Ausschreibung: Schneeräumung - CH-Lyss Schneeräumung Glatteisbeseitigung Dokument Nr...: 205610-2020 (ID: 2020050409171718776) Veröffentlicht: 04.05.2020 * CH-Lyss: Schneeräumung 2020/S 86/2020 205610 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Tiefbauamt des Kantons Bern Strasseninspektorat Seeland Postanschrift: Grenzstraße 1 Ort: Lyss NUTS-Code: CH0 Postleitzahl: 3250 Land: Schweiz Kontaktstelle(n): Fritz Witschi E-Mail: [6]fritz.witschi@be.ch Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.simap.ch I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: [8]http://www.simap.ch/shabforms/servlet/Search?NOTICE_NR=1130865 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Offizielle Bezeichnung: Tiefbauamt des Kantons Bern Strasseninspektorat Seeland Postanschrift: Grenzstraße 1 Ort: Lyss Postleitzahl: 3250 Land: Schweiz Kontaktstelle(n): Fritz Witschi E-Mail: [9]fritz.witschi@be.ch NUTS-Code: CH0 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [10]https://www.simap.ch I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Winterdienst Strasseninspektorat Seeland II.1.2)CPV-Code Hauptteil 90620000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Beschaffungsgegenstand sind Dienstleistungen im Winterdienst für die vom Strasseninspektorat Seeland betreuten Kantonsstrassen. Die ausgeschriebene Leistung beinhaltet: Das Leisten von Winterdienst mit Fahrzeugen des Anbieters; Den Pikettdienst während der gesamten Vertragslaufzeit, jeweils durchgehend vom 16. Oktober bis 31. März, während 24 Stunden an 7 Tagen die Woche. Zu erbringende Leistung Ausgeschrieben ist die Erbringung von maschinellem Winterdienst für die ausgeschriebenen Lose der vom Strasseninspektorat Seeland betreuten Kantonsstrassen. Konkret sind die Schneeräumung und Bekämpfung der Winterglätte auf den Fahrbahnen der Kantonsstrassen für die ausgeschriebenen Lose vorzunehmen. Detaillierter Aufgabenbeschrieb siehe Formular B und D der Ausschreibungsunterlagen. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Los-Nr.: 5 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90620000 90630000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: CH0 II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Los 5: Raum Mülchi Wengi b/B Schüpfen Lätti II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Kostenkriterium - Name: ZK1 Angebotspreis / Gewichtung: 100 % II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 16/10/2020 Ende: 31/03/2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Die Leistungen sind während der definierten Winterdienstsaison zu erbringen, welche am 16. Oktober beginnt und am 31. März endet. Eine allfällige Verlängerung der Winterdienstsaison ist abhängig von der Wetterlage und wird dem Anbieter spätestens 2 Wochen vor dem definierten Ende der Winterdienstsaison mitgeteilt. Die Rahmenbedingungen gelten für 4 Jahre (2020-2024), sofern der Anbieter die Anforderungen des Auftraggebers erfüllt. Die Dauer des Einsatzes ist abhängig von der Wetterlage, Wetterprognose, Tageszeit und weiteren Faktoren und kann nicht im Voraus festgelegt werden. In Ausnahmefällen kann es erforderlich sein, dass ein Fahrzeug, ohne grössere Unterbrechung, bis zu 24 Stunden am Stück an mehreren Tagen hintereinander im Einsatz steht. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Los-Nr.: 7 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90620000 90630000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: CH0 II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Los 7: Raum Seedorf Meikirch Ortschwaben Schüpfen II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Kostenkriterium - Name: ZK 1 Angebotspreis / Gewichtung: 100 % II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 16/10/2020 Ende: 31/03/2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Die Leistungen sind während der definierten Winterdienstsaison zu erbringen, welche am 16. Oktober beginnt und am 31. März endet. Eine allfällige Verlängerung der Winterdienstsaison ist abhängig von der Wetterlage und wird dem Anbieter spätestens 2 Wochen vor dem definierten Ende der Winterdienstsaison mitgeteilt. Die Rahmenbedingungen gelten für 4 Jahre (2020-2024), sofern der Anbieter die Anforderungen des Auftraggebers erfüllt. Die Dauer des Einsatzes ist abhängig von der Wetterlage, Wetterprognose, Tageszeit und weiteren Faktoren und kann nicht im Voraus festgelegt werden. In Ausnahmefällen kann es erforderlich sein, dass ein Fahrzeug, ohne grössere Unterbrechung, bis zu 24 Stunden am Stück an mehreren Tagen hintereinander im Einsatz steht. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die zum Nachweis der Eignung nötigen Angaben sind je Los im Formular C vorgegeben und müssen vom Anbieter im Formular C Kapitel C2 angegeben werden. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die Eignungskriterien bilden die Basis für den Nachweis der fachlichen, wirtschaftlichen und technischen Leistungsfähigkeit des Anbieters. Es wird die anbietende Firma/Bietergemeinschaft und nicht die angebotene Leistung beurteilt. Die Eignung der Anbieter wird pro Los auf Grund der Prüfung folgender Eignungskriterien (EK) beurteilt: EK 1: Alle vom Anbieter für den Winterdienst eingesetzten Fahrzeuge sind für die vom Strasseninspektorat zur Verfügung gestellten Winterdienstgeräte (Pflug, Streuer und Bedienelemente) geeignet und verfügen über alle benötigten Installationen. EK 2: Der Anbieter gewährleistet, dass Pflug und Streuer vor Witterung und Frost geschützt und einsatzbereit untergebracht sind. EK 3: Der Anbieter ist in der Lage, während der gesamten Winterdienstsaison durchgehend Pikettdienst zu leisten. Der Ausfall eines Mitarbeiters/Fahrers muss durch den Anbieter kompensiert werden können. EK 4: Der Anbieter bestätigt, innert 30 Minuten ab Einsatzbefehl am vorgesehenen Startpunkt einsatzfähig zu sein. EK 5: Der Anbieter garantiert jederzeit die Erreichbarkeit der Ansprechperson für den Einsatzbefehl, der Einsatzfahrzeuge respektive der Fahrzeugchauffeure. EK 6: Der Anbieter bestätigt, dass sich die von ihm eingesetzten Mitarbeiter in der deutschen Sprache verständigen können. Sämtliche Eignungskriterien sind Muss-Kriterien und werden pro Los geprüft. Werden in einem Los nicht alle Kriterien erfüllt, scheidet der Anbieter für das entsprechende Los aus dem Vergabeverfahren aus. Bei der Beurteilung behält sich der Auftraggeber vor, die eigenen Erfahrungen mit dem Anbieter zu dokumentieren und zu berücksichtigen III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 30/06/2020 Ortszeit: 16:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 06/07/2020 Ortszeit: 23:59 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Die Angebote werden voraussichtlich am 6. Juli 2020 geöffnet. Die Anbieter können auf Verlangen Einsicht in das anonymisierte Öffnungsprotokoll nehmen. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: Teilangebote sind nicht zugelassen. Voraussetzungen für nicht dem WTO-Abkommen angehörende Länder: keine. Geschäftsbedingungen: Es gelten die allgemeinen Vertragsbedingungen KBOB (AVB) für Dienstleistungsaufträge: Ausgabe 2017. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Beauftragten sowie allfällig beigezogener Dritter werden wegbedungen. Verhandlungen: werden keine geführt. Verfahrensgrundsätze: Die Auftraggeberin vergibt öffentliche Aufträge für Leistungen in der Schweiz nur an Anbieterinnen und Anbieter welche die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen und der Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie die Lohngleichheit gewährleisten. Sonstige Angaben: Angebote, welche unvollständig oder nicht fristgerecht eingereicht wurden oder andere Mängel nach Art. 24 ÖBV aufweisen, werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Ausländische Anbieterinnen und Anbieter haben in der Schweiz ein Zustelldomizil zu bezeichnen. Zustellungen und damit Mitteilungen an Anbieterinnen und Anbieter, die kein Zustelldomizil bezeichnet haben, unterbleiben oder erfolgen durch Veröffentlichung auf [11]www.simap.ch (Art. 15 Abs. 7 VRPG). Es wird keine Begehung durchgeführt. Der Auftrag wird nur unter Vorbehalt der erforderlichen Kreditgenehmigung erteilt. Ist der Anbieter der Meinung, Bestimmungen oder Inhalte dieser Ausschreibungsunterlagen erlaubten eine vertragsgemässe Erfüllung des Auftrags nicht, so hat er seine Vorbehalte in einem separaten Dokument vorzubringen und dieses seinem Angebot beizulegen. Rechtsmittelbelehrung: Diese Ausschreibung kann innert 10 Tagen seit ihrer Publikation auf [12]www.simap.ch mit Beschwerde bei der Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern, Reiterstraße 11, 3011 Bern angefochten werden. Eine allfällige Beschwerde muss einen Antrag, die Angabe von Tatsachen und Beweismitteln, eine Begründung sowie eine Unterschrift enthalten. Die angefochtene Ausschreibung und greifbare Beweismittel sind beizulegen. Schlusstermin/Bemerkungen: Das Angebot ist bis spätestens am 30.6.2020 (auf dem Postweg: Stempel CH-Poststelle mit A-Post; per Kurier: Eintreffen bis 16.00 Uhr am Einreichungsort) mit dem Vermerk Nicht öffnen Offerte Winterdienstarbeiten SI Seeland auf dem Umschlag bei der Adresse gemäß B2.2 einzureichen. Bemerkungen (Termin für schriftliche Fragen)Fragen sind in deutscher Sprache unter [13]www.simap.ch m Forum oder per E-Mail an [14]fritz.witschi@be.ch zu stellen. Termin für das Einreichen von Fragen: 15.5.2020 Die Fragen werden bis am 29.5.2020 allen Bezügern der Ausschreibungsunterlagen gleichlautend unter [15]www.simap.ch im Forum oder per E-Mail beantwortet. Nicht fristgerecht eingegangene Fragen werden nicht beantwortet. Nationale Referenz-Publikation: Simap vom 30.4.2020, Dok. 1130865. Gewünschter Termin für schriftliche Fragen bis: 15.5.2020. Bedingungen zum Bezug der Ausschreibungsunterlagen: Die Unterlagen stehen auf [16]www.simap.ch zur Verfügung und können heruntergeladen werden. Alternativ können die Unterlagen ab dem 30.4.2020 schriftlich via E-Mail oder telefonisch bei obenstehender Adresse bestellt werden. Die Unterlagen können anschließend nach Voranmeldung frühestens 2 Werktage nach Bestellungseingang bei obenstehender Adresse abgeholt werden. Kosten: 0.00 CHF VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Bundesverwaltungsgericht Postanschrift: Postfach Ort: St. Gallen Postleitzahl: 9023 Land: Schweiz VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30/04/2020 References 6. mailto:fritz.witschi@be.ch?subject=TED 7. https://www.simap.ch/ 8. http://www.simap.ch/shabforms/servlet/Search?NOTICE_NR=1130865 9. mailto:fritz.witschi@be.ch?subject=TED 10. https://www.simap.ch/ 11. http://www.simap.ch/ 12. http://www.simap.ch/ 13. http://www.simap.ch/ 14. mailto:fritz.witschi@be.ch?subject=TED 15. http://www.simap.ch/ 16. http://www.simap.ch/ OT: 04/05/2020 S86 Dienstleistungen - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren die Schweiz-Lyss: Schneeräumung 2020/S 086-205610 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Tiefbauamt des Kantons Bern Strasseninspektorat Seeland Postanschrift: Grenzstraße 1 Ort: Lyss NUTS-Code: CH0 Postleitzahl: 3250 Land: Schweiz Kontaktstelle(n): Fritz Witschi E-Mail: [6]fritz.witschi@be.ch Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.simap.ch I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: [8]http://www.simap.ch/shabforms/servlet/Search?NOTICE_NR=1130865 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Offizielle Bezeichnung: Tiefbauamt des Kantons Bern Strasseninspektorat Seeland Postanschrift: Grenzstraße 1 Ort: Lyss Postleitzahl: 3250 Land: Schweiz Kontaktstelle(n): Fritz Witschi E-Mail: [9]fritz.witschi@be.ch NUTS-Code: CH0 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [10]https://www.simap.ch I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Winterdienst Strasseninspektorat Seeland II.1.2)CPV-Code Hauptteil 90620000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Beschaffungsgegenstand sind Dienstleistungen im Winterdienst für die vom Strasseninspektorat Seeland betreuten Kantonsstrassen. Die ausgeschriebene Leistung beinhaltet: Das Leisten von Winterdienst mit Fahrzeugen des Anbieters; Den Pikettdienst während der gesamten Vertragslaufzeit, jeweils durchgehend vom 16. Oktober bis 31. März, während 24 Stunden an 7 Tagen die Woche. Zu erbringende Leistung Ausgeschrieben ist die Erbringung von maschinellem Winterdienst für die ausgeschriebenen Lose der vom Strasseninspektorat Seeland betreuten Kantonsstrassen. Konkret sind die Schneeräumung und Bekämpfung der Winterglätte auf den Fahrbahnen der Kantonsstrassen für die ausgeschriebenen Lose vorzunehmen. Detaillierter Aufgabenbeschrieb siehe Formular B und D der Ausschreibungsunterlagen. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Los-Nr.: 5 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90620000 90630000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: CH0 II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Los 5: Raum Mülchi Wengi b/B Schüpfen Lätti II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Kostenkriterium - Name: ZK1 Angebotspreis / Gewichtung: 100 % II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 16/10/2020 Ende: 31/03/2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Die Leistungen sind während der definierten Winterdienstsaison zu erbringen, welche am 16. Oktober beginnt und am 31. März endet. Eine allfällige Verlängerung der Winterdienstsaison ist abhängig von der Wetterlage und wird dem Anbieter spätestens 2 Wochen vor dem definierten Ende der Winterdienstsaison mitgeteilt. Die Rahmenbedingungen gelten für 4 Jahre (2020-2024), sofern der Anbieter die Anforderungen des Auftraggebers erfüllt. Die Dauer des Einsatzes ist abhängig von der Wetterlage, Wetterprognose, Tageszeit und weiteren Faktoren und kann nicht im Voraus festgelegt werden. In Ausnahmefällen kann es erforderlich sein, dass ein Fahrzeug, ohne grössere Unterbrechung, bis zu 24 Stunden am Stück an mehreren Tagen hintereinander im Einsatz steht. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Los-Nr.: 7 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90620000 90630000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: CH0 II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Los 7: Raum Seedorf Meikirch Ortschwaben Schüpfen II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Kostenkriterium - Name: ZK 1 Angebotspreis / Gewichtung: 100 % II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 16/10/2020 Ende: 31/03/2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Die Leistungen sind während der definierten Winterdienstsaison zu erbringen, welche am 16. Oktober beginnt und am 31. März endet. Eine allfällige Verlängerung der Winterdienstsaison ist abhängig von der Wetterlage und wird dem Anbieter spätestens 2 Wochen vor dem definierten Ende der Winterdienstsaison mitgeteilt. Die Rahmenbedingungen gelten für 4 Jahre (2020-2024), sofern der Anbieter die Anforderungen des Auftraggebers erfüllt. Die Dauer des Einsatzes ist abhängig von der Wetterlage, Wetterprognose, Tageszeit und weiteren Faktoren und kann nicht im Voraus festgelegt werden. In Ausnahmefällen kann es erforderlich sein, dass ein Fahrzeug, ohne grössere Unterbrechung, bis zu 24 Stunden am Stück an mehreren Tagen hintereinander im Einsatz steht. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die zum Nachweis der Eignung nötigen Angaben sind je Los im Formular C vorgegeben und müssen vom Anbieter im Formular C Kapitel C2 angegeben werden. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die Eignungskriterien bilden die Basis für den Nachweis der fachlichen, wirtschaftlichen und technischen Leistungsfähigkeit des Anbieters. Es wird die anbietende Firma/Bietergemeinschaft und nicht die angebotene Leistung beurteilt. Die Eignung der Anbieter wird pro Los auf Grund der Prüfung folgender Eignungskriterien (EK) beurteilt: EK 1: Alle vom Anbieter für den Winterdienst eingesetzten Fahrzeuge sind für die vom Strasseninspektorat zur Verfügung gestellten Winterdienstgeräte (Pflug, Streuer und Bedienelemente) geeignet und verfügen über alle benötigten Installationen. EK 2: Der Anbieter gewährleistet, dass Pflug und Streuer vor Witterung und Frost geschützt und einsatzbereit untergebracht sind. EK 3: Der Anbieter ist in der Lage, während der gesamten Winterdienstsaison durchgehend Pikettdienst zu leisten. Der Ausfall eines Mitarbeiters/Fahrers muss durch den Anbieter kompensiert werden können. EK 4: Der Anbieter bestätigt, innert 30 Minuten ab Einsatzbefehl am vorgesehenen Startpunkt einsatzfähig zu sein. EK 5: Der Anbieter garantiert jederzeit die Erreichbarkeit der Ansprechperson für den Einsatzbefehl, der Einsatzfahrzeuge respektive der Fahrzeugchauffeure. EK 6: Der Anbieter bestätigt, dass sich die von ihm eingesetzten Mitarbeiter in der deutschen Sprache verständigen können. Sämtliche Eignungskriterien sind Muss-Kriterien und werden pro Los geprüft. Werden in einem Los nicht alle Kriterien erfüllt, scheidet der Anbieter für das entsprechende Los aus dem Vergabeverfahren aus. Bei der Beurteilung behält sich der Auftraggeber vor, die eigenen Erfahrungen mit dem Anbieter zu dokumentieren und zu berücksichtigen III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 30/06/2020 Ortszeit: 16:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 06/07/2020 Ortszeit: 23:59 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Die Angebote werden voraussichtlich am 6. Juli 2020 geöffnet. Die Anbieter können auf Verlangen Einsicht in das anonymisierte Öffnungsprotokoll nehmen. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: Teilangebote sind nicht zugelassen. Voraussetzungen für nicht dem WTO-Abkommen angehörende Länder: keine. Geschäftsbedingungen: Es gelten die allgemeinen Vertragsbedingungen KBOB (AVB) für Dienstleistungsaufträge: Ausgabe 2017. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Beauftragten sowie allfällig beigezogener Dritter werden wegbedungen. Verhandlungen: werden keine geführt. Verfahrensgrundsätze: Die Auftraggeberin vergibt öffentliche Aufträge für Leistungen in der Schweiz nur an Anbieterinnen und Anbieter welche die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen und der Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie die Lohngleichheit gewährleisten. Sonstige Angaben: Angebote, welche unvollständig oder nicht fristgerecht eingereicht wurden oder andere Mängel nach Art. 24 ÖBV aufweisen, werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Ausländische Anbieterinnen und Anbieter haben in der Schweiz ein Zustelldomizil zu bezeichnen. Zustellungen und damit Mitteilungen an Anbieterinnen und Anbieter, die kein Zustelldomizil bezeichnet haben, unterbleiben oder erfolgen durch Veröffentlichung auf [11]www.simap.ch (Art. 15 Abs. 7 VRPG). Es wird keine Begehung durchgeführt. Der Auftrag wird nur unter Vorbehalt der erforderlichen Kreditgenehmigung erteilt. Ist der Anbieter der Meinung, Bestimmungen oder Inhalte dieser Ausschreibungsunterlagen erlaubten eine vertragsgemässe Erfüllung des Auftrags nicht, so hat er seine Vorbehalte in einem separaten Dokument vorzubringen und dieses seinem Angebot beizulegen. Rechtsmittelbelehrung: Diese Ausschreibung kann innert 10 Tagen seit ihrer Publikation auf [12]www.simap.ch mit Beschwerde bei der Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern, Reiterstraße 11, 3011 Bern angefochten werden. Eine allfällige Beschwerde muss einen Antrag, die Angabe von Tatsachen und Beweismitteln, eine Begründung sowie eine Unterschrift enthalten. Die angefochtene Ausschreibung und greifbare Beweismittel sind beizulegen. Schlusstermin/Bemerkungen: Das Angebot ist bis spätestens am 30.6.2020 (auf dem Postweg: Stempel CH-Poststelle mit A-Post; per Kurier: Eintreffen bis 16.00 Uhr am Einreichungsort) mit dem Vermerk Nicht öffnen Offerte Winterdienstarbeiten SI Seeland auf dem Umschlag bei der Adresse gemäß B2.2 einzureichen. Bemerkungen (Termin für schriftliche Fragen)Fragen sind in deutscher Sprache unter [13]www.simap.ch m Forum oder per E-Mail an [14]fritz.witschi@be.ch zu stellen. Termin für das Einreichen von Fragen: 15.5.2020 Die Fragen werden bis am 29.5.2020 allen Bezügern der Ausschreibungsunterlagen gleichlautend unter [15]www.simap.ch im Forum oder per E-Mail beantwortet. Nicht fristgerecht eingegangene Fragen werden nicht beantwortet. Nationale Referenz-Publikation: Simap vom 30.4.2020, Dok. 1130865. Gewünschter Termin für schriftliche Fragen bis: 15.5.2020. Bedingungen zum Bezug der Ausschreibungsunterlagen: Die Unterlagen stehen auf [16]www.simap.ch zur Verfügung und können heruntergeladen werden. Alternativ können die Unterlagen ab dem 30.4.2020 schriftlich via E-Mail oder telefonisch bei obenstehender Adresse bestellt werden. Die Unterlagen können anschließend nach Voranmeldung frühestens 2 Werktage nach Bestellungseingang bei obenstehender Adresse abgeholt werden. Kosten: 0.00 CHF VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Bundesverwaltungsgericht Postanschrift: Postfach Ort: St. Gallen Postleitzahl: 9023 Land: Schweiz VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30/04/2020 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de