Ausschreibungen und Aufträge: Sanitäre Anlagen - DE-Hamburg Sanitäre Anlagen Dokument Nr...: 203779-2020 (ID: 2020050409041016909) Veröffentlicht: 04.05.2020 * DE-Hamburg: Sanitäre Anlagen 2020/S 86/2020 203779 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH Postanschrift: An der Stadthausbrücke 1 Ort: Hamburg NUTS-Code: DE600 Postleitzahl: 20355 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Einkauf / Vergabe E-Mail: [6]Einkauf@gmh.hamburg.de Fax: +49 40427310143 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.gmh-hamburg.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Öffentliches Unternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Bau, Betrieb und Bewirtschaftung öffentlicher und kommunaler Gebäude und Immobilien Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Sanitär, Weusthoffstraße 95 Referenznummer der Bekanntmachung: GMH VOB OV 012-20 AS II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45232460 II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Bei folgend beschriebenem Objekt handelt es sich um eine Umbaumaßnahme an einem bestehenden Schulgebäude auf dem Liegenschaftsgelände der Grundschule am Kiefernberg. Die Umbaumaßnahme umfasst ein zweigeschossiges Bestandsgebäude mit der Bezeichnung Haus 15 und Haus 16. Das Gebäude ist über den kompletten Grundriss mit einem Kriechkeller belegt. Es ist vorgesehen, die innenliegenden Sammel- und Anschlussleitungen für Abwasser und Trinkwasser vollständig zu erneuern. Die nach außen führenden neuen Ver- und Entsorgungsanschlüsse werden an das Bestandssystem angeschlossen. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 67 279.61 EUR II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE600 Hauptort der Ausführung: Weusthoffstraße 95 in 21075 Hamburg II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Grundleitungsverläufe im Kriechkeller unterhalb des Gebäudes werden bis 1 m vor das Gebäude verlegt und vorbereitet für den Anschluss an das weiterführende Entwässerungssystem der technischen Anlagen in Außenanlagen (KG 540). Die innenliegende Entwässerung der wasserversorgten Objekte erfolgt über ein konventionelles Schmutzwassersystem im Freispiegelgefälle. Die Schmutzwasserableitung wird entsprechend dem Systemtyp I nach DIN EN 12056-2 hergestellt und betrieben. Die Objektanbindungen an die Fallleitung werden mehrheitlich als unbelüftete Einzel- und Sammelanschlussleitungen ausgeführt. Die Verläufe der Objektanbindungen erfolgen innerhalb der Trockenbauwände bzw. in den Vorsatzschalen der Sanitärobjekte und schließen dann an die vertikal verlaufenden Schmutzwasserfallleitungen an. Alle Leitungsverzüge werden so gewählt, dass möglichst gerade Leitungsverläufe mit geringen Formstückanteilen ausgeführt werden. Das Mindestgefälle für unbelüftete Einzel- und Sammelanschlussleitungen beträgt 1 cm/m. Die Anordnungen der Schmutzwasserfall- und Entlüftungsleitungen erfolgen nicht sichtbar in raumhohen Leichtbauwänden und Schachtsystemen. Die Leitungen werden so installiert, dass sie stets vertikal ohne Verzüge verlaufen, sofern keine konstruktivbedingten Zwangspunkte seitens des Gebäudes einzuhalten sind. Alle Richtungsänderungen werden mit maximal 45^o Bögen ausgerichtet. Die Trinkwasserverrohrung wird so errichtet, dass eine Stagnation von Trinkwasser in den Leitungen grundsätzlich vermieden wird, da stagnierendes Wasser den Befall mit Legionellen und anderen Keimen begünstigt. Um darüber hinaus das Trinkwasser in einem hygienisch einwandfreien Zustand halten zu können, muss ein stetiger Wasseraustausch in den Leitungen erfolgen. Gemäß der Trinkwasserverordnung hat in Anlagen, die in öffentlicher Nutzung stehen, mindestens alle 72 Stunden ein Wasseraustausch zu erfolgen. Zur Sicherstellung werden hierfür automatische programmierbare Hygienespülungen vorgesehen. Der Aufbau der Trinkwasserverrohrung erfolgt so, dass in einem gewählten Streckenabschnitt möglichst viele Verbraucher eingebunden werden. Die Objekte werden hierbei über das Leitungssystem in Reihe verbunden wobei Verbraucher mit geringer Nutzung in den Beginn des Abschnitts gelegt werden. Die Leitungsverlauf wird jeweils bis zu den Objektanschlüssen in T-Stück Installation ausgeführt. Die stagnierenden Abschnittslängen vom T-Stück bis zu den Wandscheiben sind auf max. 10 x DN zu begrenzen. Außerdem wird angestrebt, dass Umfang und Verlauf des Streckenabschnitts einen möglichst geringen Wasserinhalt bei moderaten Leitungsdimensionen aufzeigt. Die Trinkwarmwasserversorgung wird über dezentral angeordnete drucklose, elektrisch beheizte Kleinspeichergeräte (KSp) bereitgestellt. In den Kleinspeichergeräten erfolgt die Erwärmung des Trinkwassers über eine integrierte Elektrospeicherheizung. Der Druckausgleich aufgrund der Wassererwärmung im Speicher erfolgt über spezielle Niederdruckarmaturen. Die Trinkwasserleitungen werden mindestens entsprechend der Energieeinsparverordnung (EnEV) wärmegedämmt und unter Beachtung der Körperschalldämmung gemäß DIN 4109 installiert. Trinkkaltwasserleitungen werden in Abhängigkeit von Temperatur und Feuchtegehalt der Umgebungsluft so gedämmt, dass eine Tauwasserbildung und eine Erwärmung des Trinkwassers auf > 25^oC vermieden wird. Die Art und Anzahl der Sanitärobjekte orientieren sich an den vorliegenden Grundrisszeichnungen des Architekten. Die Ausführung der Objekte erfolgt in Sanitärporzellan hoher Güte und entsprechend den Anforderungen der jeweiligen DIN Vorschriften. II.2.5)Zuschlagskriterien Preis II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Voraussichtlicher Ausführungszeitraum: ca. Mai 2020 bis Juli 2020. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2020/S 026-058222 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Bezeichnung des Auftrags: Sanitär, Weusthoffstraße 95 Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 28/04/2020 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 5 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 5 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: Horst Poburski Wasser- und Abwasser-Technik GmbH Postanschrift: Biedenkamp 19b Ort: Glinde NUTS-Code: DEF0F Postleitzahl: 21509 Land: Deutschland Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 67 279.61 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH, Herr Dr. Udo Franz, Bereichsleiter Unternehmensentwicklung Postanschrift: An der Stadthausbrücke 1 Ort: Hamburg Postleitzahl: 20355 Land: Deutschland Fax: +49 40427310137 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 4 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH, Rechtsabteilung (U 1) Postanschrift: An der Stadthausbrücke 1 Ort: Hamburg Postleitzahl: 20355 Land: Deutschland E-Mail: [9]einkauf@gmh.hamburg.de Fax: +49 40427310143 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29/04/2020 References 6. mailto:Einkauf@gmh.hamburg.de?subject=TED 7. http://www.gmh-hamburg.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:058222-2020:TEXT:DE:HTML 9. mailto:einkauf@gmh.hamburg.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de