Ausschreibung: Bauarbeiten für Schulgebäude - DE-Petershagen/Eggersdorf Bauarbeiten für Schulgebäude Bau von Grundschulen Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Kreditgewährung Dienstleistungen von Architekturbüros Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Planungsleistungen im Bauwesen Dokument Nr...: 103020-2020 (ID: 2020030309024594755) Veröffentlicht: 03.03.2020 * DE-Petershagen/Eggersdorf: Bauarbeiten für Schulgebäude 2020/S 44/2020 103020 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Petershagen/Eggersdorf Postanschrift: Am Markt 8 Ort: Petershagen/Eggersdorf NUTS-Code: DE409 Postleitzahl: 15345 Land: Deutschland E-Mail: [6]christian.roth@petershagen-eggersdorf.de Telefon: +49 3341-4149502 Fax: +49 3341-414999 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.doppeldorf.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YYU D8YD/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YYU D8YD I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Erweitrung des Grundschulzentrums am Dorfanger in Petershagen Referenznummer der Bekanntmachung: KH 20/14 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45214200 II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Gemeinde Petershagen/Eggersdorf plant die Erweiterung der bestehenden 6-jährigen Grundschule einschließlich Hort durch einen Neubau. Die Schule soll künftig von 2,5 Zügen auf 4 Züge für max. 670 Schüler erweitert werden. Der Erweiterungsbau soll innerhalb des bestehenden Schulzentrums an der Mittelstraße in Petershagen auf einem Grundstück der Gemeinde errichtet werden. Grundlage ist ein rechtskräftiger Bebauungsplan. Nach dem abgestimmten Raumprogramm wird der Erweiterungsbau inklusive Hort und Mensa eine Nutzungsfläche von insgesamt rund 2 700 m^2 NUF umfassen. Das Grundstück an der Mittelstraße ist voll erschlossen. Der Schulerweiterungsbau soll im Rahmen eines Generalübernehmer-/Totalunternehmermodells (analog ÖPP-Inhabermodell ohne Endfinanzierung) errichtet werden. Der Auftragnehmer hat auf Grundlage einer funktionalen Bauleistungsbeschreibung mit Raumprogramm alle erforderlichen Planungs- und Bauleistungen für die gebrauchsfertige Errichtung der Schule einschließlich aller Außenanlagen sowie die Wartung innerhalb der verlängerten Gewährleistungsfrist einschließlich der Einregelung, der technischen Anlagen zu erbringen. Ein Bodengutachten mit Gründungsempfehlungen wird Teil der Vergabeunterlagen. Neben qualitativen Zuschlagskriterien für Architektur und Städtebau, Organisation und Funktionalität sowie Nachhaltigkeit und Folgenkosten wird auch die Planungs- und Bauzeit Gegenstand der Bewertung. Die Bewertungsmatrix wird mit den Bewerberinformationen bereitgestellt. Die Vergütung der Planungs- und Bauleistungen erfolgt abweichend von der VOB/B zu zweivertraglich festgelegten Zeitpunkten nach Fertigstellung des Rohbaus und nach Gesamtabnahme inForm von Abschlagszahlungen. Die Finanzierungsleistungen umfassen die ggf. dafür erforderliche Bauzwischenfinanzierung im Risiko des Auftragnehmers. Die Wartungs- und Einregelungspauschalen werden separat vergütet. Auftraggeber und Vertragspartner für alle Leistungen wird die Gemeinde Petershagen/Eggersdorf. Das Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Für die Bewerbung im Teilnahmewettbewerb werden Nachweise und Erklärungen eines Bauunternehmens und eines Entwurfsverfassers (Architekturbüro) erwartet, die nach erfolgreicher Präqualifikation zusammen ein Angebot erarbeiten und im Auftragsfall die Leistungen gemeinsam erbringen. Für die Planungs- und Bauphase ist die Finanzierungsbereitschaftserklärung eines Kreditinstituts erforderlich. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 45214200 45214210 66000000 66113000 71200000 71240000 71320000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE409 Hauptort der Ausführung: Gemeinde Petershagen/Eggersdorf Am Markt 8 15345 Petershagen/Eggersdorf II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die Gemeinde Petershagen/Eggersdorf plant die Erweiterung der bestehenden 6-jährigen Grundschule einschließlich Hort durch einen Neubau. Die Schule soll künftig von 2,5 Zügen auf 4 Züge für max. 670 Schüler erweitert werden. Der Erweiterungsbau soll innerhalb des bestehenden Schulzentrums an der Mittelstraße in Petershagen auf einem Grundstück der Gemeinde errichtet werden. Grundlage ist ein rechtskräftiger Bebauungsplan. Nach dem abgestimmten Raumprogramm wird der Erweiterungsbau inklusive Hort und Mensa eine Nutzungsfläche von insgesamt rund 2 700 m^2 NUF umfassen. Das Grundstück an der Mittelstraße ist voll erschlossen. Der Schulerweiterungsbau soll im Rahmen eines Generalübernehmer-/Totalunternehmermodells (analog ÖPP-Inhabermodell ohne Endfinanzierung) errichtet werden. Der Auftragnehmer hat auf Grundlage einer funktionalen Bauleistungsbeschreibung mit Raumprogramm alle erforderlichen Planungs- und Bauleistungen für die gebrauchsfertige Errichtung der Schule einschließlich aller Außenanlagen sowie die Wartung innerhalb der verlängerten Gewährleistungsfrist einschließlich der Einregelung, der technischen Anlagen zu erbringen. Ein Bodengutachten mit Gründungsempfehlungen wird Teil der Vergabeunterlagen. Neben qualitativen Zuschlagskriterien für Architektur und Städtebau, Organisation und Funktionalität sowie Nachhaltigkeit und Folgenkosten wird auch die Planungs- und Bauzeit Gegenstand der Bewertung. Die Bewertungsmatrix wird mit den Bewerberinformationen bereitgestellt. Die Vergütung der Planungs- und Bauleistungen erfolgt abweichend von der VOB/B zu zweivertraglich festgelegten Zeitpunkten nach Fertigstellung des Rohbaus und nach Gesamtabnahme inForm von Abschlagszahlungen. Die Finanzierungsleistungen umfassen die ggf. dafür erforderliche Bauzwischenfinanzierung im Risiko des Auftragnehmers. Die Wartungs- und Einregelungspauschalen werden separat vergütet. Auftraggeber und Vertragspartner für alle Leistungen wird die Gemeinde Petershagen/Eggersdorf. Das Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Für die Bewerbung im Teilnahmewettbewerb werden Nachweise und Erklärungen eines Bauunternehmens und eines Entwurfsverfassers (Architekturbüro) erwartet, die nach erfolgreicher Präqualifikation zusammen ein Angebot erarbeiten und im Auftragsfall die Leistungen gemeinsam erbringen. Für die Planungs- und Bauphase ist die Finanzierungsbereitschaftserklärung eines Kreditinstituts erforderlich. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 144 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Gem. Auftragsbekanntmachung/Bewerberinformation II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Gem. Auftragsbekanntmachung/Bewerberinformation III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Gem. Auftragsbekanntmachung/Bewerberinformation Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Gem. Auftragsbekanntmachung/Bewerberinformation III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Gem. Auftragsbekanntmachung/Bewerberinformation Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Gem. Auftragsbekanntmachung/Bewerberinformation III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Gem. Auftragsbekanntmachung/Bewerberinformation III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 5 Bei Rahmenvereinbarungen Begründung, falls die Laufzeit der Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt: Gem. Auftragsbekanntmachung/Bewerberinformation IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5)Angaben zur Verhandlung IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 30/03/2020 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 22/04/2020 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/02/2021 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3)Zusätzliche Angaben: Bekanntmachungs-ID: CXP9YYUD8YD VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107 Ort: Potsdam Postleitzahl: 14473 Land: Deutschland Telefon: +49 331 / 866-1617 Fax: +49 331 / 866-1652 Internet-Adresse: [10]http://www.mwae.brandenburg.de VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28/02/2020 References 6. mailto:christian.roth@petershagen-eggersdorf.de?subject=TED 7. http://www.doppeldorf.de/ 8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YYUD8YD/documents 9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YYUD8YD 10. http://www.mwae.brandenburg.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de