Ausschreibung: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau - DE-Toddin Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau Landschaftsgestaltung Dokument Nr...: 204735-2020 (ID: 2020050409101617832) Veröffentlicht: 04.05.2020 * DE-Toddin: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau 2020/S 86/2020 204735 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: WBV Boize-Sude-Schaale Postanschrift: Dorfstraße 26 Ort: Toddin NUTS-Code: DE80O Postleitzahl: 19230 Land: Deutschland E-Mail: [6]schwebs.wbv_toddin@wbv-mv.de Telefon: +49 3883/721125 Fax: +49 3883/721147 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http:///www.wbv-boize-sude-schaale.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXSQYYDYDXH/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXSQYYDYDXH I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Wasser- und Bodenverband Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Generalplanungsleistungen zur Planung der Maßnahme Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit Sude, Rotenfurt und Bresegarder Mühlenbach Referenznummer der Bekanntmachung: 3021124 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71322000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Generalplanungsleistungen zur Planung der Maßnahme Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit Sude, Rotenfurt und Bresegarder Mühlenbach in Anlehnung an Teil 3 HOAI Abschnitt 3 (Objektplanung Ingenieurbauwerke, LP 1 bis 9), Anlage 1, Pkt. 1.3 Geotechnik und Pkt. 1.4 Ingenieurvermessung sowie Ökologische Baubegleitung, Naturschutz Fachgutachten, Artenschutz, Bodenschutzgutachten und Fachbeitrag Wasser. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 165 000.00 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71420000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE80O Hauptort der Ausführung: Gemeinde Redefin 19230 Redefin II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Im Fokus der Betrachtungen stehen die nach EG-WRRL berichtspflichtigen Gewässer Sude, Rotenfurt und Bresegarder Mühlenbach insbesondere im Bereich der Wehranlagen Rotenfurt und Wehr Redefin oberhalb der B 5. Nach Inkrafttreten der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Jahre 2000 wurden im Zuge der Bewirtschaftungsvorplanung umfangreiche Analysen und Bewertungen der Oberflächengewässer für die Ausarbeitung von Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen durchgeführt. Im Ergebnis dessen wurde für den vorliegend betrachteten Abschnitt der Sude (Wasserkörper SUDE-0400) das Erreichen eines guten ökologischen und eines guten chemischen Zustandes als Bewirtschaftungsziel formuliert. Aufgrund der Ausweisung als erheblich veränderte Gewässer wird für die Rotenfurt und den zulaufenden Bresegarder Mühlenbach (Wasserkörper SUDE-1600) als Bewirtschaftungsziel das Erreichen eines guten ökologischen Potentials angestrebt. Der Handlungsbedarf leitet sich jeweils aus den vorgefundenen Defiziten ab. Hier sind im Wesentlichen das Fehlen naturnaher Gewässerstrukturen, das Fehlen standorttypischer Ufervegetation und Arteninventars sowie die potentiellen Nährstoffbelastungen aus Punktquellen und fehlender Gewässerrandstreifen zu nennen. Daraus leiten sich folgende Entwicklungsziele ab: Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit; Verbesserung der Gewässerstrukturen; Entwicklung gewässertypischer Gemeinschaften. Für die weitere Maßnahmenentwicklung wurde daraus für den Fließabschnitt der Rotenfurt wie in der Sude oberhalb der B 5 vorrangig die Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit in den Fokus gestellt. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 165 000.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 20/07/2020 Ende: 31/05/2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 1 Höchstzahl: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Bewertung lt. Eignungskriterien in den Unterlagen. Die Wichtung erfolgt gemäß den in der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb benannten Kriterien. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Punktgleichheit zur Fachkunde, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit nach Losverfahren § 10 (3) VOF zu entscheiden. Der Auftraggeber behält sich vor, auch weniger als 3 Bewerber für die 2. Stufe zuzulassen. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Unbekannt II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen nach den §§ 123, 124 GWB Es wird eine Berufshaftpflichtversicherung mit einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer mit einer Deckungssumme 3 000 000 EUR Personenschäden und mindestens 500 000 EUR für sonstige Schäden nachzuweisen sein. Neben der Bescheinigung über den bestehenden Versicherungsschutz in der geforderten Höhe reicht auch eine schriftliche Erklärung des Versicherers, dass dem Bewerber im Auftragsfall ein entsprechender Versicherungsschutz gewährt werden wird. Von ausländischen Bewerbern sind gleichwertige Eigenerklärungen einzureichen. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Erklärung des Bewerbers über seinen Umsatz über vergleichbare Dienstleistungen (nach §45 VgV) III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Erklärung zur technischen Ausstattung des Ingenieurbüros (nach §46 VgV); Erklärung der Leistungsfähigkeit zum Zeitpunkt der Leistungserbringung mit Angaben der Namen der Personen und deren berufliche Qualifikation, die die Leistungen tatsächlich erbringen, sowie des vorgesehenen Projektleiters für das Vorhaben (nach §46 VgV) Ingenieure, eingetragen in die bei einer Ingenieurkammer geführten Liste. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Gemäß VgV §§ 44-46 Architekten- und Ingenieurgesetz des jeweiligen Bundeslandes. Für ausländische Bewerber Nachweis der Gleichstellung entsprechend RL 2005/36EG, geändert durch RL 2013/55/EU III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Gemäß VgV § 44-46 III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 03/06/2020 Ortszeit: 13:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 11/06/2020 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: Anträge dürfen ausschließlich verschlüsselt über das Bietertool eingereicht werden. Grundsätzlich erfolgt die Kommunikation über das Deutsche Vergabeportal (DTVP), über die Funktion Kommunikation. Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen. Mit den Unterlagen der biota Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH wird offengelegt, dass dieses Büro vorbefasst i. S. d. Vergaberechts sein könnte. Auf Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler in den Vergabeunterlagen hat das Unternehmen die Vergabestelle zur Vermeidung von Rechtsnachteilen unverzüglich und vor Abgabe des Teilnahmeantrages hinzuweisen. Änderungen am Bewerbungsbogen sind unzulässig; Um sicherzustellen, dass alle Bewerber etwaige weitere Informationen für den Teilnahmewettbewerb erhalten, werden sie gebeten, sich bei der unter I.3) benannten Plattform DTVP freiwillig registrieren zu lassen. Gem. DSGVO Art. 6 Abs. 1 b werden im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellte, auch personenbezogene Informationen und Daten erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht. Nach Abschluss des Vergabeverfahrens, des Förder- und Rechnungsprüfungsverfahrens und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht. Bekanntmachungs-ID: CXSQYYDYDXH VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Mecklenburg-Vorpommern Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14 Ort: Schwerin Postleitzahl: 19053 Land: Deutschland VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30/04/2020 References 6. mailto:schwebs.wbv_toddin@wbv-mv.de?subject=TED 7. http:///www.wbv-boize-sude-schaale.de 8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXSQYYDYDXH/documents 9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXSQYYDYDXH -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de