Ausschreibung: Bauleistungen im Hochbau - DE-Düsseldorf Bauleistungen im Hochbau Bau von Wohnungen Freizeiteinrichtung Bauarbeiten für Kindergärten Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Dokument Nr...: 103019-2020 (ID: 2020030309024794762) Veröffentlicht: 03.03.2020 * DE-Düsseldorf: Bauleistungen im Hochbau 2020/S 44/2020 103019 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Düsseldorf, Der Oberbürgermeister, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Postanschrift: Willi-Becker-Allee 10 Ort: Düsseldorf NUTS-Code: DEA11 Postleitzahl: 40227 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Herr Zerfaß E-Mail: [6]vergabestelle@duesseldorf.de Telefon: +49 211-8996282 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://vergabe.duesseldorf.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://vergabe.duesseldorf.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?f unction=_Details&TenderOID=54321-Tender-1708b71505f-68f8aa5612a20f6d Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Offizielle Bezeichnung: Weise Müller Partnerschaftsgesellschaft Postanschrift: Nollendorfstraße 61 Ort: Mülheim an der Ruhr NUTS-Code: DEA16 Postleitzahl: 40472 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Herr Weise E-Mail: [9]a.weise@wmpartner.de Telefon: +49 15140729938 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [10]https://weisemueller.de/ Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [11]https://vergabe.duesseldorf.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Städtisches Tochterunternehmen I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Bau und Erneuerung von Schulen, Kitas, Jugendfreizeiteinrichtungen Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Planungs- und Bauleistung Neubau Lacombletstraße Referenznummer der Bekanntmachung: DUS-2020-0119 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45210000 II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Planungs- und Bauleistung. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 45211341 45212140 45214100 71000000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA11 II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Der zu vergebende Auftrag betrifft Planungs- und Bauleistungen für Rohbau- und Ausbauarbeiten des Hauses der Jugend, Lacombletstraße 10 Düsseldorf. BGF 4 154 m^2, Wohnen 1 078 m^2, Kita 914 m^2, Büro 1 445 m^2, Veranstaltung 717 m^2. Der zu vergebende Auftrag betrifft Planungs- und Bauleistungen für den Rohbau- und Ausbauarbeiten des Neubaus Haus der Jugend, Lacombletstraße 10. Der Auftragnehmer muss den Neubau mit einer BGF von 4 154 m^2 bis Juli 2022 errichten. Der Auftrag wird an einen Generalunternehmer vergeben, der auch die Planung ab HOAI-Leistungsphase 5 übernimmt. Die Gestaltung der Außenanlagen gehört wie der Abbruch des bestehenden Gebäudes nicht zum Leistungsumfang. Raumprogramm Das Raumprogramm weist mit der 4-gruppigen Kita (70 Plätze: T1, T1, T2, T3 = 22 Plätze für unter 3-jährige Kinder und 48 Plätze für über 3-jährige Kinder), dem Auszubildenden-Wohnen für 19 Auszubildende (Azubi-Wohnen) und den angeschlossenen Verwaltungs- und Veranstaltungsbereichen der JAB und des Jugendrings unterschiedliche Funktionsbereiche auf, welche störungsfrei organisiert werden sollen. Die Funktionsbereiche werden nicht in einzelne Volumina gegliedert, sondern durch die Verschränkung zweier L-förmiger Bauteile in einem Baukörper mit Innenhof organisiert. Die separaten Eingangsbereiche für die Kita und das Azubi- Wohnen erfolgen über die Nordfassade bzw. Hauptfassade zur Lacombletstraße. Der Zugang zum Jugendring und zur JAB, zur Verwaltung sowie zum Café und zur Veranstaltung erfolgen über den Innenhof. Das Grundstück wird in verschiedene Bereiche zoniert. Rückwärtig entstehen den jeweiligen Nutzungen zugeordnete Freibereiche, Flächen für den ruhenden Verkehr sind seitlich angeordnet. Zur Lacombletstraße ergibt sich ein schmaler Vorbereich, welcher sich durch eine Öffnung im Gebäude in den geschützten Innenhof erweitert. So entsteht eine weitere Freifläche, der Besucherverkehr wird geordnet. Das Café ist als Bindeglied zwischen Innenhof und rückwertiger Freifläche angeordnet. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 25/08/2020 Ende: 22/07/2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Der Auftragnehmer muss auch Wartungsleistungen anbieten. Der Auftraggeber behält sich vor, die Wartungsangebote nicht oder nur teilweise zu beauftragen. Der Auftraggeber darf die Wartungsleistungen bis zur Abnahme des Gebäudes beauftragen. II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Bewerber werden gebeten, Rückfragen zum Teilnahmeantrag ausschließlich an die unter Ziffer I.1) genannte Kontaktstelle mittels Bieterkommunikation auf dem Vergabeportal zu senden. Der Auftraggeber wird alle Fragen und Antworten auf der in Ziffer I.1) genannten Webseite anonymisiert zur Verfügung stellen. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen vorzulegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied): a) Unterschriebenes Formblatt Eigenerklärung zu Ausschlussgründen; b) Formlose, unterschriebene Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass der Bewerber in das einschlägige Berufsregister oder ein vergleichbares Register (Standeskammern etc.) des Herkunftslandes eingetragen ist sowie für seine Berufshaftpflichtversicherung, seine Krankenkasse(n) und seine Berufsgenossenschaft rückstandslos Beiträge entrichtet hat; b) Bewerbergemeinschaften sollen zusätzlich eine Erklärung abgeben, aus der hervorgeht, dass kein Verstoß gegen Kartellrecht vorliegt (z. B. durch Angabe der Gründe, die zur Bildung der Bewerbergemeinschaft geführt haben) und dass keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Absprachen getroffen wurden. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen vorzulegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied): a) Angabe der Gesamtumsätze der letzten 3 Geschäftsjahre sowie Angabe der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind. Die Bieter können das Formblatt Angaben/Nachweise zu Umsatz und Nachweise zu Umsatz und Größe des Unternehmens, müssen die im Übrigen geforderten Unterlagen ebenfalls einreichen; b)Formlose, unterschriebene Eigenerklärung zu der Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter in den unter a) genannten Projekten; c) Ausgefülltes und unterschriebenes Formblatt Allgemeine Angaben zum Unternehmen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: der Bewerber muss in den vergangenen 3 Geschäftsjahren mit vergleichbaren Leistungen jeweils einen Mindestjahresumsatz von 12 Mio. EUR erwirtschaftet haben (Bei Bewerbergemeinschaften ist ausreichend, wenn alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zusammen einen Mindestjahresumsatz von 12 Mio. EUR in den vergangenen 3 Geschäftsjahren erwirtschaftet haben). Vergleichbare Leistungen sind Bauleistungen für Kindertagesstätten, Jugendeinrichtungen, Wohnungen, Schulen und Verwaltungsgebäude. Der Bewerber muss in den vergangenen 3 Geschäftsjahren insgesamt einen Mindestjahresumsatz von 15 Mio. EUR erwirtschaftet haben. Für Bewerbergemeinschaften gelten die vorgenannten Kriterien analog. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen vorzulegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied): a)Liste der vom Bewerber in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen, die mit dem hier zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind. Vergleichbar sind Jugendfreizeiteinrichtungen, Wohngebäude mit mind. 20 WE, mind. 3-zügige Kitas und Schulen/Bildungseinrichtungen und Verwaltungsgebäude. Maßgeblich für den Zeitpunkt ist die Abnahme. Der Bewerber muss entsprechende Nachweise (Abnahmeerklärungen/Abnahmebescheinigungen/Abnahmeprotokolle auf Verlangen der Vergabestelle vorlegen. Die Bewerber müssen das Formular 008-5 Referenzen für jeweils eine Referenz verwenden. Es sind 3 Referenzprojekte zu benennen, von denen sich mindestens eines im innerstädtischen Bereich befindet; b) Darstellung der Fachkunde und Erfahrung des mit der Projektleitung eingesetzten Mitarbeiters. Zum Nachweis sollten die unter a) genannten Referenzen dem Projektleiter unter Nennung seiner Funktion/Stellung/Tätigkeit im jeweiligen Projekt zugeordnet werden; c) Nachweis über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal; d) Nachweis über Kenntnisse des Projektteams im Zusammenhang mit der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote IV.1.5)Angaben zur Verhandlung IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 30/03/2020 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: 1. Die Teilnahmeanträge sind elektronisch bei der unter I.1) genannten Stelle einzureichen. Die Bewerber werden gebeten, im Teilnahmeantrag einen Ansprechpartner mit Namen, Adresse, E-Mail, Telefon- und Faxnummer zu benennen. 2. Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Die Angaben zur Zusammensetzung der Bewerbergemeinschaften sind grundsätzlich bindend. Ein Austausch einzelner Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vor Auftragsvergabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers. 3. Der Auftraggeber wird den Vorgaben nach § 11 EU-VOB/A dadurch nachkommen, dass er auf der in Ziffer I.3) genannten Webseite zu einem späteren Zeitpunkt im Teilnahmewettbewerb den wesentlichen Teil der Vergabeunterlagen, insbesondere den Entwurf des Generalunternehmervertrages sowie weitere Unterlagen zur Verfügung stellt. Da der Auftraggeber wegen nicht abschließend beschreibbarer Leistung ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchführt, erfüllt dies die Anforderungen des § 11 EU-VOB/A. Ziel des Verhandlungsverfahrens ist, die konkreten Anforderungen an die Leistung mit den Bietern gemeinsam im Rahmen eines dynamischen Prozesses zu konkretisieren. Zum jetzigen Zeitpunkt stehen deshalb zahlreiche Unterlagen noch nicht fest. 4. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Nachweise und Erklärungen innerhalb einer von ihm gesetzten Frist nachzufordern. 5. Die vorliegende Vergabe erfolgt im Namen und für Rechnung der: IPM Immobilien Projekt Management Düsseldorf GmbH Henkelstraße 164 40589 Düsseldorf VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Ort: Köln Postleitzahl: 50667 Land: Deutschland E-Mail: [12]vkrhld-k@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 2211473045 Fax: +49 2211472889 Internet-Adresse: [13]www.bezreg-koeln.nrw.de VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung. Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28/02/2020 References 6. mailto:vergabestelle@duesseldorf.de?subject=TED 7. https://vergabe.duesseldorf.de/ 8. https://vergabe.duesseldorf.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1708b71505f-68f8aa 5612a20f6d 9. mailto:a.weise@wmpartner.de?subject=TED 10. https://weisemueller.de/ 11. https://vergabe.duesseldorf.de/ 12. mailto:vkrhld-k@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED 13. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de