Ausschreibungen und Aufträge: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Berlin Dienstleistungen von Architekturbüros Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Dokument Nr...: 102063-2020 (ID: 2020030209121293757) Veröffentlicht: 02.03.2020 * DE-Berlin: Dienstleistungen von Architekturbüros 2020/S 43/2020 102063 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Bezirksamt Marzahn Hellersdorf von Berlin Postanschrift: Premnitzer Straße 11/13 Ort: Berlin NUTS-Code: DE300 Postleitzahl: 12591 Land: Deutschland E-Mail: [6]submission.hochbau@ba-mh.berlin.de Telefon: +49 3090293-0 Fax: +49 30902937175 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://my.vergabeplattform.berlin.de Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabeplattform.berlin.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Sanierung des Bürodienstgebäudes (ehemaliges Rathaus) Helene-Weigel-Platz 8 in Berlin-Marzahn Objektplanung Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 1-9 gemäß §§ 33 ff. HOAI II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71200000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Es sollen Objektplanungsleistungen für die Sanierung des ehemaligen Rathauses am Helene-Weigel-Platz 8 in Marzahn für die Nutzung als Bürodienstgebäude vergeben werden. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und es besteht ein erheblicher Sanierungsstau sowie brandschutztechnische Mängel. Es ist davon auszugehen, dass eine Schadstoffsanierung durchzuführen ist. Die geschätzten Baukosten (KG 100 bis 700) betragen 22,0 Mio. EUR. Das Objekt wird bis zum Baubeginn (2023) in Nutzung sein. Objektbegehungen während der Planungsphase bedürfen der vorherigen Abstimmung. Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen (stufenweise) zu beauftragen: Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 1-9 gemäß §§ 33 ff. HOAI. Zunächst sollen die Leistungsphasen 1+2 (Grundlagenermittlung und Vorplanung) gemäß § 34 HOAI beauftragt werden. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der weiteren Leistungsphasen besteht nicht. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 1.78 EUR II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 Hauptort der Ausführung: Helene-Weigel-Platz 8 12681 Berlin II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Es sollen Objektplanungsleistungen für die Sanierung des ehemaligen Rathauses am Helene-Weigel-Platz 8 in Marzahn für die Nutzung als Bürodienstgebäude vergeben werden. Das 1986/87 errichtete Gebäude steht unter Denkmalschutz und es besteht ein erheblicher Sanierungsstau sowie brandschutztechnische Mängel. Die technische Ausrüstung ist in allen Anlagengruppen komplett zu erneuern. Es ist davon auszugehen, dass eine Schadstoffsanierung durchzuführen ist. Es handelt sich um ein Gebäude in industrieller Fertigteilbauweise mit Stahlbetonstützen, Stahlbetonwänden und -decken, aussteifenden Treppenhauskernen, Mauerwerkswänden. Die Fassade besteht aus gefliesten Betonfertigteilplatten als 3-Schichtplatten mit Kerndämmung und verglaster Pfosten-Riegel-Konstruktion. Die Flachdachflächen mit Warmdachaufbau beinhalten eine große Lichtband-Anlage in der Dachfläche über dem 4.OG. Das Gebäude verfügt über einen kompakten Grundriss mit vier Innenhöfen, der Grundriss im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss ist größer als der weiteren Obergeschosse (2.OG, 3.OG, 4.OG). Das Gebäude ist teil unterkellert, wobei der höher geschossige Gebäudeteil voll unterkellert, der verbleibende Grundriss etwa zu 1/3 unterkellert ist. Die geschätzten Baukosten (KG 100 bis 700) betragen 22,0 Mio. EUR, die Finanzierung erfolgt über Siwana. Das Objekt wird für die Baumaßnahme freigezogen. Die VPU soll bis Juni 2020, die BPU bis März 2021 vorliegen. Der Baubeginn ist für November 2023 geplant. Es ist von einer Bauzeit von ca. 2 Jahren auszugehen. Aufgrund der erforderlichen Abstimmungen ist die örtliche Präsenz auch während der Planungszeit in engen Intervallen und während der Bauzeit durchgängig sicherzustellen. Grundlage der Projektbearbeitung ist die allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins (Anweisung Bau ABau siehe unter [9]http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/gesetzestexte/de/abau/ ). Die Planungs- und Arbeitssprache ist deutsch. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Personelle Besetzung / Gewichtung: 35 Qualitätskriterium - Name: Fachtechnische Lösungsansätze / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Strukturelle Herangehensweise an das Projekt/Projektanalyse / Gewichtung: 15 Qualitätskriterium - Name: Gesamteindruck des Konzeptes / Gewichtung: 10 Kostenkriterium - Name: Honorarangebot / Gewichtung: 20 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Nach der Beauftragung der ersten beauftragungsstufe werden die Leistungsabschnitte 3 bis 9 gemäß Vertragsmuster der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt optional ganz oder teilweise jeweils stufenweise beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung besteht nicht. Aus einer stufenweisen Beauftragung ist keine Honorarerhöhung abzuleiten. Es sind optional weitere besondere und zusätzliche Leistungen gemäß Anlage 10 HOAI zu übernehmen. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [10]2019/S 116-284860 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Bezeichnung des Auftrags: Sanierung des Bürodienstgebäudes (ehemaliges Rathaus) Helene-Weigel-Platz 8 in Berlin-Marzahn Objektplanung Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 1-9 gemäß §§ 33 ff. HOAI Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 05/12/2019 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 16 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 16 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 16 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: Kebe+ Schoberth Architekten Postanschrift: Nestorstraße 36 Ort: Berlin NUTS-Code: DE300 Postleitzahl: 10709 Land: Deutschland Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 1.78 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Postanschrift: Geschäftsstelle Martin-Luther-Straße 105 Ort: Berlin Postleitzahl: 10825 Land: Deutschland Telefon: +49 309013-8316 Fax: +49 309013-7613 Internet-Adresse: [11]www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschafts recht/vergabekammer/ VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Ort: Berlin Postleitzahl: 12591 Land: Deutschland Telefon: +49 30902937176 Fax: +49 30902937175 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 26/02/2020 References 6. mailto:submission.hochbau@ba-mh.berlin.de?subject=TED 7. https://my.vergabeplattform.berlin.de/ 8. https://my.vergabeplattform.berlin.de/ 9. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/gesetzestexte/de/abau/ 10. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:284860-2019:TEXT:DE:HTML 11. http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de