Ausschreibung: Dienstleistungen des Gesundheitswesens - DE-Dresden Dienstleistungen des Gesundheitswesens Dokument Nr...: 101810-2020 (ID: 2020030209102693544) Veröffentlicht: 02.03.2020 * DE-Dresden: Dienstleistungen des Gesundheitswesens 2020/S 43/2020 101810 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Postanschrift: Fabricestraße 8 Ort: Dresden NUTS-Code: DED21 Postleitzahl: 01099 Land: Deutschland E-Mail: [6]POSTSTELLE@BAUA.BUND.DE Telefon: +49 351563950 Fax: +49 35156395210 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.deutsche-evergabe.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/9A997061-E 126-41A4-9344-8A6F1A109780 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Offizielle Bezeichnung: Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB Postanschrift: Friedrichstraße 185190 Ort: Berlin NUTS-Code: DE300 Postleitzahl: 10117 Land: Deutschland E-Mail: [9]praxiserprobung@leinemann-partner.de Telefon: +49 302064190 Fax: +49 3020649092 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [10]https://www.deutsche-evergabe.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [11]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/9A997061- E126-41A4-9344-8A6F1A109780 Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: [12]https://www.deutsche-evergabe.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Praxiserprobung des Leitfadens Gute Stationsorganisation" in stationärer medizinischer Einrichtung Referenznummer der Bekanntmachung: F2464 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 85100000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Der von der BAuA 2016 veröffentlichte Leitfaden Gute Stationsorganisation und das darin enthaltene Verfahren Stationsorganisation analysieren, bewerten und gestalten verfolgen das Ziel, die arbeitsbedingte Belastung auf Krankenpflegestationen zu beurteilen und daraus Gestaltungsbedarf sowie Ansatzpunkte für Gestaltungsmaßnahmen abzuleiten. Damit unterstützt der Leitfaden die Initiierung betrieblicher Interventionen bei psychischer Belastung in stationären medizinischen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Es soll die Anwendung des Leitfadens modellhaft in der Praxis erprobt und über eine Vorher-Nachher Messung evaluiert werden. Damit können Erkenntnisse zu betrieblichen Interventionen bzw. betrieblicher Arbeitsgestaltung sowohl im Hinblick auf Inhalt und Struktur (u. a. Gestaltungsziele, gestaltbare Merkmale, inhaltliche Wirkfaktoren) als auch bezüglich des Prozesses (prozessuale Wirkfaktoren) generiert werden. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 85100000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA46 Hauptort der Ausführung: In den Vergabeunterlagen aufgeführt II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Der von der BAuA 2016 veröffentlichte Leitfaden Gute Stationsorganisation und das darin enthaltene Verfahren Stationsorganisation analysieren, bewerten und gestalten verfolgen das Ziel, die arbeitsbedingte Belastung auf Krankenpflegestationen zu beurteilen und daraus Gestaltungsbedarf sowie Ansatzpunkte für Gestaltungsmaßnahmen abzuleiten. Damit unterstützt der Leitfaden die Initiierung betrieblicher Interventionen bei psychischer Belastung in stationären medizinischen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Es soll die Anwendung des Leitfadens modellhaft in der Praxis erprobt und über eine Vorher-Nachher Messung evaluiert werden. Damit können Erkenntnisse zu betrieblichen Interventionen bzw. betrieblicher Arbeitsgestaltung sowohl im Hinblick auf Inhalt und Struktur (u. a. Gestaltungsziele, gestaltbare Merkmale, inhaltliche Wirkfaktoren) als auch bezüglich des Prozesses (prozessuale Wirkfaktoren) generiert werden. Das Gesamtvorhaben umfasst (a) die wissenschaftliche Begleitung der Implementierung der Arbeit mit dem Leitfaden sowie (b) die Evaluation des Leitfaden-Einsatzes. Die wissenschaftliche Begleitung der Leitfaden-Implementierung (a) umfasst u. a. den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit einer Einrichtung, Beratungen zur organisationalen An- und Einbindung des Implementierungsprozesses, die gemeinsame Planung der Arbeit mit dem Leitfaden auf den Stationen (Struktur, Kommunikation, Verantwortlichkeiten, Datenerhebung), die Beantwortung fachlicher Fragen zum Leitfaden sowie zur Interpretation der Analyseergebnisse, und die Unterstützung der Evaluation des Implementierungsprozesses. Damit konzentriert sich die wissenschaftliche Begleitung der Implementierung auf den Prozess der Analyse sowie auf die Maßnahmenentwicklung und -umsetzung (Vorgehensweisen und Akteure). Als Einrichtung, in welcher der Leitfaden implementiert wird, ist ein Projektpartner in Westfalen vorgesehen. Um die Einrichtung vor Störungen durch nicht vorgesehene direkte Ansprachen durch die Bewerber/Bieter zu schützen, wird die konkrete Einrichtung erst nach Vertragsschluss benannt. Sollte die Einrichtung überraschend nicht mehr zur Verfügung stehen, ist durch den Auftragnehmer eine andere geeignete Einrichtung in eigener Verantwortung zu akquirieren und nach Freigabe durch die BAuA ein Kooperationsvertrag mit dieser abzuschließen. Dieses Vorgehen ist als Option mit anzubieten. Die Evaluation des Leitfaden-Einsatzes (b) liegt in der Verantwortung der BAuA. Dem AN obliegt lediglich die praktische Umsetzung der Evaluation, die von der BAuA inhaltlich gestaltet wird. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 16 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärung mit Unternehmensangaben zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB sowie Einhaltung des Datenschutzes und des Mindestlohngesetzes III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Möglicherweise geforderte Mindeststandards: III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Unternehmensbezogene Erfahrungen mit der Durchführung von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen im Gesundheitswesen (vorzugsweise: stationäre Krankenpflege) z. B. durch Vorlage/Nachweis und Kurzbeschreibung von unternehmensbezogenen Referenzprojekten; 2) Unternehmensbezogene Erfahrungen in der betrieblichen Beratung zum Thema Arbeit und Gesundheit (inkl. Trainings- und Moderationserfahrung) im Gesundheitswesen auf Seiten der am Projekt aktiv beteiligten Personen, z. B. durch Vorlage/Nachweis und Kurzbeschreibung von unternehmensbezogenen Referenzprojekten, relevante Fortbildungsnachweise 3) Unternehmensbezogene Erfahrungen in der Datenerhebung und statistischen Datenauswertung auf Seiten der am Projekt aktiv beteiligten Personen, z. B. durch Vorlage/Nachweis und Kurzbeschreibung von unternehmensbezogenen Referenzprojekten. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1) mind. 1 Referenzprojekt zur Durchführung von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen im Gesundheitswesen; 2) mind. 1 Referenzprojekt zu betrieblicher Beratung im Gesundheitswesen 3) mind. 1 Referenzprojekt mit Datenerhebung und statistischer Datenauswertung. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 27/03/2020 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 27/04/2020 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 27/07/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Bundeskartellamt des Bundes Postanschrift: Villemombler Straße 76 Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland E-Mail: [13]poststelle@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 22894990 Fax: +49 2289499163 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 26/02/2020 References 6. mailto:POSTSTELLE@BAUA.BUND.DE?subject=TED 7. https://www.deutsche-evergabe.de/ 8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/9A997061-E126-41A4-9344-8A6F1A109780 9. mailto:praxiserprobung@leinemann-partner.de?subject=TED 10. https://www.deutsche-evergabe.de/ 11. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/9A997061-E126-41A4-9344-8A6F1A109780 12. https://www.deutsche-evergabe.de/ 13. mailto:poststelle@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de