Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Wangen im Allgäu Dienstleistungen von Architekturbüros Dokument Nr...: 102335-2020 (ID: 2020030209135593984) Veröffentlicht: 02.03.2020 * DE-Wangen im Allgäu: Dienstleistungen von Architekturbüros 2020/S 43/2020 102335 Wettbewerbsbekanntmachung Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Landkreis Ravensburg Eigenbetrieb IKP unter Mitwirkung der Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024 GmbH und der Stadt Wangen Postanschrift: Am Engelberg 33b Ort: Wangen im Allgäu NUTS-Code: DE148 Postleitzahl: 88239 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Landratsamt Ravensburg, Zentrale Vergabestelle E-Mail: [6]zv@rv.de Fax: +49 751-85772505 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.rv.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-170808670e8- 6b9cd55ad3b6e252 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-170808670e8- 6b9cd55ad3b6e252 I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: L816401 Realisierungswettbewerb Neubau Sporthalle mit schulischer Mehrzwecknutzung Wangen im Allgäu Referenznummer der Bekanntmachung: 25-ZV-43-20 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71200000 II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Der Landkreis Ravensburg beabsichtigt die Neubebauung einer Sporthalle mit schulischer Mehrzwecknutzung in Wangen im Allgäu. Hierzu führt der Landkreis unter Mitwirkung der Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024 GmbH vertreten durch Herrn Karl-Eugen Ebertshäuser und der Stadt Wangen im Allgäu, vertreten durch Herrn Peter Ritter, Baudezernent, einen einstufigen nicht offenen Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren, mit 30 teilnehmenden Büros durch. Der Auslober wählt 7 Büros vorab aus. Das Verfahren ist anonym. Gegenstand des Wettbewerbs sind Leistungen nach HOAI für die Konzeption für den Neubau einer Sporthalle mit schulischer Mehrzwecknutzung in Wangen im Allgäu. Der Anlass des Neubaus der Sporthalle für die Berufliche Schule Wangen (BSW) ist die im Jahr 2024 in Wangen stattfindende Landesgartenschau. Der Landkreis Ravensburg möchte sich so mit einer ohnehindringend benötigten Halle mit einem städtebaulichen Ziel an der Entwicklung und Ausführung beteiligen. Aus diesem Grund soll die Sporthalle mit schulischer Mehrzwecknutzung im Jahr 2023 realisiert sein. Ziel dieses Realisierungswettbewerbs ist es, für diesen Standort eine qualitätsvolle, wirtschaftliche und nachhaltige Planung für die Sporthalle mit schulischer Mehrzwecknutzung zu erhalten, die auf die jeweiligen städtebaulichen, funktionalen und wirtschaftlichen Anforderungen angemessen und in hoher Qualität antwortet. Dabei sind die in der Auslobung genannten Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Der Auslober wird in Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichtes unter den in § 8 (2) RPW genannten Voraussetzungen einem der Preisträger die weitere Bearbeitung mit den Leistungen gemäß HOAI mindestens bis zur abgeschlossenen Ausführungsplanung übertragen, sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegen steht. Im Anwendungsbereich der VgV wird der Auslober mit allen Preisträgern über den Auftrag verhandeln. Die dabei anzuwendenden Zuschlagskriterien und ihre Gewichtung werden wie folgt festgelegt: Zuschlags-Kriterium Gewichtung Bewertung In Punkten 1-5 Punkte Wettbewerbsergebnis: 50 50-250 Weiterentwicklungsfähigkeit 30 30-150 Des Wettbewerbsergebnisses, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit: Leistungsfähigkeit des Projektteams: 10 10-50, Honorar: 10 10-50, Summe 100 100-500. Im Falle der weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen der Wettbewerbsteilnehmer bis zur Höhe der Preissumme nicht erneut vergütet, wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Der Zulassungsbereich umfasst die Staaten des europäischen Wirtschaftsraums EWR sowie die Staatender Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA. Die Wettbewerbssprache ist deutsch. Dies gilt auch für die Weiterbearbeitung. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer: Zwingende Zulassungskriterien fristgerechter Eingang der Bewerbung Bewerber-/Teilnahmeerklärung mit rechtsverbindlicher Unterschrift aller Teilnahmeberechtigten Erklärungen Eigenerklärung, dass die vorgegebene berufliche Qualifikation vorliegt, Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien nach dem GWB in §§ 123 und 124 vorliegen. Falls Einzelziffern nach § 124 vorliegen, sind diese mit Angabe, Erläuterungen und Nachweisen der Bewerbererklärung als Anlage beizufügen, Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine ausreichende Haftpflichtversicherung abgeschlossen wird Bewerber qualifizieren sich durch die Erfüllung der formalen Kriterien Zulassungskriterien für die qualitative Auswahl. Nachweise Die formalen Nachweise zu den Erklärungen werden nach dem Wettbewerb von den Preisträgern und den Teilnehmern der engeren Wahl angefordert und geprüft. Auswahlkriterien A Nachweis eines oder mehrerer Erfolge (Preis, Ankauf, Anerkennung) in einem regelrechten Wettbewerb, z. B. durch eine Wettbewerbe Aktuell"-Dokumentation. Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurden, wenn dies die Büroinhaber bestätigen. Referenzen aus den Jahren 1998 bis einschl. 2019. Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz (Art des Erfolgs, Jahr der Auszeichnung, Wettbewerbsart, Auslober mit Adresse, Verfasser (= Name des Bewerbers), Darstellung je Referenz auf max. 1 DIN A4 Seite: Zeichnungen, Abbildungen, Erläuterungen. Bewertung mit max. 3 Punkten (bewertet wird die Anzahl der Preise, Ankäufe, Anerkennungen). 1 Preis, Ankauf, Anerkennung = 1 Punkt 2 Preise, Ankäufe, Anerkennungen = 2 Punkte 3 und mehr Preise, Ankäufe, Anerkennungen = 3 Punkte B Nachweis eines oder mehrerer ausgezeichneten realisierten Projekte, z. B. durch Auszeichnung beispielhaftes Bauen, Hugo-Häring-Preis, etc. Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurden, wenn dies die Büroinhaber bestätigen. Referenzen aus den Jahren 1998 bis einschl. 2019. Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz: Bezeichnung, Art der Auszeichnung, Bauherr, Verfasser (= Name des Bewerbers), Jahr der Fertigstellung, bearbeitete Leistungsphasen nach HOAI, Erstellungskosten, Darstellung je Referenz auf max. 1 DIN A4 Seite: Zeichnungen, Abbildungen, Erläuterungen. Bewertung mit max. 3 Punkten (bewertet wird die Anzahl der Auszeichnungen). 1 Auszeichnung = 1 Punkt 2 Auszeichnungen = 2 Punkte 3 oder mehr Auszeichnungen = 3 Punkte C Nachweis eines oder mehrerer vergleichbarer realisierten Projekte (KG 300-700: mind. 2 Mio EUR, brutto). Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurden, wenn dies die Büroinhaber bestätigen. Durchführung der wesentlichen Leistungsphasen (mind. LPH 2-8). Fertigstellung in den Jahren 1998 bis einschl. 2019. Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz: Bezeichnung, Bauherr, Verfasser (= Name des Bewerbers), Jahr der Fertigstellung, bearbeitete Leistungsphasen nach HOAI, Erstellungskosten. Darstellung auf max. 1 DIN A4 Seite: Zeichnungen, Abbildungen, Erläuterungen. Bewertung mit max. 4 Punkten (mehrere Referenzen können bis zu 4 Punkten addiert werden). 1 realisiertes Projekt = 1 Punkt 1 vergleichbares realisiertes Projekt (Sporthalle) = 2 Punkte 1 vergleichbares realisiertes Projekt (Nichtwohnungsbau zertifiziert oder Passivhaus oder KfW 55) = 3 Punkte Auswahl Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber anhand von Projektblättern. Die Vorprüfung überprüft die dort dargestellten Referenzen mit maximal 10 möglichen Punkten. Bewerber, die 4 oder mehr Punkte erreichen, sind als Teilnehmer des Planungswettbewerbs qualifiziert. Dabei ist aus den Bereichen A oder jeweils min. 1 Punkt nachzuweisen. Qualifizieren sich mehr als 23 Bewerber entscheidet das Los. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja Beruf angeben: Teilnahmeberechtigt sind Architekten. Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss der Beteiligten.Teilnahmehindernisse sind in § 4 (2) RPW beschrieben. Sachverständige, Fachplaner oder andere Beraterunterliegen nicht den Teilnahmebedingungen. Die Beratung durch Landschaftsarchitekten und Tragwerksplaner wird empfohlen. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.2)Art des Wettbewerbs Nichtoffen Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 23 IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer: Hermann Kaufmann + Partner, Schwarzach Löhle Neubauer Architekten, Augsburg Jauss + Gaupp, Friedrichshafen DInka Scheible Hoffmann, Fellbach (angefragt) Birk Heilmeyer Frenzel, Stuttgart (angefragt) wassung bader architekten, Tettnang (angefragt) Dietrich | Untertrifaller Architekten, Bregenz (angefragt) IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte: Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten die folgenden Kriterien anwenden, wobei die Reihenfolge der Kriterien keine Rangfolge darstellt: Qualität des städtebaulichen und freiräumlichen Konzeptes, Qualität des architektonischen und gestalterischen Konzeptes, Erfüllung der funktionalen Anforderungen und des Raumprogramms, Baukonstruktion, Tragwerk, Nachhaltigkeit (Funktionalität, Wirtschaftlichkeit, Umwelteigenschaften, Lebenszykluskosten). IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge Tag: 30/03/2020 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch IV.3)Preise und Preisgericht IV.3.1)Angaben zu Preisen Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Der Auslober stellt für Preise und Anerkennungen einen Betrag von 60 000 EUR (exkl. MwSt.) zur Verfügung.Diese Wettbewerbssumme ist auf der Basis der aktuellen HOAI ermittelt. Es werden folgende Preise ausgelobt: 1. Preis 24 000 EUR, 2. Preis 15 000 EUR, 3. Preis 9 000 EUR, Anerkennungen 12 000 EUR. Preise exkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Das Preisgericht kann durch einstimmigen Beschluss die Verteilung der Preissumme und die Anzahl der Preiseverändern IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer: IV.3.3)Folgeaufträge Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter: Jórunn Ragnarsdóttir, Freie Architektin, Stuttgart Peter W. Schmidt, Freier Architekt BDA, Pforzheim Prof. Thomas Zimmermann, Freier Architekt BDA, Frankfurt am Main/Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff, Architektin, Mannheim/Darmstadt Axel Lohrer, Landschaftsarchitekt BDLA und Stadtplaner DASL, München Giorgio Bottega, Freier Architekt BDA, Stuttgart Prof. Andreas Müller, Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur, Biel Prof. Dr. Ulrike Fischer, Architektin, Karlsruhe und weitere Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: Termine: Verfahrenseinleitung: 26.2.2020 Abgabe Bewerbungen: 30.3.2020, bis 10:00 Uhr Auslosung: 1.4.2020 Bestätigung der Teilnahme: 6.4.2020 Bereitstellung der Auslobungsunterlagen: 8.4.2020 Rückfragen: 27.4.2020 (Posteingang) Abgabe Pläne: 2.7.2020 Abgabe Modell: 29.7.2020 Preisgerichtssitzung: 25.9.2020 Benachrichtigung kurzfristig, Protokoll ab 28.9.2020 Wettbewerbsleistung: 1) Lageplan M 1:500; 2) Erdgeschossgrundriss M 1:200; 3) alle Grundrisse M 1:200; 4) Schnitte M 1:200; 5) Ansichten M 1:200; 6) Fassadenschnitte/Ansichten M 1:50; 7) Energiekonzept/Nachhaltigkeit; 8) Berechnungen; 9) Raumprogramm; 10) Modell im Maßstab 1:500, als Massenmodell auf vorgegebenem Umgebungsmodell; 11) Erläuterungen; 12) Verfassererklärung; 13) Kennzeichnung der eingereichten Unterlagen; 14) Verzeichnis aller eingereichten Unterlagen. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Postanschrift: Durlacher Allee 100 Ort: Karlsruhe Postleitzahl: 76137 Land: Deutschland E-Mail: [10]poststelle@rpk.bwl.de Telefon: +49 7219268730 Internet-Adresse: [11]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Seiten/default.aspx VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Wettbewerbsteilnehmer können von ihnen vermutete Verstöße gegen das in der Auslobung festgelegte Verfahren oder das Preisgerichtsverfahren beim Auslober rügen. Die Rüge muss innerhalb von 10 Tagen nach Zugang des Preisgerichtsprotokolls beim Auslober eingehen. Der Auslober trifft seine Feststellungen im Einvernehmen mit der Architektenkammer. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 26/02/2020 References 6. mailto:zv@rv.de?subject=TED 7. http://www.rv.de/ 8. https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-170808670e8-6b9cd55ad3b6e252 9. https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-170808670e8-6b9cd55ad3b6e252 10. mailto:poststelle@rpk.bwl.de?subject=TED 11. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Seiten/default.aspx -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de