Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Saarbrücken Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Dokument Nr...: 204835-2020 (ID: 2020050409104517918) Veröffentlicht: 04.05.2020 * DE-Saarbrücken: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2020/S 86/2020 204835 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Das Saarland, vertreten durch das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport, vertreten durch das Landesverwaltungsamt, staatl. Hochbaubehörde Postanschrift: Hardenbergstraße 6 Ort: Saarbrücken NUTS-Code: DEC01 Postleitzahl: 66119 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Frau Esther Thilmont E-Mail: [6]e.thilmont@lava.saarland.de Telefon: +49 68411627353 Fax: +49 68411627348 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.saarland.de/ministerium_inneres_sport.htm I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.subreport.de/E21775182 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Offizielle Bezeichnung: Lehners und Barbian Architekten und Ingenieure Postanschrift: Rastpfuhl 1 Ort: Saarbrücken NUTS-Code: DEC01 Postleitzahl: 66113 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Janine Barbian E-Mail: [9]info@lehners-barbian.de Telefon: +49 681948820 Fax: +49 6819488220 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [10]www.lehners-barbian.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [11]https://www.subreport.de/E21775182 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: [12]https://www.subreport.de/E21775182 I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Objektplanung Gebäude Fachplanung Technische Ausrüstung gem. §53ff HOAI, Anlagengruppe 1, 2, 3, 7 und 8: Neubau der Klinik für Kieferorthopädie im Universitätsklinikum des Saarlandes II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71240000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Das Saarland, vertreten durch das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport, vertreten durch das Landesverwaltungsamt, Staatliche Hochbaubehörde plant den Neubau der Klinik für Kieferorthopädie im Universitätsklinikum des Saarlandes, Standort Homburg. Die Maßnahme beinhaltet das Herstellen von ca. 800 m^2 Kieferorthopädie verteilt auf Ambulanz- und Direktionsbereich, Unterricht-, Seminar-, Labor- und Nebenräume als Anbau an ein Bestandsgebäude. Die Baukosten der KG 400 (ohne KG 440 und 450) werden anhand von Kostenrichtwerten auf ca. 1,753 Mio. EUR geschätzt Kostenschätzung nach DIN 276-1:2008-12. Terminvorschau: Start umgehend nach Abschluss VgV; Planungsphase beginnend III. Quartal 2020; HU-Bau bis II. Quartal 2021; Baubeginn I, Quartal 2023; Fertigstellung II. Quartal 2025. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 5 054 622.00 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEC05 Hauptort der Ausführung: Universitätsklinikum Homburg Saar II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Planung der Technischen Ausrüstung §53 ff HOAI, Anlagengruppe 1,2,3,7 und 8 Parallel zu diesem Verfahren wird die Objektplanung Gebäude und Innenräume Architektenleistung HOAI 2013 Teil 3, Abschn. 1 §§ 33ff ausgeschrieben. Weitere Planungsleistungen wie SiGeKo, Brandschutz, Freianlagen, Technische Ausrüstung Anlagengruppen 4,5 und 6 und gegebenenfalls weitere Fachplanungsleistungen werden unterhalb des Schwellenwertes vergeben. Stufenweise Beauftragung der Grundleistungen Leistungsphase 2 bis 9: Stufe 1: LPH 2-4; Stufe 2: LPH 5; Stufe 3: LPH 6-7; Stufe 4: LPH 8; Stufe 5: LPH 9. Zunächst ist nur die Beauftragung der Stufe 1 vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiter LPH bzw. die Gesamtbeauftragung besteht nicht. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Projektteam, Projektorganisation / Gewichtung: 25 Qualitätskriterium - Name: Projektanalyse, Herangehensweise / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Maßnahmen zur Kosten- und Terminsicherung / Gewichtung: 15 Qualitätskriterium - Name: Gesamteindruck Präsentation, Eindruck verantwortlicher Personen / Gewichtung: 20 Preis - Gewichtung: 20 II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 1 473 109.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 48 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Befähigung zur Berufsausübung (Mindestkriterium/Formal Ausschlussgründe nach III.1.1.; Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem. III.1.2.; Berufliche Leistungsfähigkeit gem. III.1.3.; Technische Leistungsfähigkeit gem. III.1.3.. Geforderte Nachweise und Eigenerklärungen sind im Teilnahmeantrag gelistet. Im Übrigen gelten die Auswahl- und Ausschlusskriterien aus dieser Bekanntmachung. Es werden nur die Referenzen gewertet, die in dem dafür vorgesehenen Referenzformular angegeben sind. Bei Einreichung ist zu beachten: Der Teilnahmeantrag incl. Anlagen muss vollständig ausgefüllt sein. Zur Bewerbung sind zwingend die zur Verfügung gestellten Bewerbungsunterlagen zu verwenden. Es werden ausschließlich Teilnahmeanträge berücksichtigt, die über die Vergabeplattform Subreport eingereicht werden. Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen oder Unternehmen innerhalb verschiedener Bewerbungen von Bietergemeinschaften. In diesem Fall werden alle betroffenen Bewerbungen ausgeschlossen. Sollten mehr als die gewünschte Anzahl an Bewerbern die Anforderungen gleich gut erfüllen, erfolgt die Auswahl durch Losverfahren aus dem Kreis der gleich gut geeigneten Bewerber. Es werden maximal 4 Bewerber ausgelost, eingeladen und zur Abgabe eines Honorarangebotes aufgefordert. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Nachweis der Berufszulassung des Bewerbers nach § 44 VgV und § 75 VgV; bei juristischen Personen: aktueller Auszug Handelsregister als Kopie (von allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft und der Nachunternehmer). III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: a) Nachweis der Versicherung über eine Deckung der geforderten Berufshaftpflicht im Auftragsfall: Personenschäden: min 500 000,00 EUR; Sonstige Schäden: min. 150 000,00 EUR. b) Eigenerklärung, dass kein Interessenskonflikt nach § 6 VgV besteht. c) Bescheinigung des Finanzamtes, dass keine Steuerschulden bestehen (nicht älter als 6 Monate). d) Bewerbergemeinschaften, Nachunternehmer, Freie Mitarbeiter gem. § 36/46 VgV müssen jeweils gesondert nachweisen: Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe § 47 VgV; Angabe welche Teile des Auftrages als Unterauftrag bearbeitet werden VgV § 46 (3) Nr. 10; Alle Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit gem. III.1.2, a, b, c, e, f. e) Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gem. § 48 VgV sowie §123 und 124 GWB; f) Eigenerklärung über den jährl. Umsatz des Bewerbers in brutto für die ausgeschriebene Dienstleistung der letzten 3 Geschäftsjahre Mindestanforderung: 500 000,00 EUR. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: a) Benennung des tatsächlichen Leistungserbringers Mindestanforderung: 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter (Dipl.-Ing. TH/FH, Master, Bachelor) b) Referenzprojekte Angaben/Beschreibung gem. Referenzformular im Anhang über selbst erbrachte Leistungen bis max. 5 Referenzen die mit den Planungsanforderungen der Bauaufgabe vergleichbar sind: Referenz 1-3 Bereich Neubau, Erweiterungsbau: Fertigstellung des Projektes in dem Zeitraum von 03/2010 bis zum Tag der Bekanntmachung Bearbeitung von LPH 3-8 muss bei mindestens 1 Referenz nachgewiesen werden, Bauwerkskosten KG 400 min. 500 000,00 EUR brutto Es muss mindestens 1 Referenz nachgewiesen werden. Ob zum 1. oder zum 2. Vergleichbarkeitsmerkmal oder gemischt, bleibt dem Bieter überlassen 1. Vergleichbarkeitsmerkmal Gebäude aus dem Bereich Gesundheit/Krankenhaus/Ambulatorien, zugelassen 0-3 Referenzen. Es werden pro Referenz 15 Punkte vergeben 2. Vergleichbarkeitsmerkmal Gebäude aus dem Bereich Laborbau, zugelassen 0-3 Referenzen. Es werden pro Referenz 10 Punkte vergeben Es werden maximal 3 Referenzen gewertet, demnach sind (maximal 45 Punkte) möglich. Die Auswahl der zu wertenden Referenzen erfolgt durch den Bieter und ist in den Formblättern anzugeben. Je Referenz können 5 Zusatzpunkte erreicht werden (maximal 15 Punkte), wenn die genannte Referenz beide Vergleichbarkeitsmerkmale aufweist Die Angaben zu den einzelnen Referenzprojekten sind in die Formblätter einzutragen. Darüber hinaus gehendes Material (graphische Darstellung, Planunterlagen, o. ä.) ist nicht erforderlich und wird nicht gewertet. Je Referenz können 5 Zusatzpunkte erreicht werden (max. 15 Punkte), wenn die genannte Referenz aus dem Bereich Zahn-Mund-Kiefer-Orthopädie/Chirurgie stammt. Je Referenz können 2,5 Zusatzpunkte erreicht werden (max. 7,5 Punkte), wenn die Bauwerkskosten der KG 400 von min. 1,5 Mio. EUR brutto nachgewiesen werden (insgesamt maximal 82,5 Punkte). Referenz 4-5 Bereich Baumaßnahmen öffentlicher Auftraggeber: Fertigstellung des Projekts in dem Zeitraum von 03/2010 bis zum Tag der Bekanntmachung. Mindestanforderung: Bearbeitung von LPH 4-8 abgeschlossen, Bauwerkskosten KG400 mindestens 300 000,00 EUR brutto. Es muss mindestens eine Referenz nachgewiesen werden. Hier können auch bereits unter Referenz 1-3 benannte Referenzen angegeben werden. Bei Planung und Realisierung von Baumaßnahmen für öffentliche Auftraggeber sind maximal 2 Referenzen möglich, pro Referenz 5 Punkte ergeben (maximal 10 Punkte). c) Angabe der Zahl der Beschäftigten des Bewerbers im jährlichen Mittel der letzten 3 Jahre für die ausgeschriebene Dienstleistung: Mindestforderung: 3 festangestellte Ingenieure (Dipl.-Ing. TH/FH, Master, Bachelor). Bei einer Anzahl zwischen den angegebenen Wertungsgrenzen wird entsprechend interpoliert) Mindestens 8 festangestellte Ingenieure (Dipl.-Ing. TH/FH, Master, Bachelor) werden mit 10 Punkten gewertet Mindestens 5 festangestellte Ingenieure (Dipl.-Ing. TH/FH, Master, Bachelor) werden mit 6,25 Punkten gewertet Mindestens 3 festangestellte Ingenieure (Dipl.-Ing. TH/FH, Master, Bachelor) werden mit 3,75 Punkten gewertet (maximal 10 Punkte) Es können durch b) und c) insgesamt maximal 102,5 Punkte erreicht werden Erklärung zur technischen Leistungsfähigkeit durch Angabe und Anzahl der Ausstattung, Geräte, Software etc. gemäß Punkt 4.4. des Teilnahmeantrags im Anhang. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Vgl. III.1.1. III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Gesetzliche Grundlagen bilden die Verordnung über Honorare III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 05/06/2020 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 19/06/2020 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: Die Arbeitssprache ist deutsch. Anträge müssen in deutscher Sprache verfasst und eingereicht werden. Die Vergabe unterliegt dem saarländischen Vergabe- und Tariftreuegesetz. Rückfragen müssen über die Vergabeplattform Subreport gestellt werden. Für den fristgerechten Eingang der Bewerbungsunterlagen sind die Bewerber selbst verantwortlich. Nach Ablauf der Eingangsfrist eingehende Bewerbungen werden nicht mehr berücksichtigt. Maßgeblich ist der rechtzeitige Eingang bei [13]www.subreport.de. Bewerbungen, die per Post, E-Mail oder Fax eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt. Die Bewerbungen werden erst nach Ablauf der Eingangsfrist geöffnet und geprüft. Für die Ausarbeitung der Bewerbungsunterlagen werden keine Kosten erstattet. Für die Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen sind die Bewerber selbst verantwortlich. Unvollständige Bewerbungsunterlagen führen zum Ausschluss. Die Formblätter sind in der Bewerbungsphase zwingend zu verwenden und vollständig auszufüllen. Sie können auf [14]www.subreport.de, vgl. I.3.; nur heruntergeladen werden. Im Rahmen der Bewerbungsphase werden darüber hinaus keine weiteren Unterlagen zur Verfügung gestellt. Bei den angegebenen Kosten unter II.1.5. bzw. II.2.6. handelt es sich in der KG 300 um 2 935 294,12 EUR netto und KG 400 um 2 119 327,73 EUR netto. Bei den unter III.2.7. angegebenen Projektlaufzeiten handelt es sich um grobe Schätzungen. Der AG behält sich vor, diese noch anzupassen. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17 Ort: Saarbrücken Postleitzahl: 66119 Land: Deutschland Telefon: +49 6815014994 Fax: +49 6815013506 Internet-Adresse: [15]http://www.saarland.de/3339.htm VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Entsprechend GWB §160 Abs. 3 (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17 Ort: Saarbrücken Postleitzahl: 66119 Land: Deutschland Telefon: +49 6815014994 Fax: +49 6815013506 Internet-Adresse: [16]http://www.saarland.de/3339.htm VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29/04/2020 References 6. mailto:e.thilmont@lava.saarland.de?subject=TED 7. http://www.saarland.de/ministerium_inneres_sport.htm 8. https://www.subreport.de/E21775182 9. mailto:info@lehners-barbian.de?subject=TED 10. http://www.lehners-barbian.de/ 11. https://www.subreport.de/E21775182 12. https://www.subreport.de/E21775182 13. http://www.subreport.de/ 14. http://www.subreport.de/ 15. http://www.saarland.de/3339.htm 16. http://www.saarland.de/3339.htm -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de