Ausschreibung: Bau von Hochbehältern für Trinkwasser - DE-Ibbenbüren Bau von Hochbehältern für Trinkwasser Arbeiten an Wasseraufbereitungsanlagen Trinkwasser Rohwasser Dokument Nr...: 205333-2020 (ID: 2020050409154218516) Veröffentlicht: 04.05.2020 * DE-Ibbenbüren: Bau von Hochbehältern für Trinkwasser 2020/S 86/2020 205333 Auftragsbekanntmachung Sektoren Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU Abschnitt I: Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land Postanschrift: Fuggerstr. 1 Ort: Ibbenbüren NUTS-Code: DEA37 Postleitzahl: 49479 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Ralf Steinbrink E-Mail: [6]RSteinbrink@wtl-wasser.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.wtl-wasser.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.subreport.de/E37268357 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Offizielle Bezeichnung: BAUMEISTER Rechtsanwälte Partnerschaft mbB Postanschrift: Königsstraße 51-53 Ort: Münster NUTS-Code: DEA33 Postleitzahl: 48143 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Lena Jansen E-Mail: [9]lena.jansen@baumeister.org Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [10]www.baumeister.org Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [11]https://www.subreport.de/E37268357 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.6)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Trinkwasser Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Neubau Wasseraufbereitungsanlage Dörenthe Los 12 Flockungsanlage II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45232154 II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Der WTL erneuert das Wasserwerk am Standort in Dörenthe. Das neue Wasserwerk wird auf dem gleichen Grundstück errichtet. Das alte Wasserwerk einschl. der Nebenanlagen wird nach Fertigstellung und Inbetriebnahme der neuen Anlage zurückgebaut. Die Aufbereitung ist in zwei getrennte Bauwerke gegliedert. Im ersten Bauwerk (DEK-Aufbereitung) werden bis zu 600 m^3/h Oberflächenwasser aus dem Dortmund-Ems-Kanal voraufbereitet. Die Flockungsanlage ist die erste Aufbereitungsstufe zur Flockung und Sedimentation von Partikeln (Trübungsreduzierung) im Oberflächenwasser. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 45232430 41110000 41100000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA37 Hauptort der Ausführung: Ibbenbüren Ortsteil Dörenthe, Am Wasserwerk 1 II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Planung, Lieferung und Einbau einer Flockungsanlage in einem bauseits erstellten Wasserwerksneubau (Massivbauweise mit Stahlbauhallenkonstruktion). Der Leistungsumfang der Flockungsanlage besteht im Wesentlichen aus: Lieferung und Einbau einer Flockungsanlage (Kompaktanlage) mit einer Aufbereitungsleistung von bis zu 600 m^3/h für die Flockung und Sedimentation von Partikeln (Trübungsreduzierung); Einbindung der bauseits gelieferten FM und FHM-Dosieranlagen; Ausrüstung der Anlage mit der zugehörigen Maschinen- und Messtechnik (Pumpen. Rührwerke, Messtechnik); Verrohrung der selbst gelieferten Anlagentechnik; Inbetriebnahme vor Ort. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 15 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 10 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Das Verfahren wird gemäß § 13 Abs. 1 i. V. m. § 15 SektVO als Verhandlungsverfahren mit integriertem Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Nach Veröffentlichung der Bekanntmachung kann jedes interessierte Unternehmen einen Teilnahmeantrag(mit Hilfe der Eignungsunterlagen Anlage A.1) abgeben. Gemäß § 15 Abs. 2 SektVO beträgt die Frist zur Bewerbung und zur Abgabe eines indikativen Angebotes (Erstangebot) 30 Tage. Zusammen mit den Eignungsunterlagen sind zur zeitlichen Optimierung des Verfahrens indikative Angebote (Erstangebote) einzureichen. Soweit innerhalb der Frist zur Einreichung der Eignungsunterlagen von keinem Bieter der zusätzlichen Einreichung von Erstangeboten widersprochen wird, gilt die Frist für die Einreichung des Erstangebotes innerhalb der Bewerbungsfrist gemäß § 15 Abs. 3 S. 1 SektVO als einvernehmlich festgelegt. Verfahrensablauf: Auf der ersten Stufe prüft der AG, ob zwingende oder fakultative Ausschlussgründe vorliegen (mithilfe der Anlage A.1 Nachweise Eignung) Auf der zweiten Stufe wird die Eignung geprüft. Der AG ermittelt anhand der eingereichten Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb die Bieter, die gemäß den geforderten Eignungskriterien als geeignet anzusehen sind. Dazu behält er sich vor, gegebenenfalls Unterlagen nachzufordern. Auf der dritten Stufe prüft der AG die nicht ausgeschlossenen indikativen Angebote (Erstangebote) geeigneter Bieter näher auf die Einhaltung der gestellten Anforderungen, insbesondere in rechnerischer, technischer und wirtschaftlicher Hinsicht. In diesem Zusammenhang erstellt er anhand der bekannt gegebenen Zuschlagskriterien eine Wertungsreihenfolge. Wird nicht auf das Erstangebot der Zuschlag erteilt, tritt der AG auf der vierten Stufe in die Verhandlungsphase ein. Er behält sich vor, mit den Bietern über die von ihnen eingereichten indikativen Angebote (Erstangebote) und alle Folgeangebote, mit Ausnahme der endgültigen Angebote, mit dem Ziel zu verhandeln, die Angebote inhaltlich zu verbessern. Die Bieter werden in diesem Fall aufgefordert, ihr Angebot vor dem AG im Rahmen einer Präsentation vorzustellen. Der AG behält sich zudem vor, auf der Grundlage der eingereichten Angebote eine Rangfolge der Bieter nach Maßgabe der Zuschlagskriterien zu bilden und nachfolgend den Bieterkreis zu verringern. Im Rahmen von Verhandlungen darf über den gesamten Angebotsinhalt verhandelt werden mit Ausnahme der vom AG in den Vergabeunterlagen festgelegten Mindestanforderungen und Zuschlagskriterien. Soweit erforderlich, werden die Bieter zur Überarbeitung der Angebote aufgefordert. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag auf die indikativen Angebote (Erstangebote) zu erteilen gem. § 15 Abs. 4 SektVO. Zusammen mit den Eignungsunterlagen sind zur zeitlichen Optimierung des Verfahrens indikative Angebote (Erstangebote) einzureichen. Soweit innerhalb der Frist zur Einreichung der Eignungsunterlagen von keinem Bieter der zusätzlichen Einreichung von Erstangeboten widersprochen wird, gilt die Frist für die Einreichung des Erstangebotes innerhalb der Bewerbungsfrist gemäß § 15 Abs. 3 S. 1 SektVO als einvernehmlich festgelegt. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die Nachweise können als eingescannte Dateien (pdf-Datei) vorgelegt werden. Folgende Nachweise sind der Anlage A.1 Formulare zum Nachweis der Eignung beizufügen Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist dieser Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft abzugeben. Eigenerklärung des Bewerbers, dass weder sein Unternehmen noch seine Mitarbeiter schwere Verfehlungen begangen haben, die seine Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen und insbesondere keine rechtskräftigen Verurteilungen wegen der in § 123 Abs. 1 GWB aufgeführten Taten erfolgt ist, dass über das Vermögen seines Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde (§ 124 Abs. 1 GWB), dass sein Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet und er seine Tätigkeit nicht eingestellt hat (§ 124 Abs. 1 GWB), dass er seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat (§ 123 Abs. 4 GWB), dass er im vorliegenden Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben hat oder abgeben wird (§ 124 Abs. 1 GWB), dass er bei einer Berufsgenossenschaft angemeldet ist oder nicht zur Anmeldung bei einer Berufsgenossenschaft verpflichtet ist,dass er seine Leistungen unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erbringt. Die entsprechende Eigenerklärung ist in dem vom AG zur Verfügung gestellten Formular Ziff. 4.1 Eigenerklärung enthalten, das über die in vorstehender Ziff. I.3) genannte Internetadresse heruntergeladen werden kann. Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist für jedes Mitglied ein separates Formular 4.1 auszufüllen. Soweit sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft auf die wirtschaftliche/finanzielle und/oder technische/berufliche Leistungsfähigkeit eines Nachunternehmers beruft, sind die jeweiligen Formulare für den Nachunternehmer auszufüllen. Beruft sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft auf die wirtschaftliche/finanzielle und/oder technische/berufliche Leistungsfähigkeit eines Nachunternehmers, ist eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers, dass er für das vorliegend geplante Projekt zur Verfügung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft steht, beizufügen. Dazu ist das vom AG zur Verfügung gestellte Formular 4.3 Nachunternehmererklärung zu verwenden, das über die in vorstehender Ziff. I.3) genannte Internetadresse heruntergeladen werden kann. In dieser Nachunternehmererklärung hat der Nachunternehmer zudem die vorstehend bereits zitierte Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen gemäß §§ 123 Abs. 1, 4, 124 Abs. 1 GWB etc. abzugeben. Auf § 47 SektVO wird verwiesen. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: a) Präqualifizierte Unternehmen müssen zum Nachweis ihrer Eignung die Nummer angeben, unter der das Unternehmen im Präqualifikationsverzeichnis des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen eingetragen ist bzw. eine vollständige ausgefüllte EEE (Einheitliche Europäische Eigenerklärung) vorlegen. b) Nicht präqualifizierte Unternehmen müssen zum Nachweis ihrer Eignung die verlangten Eigenerklärungen abgeben. Die Eigenerklärungen sind durch Vorlage von Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Die Vergabestelle behält sich das Recht vor, für den Bewerber auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gemäß § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anzufordern. c) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung (Der Nachweis darf nicht älter als 6 Monate sein) d) Kurzbeschreibung des Unternehmens (Unternehmensdarstellung) in deutscher Sprache e) Bei Bewerbergemeinschaften: Beschreibung der Aufgabenteilung bzw. Auftragsanteile f) Nachweis über einen Durchschnittlicher Mindestumsatz (netto) in den letzten 3 Geschäftsjahren 2 000 000,00 EUR/a (s. unter Ziff. 6) Eine Eigenerklärung über die Jahres-Gesamtumsätze (netto) des Bewerbers und die Jahresumsätze (netto) des Bewerbers mit vergleichbaren Bauleistungen in den Jahren 2014 bis 2019. Die entsprechende Eigenerklärung ist in dem von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Formular 6 Anzahl qualifizierter Mitarbeiter und Jahresgesamtumsatz enthalten, das über die in vorstehender Ziff. I.3) genannte Internetadresse heruntergeladen werden kann. Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist für jedes Mitglied ein separates Formular 6 auszufüllen. Soweit sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft auf die wirtschaftliche/finanzielle und/oder technische/berufliche Leistungsfähigkeit eines Nachunternehmers beruft, sind die jeweiligen Formulare für den Nachunternehmer auszufüllen. Beruft sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft auf die wirtschaftliche/finanzielle und/oder technische/berufliche Leistungsfähigkeit eines Nachunternehmers, ist eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers, dass er für das vorliegend geplante Projekt zur Verfügung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft steht, beizufügen. Dazu ist das von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellte Formular 4.3 Nachunternehmererklärung zu verwenden, das über die in vorstehender Ziff.I.3) genannte Internetadresse heruntergeladen werden kann. Auf § 47 SektVO wird verwiesen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Nachweis über einen durchschnittlicher Mindestumsatz (netto) in den letzten 3 Geschäftsjahren 2 000 000,00 EUR/a (s. unter Ziff. 6) III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit der Anlage A.1 sind folgende Eignungsnachweise vorzulegen: Nachweis von wenigstens drei Teilnahmen an fachspezifischen Fortbildungsveranstaltungen zwischen 2017 und 2020. Dabei Angaben zur Veranstaltung und zu den teilnehmenden Mitarbeitern des Unternehmens (Name und Funktion im Unternehmen). Nachweis durch Schulungszertifikate. (s. dazu auch Anlage A.1 unter Ziff. 4.5) Nachweis über ausgebildetes Fachpersonal (s. auch Anlage A.1 Ziff. 4.4) dazu: Mindestens 6 Monteure; Mindestens 3 Ingenieure für die Bereiche Konstruktion, Projektabwicklung, Qualitätsmanagement usw; Eigenerklärung über die Qualifikation des benannten Projektleiters und stellvertretenden Projektleiters mit Vor-/Zuname, Geb.-Datum/Alter, Art und Datum des Ausbildungsabschlusses, sonstigen Abschlüssen im Baugewerbe/Handwerk (Art und Datum des Abschlusses), zu den Berufsjahren (nach Abschluss der Ausbildung), zu den Berufsjahren als verantwortlicher Projektleiter und zur Zugehörigkeit zum Unternehmen, bei dem der Projektleiter/stellv. Projektleiter zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags beschäftigt ist. Die entsprechende Eigenerklärung ist in dem von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Formular 5.1/5.2 Qualifikation des benannten (stellvertretenden) Projektleiters enthalten, das über die in vorstehender Ziff. I.3) genannte Internetadresse heruntergeladen werden kann; Eigenerklärung über die Anzahl der Beschäftigten (jährliche Mittel) des Bewerbers in den Jahren 2014 bis 2019, gegliedert nach Führungskräften (GF, Prokuristen) und Beschäftigten, diese wiederum gegliedert nach technischen Mitarbeitern mit Hochschulabschluss, technischen Mitarbeitern (Meister, Techniker, Zeichner)und Verwaltungsangestellten. Die entsprechende Eigenerklärung ist in dem von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Formular 6 Anzahl qualifizierter Mitarbeiter und Jahresgesamtumsatz enthalten, das über die in vorstehender Ziff. I.3) genannte Internetadresse heruntergeladen werden kann. Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist für jedes Mitglied ein separates Formular 6 auszufüllen; Eigenerklärungen über Referenzen des Bewerber Anzugeben sind: Name/Anschrift des Unternehmens, der betreuende Projektleiter, Ausführungsort, Auftragswert, Auftragswert sowie referenzspezifische Angaben.Es ist zwingend eine Referenzbeschreibung beizufügen. Weiterhin ist der Bauherr/Auftraggeber mit Ansprechpartner, Adresse, Telefon, Telefax und E-Mail anzugeben. Die entsprechenden Eigenerklärungen sind in den von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Formular 7 Mindestreferenz enthalten, die über die in vorstehender Ziff. I.3) genannte Internetadresse heruntergeladen werden können. Soweit sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft auf die wirtschaftliche/finanzielle und/oder technische/berufliche Leistungsfähigkeit eines Nachunternehmers beruft, sind die jeweiligen Formulare für den Nachunternehmer auszufüllen. Beruft sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft auf die wirtschaftliche/finanzielle und/oder technische/berufliche Leistungsfähigkeit eines Nachunternehmers, ist eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers, dass er für das vorliegend geplante Projekt zur Verfügung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft steht, beizufügen. Dazu ist das von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellte Formular 4.3 Nachunternehmererklärung zu verwenden, das über die in vorstehender Ziff. I.3) genannte Internetadresse heruntergeladen werden kann. Auf § 47 SektVO wird verwiesen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Es sind folgende Mindestanforderungen zu erfüllen: 1) Nachweis von wenigstens drei Teilnahmen an fachspezifischen Fortbildungsveranstaltungen zwischen 2017 und 2020. Dabei Angaben zur Veranstaltung und zu den teilnehmenden Mitarbeitern des Unternehmens (Name und Funktion im Unternehmen). Nachweis durch Schulungszertifikate. (s. dazu Anlage A.1 unter Ziff. 4.5) 2) Nachweis über ausgebildetes Fachpersonal (s. dazu Anlage A.1 Ziff. 4.4) dazu: Mindestens 6 Monteure; Mindestens 3 Ingenieure für die Bereiche Konstruktion, Projektabwicklung, Qualitätsmanagement usw.. 3) Nachweis von folgender Referenz in den letzten 5 Jahren (2015-2020) für Lieferung und Inbetriebnahme einer Flockungsanlage zur Wasseraufbereitung mit einer Leistung 300 m^3/h. Pflichtangaben: Beschreibung Referenzprojekt; Auftraggeber, Ausführungszeit, Ausführungsort; Aufbereitungsleistung in m^3/h; Auftragswert; Angaben zur verbauten Maschinentechnik. Die entsprechende Eigenerklärung ist in dem von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Formular 7 Mindestreferenz enthalten, das über die in vorstehender Ziff. I.3) genannte Internetadresse heruntergeladen werden kann. Soweit sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft auf die wirtschaftliche/finanzielle und/oder technische/berufliche Leistungsfähigkeit eines Nachunternehmers beruft, sind die jeweiligen Formulare für den Nachunternehmer auszufüllen. Beruft sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft auf die wirtschaftliche/finanzielle und/oder technische/berufliche Leistungsfähigkeit eines Nachunternehmers, ist eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers, dass er für das vorliegend geplante Projekt zur Verfügung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft steht, beizufügen. Dazu ist das von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellte Formular 4.3 Nachunternehmererklärung zu verwenden, das über die in vorstehender Ziff.I.3) genannte Internetadresse heruntergeladen werden kann. Auf § 47 SektVO wird verwiesen. III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: Kombinierte Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 3 % der Bruttoauftragssumme. III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird darauf hingewiesen, dass im Fall der beabsichtigten Zuschlagserteilung die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB TVgG NRW) Vertragsbestandteil werden. Diese können ebenfalls über das Portal heruntergeladen und eingesehen werden. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 02/06/2020 Ortszeit: 11:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/08/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: Der AG behält sich gemäß § 15 Abs. 4 SektVO vor, auch ohne Verhandlungen den Zuschlag bereits nach Maßgabe der Zuschlagskriterien auf das indikative Angebot (Erstangebot) zu erteilen. Der Auftraggeber wird in diesem Fall dem Bieter, dessen Angebot als wirtschaftlichstes (günstigster Preis) ermittelt wurde, den Zuschlag erteilen. Zusammen mit den Eignungsunterlagen sind zur zeitlichen Optimierung des Verfahrens indikative Angebote (Erstangebote) einzureichen. Soweit innerhalb der Frist zur Einreichung der Eignungsunterlagen von keinem Bieter der zusätzlichen Einreichung von Erstangeboten widersprochen wird, gilt die Frist für die Einreichung des Erstangebotes innerhalb der Bewerbungsfrist gemäß § 15 Abs. 3 S. 1 SektVO als einvernehmlich festgelegt. Es wird darauf hingewiesen, dass im Fall der beabsichtigten Zuschlagserteilung die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB TVgG NRW) Vertragsbestandteil werden. Diese können ebenfalls über das Portal heruntergeladen und eingesehen werden. Hinweis: Teilnahmeanträge und Angebote können nur elektronisch über Subreport eingereicht werden.Teilnahmeanträge und Angebote in Papierform sind nicht zulässig. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9 Ort: Münster Postleitzahl: 48147 Land: Deutschland Internet-Adresse: [12]https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsi cht/vergabekammer_westfalen/index.html VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29/04/2020 References 6. mailto:RSteinbrink@wtl-wasser.de?subject=TED 7. http://www.wtl-wasser.de/ 8. https://www.subreport.de/E37268357 9. mailto:lena.jansen@baumeister.org?subject=TED 10. http://www.baumeister.org/ 11. https://www.subreport.de/E37268357 12. https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de