Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Frankfurt am Main Dienstleistungen von Ingenieurbüros Dokument Nr...: 205301-2020 (ID: 2020050409145818412) Veröffentlicht: 04.05.2020 * DE-Frankfurt am Main: Dienstleistungen von Ingenieurbüros 2020/S 86/2020 205301 Bekanntmachung einer Änderung Änderung eines Vertrags/einer Konzession während der Laufzeit Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: DB Netz AG (Bukr 16) Postanschrift: Theodor-Heuss-Allee 7 Ort: Frankfurt am Main NUTS-Code: DE712 Postleitzahl: 60486 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Schuster, Martina E-Mail: [7]silvia.weck@deutschebahn.com Telefon: +49 6926543721 Fax: +49 6926543457 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [8]http://www.deutschebahn.com/bieterportal Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Generalplanung ABS Hanau-Gelnhausen, Leistungsphasen 3-4, optional Leistungsphasen 6-7 Referenznummer der Bekanntmachung: 18FEI32151 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71300000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Los 1 Planung VA, IBW, TW, EEA, OL ....... Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE719 Hauptort der Ausführung: Strecke zwischen Hanau und Gelnhausen II.2.4)Beschreibung der Beschaffung zum Zeitpunkt des Abschlusses des Vertrags: Die wesentlichen Maßnahmen sind: 23 000 m Neubau eines 4. Streckengleises; 60 000 m geänderte Gleislage der 3 Streckengleise sowie Untergrundertüchtigung für V = 230 km/h; 70 000 m Gleisentwässerungsanlagen und Betonkabelkanäle; ca. 97 Weichenneubauten incl. Weichenheizungsanlagen; Neubau von 7 Aufzugsanlagen; 80 000 m neue Oberleitungsarbeiten; Anpassungen von Weichenheizstationen; 17 000 m neue Schallschutzanlagen; 15 000 m Schallschutzanlagen zwischen den Gleisanlagen; 15 Kreuzungsbauwerke (Straßenüberführungen); 10 Eisenbahnüberführungen und 1 Überwerfungsbauwerk; 6 Neubau von Verkehrsstationen incl. Beleuchtungsanlagen; 4 Untersuchungen von Bestandsbauwerken; 23 000 m Kabeltrassen incl. Koordination und fachdienstl. Abstimmungen; Bauphasen- und Logistikkonzepte; Rettungswegkonzepte für die Strecke von Hanau- Gelnhausen; 4 EKrG- Kreuzungsverträge. II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 18/04/2019 Ende: 31/12/2025 II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein Abschnitt IV: Verfahren IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Bekanntmachung einer Auftragsvergabe in Bezug auf diesen Auftrag Bekanntmachungsnummer im ABl.: [9]2019/S 085-204620 Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe Auftrags-Nr.: 18FEI32151 Los-Nr.: 1 Bezeichnung des Auftrags: Los 1 Planung VA, IBW, TW, EEA, OL ....... V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe V.2.1)Tag des Abschlusses des Vertrags/der Entscheidung über die Konzessionsvergabe: 12/04/2019 V.2.2)Angaben zu den Angeboten V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (zum Zeitpunkt des Abschlusses des Auftrags;ohne MwSt.) Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: 1.) Seit dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Angeboten/ Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig. Auflistung nach og. und u. g. Reihenfolge in einer Anlage (eine pdf-Datei) kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Alle unter III.1.3) und VI.3) geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Dazu wird kein Form vorgegeben, lediglich für den Qualitätsprüfer ist die Anlage 16_Formblatt Nachweis der Fachkunde 20080501 zu verwenden. Bitte versuchen Sie sich wirklich kurz zu halten und fassen Sie die Erklärungen auf maximal 30 Seiten zusammen. Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten. 2) Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG/ verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied. Beauftragte Unternehmen: 1. KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH in 64295 Darmstadt; 2. BUNG Ingenieure AG aus 69126 Heidelberg; 3. KREBS+KIEFER FRITZ AG aus 64295 Darmstadt; 4. Vermessungsbüro Riemenschneider GbR aus 63096 Rodgau; 5. GTU Ingenieurgesellschaft mbH aus 30179 Hannover; 6. ahu AG Wasser, Boden, Geomatik aus 52066 Aachen; 7. Planungsbüro Dr. Huck aus 63571 Gelnhausen; 8. Planungsgemeinschaft Bahn Mitte c/o PlanB aus 37249 Neu-Eichenberg; 9. Nebel & Partner, Vermessung und Geoinformation aus 24837 Schleswig; 10. Planungsgruppe Natur & Umwelt GbR aus 60486 Frankfurt am Main. Weitere Nachweise brauchen nicht vorgelegt werden! Bitte beachten Sie, dass Sie zur Angebotslegung die nachfolgend dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in der Angebotserklärung zum Ingenieurvertrag): 3) Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner ([10]http://www.deutschebahn. com/ lieferantenqualifizierung _ downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie ([11]https://www.bme. de/ fileadmin/_ horusdam/ 2065- BME- Code_ of_ Conduct_ deutsch. pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird. 4) Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention; 5) Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. 6) Erklärung über die Beschäftigung von Mitarbeitern des DB Konzerns (aktive und nicht mehr aktive wie Pensionäre und Rentner) sowie über die wirtschaftliche oder finanzielle Beteiligung am Unternehmen des Bieters von Personen, die außerdem ein Beschäftigungsverhältnis zu einer Gesellschaft des DB Konzerns unterhalten. 7) Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens: a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen. b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Postanschrift: Villemomblerstr. 76 Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29/04/2020 Abschnitt VII: Änderungen des Vertrags/der Konzession VII.1)Beschreibung der Beschaffung nach den Änderungen VII.1.1)CPV-Code Hauptteil 71300000 VII.1.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000 VII.1.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE719 Hauptort der Ausführung: Strecke zwischen Hanau und Gelnhausen VII.1.4)Beschreibung der Beschaffung: Die wesentlichen Maßnahmen sind: 23 000 m Neubau eines 4. Streckengleises; 60 000 m geänderte Gleislage der 3 Streckengleise sowie Untergrundertüchtigung für V = 230 km/h; 70 000 m Gleisentwässerungsanlagen und Betonkabelkanäle; ca. 97 Weichenneubauten incl. Weichenheizungsanlagen; Neubau von 7 Aufzugsanlagen; 80 000 m neue Oberleitungsarbeiten; Anpassungen von Weichenheizstationen; 17 000 m neue Schallschutzanlagen; 15 000 m Schallschutzanlagen zwischen den Gleisanlagen; 15 Kreuzungsbauwerke (Straßenüberführungen); 10 Eisenbahnüberführungen und 1 Überwerfungsbauwerk; 6 Neubau von Verkehrsstationen incl. Beleuchtungsanlagen; 4 Untersuchungen von Bestandsbauwerken; 23 000 m Kabeltrassen incl. Koordination und fachdienstl. Abstimmungen; Bauphasen- und Logistikkonzepte; Rettungswegkonzepte für die Strecke von Hanau- Gelnhausen; 4 EKrG- Kreuzungsverträge. VII.1.5)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 18/04/2019 Ende: 31/12/2025 VII.1.6)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.) VII.2)Angaben zu den Änderungen VII.2.1)Beschreibung der Änderungen Art und Umfang der Änderungen (mit Angabe möglicher früherer Vertragsänderungen): Nachtrag 08: Planung einer Hilfsumfahrung für das IB Ersatzneubau der SÜ L3202 VII.2.2)Gründe für die Änderung Notwendigkeit der Änderung aufgrund von Umständen, die ein öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber bei aller Umsicht nicht vorhersehen konnte (Artikel 43 Absatz 1 Buchstabe c der Richtlinie 2014/23/EU, Artikel 72 Absatz 1 Buchstabe c der Richtlinie 2014/24/EU, Artikel 89 Absatz 1 Buchstabe c der Richtlinie 2014/25/EU) Beschreibung der Umstände, durch die die Änderung erforderlich wurde, und Erklärung der unvorhersehbaren Art dieser Umstände: Entsprechend einer nachträglichen Forderung durch den Baulastträger ist die bereits abgeschlossene Vorplanung für das IB Ersatzneubau der SÜ L3202 zu erweitern. Es ist eine Hilfsumfahrung für die Dauer der Bauarbeiten zu planen. VII.2.3)Preiserhöhung References 7. mailto:silvia.weck@deutschebahn.com?subject=TED 8. http://www.deutschebahn.com/bieterportal 9. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:204620-2019:TEXT:DE:HTML 10. http://www.deutschebahn/ 11. https://www.bme/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de