Ausschreibung: Bau von weiterführenden Schulen - DE-Heide Bau von weiterführenden Schulen Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Grünanlagen Dokument Nr...: 102986-2020 (ID: 2020030309023694724) Veröffentlicht: 03.03.2020 * DE-Heide: Bau von weiterführenden Schulen 2020/S 44/2020 102986 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Kreisverwaltung Dithmarschen Postanschrift: Stettiner Str. 30 Ort: Heide NUTS-Code: DEF05 Postleitzahl: 25746 Land: Deutschland E-Mail: [6]zentralevergabestelle@dithmarschen.de Telefon: +49 481/971675 Fax: +49 481/971499 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.dithmarschen.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.subreport.de/E96991937 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.subreport.de/E96991937 I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Neubau Berufsbildungszentrum BBZ Heide II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45214220 II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Der Neubau als Betonbauwerk wird 4-geschossig (EG+3 OGs) organisiert. Erscheinungsbild nach außen mit einem Verblendmauerwerk, in das im EG einzelne Fensterflächen und in den 3 Obergeschossen durchlaufende Fensterbänder angeordnet sind. Das Gebäude öffnet sich im EG in Teilbereichen durch eine Pfosten-Riegel-Fassade. Dort betritt man im Westen und Osten durch je einen Windfang das Atrium mit der offenen Stufenlandschaft und der Versammlungsstätte für max. 500 Personen. Das Atrium wird oberhalb von 3. OG mit einem flachgeneigten Glasdach abgeschlossen. Das Glasdach wird umgeben von einem leicht geneigten Dach, unbekiesten Flachdach mit umlaufender Attika und innenliegender Entwässerung. Im Inneren befindet sich im EG das Atrium als multifunktional genutzter Raum mit einer Bühne, einer Ausgabeküche und den Verwaltungsräumen. Das 1. OG wird über eine Treppenanlage mit Sitzstufen in Bühnenrichtung erschlossen. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 45112710 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEF05 Hauptort der Ausführung: 25746 Heide/Schleswig-Holstein II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: ca. 400 m^2 Abbruch befestigter Fläche, ca. 1 400 m³ Aushub + Entsorgung, ca. 2 000 m³ Aushub + Einbau, ca. 3 000 m^2 Flächen befestigen inkl. Sitzstufen- und Treppenanlage, 3 Hochstämme, 11 Formgehölze, 350 Heckenpflanzen, ca. 270 m^2 Pflanz- + ca. 1 400 m^2 Rasenfläche, Einbauten, ca. 620 m Rohre, 1 Fettabscheider, 12 Revisionsschächte, 20 Straßenabläufe, ca. 75 m Entwässerungsrinnen II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 21/09/2020 Ende: 02/04/2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sowie zur ggf. notwendigen Eintragung in das Handelsregister behalten wir uns vor, die Gewerbeanmeldung. den aktuellen Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister. die Eintragung in der Handwerkerrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer. Oder gleichwertige Bescheinigungen nach Rechtsvorschrift des Staates in dem das Unternehmen niedergelassen ist, zu fordern. Ist ein Unternehmen präqualifiziert, kann der Abruf der Nachweise beim Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) durch den Auftraggeber erfolgen. Akzeptiert wird neben der Eigenerklärung auf dem Formblatt 124 als vorläufiger Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Beide Unterlagen sind auf Verlangen durch entsprechende Nachweise zu ergänzen. Beruft sich ein Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder die o.g. Erklärungen und Bescheinigungen auch für diese Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutscher Sprache beizufügen. Ab einer Auftragssumme von 30.000 EUR wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern. Bei Auftragswerten darunter behalten wir uns dies im Ermessen vor. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit behalten wir uns vor folgende Nachweise von Ihnen zu verlangen: eine durch den Steuerberater/Wirtschaftsprüfer bestätigte Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit der Umsatz Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. ein Nachweis der vollständigen Entrichtung von Beiträgen zu gesetzlichen Sozialversicherung oder gleichwertige Nachweise/Bescheinigungen nach Rechtsvorschriften des Staates in dem das Unternehmen niedergelassen ist (nicht älter als ein Jahr). eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls Ihr Unternehmen beitragspflichtig ist (nicht älter als ein Jahr). eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt (nicht älter als ein Jahr). eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommenssteuergesetz. eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angaben der Lohnsummen (nicht älter als ein Jahr). einen rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen Eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde). Ist ein Unternehmen präqualifiziert, kann der Abruf der Nachweise beim Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) durch den Auftraggeber erfolgen. Akzeptiert wird neben der Eigenerklärung auf dem Formblatt 124 als vorläufiger Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Beide Unterlagen sind auf Verlangen durch entsprechende Nachweise zu ergänzen. Beruft sich ein Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder die o.g. Erklärungen und Bescheinigungen auch für diese Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutscher Sprache beizufügen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestens ein durchschnittlicher Umsatz in Höhe von 1 200 T EUR aus den mit dem Auftrag vergleichbaren Leistungen der letzten 3 Jahre und/oder. Mindestens 3 nicht zu beanstandende Referenzen aus den letzten 5 Jahren zu mit der ausgeschriebenen Bauleistung baufachlich vergleichbaren Leistungen, welche die ordnungsgemäße Ausführung, sowie das Ergebnis der Leistung bestätigen, davon mindestens eine Referenz mit einem Volumen in Höhe von 500 T EUR. Sollte hinsichtlich der Anforderung einer Referenz über den obig benannten Auftragswertwert aus den letzten 5 Jahren nicht vorliegen, muss diese ersatzweise über 2 Referenzen mit einem Volumen von jeweils 380 T EUR aus demselben Zeitraum vorgelegt werden. Maßgeblich für die Berechnung der Zeiträume ist der Submissionstermin dieser Ausschreibung, sowie der Zeitraum der Ausführung der Leistung, die durch die Referenz belegt wird. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Für die Bewertung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit behalten wir uns vor, folgende Nachweise zu fordern: 3 Referenznachweise aus den letzten 5 Kalenderjahren mit vergleichbaren Leistungen (Bezug zum ausgeschriebenen Bauauftrag) mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschließlich Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung. Aufstellung der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. Angaben, welche Teile des Auftrages der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Ist ein Unternehmen präqualifiziert, kann der Abruf der Nachweise beim Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) durch den Auftraggeber erfolgen. Akzeptiert wird neben der Eigenerklärung auf dem Formblatt 124 als vorläufiger Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Beide Unterlagen sind auf Verlangen durch entsprechende Nachweise zu ergänzen. Beruft sich ein Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder die o.g. Erklärungen und Bescheinigungen auch für diese Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutscher Sprache beizufügen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestens ein durchschnittlicher Umsatz in Höhe von 1 200 T EUR aus den mit dem Auftrag vergleichbaren Leistungen der letzten 3 Jahre und/oder. Mindestens 3 nicht zu beanstandende Referenzen aus den letzten 5 Jahren zu mit der ausgeschriebenen Bauleistung baufachlich vergleichbaren Leistungen, welche die ordnungsgemäße Ausführung, sowie das Ergebnis der Leistung bestätigen, davon mindestens eine Referenz mit einem Volumen in Höhe von 500 T EUR. Sollte hinsichtlich der Anforderung einer Referenz über den obig benannten Auftragswertwert aus den letzten 5 Jahren nicht vorliegen, muss diese ersatzweise über 2 Referenzen mit einem Volumen von jeweils 380 T EUR aus demselben Zeitraum vorgelegt werden. Maßgeblich für die Berechnung der Zeiträume ist der Submissionstermin dieser Ausschreibung, sowie der Zeitraum der Ausführung der Leistung, die durch die Referenz belegt wird. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 07/04/2020 Ortszeit: 09:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 06/06/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 07/04/2020 Ortszeit: 09:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, müssen die Verpflichtungserklärung zur Einhaltung der Mindestarbeitsbedingungen, Mindeststundenentgelte gemäß § 4 Vergabegesetz Schleswig-Holstein vom 8.2.2019 VGSH (GVOBl. Schl.-H. v. 28.2.2019, S. 40) für Aufträge bei einem geschätzten Auftragswert ab netto 20 000 EUR sowie weitere Verpflichtungserklärungen mit Einreichung des Angebotes abgeben. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, haben präqualifizierte und nicht präqualifizierte Unternehmen einen Nachweis der Entrichtung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung einzureichen. Sollen zur Ausführung des Auftrages Teilleistungen einem Nachunternehmer übertragen werden oder sollen bei Auftragsausführung Leiharbeiter beschäftigt werden, ist der Nachweis der Entrichtung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung auch für den Nachunternehmer oder für den Verleiher von Arbeitskräften zu erbringen. Diese Verpflichtung gilt entsprechend für alle weiteren Nachunternehmer des Nachunternehmers. Die Bieterkommunikation findet ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform [10]https://www.subreport.de statt. Bieterfragen werden nur und ausschließlich bis zum 1.4.2020 über die Vergabeplattform [11]https://www.subreport.de entgegen genommen. Antworten auf Bieterfragen werden allen Verfahrensbeteiligten über die Vergabeplattform [12]https://www.subreport.de anonymisiert zur Verfügung gestellt. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,Arbeit,Technologie und Tourismus Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94 Ort: Kiel Postleitzahl: 24105 Land: Deutschland E-Mail: [13]vergabekammer@wimi.landsh.de Telefon: +49 431988-4640 Fax: +49 431988-4702 Internet-Adresse: [14]http://www.vergabekammer.de/Vergabekammer_Schleswig-Holstein.htm VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern(§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden (§168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Ist der Zuschlag bereits erteilt, kann die Unwirksamkeit eines Vertrages nach § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU (§ 135 GWB). VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Zentrale Vergabestelle Postanschrift: Stettiner Straße 30 Ort: Heide Postleitzahl: 25746 Land: Deutschland E-Mail: [15]zentralevergabestelle@dithmarschen.de Telefon: +49 481-971675 Fax: +49 481-971499 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28/02/2020 References 6. mailto:zentralevergabestelle@dithmarschen.de?subject=TED 7. http://www.dithmarschen.de/ 8. https://www.subreport.de/E96991937 9. https://www.subreport.de/E96991937 10. https://www.subreport.de/ 11. https://www.subreport.de/ 12. https://www.subreport.de/ 13. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED 14. http://www.vergabekammer.de/Vergabekammer_Schleswig-Holstein.htm 15. mailto:zentralevergabestelle@dithmarschen.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de