet einzureichen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen (Dritter/Nachunternehmer) oder eines Verleihers von Arbeitskräften sind auf gesondertes Verlangen der Auftraggeberin die Vereinbarungen zwischen dem Bieter/Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften und einem (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz bis zum tatsächlich ausführenden Unternehmen unterzeichnet vorzulegen. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.5)Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren: 04/06/2020 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3)Zusätzliche Angaben: Bekanntmachungs-ID: CXP9Y4JDV0P VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Eurpaangelegenheiten Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107 Ort: Potsdam Postleitzahl: 14473 Land: Deutschland Telefon: +49 331-8661719 Fax: +49 331-8661652 Internet-Adresse: [10]http://www.mwe.brandenburg.de/sixcms/detail.php?template=mwe VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30/04/2020 References 6. mailto:andrea.hagen@oberhavel-kliniken.de?subject=TED 7. http://www.oberhavel-kliniken.de/ 8. mailto:info@marbacherbaultg.de?subject=TED 9. http://www.marbacherbaultg.de/ 10. http://www.mwe.brandenburg.de/sixcms/detail.php?template=mwe -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de