Ausschreibung: Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung - DE-Paderborn Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung Dokument Nr...: 101739-2020 (ID: 2020030209094593435) Veröffentlicht: 02.03.2020 * DE-Paderborn: Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung 2020/S 43/2020 101739 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Kreis Paderborn Postanschrift: Aldegreverstr. 10-14 Ort: Paderborn NUTS-Code: DEA47 Postleitzahl: 33102 Land: Deutschland E-Mail: [6]submissionsstelle@kreis-paderborn.de Telefon: +49 5251308-3016 Fax: +49 5251308893098 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.deutsche-evergabe.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/E7A32AF5-0 4BC-41A2-9486-0C7BA9FDC00B Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/E7A32AF5-0 4BC-41A2-9486-0C7BA9FDC00B Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: [10]https://www.deutsche-evergabe.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Glas- und Rahmenkomplettreinigung in Gebäuden des Kreises Paderborn Referenznummer der Bekanntmachung: 30 5 - 20077 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 90911000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Gesamtleistung des Vergabeverfahrens umfasst die Glas- und Rahmenreinigung in den Liegenschaften des Kreises Paderborn, aufgeteilt in 4 Lose. Die ausgeschriebene Leistung wird detailliert im Leistungsverzeichnis Glasreinigung dargestellt. Die Reinigungshäufigkeiten und die m^2-Flächen der einzelnen Liegenschaften gehen aus der Kalkulationsdatei und den Glasflächenverzeichnissen hervor. In den Schulen und Sporthallen sind die Fenster grundsätzlich in den jeweiligen Oster- und Herbstferien zu reinigen. Im Jahr 2020 sind die Reinigungsarbeiten jedoch in den Sommerferien durchzuführen. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Verwaltungsgeb. in Paderb. inkl. Jobcenter u. KiTa Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90911000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA47 Hauptort der Ausführung: In den Vergabeunterlagen aufgeführt II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die Gesamtleistung des Vergabeverfahrens umfasst die Glas- und Rahmenreinigung in den Liegenschaften des Kreises Paderborn, aufgeteilt in 4 Lose. Die ausgeschriebene Leistung wird detailliert im Leistungsverzeichnis Glasreinigung dargestellt. Die Reinigungshäufigkeiten und die m^2-Flächen der einzelnen Liegenschaften gehen aus der Kalkulationsdatei und den Glasflächenverzeichnissen hervor. Die Glasreinigung umfasst die Reinigung von Verglasungen ein-, zwei- oder mehrseitig in bestimmten Zeitabständen. Ein weiteres Leistungsmerkmal ist die Rahmenreinigung, welche in der normalen Glasreinigung nicht enthalten ist. Der Auftragnehmer wird mit der Rahmenreinigung separat beauftragt. Die Rahmenreinigung wird immer in Verbindung mit der Glasreinigung ausgeführt. Zur Glasreinigung zählen u. a.: Fensterverglasungen, Glastüren, Vordächer, Lichtkuppeln, Oberlichter, Rahmenreinigung, Trennwände aus Glas innerhalb von Objekten, Glasbausteine. Die Reinigung der Fensterbänke (innen + außen) sind im Leistungsumfang enthalten. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot (bestes Preis-Leistungs-Verhältnis) erteilt. Zuschlagskriterien (pro Los) Glasreinigung Gewichtung Gesamtnettoangebotspreis max. 60 Punkte Jahresproduktivstundenzahl Glasreinigung max. 40 Punkte Punkteberechnung. Bei den preislich gebundenen Zuschlagskriterien erhält der jeweils günstigste Wert der in Wertungsstufe 4 verbliebenen Bieter die jeweilige Höchstpunktzahl. Höhere Preise werden in der Punktwertung prozentual äquivalent abgewertet. Bei allen preislichen Bewertungen gilt folgende Berechnung: Der jeweils günstigste Angebotspreis aller Bieter dividiert durch den jeweiligen Angebotspreis des Bieters, multipliziert mit der jeweiligen Gewichtung. Beim Zuschlagskriterium Jahresproduktivstundenzahl erhält der in Wertungsstufe 4 verbliebene Bieter mit der höchsten angebotenen Anzahl Produktivstunden in der Glasreinigung 40 Punkte. Geringere Werte führen prozentual äquivalent zur Abwertung der Punktzahl. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Jahresproduktivstundenzahl Glasreinigung / Gewichtung: 40 Preis - Gewichtung: 60 II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/07/2020 Ende: 30/06/2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Das Vertragsverhältnis hat eine feste Laufzeit von 2 Jahren (1.7.2020 bis 30.6.2022) und verlängert sich anschließend jeweils stillschweigend um ein weiteres Jahr, wenn das Vertragsverhältnis nicht 3 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit gekündigt wird. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt insgesamt 4 Jahre endet spätestens am 30.06.2024. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Die Reinigungsflächen sind aus der Kalkulationsdatei Glasreinigung zu entnehmen. Die Flächen wurden über alles ausgemessen und ermittelt. Die Rahmen sind in diesen Gesamtflächen enthalten. Die Glas- und Rahmenflächen sind einseitig gemessen und beidseitig zu reinigen. Doppelverglasungen wurden zweiseitig gemessen und sind vierseitig zu reinigen. II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Verwaltungsgebäude und sonstige Gebäude in Büren Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90911000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA47 Hauptort der Ausführung: In den Vergabeunterlagen aufgeführt II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die Gesamtleistung des Vergabeverfahrens umfasst die Glas- und Rahmenreinigung in den Liegenschaften des Kreises Paderborn, aufgeteilt in 4 Lose. Die ausgeschriebene Leistung wird detailliert im Leistungsverzeichnis Glasreinigung dargestellt. Die Reinigungshäufigkeiten und die m^2-Flächen der einzelnen Liegenschaften gehen aus der Kalkulationsdatei und den Glasflächenverzeichnissen hervor. Die Glasreinigung umfasst die Reinigung von Verglasungen ein-, zwei- oder mehrseitig in bestimmten Zeitabständen. Ein weiteres Leistungsmerkmal ist die Rahmenreinigung, welche in der normalen Glasreinigung nicht enthalten ist. Der Auftragnehmer wird mit der Rahmenreinigung separat beauftragt. Die Rahmenreinigung wird immer in Verbindung mit der Glasreinigung ausgeführt. Zur Glasreinigung zählen u. a.: Fensterverglasungen, Glastüren, Vordächer, Lichtkuppeln, Oberlichter, Rahmenreinigung, Trennwände aus Glas innerhalb von Objekten, Glasbausteine. Die Reinigung der Fensterbänke (innen + außen) sind im Leistungsumfang enthalten. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot (bestes Preis-Leistungs-Verhältnis) erteilt. Zuschlagskriterien (pro Los) Glasreinigung Gewichtung Gesamtnettoangebotspreis max. 60 Punkte Jahresproduktivstundenzahl Glasreinigung max. 40 Punkte Punkteberechnung. Bei den preislich gebundenen Zuschlagskriterien erhält der jeweils günstigste Wert der in Wertungsstufe 4 verbliebenen Bieter die jeweilige Höchstpunktzahl. Höhere Preise werden in der Punktwertung prozentual äquivalent abgewertet. Bei allen preislichen Bewertungen gilt folgende Berechnung: Der jeweils günstigste Angebotspreis aller Bieter dividiert durch den jeweiligen Angebotspreis des Bieters, multipliziert mit der jeweiligen Gewichtung. Beim Zuschlagskriterium Jahresproduktivstundenzahl erhält der in Wertungsstufe 4 verbliebene Bieter mit der höchsten angebotenen Anzahl Produktivstunden in der Glasreinigung 40 Punkte. Geringere Werte führen prozentual äquivalent zur Abwertung der Punktzahl. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Jahresproduktivstundenzahl Glasreinigung / Gewichtung: 40 Preis - Gewichtung: 60 II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/07/2020 Ende: 30/06/2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Das Vertragsverhältnis hat eine feste Laufzeit von 2 Jahren (1.7.2020 bis 30.6.2022) und verlängert sich anschließend jeweils stillschweigend um ein weiteres Jahr, wenn das Vertragsverhältnis nicht 3 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit gekündigt wird. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt insgesamt 4 Jahre endet spätestens am 30.06.2024. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Die Reinigungsflächen sind aus der Kalkulationsdatei Glasreinigung zu entnehmen. Die Flächen wurden über alles ausgemessen und ermittelt. Die Rahmen sind in diesen Gesamtflächen enthalten. Die Glas- und Rahmenflächen sind einseitig gemessen und beidseitig zu reinigen. Doppelverglasungen wurden zweiseitig gemessen und sind vierseitig zu reinigen. II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Schulen und Sporthallen in Paderborn Los-Nr.: 3 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90911000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA47 Hauptort der Ausführung: In den Vergabeunterlagen aufgeführt II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die Gesamtleistung des Vergabeverfahrens umfasst die Glas- und Rahmenreinigung in den Liegenschaften des Kreises Paderborn, aufgeteilt in 4 Lose. Die ausgeschriebene Leistung wird detailliert im Leistungsverzeichnis Glasreinigung dargestellt. Die Reinigungshäufigkeiten und die m^2-Flächen der einzelnen Liegenschaften gehen aus der Kalkulationsdatei und den Glasflächenverzeichnissen hervor. Die Glasreinigung umfasst die Reinigung von Verglasungen ein-, zwei- oder mehrseitig in bestimmten Zeitabständen. Ein weiteres Leistungsmerkmal ist die Rahmenreinigung, welche in der normalen Glasreinigung nicht enthalten ist. Der Auftragnehmer wird mit der Rahmenreinigung separat beauftragt. Die Rahmenreinigung wird immer in Verbindung mit der Glasreinigung ausgeführt. Zur Glasreinigung zählen u. a.: Fensterverglasungen, Glastüren, Vordächer, Lichtkuppeln, Oberlichter, Rahmenreinigung, Trennwände aus Glas innerhalb von Objekten, Glasbausteine Die Reinigung der Fensterbänke (innen + außen) sind im Leistungsumfang enthalten. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot (bestes Preis-Leistungs-Verhältnis) erteilt. Zuschlagskriterien (pro Los) Glasreinigung Gewichtung Gesamtnettoangebotspreis max. 60 Punkte Jahresproduktivstundenzahl Glasreinigung max. 40 Punkte Punkteberechnung. Bei den preislich gebundenen Zuschlagskriterien erhält der jeweils günstigste Wert der in Wertungsstufe 4 verbliebenen Bieter die jeweilige Höchstpunktzahl. Höhere Preise werden in der Punktwertung prozentual äquivalent abgewertet. Bei allen preislichen Bewertungen gilt folgende Berechnung: Der jeweils günstigste Angebotspreis aller Bieter dividiert durch den jeweiligen Angebotspreis des Bieters, multipliziert mit der jeweiligen Gewichtung. Beim Zuschlagskriterium Jahresproduktivstundenzahl erhält der in Wertungsstufe 4 verbliebene Bieter mit der höchsten angebotenen Anzahl Produktivstunden in der Glasreinigung 40 Punkte. Geringere Werte führen prozentual äquivalent zur Abwertung der Punktzahl. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Jahresproduktivstundenzahl Glasreinigung / Gewichtung: 40 Preis - Gewichtung: 60 II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/07/2020 Ende: 30/06/2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Das Vertragsverhältnis hat eine feste Laufzeit von 2 Jahren (1.7.2020 bis 30.6.2022) und verlängert sich anschließend jeweils stillschweigend um ein weiteres Jahr, wenn das Vertragsverhältnis nicht 3 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit gekündigt wird. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt insgesamt 4 Jahre endet spätestens am 30.06.2024. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Die Reinigungsflächen sind aus der Kalkulationsdatei Glasreinigung zu entnehmen. Die Flächen wurden über alles ausgemessen und ermittelt. Die Rahmen sind in diesen Gesamtflächen enthalten. Die Glas- und Rahmenflächen sind einseitig gemessen und beidseitig zu reinigen. Doppelverglasungen wurden zweiseitig gemessen und sind vierseitig zu reinigen. II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Schulen und Sporthallen in Büren und Salzkotten Los-Nr.: 4 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90911000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA47 Hauptort der Ausführung: In den Vergabeunterlagen aufgeführt II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die Gesamtleistung des Vergabeverfahrens umfasst die Glas- und Rahmenreinigung in den Liegenschaften des Kreises Paderborn, aufgeteilt in 4 Lose. Die ausgeschriebene Leistung wird detailliert im Leistungsverzeichnis Glasreinigung dargestellt. Die Reinigungshäufigkeiten und die m^2-Flächen der einzelnen Liegenschaften gehen aus der Kalkulationsdatei und den Glasflächenverzeichnissen hervor. Die Glasreinigung umfasst die Reinigung von Verglasungen ein-, zwei- oder mehrseitig in bestimmten Zeitabständen. Ein weiteres Leistungsmerkmal ist die Rahmenreinigung, welche in der normalen Glasreinigung nicht enthalten ist. Der Auftragnehmer wird mit der Rahmenreinigung separat beauftragt. Die Rahmenreinigung wird immer in Verbindung mit der Glasreinigung ausgeführt. Zur Glasreinigung zählen u.a.: Fensterverglasungen, Glastüren, Vordächer, Lichtkuppeln, Oberlichter, Rahmenreinigung, Trennwände aus Glas innerhalb von Objekten, Glasbausteine Die Reinigung der Fensterbänke (innen + außen) sind im Leistungsumfang enthalten. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot (bestes Preis-Leistungs-Verhältnis) erteilt. Zuschlagskriterien (pro Los) Glasreinigung Gewichtung Gesamtnettoangebotspreis max. 60 Punkte Jahresproduktivstundenzahl Glasreinigung max. 40 Punkte Punkteberechnung Bei den preislich gebundenen Zuschlagskriterien erhält der jeweils günstigste Wert der in Wertungsstufe 4 verbliebenen Bieter die jeweilige Höchstpunktzahl. Höhere Preise werden in der Punktwertung prozentual äquivalent abgewertet. Bei allen preislichen Bewertungen gilt folgende Berechnung: Der jeweils günstigste Angebotspreis aller Bieter dividiert durch den jeweiligen Angebotspreis des Bieters, multipliziert mit der jeweiligen Gewichtung. Beim Zuschlagskriterium Jahresproduktivstundenzahl erhält der in Wertungsstufe 4 verbliebene Bieter mit der höchsten angebotenen Anzahl Produktivstunden in der Glasreinigung 40 Punkte. Geringere Werte führen prozentual äquivalent zur Abwertung der Punktzahl. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Jahresproduktivstundenzahl Glasreinigung / Gewichtung: 40 Preis - Gewichtung: 60 II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/07/2020 Ende: 30/06/2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Das Vertragsverhältnis hat eine feste Laufzeit von 2 Jahren (1.7.2020 bis 30.6.2022) und verlängert sich anschließend jeweils stillschweigend um ein weiteres Jahr, wenn das Vertragsverhältnis nicht 3 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit gekündigt wird. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt insgesamt 4 Jahre endet spätestens am 30.06.2024. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Die Reinigungsflächen sind aus der Kalkulationsdatei Glasreinigung zu entnehmen. Die Flächen wurden über alles ausgemessen und ermittelt. Die Rahmen sind in diesen Gesamtflächen enthalten. Die Glas- und Rahmenflächen sind einseitig gemessen und beidseitig zu reinigen. Doppelverglasungen wurden zweiseitig gemessen und sind vierseitig zu reinigen. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags, Firmenstruktur/Umsatzerklärung des Bieters Erklärung zur Betriebs- bzw. Berufshaftpflicht Versicherung: Der Auftragnehmer ist verpflichtet, für die gesamte Dauer des Vertragsverhältnisses eine Haftpflichtversicherung für Schäden mit folgenden Deckungssummen je Schadensfall abzuschließen: Personen-, Sach- und Vermögensschäden 5 000 000 EUR, Tätigkeits- bzw. Bearbeitungsschäden 5 000 000 EUR, Obhutsschäden 5 000 000 EUR, Schlüsselschäden 100 000 EUR, Allmählichkeitsschäden 5 000 000 EUR, Mietsachschäden 5 000 000 EUR, Umweltschäden Basisdeckung 5 000 000 EUR, Umweltschadengesetz (USchadG) 5 000 000 EUR Eigenerklärung zu § 123, 124 GWB: Erklärung zu § 123 GWB:, dass keine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist (§ 123 Abs. 3 GWB), in den letzten fünf Jahren rechtskräftig verurteilt wurde; zudem Erklärung, dass gegen das Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes gegen Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt wurde, wegen einer Straftat nach: § 129 StGB, § 129a StGB, § 129b StGB,§ 89c StGB, § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs, § 261 StGB,§ 263 StGB, 264 StGB, § 299 StGB, § 108e StGB,§§ 333 und 334 StGB, jeweils auch in Verbindung mit § 335a des StGB, Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung oder den §§ 232 und 233 StGB (Menschenhandel) oder § 233a des StGB. Erklärung zu § 124 GWB, dass: 1. das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat,2. das Unternehmen zahlungsfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens weder ein Insolvenzverfahren noch ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist und das Unternehmen sich weder in Liquidation befindet noch seine Tätigkeit eingestellt hat, 3.das Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nachweislich keine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird, 4. das Unternehmen keine Vereinbarungen mit anderen Unternehmen getroffen hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken,5. kein Interessenskonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann,6. das Unternehmen keine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat, 7. das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien keine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat, 8. das Unternehmen a) nicht versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) nicht versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzu-lässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) keine fahrlässigen oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beein-flussen könnten, oder versucht hat, solche Informationen zu übermitteln. Erklärung, dass kein Ermittlungsverfahren oder ein Ordnungswidrigkeitenverfahrenwegen einer Zuwiderhandlung gegen gesetzliche Vorschriften anhängig ist, die als schwere Verfehlung im Sinne des § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB einzustufen sein könnte Möglicherweise geforderte Mindeststandards: III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Referenzliste Angabe von mindestens 3, bezüglich der zu erbringenden Leistungen, vergleichbaren Referenzprojekten der letzten 3 Jahre. Eigenerklärung Arbeitssicherheit: Erklärung, dass 1) es im Unternehmen eine Grundsatzerklärung der Unternehmensleitung zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz gibt; 2) die Verantwortung für den Arbeitsschutz geregelt ist; 3) die Beschaffung und Verteilung von neuen oder geänderten Arbeitsschutzvorschriften geregelt ist; 4) sichergestellt ist, dass die Mitarbeiter über neue oder geänderte Arbeitsschutzvorschriften in Kenntnis gesetzt werden und diese für sie einsehbar sind; 5) die Mitarbeiter die Möglichkeit haben, in Besprechungen Ideen und Verbesserungsvorschläge zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz einzubringen; 6) regelmäßig Unterweisungen zur Einhaltung und Förderung der Arbeitssicherheit durchgeführt werden; 7) im Unternehmen Gefährdungsbeurteilungen durchgeführt, regelmäßig aktualisiert und vor Ort ausgelegt werden; 8) bei der Gefährdungsbeurteilung auftragsspezifische Risiken berücksichtigt werden; 9) sichergestellt ist, dass die Mitarbeiter über die für die Arbeiten erforderliche Qualifikation und Beauftragung verfügen; 10) sichergestellt ist, dass die Mitarbeiter bei der Leistungserbringung nur sichere Arbeitsmittel verwenden; 11) Prüfungen der Arbeitsmittel durchgeführt und dokumentiert werden; 12) die eingesetzten Subunternehmer die gleichen sicherheitstechnischen Voraussetzungen erfüllen wie der Betrieb und die Zusammenarbeit vor Ort geregelt ist; 13) gewährleistet ist, dass Schutzmaßnahmen zur Einhaltung der neuen Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) für A-Staub (Auswahl und Kombination geeigneter Schutzmaßnahmen) auf der Baustelle zum Schutz der Mitarbeiter sowie zum Schutz Dritter vorgesehen sind; 14) die sicherheitstechnische Betreuung im Betrieb sichergestellt und dokumentiert ist und Sicherheitsbeauftragte in ausreichender Zahl bestellt sind; 15) für gefährliche Arbeiten Arbeitserlaubnisscheine vorhanden sind und eine extra Unterweisung der Mitarbeiter erfolgt; 16) für relevante Bereiche Betriebsanweisungen erstellt werden und die Mitarbeiter anhand der Betriebsanweisungen unterwiesen werden; 17) regelmäßig Betriebsbegehungen auf der Grundlage von Checklisten durchgeführt und die Erkenntnisse ausgewertet werden: 18) die Umsetzung von Rückmeldungen (Mängelmeldungen oder Verbesserungsvorschläge) sichergestellt ist; 19) die Beschäftigten im Bereich Erste Hilfe und Brandschutz unterwiesen sind und eine ausreichende Anzahl von Ersthelfern sowie ein Verzeichnis von wichtigen Rufnummern vorhanden ist; 20) ein Betriebsarzt bestellt ist und die erforderlichen arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt werden. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestkriterien für eine vergleichbare Referenz - Glasreinigung: 1. Schul- und Verwaltungsobjekte 2. Jahresreinigungsfläche Glasreinigung mindestens 5 000 m^2 III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 30/03/2020 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/05/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 30/03/2020 Ortszeit: 10:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Keine Personen zugelassen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: Die kompletten Vergabeunterlagen können über das OWL-Vergabeportal [11]http://www.owlvergabeportal. de digital heruntergeladen werden. Beachten Sie bitte die technischen Voraussetzungen zur Nutzung des Vergabeportals, die Sie den Nutzungsbedingungen entnehmen können. Die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren läuft über dieses Vergabeportal. Alle Bieter haben grundsätzlich das Recht, im Rahmen der Ausschreibung nach dem Erhalt der Vergabeunterlagen vom Kreis Paderborn ergänzende Informationen zu erbitten. Es obliegt der Vergabestelle, die Relevanz einer Auskunft zu bewerten. Für das Vergabeverfahren relevante Auskünfte bezüglich der geforderten Leistung oder der Preisermittlung werden anonymisiert auf dem Vergabeportal allen Bewerbern mitgeteilt. Alle Fragen, die mit der vorliegenden Ausschreibung im Zusammenhang stehen, sind über das Vergabeportal bis zum 20.3.2020 mitzuteilen. Eine verpflichtende Objektbesichtigung wird nicht vorgegeben, dennoch speziell für die Gebäude A und B in Paderborn unbedingt zu empfehlen (Doppelfenster). Darüber hinaus sollte der spätere Einsatz eines Steiger oder einer Hubarbeitsbühne bei den Besichtigungen überprüft werden. Bieter, die eine Objektbesichtigung durchführen möchten, setzen sich bitte mit dem Gebäudemanagement des Kreises Paderborn in Verbindung: Herr R. Mack + 49 5251 308-6512, + 49 5251 308-896512 [12]MackR@kreis-paderborn.de Die Objektbesichtigung ist im Vorfeld anzumelden und terminlich abzustimmen. Die Gebäude A und B in Paderborn sind zum größten Teil mit Doppelverglasungen (Doppelflügelfenster) ausgestattet. Diese Doppelflügelfenster müssen zum Reinigen mit einem Fensterschlüssel geöffnet werden, damit beide Fensterflügel zu erreichen sind. Der erhöhte Reinigungsaufwand kann in der Kalkulationsdatei über den m^2-Leistungswert pro Stunde entsprechend berücksichtigt werden. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9 Ort: Münster Postleitzahl: 48147 Land: Deutschland E-Mail: [13]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de Telefon: +49 2514111691 Fax: +49 2514112165 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 26/02/2020 References 6. mailto:submissionsstelle@kreis-paderborn.de?subject=TED 7. https://www.deutsche-evergabe.de/ 8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/E7A32AF5-04BC-41A2-9486-0C7BA9FDC00B 9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/E7A32AF5-04BC-41A2-9486-0C7BA9FDC00B 10. https://www.deutsche-evergabe.de/ 11. http://www.owlvergabeportal/ 12. mailto:MackR@kreis-paderborn.de?subject=TED 13. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de