Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Bielefeld Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Dokument Nr...: 101802-2020 (ID: 2020030209094793441) Veröffentlicht: 02.03.2020 * DE-Bielefeld: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 2020/S 43/2020 101802 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Immobilienservicebetrieb Bielefeld Postanschrift: August-Bebel-Str. 92 Ort: Bielefeld NUTS-Code: DEA41 Postleitzahl: 33602 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Schütt Ingenieurbau GmbH & Co. KG E-Mail: [6]WWS@sib-ms.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.Bielefeld.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://abruf.bi-medien.de/D438858101 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]http://www.bi-medien.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: WissensWerkStadt Bielefeld II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71000000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Mit der WissensWerkStadt Bielefeld entsteht in Ostwestfalen ein innovatives Zentrum für den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Die WissensWerkStadt will für Wissenschaft und Stadtgesellschaft ein Ort der Begegnung werden. Bürgerinnen und Bürger sollen hier die Gelegenheit haben, zu aktuellen Fragen und Problemen in einen informierten Austausch mit der Wissenschaft zu kommen. Auch die Präsentation aktueller Erkenntnisse aus der Forschung soll Teil des Programms sein. Heimat der WissensWerkStadt wird das Gebäude der ehemaligen Stadtbibliothek an der Wilhelmstraße 3/Herforder Straße 4-6, das dafür von 2020 bis 2022 unter Einbeziehung der bestehenden Raumstrukturen kernsaniert werden soll. Für die Baumaßnahme ist ein Investitionsvolumen von rd. 8 258 600 EUR brutto vorgesehen. Ein Großteil dieser Investitionskosten wird durch Zuwendungen des Landes Nordrhein-Westfalen unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) refinanziert. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA41 Hauptort der Ausführung: 33602 Bielefeld II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die ausgeschriebenen Generalplanerleistungen umfassen folgende Leistungsbilder gemäß HOAI 2013: Objektplanung Gebäude Leistungsphasen 3 bis 8 Tragwerksplanung Leistungsphasen 1 bis 5 Fachplanungen für technische Ausrüstung Leistungsphasen 1 bis 8 der folgenden Anlagengruppen ALG 1 Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen ALG 2 Wärmeversorgungsanlagen ALG 3 Lufttechnische Anlagen 8 ALG 4 Starkstromanlagen ALG 5 Fernmelde- und informationstechnische Anlagen Beratungsleistungen für Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik, Brandschutz. Eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen wird vorbehalten. Die abgeschlossene Vorplanung (Leistungsphase 2 HOAI) des Leistungsbilds Objektplanung Gebäude wird den Bietern in der zweiten Verfahrensstufe zur Verfügung gestellt. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 30 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: EFRE-Mittel II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Der Bewerber hat Nachweise und Erklärungen zur Berufsbefähigung und zur Zuverlässigkeit abzugeben. Der Bewerber muss nach § 70 BauO NRW bauvorlageberechtigt sein. Der Eintrag ins Berufsregister ist nachzuweisen. Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen (je Versicherungsfall) über mindestens 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und 3,0 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) nachzuweisen oder Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall zu erklären. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bewerber hat eine Eigenerklärung über den gemittelten Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren abzugeben. Der Mindestumsatz beträgt netto 1,0 Mio. EUR für den Leistungsbereich Objektplanung Gebäude und Innenräume und netto 0,6 Mio. EUR für den Leistungsbereich Fachplanungen Technische Ausrüstung. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bewerber hat eine Eigenerklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl in den letzten 3 Jahren abzugeben. Die Mindestzahl beträgt 10 Mitarbeiter für den Leistungsbereich Objektplanung Gebäude und Innenräume und 6 Mitarbeiter für den Leistungsbereich Fachplanungen Technische Ausrüstung. Der Bewerber hat 4 Referenzen vergleichbarer Leistungen aus dem Referenzzeitraum 2010 bis 2019 nachzuweisen: Referenz 1 Generalplanung mit Objektplanung, Tragwerksplanung, Fachplanungen TGA; Baukosten (KG 300 + 400) mind. 7 Mio. EUR brutto, Referenz 3 Objektplanung für Sanierungsmaßnahme/Bauen im Bestand Baukosten (KG 300 + 400) mind. 7 Mio. EUR brutto, Referenz 2 Objektplanung für Gebäude für Ausbildung/Wissenschaft/Forschung: Baukosten (KG 300 + 400) mind. 7 Mio. EUR brutto, Referenz 4 Fachplanung Technische Ausrüstung für Sanierungsmaßnahme/Bauen im Bestand; Baukosten (KG 400) mind. 3 Mio. EUR brutto. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Zugelassen sind entsprechend § 75 Absatz 1 oder 2 der Vergabeverordnung (VgV) natürliche Personen, die gemäß der Rechtsvorschrift ihres Heimatlandes zur Führung der Berufsbezeichnungen Architekt oder Ingenieur berechtigt sind. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß § 75 Absatz 1 oder 2 VgV benennen. III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5)Angaben zur Verhandlung IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 27/03/2020 Ortszeit: 23:59 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 03/04/2020 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 12/06/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: Für die elektronische Einreichung des Teilnahmeantrags ist die Registrierung im B_I eVergabeSystem erforderlich. Informationen zu den Registrierungsmöglichkeiten sind zu finden unter: [10]https://www.bi-medien.de/bi-medien/produkte/de-bimedien-produkte.bi . Kommunikation: Anfragen zum Verfahren können elektronisch über die B_I eVergabe ([11]www.bi-medien.de) oder an die unter I.3) genannte Adresse gestellt werden. Zugang zur elektronischen Kommunikation und zur Bewerbung in elektronischer Form als registrierter Nutzer der B_I eVergabe über den Menüpunkt Meine Vergaben unter dem B_I code D438858101 im Bereich Mitteilungen bzw. Bewerbung. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9 Ort: Münster Postleitzahl: 48147 Land: Deutschland E-Mail: [12]poststelle@brms.nrw.de Telefon: +49 251411-0 Fax: +49 251411-2165 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gem. § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Des Weiteren ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9 Ort: Münster Postleitzahl: 48147 Land: Deutschland E-Mail: [13]poststelle@brms.nrw.de Telefon: +49 251411-0 Fax: +49 251411-2165 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 26/02/2020 References 6. mailto:WWS@sib-ms.de?subject=TED 7. https://www.Bielefeld.de/ 8. https://abruf.bi-medien.de/D438858101 9. http://www.bi-medien.de/ 10. https://www.bi-medien.de/bi-medien/produkte/de-bimedien-produkte.bi 11. http://www.bi-medien.de/ 12. mailto:poststelle@brms.nrw.de?subject=TED 13. mailto:poststelle@brms.nrw.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de