Ausschreibung: Reparatur- und Wartungsdienste - DE-Hannover Reparatur- und Wartungsdienste Dokument Nr...: 205538-2020 (ID: 2020050409162818634) Veröffentlicht: 04.05.2020 * DE-Hannover: Reparatur- und Wartungsdienste 2020/S 86/2020 205538 Berichtigung Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben Dienstleistungen (Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, [5]2020/S 083-197616) Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Gasunie Deutschland GmbH & Co. KG Postanschrift: Pasteurallee 1 Ort: Hannover NUTS-Code: DE9 Postleitzahl: 30655 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Imke.Heinemeyer E-Mail: [6]Imke.heinemeyer@gasunie.de Telefon: +49 511 / 640607-2328 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.gasunie.de Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Kathodischer / Lokaler Korrosionsschutz sowie sonstige dazugehörige Tätigkeiten II.1.2)CPV-Code Hauptteil 50000000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Kathodischer / Lokaler Korrosionsschutz sowie sonstige dazugehörige Tätigkeiten Dazu zählen KKS/LKS Messungen im Pipelinebereich und auf den Stationen, die Montage von KKS Equipment und Messstellen sowie die Umsetzung von HSB Maßnahmen. Erstellung der vollständigen Dokumentation. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29/04/2020 VI.6)Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2020/S 083-197616 Abschnitt VII: Änderungen VII.1)Zu ändernde oder zusätzliche Angaben VII.1.2)In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text Abschnitt Nummer: III.1.2) Stelle des zu berichtigenden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Anstatt: B1. Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 2.5000.000,00 EUR pro Schadensereignis und mindestens 5 000 000,00 EUR pro Versicherungsjahr für Körper-, Sach- und Vermögensschäden (Kopie ausreichend) oder eine Eigenerklärung, dass eine entsprechende Betriebshaftpflichtversicherung im Fall der Zuschlagserteilung abgeschlossen wird. Hinweis: Jeder Bewerber muss diesen Nachweis oder die Eigenerklärung einreichen. Bei einem Teilnahmeantrag einer Bewerbergemeinschaft reicht es aus, wenn ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft diesen Nachweis einreicht; bei einer Eigenerklärung ist diese von der Bewerbergemeinschaft durch das vertretungsberechtigte Mitglied (vgl. Formblatt A5) abzugeben. Im Fall einer Eigenerklärung sind die grau hinterlegten Felder zwingend auszufüllen. B2. Nachweis einer Umwelthaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 500 000,00 EUR pro Schadensereignis und mindestens 1 000 000,00 EUR pro Versicherungsjahr für Körper-, Sach- und Vermögensschäden (Kopie ausreichend) oder eine Eigenerklärung, dass eine entsprechende Umwelthaftpflichtversicherung im Fall der Zuschlagserteilung abgeschlossen wird. Hinweis: Jeder Bewerber muss diesen Nachweis oder die Eigenerklärung einreichen. Bei einem Teilnahmeantrag einer Bewerbergemeinschaft reicht es aus, wenn ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft diesen Nachweis einreicht; bei einer Eigenerklärung ist diese von der Bewerbergemeinschaft durch das vertretungsberechtigte Mitglied (vgl. Formblatt A5) abzugeben. Im Fall einer Eigenerklärung sind die grau hinterlegten Felder zwingend auszufüllen. B3. Aktuelle Bonitätsauskunft von Creditreform oder gleichwertig (nicht älter als 4 Wochen mit Einreichung der Unterlagen mit einem Bonitätsindex von höchstens 299 (Wertung nach Creditreform oder gleichwertig) (Kopie ausreichend) oder Eigenerklärung, dass nach Creditreform oder gleichwertig ein Bonitätsindex von höchstens 299 (Wertung nach Creditreform oder gleichwertig) für das Unternehmen besteht. Hinweis: Bewerber/ Bewerbergemeinschaften können Einwände und/oder Korrekturen vorbringen, sofern die Bonitätsauskunft aus ihrer Sicht nicht zutreffend sein soll. Diese Einwände/Korrekturen müssen so substantiiert sein, dass der Auftraggeber sie überprüfen kann. Im Falle einer Eigenerklärung behält sich der Auftraggeber vor, die entsprechende Bonitätsauskunft zwecks Verifizierung der Eigenerklärung selbst einzuholen. Jeder Bewerber hat diese Auskunft/diese Eigenerklärung zwingend zu erbringen. Bei Bewerbergemeinschaften reicht es aus, wenn die Auskunft/Eigenerklärung von einem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eingereicht wird, die den erforderlichen Bonitätsindex erfüllt. Im Fall einer Eigenerklärung sind alle grau hinterlegten Felder zwingend auszufüllen. B4. Freistellungsbescheinigung gem. §48(1)EStG (Kopie ausreichend) oder Eigenerklärung, dass diese zum Beginn der Auftragsausführung vorliegt. Hinweis: Bei Bewerbergemeinschaften ist dieses Dokument von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen. muss es heißen: B1. Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 2 500 000.00 EUR pro Schadensereignis und mindestens 5 000 000.00 EUR pro Versicherungsjahr für Körper-, Sach- und Vermögensschäden (Kopie ausreichend) oder eine Eigenerklärung, dass eine entsprechende Betriebshaftpflichtversicherung im Fall der Zuschlagserteilung abgeschlossen wird. Hinweis: Jeder Bewerber muss diesen Nachweis oder die Eigenerklärung einreichen. Bei einem Teilnahmeantrag einer Bewerbergemeinschaft reicht es aus, wenn ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft diesen Nachweis einreicht; bei einer Eigenerklärung ist diese von der Bewerbergemeinschaft durch das vertretungsberechtigte Mitglied (vgl. Formblatt A5) abzugeben. Im Fall einer Eigenerklärung sind die grau hinterlegten Felder zwingend auszufüllen. B2. Nachweis einer Umwelthaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 500 000.00 EUR pro Schadensereignis und mindestens 1 000 000.00 EUR pro Versicherungsjahr für Körper-, Sach- und Vermögensschäden (Kopie ausreichend) oder eine Eigenerklärung, dass eine entsprechende Umwelthaftpflichtversicherung im Fall der Zuschlagserteilung abgeschlossen wird. Hinweis: Jeder Bewerber muss diesen Nachweis oder die Eigenerklärung einreichen. Bei einem Teilnahmeantrag einer Bewerbergemeinschaft reicht es aus, wenn ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft diesen Nachweis einreicht; bei einer Eigenerklärung ist diese von der Bewerbergemeinschaft durch das vertretungsberechtigte Mitglied (vgl. Formblatt A5) abzugeben. Im Fall einer Eigenerklärung sind die grau hinterlegten Felder zwingend auszufüllen. B3. Aktuelle Bonitätsauskunft von Creditreform oder gleichwertig (nicht älter als 4 Wochen mit Einreichung der Unterlagen mit einem Bonitätsindex von höchstens 299 (Wertung nach Creditreform oder gleichwertig) (Kopie ausreichend) oder Eigenerklärung, dass nach Creditreform oder gleichwertig ein Bonitätsindex von höchstens 299 (Wertung nach Creditreform oder gleichwertig) für das Unternehmen besteht. Hinweis: Bewerber/ Bewerbergemeinschaften können Einwände und/oder Korrekturen vorbringen, sofern die Bonitätsauskunft aus ihrer Sicht nicht zutreffend sein soll. Diese Einwände/Korrekturen müssen so substantiiert sein, dass der Auftraggeber sie überprüfen kann. Im Falle einer Eigenerklärung behält sich der Auftraggeber vor, die entsprechende Bonitätsauskunft zwecks Verifizierung der Eigenerklärung selbst einzuholen. Jeder Bewerber hat diese Auskunft/diese Eigenerklärung zwingend zu erbringen. Bei Bewerbergemeinschaften reicht es aus, wenn die Auskunft/Eigenerklärung von einem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eingereicht wird, die den erforderlichen Bonitätsindex erfüllt. Im Fall einer Eigenerklärung sind alle grau hinterlegten Felder zwingend auszufüllen. B4. Freistellungsbescheinigung gem. §48(1)EStG (Kopie ausreichend) oder Eigenerklärung, dass diese zum Beginn der Auftragsausführung vorliegt. Hinweis: Bei Bewerbergemeinschaften ist dieses Dokument von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen. VII.2)Weitere zusätzliche Informationen: References 5. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:197616-2020:TEXT:DE:HTML 6. mailto:Imke.heinemeyer@gasunie.de?subject=TED 7. http://www.gasunie.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:197616-2020:TEXT:DE:HTML -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de