Ausschreibungen und Aufträge: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung - DE-Bergisch Gladbach Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung Dokument Nr...: 102132-2020 (ID: 2020030209121693763) Veröffentlicht: 02.03.2020 * DE-Bergisch Gladbach: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung 2020/S 43/2020 102132 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Straßenwesen, Referat Z5 Postanschrift: Brüderstraße 53 Ort: Bergisch Gladbach NUTS-Code: DEA2B Postleitzahl: 51427 Land: Deutschland E-Mail: [6]forschungsvergabe@bast.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.bast.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Forschung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: FE 15.0666/2019/LRB Bauwerksprüfung mittels 3D-Bauwerksmodellen und erweiterter/virtueller Realität Referenznummer der Bekanntmachung: Z5sä-FE 15.0666/2019/LRB II.1.2)CPV-Code Hauptteil 73000000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: FE 15.0666/2019/LRB Bauwerksprüfung mittels 3D-Bauwerksmodellen und erweiterter/virtueller Realität. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 336 134.45 EUR II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA2B II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: FE 15.666/2019/LRB Bauwerksprüfungen mittels 3D-Bauwerksmodellen und erweiterter/virtueller Realität Problem/Ausgangslage: Durch zunehmendes Verkehrsaufkommen müssen in erheblichem Umfang Maßnahmen zur Erhaltung der Infrastruktur durchgeführt werden. Das bedeutet für das Prüfpersonal mehr Informationen in kürzerer Zeit aufzunehmen, zu verarbeiten und Dritten zur Verfügung zu stellen. Während der Bauwerksprüfung gemäß DIN1076 bezieht das Prüfpersonal eine Vielzahl an Informationen über das Bauwerk und seine Schäden ein, um rechtzeitig über den Zustand zu informieren. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die festgestellten Schäden vollständig, ortsgenau identifiziert, reproduzierbar und einheitlich bewertet werden. Ziel/ Nutzen: Zu diesem Zweck sollen mit Hilfe von Virtual und Augmented Reality die für das technische Personal relevanten Daten für beste technische und wirtschaftliche Entscheidungen aufbereitet und für die Bauwerksprüfung verfügbar gemacht werden. Sowohl im Büro als auch vor Ort an der Brücke sollen die Daten anhand der Technologien anschaulich und ortsrichtig visualisiert werden und durch den Nutzer über das System aktualisiert und mit weiteren Experten diskutiert werden können. Ziele des Projekts sind die Erarbeitung eines modularen Konzepts für diese Fragestellung sowie die Realisierung von Demonstratoren. Die auf Virtual und Augmented Reality basierenden Systeme sollen zu einer optimierten Qualitätssicherung bei der Bauwerksprüfung beitragen, bei der mehr, schneller und umfassender Informationen einbezogen werden können als bisher. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 50 Preis - Gewichtung: 50 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2019/S 170-415659 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: Z5sä-FE 15.0666/2019/LRB Bezeichnung des Auftrags: FE 15.0666/2019/LRB Bauwerksprüfung mittels 3D-Bauwerksmodellen und erweiterter/virtueller Realität Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 06/02/2020 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 6 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 6 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: Bietergemeinschaft List Digital GmbH & Co. KG/HH Vision Hoersch & Hennrich Architekten Ort: Essen NUTS-Code: DEA13 Land: Deutschland Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 336 134.45 EUR Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0.01 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: Für die Bewerbung um den Forschungsauftrag gelten die anliegenden Teilnahmebedingungen. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes Postanschrift: Villemombler Straße 76 Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland E-Mail: [9]vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 228-94990 Fax: +49 228-9499163 Internet-Adresse: [10]http://www.bundeskartellamt.bund.de VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen: Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1 GWB: Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes, Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.4 GWB: Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber. Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung: Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bewerber/Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27/02/2020 References 6. mailto:forschungsvergabe@bast.de?subject=TED 7. http://www.bast.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:415659-2019:TEXT:DE:HTML 9. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED 10. http://www.bundeskartellamt.bund.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de