Ausschreibung: Installation von Sanitäreinrichtungen - DE-Köln Installation von Sanitäreinrichtungen Installateurarbeiten Dokument Nr...: 203608-2020 (ID: 2020050409030816744) Veröffentlicht: 04.05.2020 * DE-Köln: Installation von Sanitäreinrichtungen 2020/S 86/2020 203608 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Köln AöR Postanschrift: Kerpener Str. 62 Ort: Köln NUTS-Code: DEA23 Postleitzahl: 50937 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Stabsabteilung Recht | Vergabestelle - Bau E-Mail: [6]ilona.drinhausen@uk-koeln.de Telefon: +49 22147832767 Fax: +49 22147885783 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.uk-koeln.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YY4YYEW/document s Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YY4YYEW I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Gesundheit Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Wirtschaftsgebäude - Zentrum für Labordiagnostik | Sanitäre Anlagen Referenznummer der Bekanntmachung: 20.016 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45332400 II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Wirtschaftsgebäude - Zentrum für Labordiagnostik | Sanitäre Anlagen. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 45330000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA23 Hauptort der Ausführung: Universitätsklinikum Köln AöR, Kerpener Str. 62, 50937 Köln II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die Universitätsklinik Köln, plant auf dem Klinikgelände im Wirtschaftsgebäude / Versorgungszentrum die Neuerrichtung des Zentrums für Labordiagnostik. Der neue Bereich besteht aus insgesamt 80 Räumen/Bereichen mit einer Grundfläche von ca. 3 840 m^2. Hierfür werden Baumaßnahmen im Gewerk Sanitär für folgende Bereiche benötigt: 1) Ebene 0 / 1. Obergeschoss: Laborebene: Installationstätigkeiten im Bereich der gesamten Ebene, 2) Ebene 1 / 2. Obergeschoss: Administrative Ebene: Demontage- und Installationstätigkeiten in Teilflächen, 3) Ebene 3 / Dachfläche: Demontage-/ Umbau- und Installationstätigkeiten in der neuen Dachzentrale, 4) Ebene 4 / Aufstockung: Installationstätigkeiten im Bereich Aufstockung der vorhandenen Dachzentrale, 5) Ebene 3 bis Ebene 0: Demontage-, Umbau- und Installationstätigkeiten in den vertikalen Hauptschächten. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 02/07/2020 Ende: 05/03/2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Der Nachweis ist durch Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch Vorlage einer Eigenerklärung gem. Formularvordruck 124 (Eigenerklärung zur Eignung) bei Angebotsabgabe vorzulegen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieter in die engere Wahl, sind folgende Nachweise innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung der Vergabestelle vorzulegen - binnen einer Frist von 6 Kalendertagen - vorzulegen: Gewerbeanmeldung, Eintragung in die Handwerksrolle, oder Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer. Bei nicht präqualifizierten Unternehmen darf der Auszug nicht älter als 7 Kalendertage sein. Beim Einsatz von Nachunternehmern ist die Nummer des Präqualifizierungsverzeichnis oder die zuvor genannte Eigenerklärung (Formularvordruck 124) sowie ggf. die oben aufgeführten Nachweise nach Aufforderung der Vergabestelle für diese Unternehmen vorzulegen. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Einzureichende Unterlagen: Umsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Der Nachweis über die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder über die Eigenerklärung - Formularvordruck 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen, sowie: einen Nachweis über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind folgende Nachweise innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung der Vergabestelle vorzulegen: Erklärung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters über den Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder zuvor genannte Eigenerklärung und ggf. die oben aufgeführten Nachweise auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) ist den Vergabeunterlagen beigefügt. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Einzureichende Unterlagen: Arbeitskräfte (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal angeben, Referenznachweise (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen): Drei Referenzbescheinigungen vergleichbarer Bauvorhaben aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfang einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Die Referenzen dürfen nicht älter als 5 Jahre sein. Technische Ausrüstung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrages verfügt, Unteraufträge (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 02/06/2020 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 02/07/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 02/06/2020 Ortszeit: 12:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3)Zusätzliche Angaben: Die Angebotsabgabe ist ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz NRW - [10]www.evergabe.nrw.de zugelassen. Bekanntmachungs-ID: CXS0YY4YYEW VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln Postanschrift: Zeughausstr. 2-10 Ort: Köln Postleitzahl: 50667 Land: Deutschland Internet-Adresse: [11]http://www.bezreg-koeln.nrw.de VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nach den Bestimmungen gem. § 160 GWB ist der Antrag zulässig soweit: Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Stabsabteilung Recht Postanschrift: Kerpener Str. 62 Ort: Köln Postleitzahl: 50937 Land: Deutschland E-Mail: [12]patricia.braun@uk-koeln.de Telefon: +49 22147897619 Fax: +49 22147885783 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29/04/2020 References 6. mailto:ilona.drinhausen@uk-koeln.de?subject=TED 7. http://www.uk-koeln.de/ 8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YY4YYEW/documents 9. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YY4YYEW 10. http://www.evergabe.nrw.de/ 11. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/ 12. mailto:patricia.braun@uk-koeln.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de