Ausschreibungen und Aufträge: Instrumente zum Prüfen von physikalischen Eigenschaften - DE-Jülich Instrumente zum Prüfen von physikalischen Eigenschaften Dokument Nr...: 101554-2020 (ID: 2020030209084393276) Veröffentlicht: 02.03.2020 * DE-Jülich: Instrumente zum Prüfen von physikalischen Eigenschaften 2020/S 43/2020 101554 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Lieferauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Forschungszentrum Jülich GmbH Postanschrift: Leo-Brandt-Straße Ort: Jülich NUTS-Code: DE Postleitzahl: 52425 Land: Deutschland E-Mail: [6]be.jansen@fz-juelich.de Telefon: +49 2461612467 Fax: +49 2461618041 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.fz-Juelich.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Forschung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Sputteranlage HeliAPVD Lab Referenznummer der Bekanntmachung: keine II.1.2)CPV-Code Hauptteil 38400000 II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Sputteranlage HeliAPVD Lab. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE Hauptort der Ausführung: Forschungszentrum Jülich II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Das Projekt Street ist ein innerdeutsches Verbundprojekt mit 3 weiteren Forschungsinstituten und 2 Industriepartnern, unter anderem Meyer Burger Germany (MBG). Das Projektziel beinhaltet die komplette Herstellung von SHJ bei MB im großen Maßstab (ca. 7 000/Tag) um diese in Solarmodulen auf Elektro-Nutzfahrzeuge der Firma Streetscooter aufzubringen. Damit soll die hohe Kosten-Nutzen-Effizienz von vehicle-integrated photovoltaik (VIPV) im Sinne des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung demonstriert werden. Die Aufgaben vom IEK-5 sind hierfür die Schichtentwicklung für effizientere SHJ Solarzellen und die Erstellung der Ertragsprognosen der Solarmodule. Die Schichtentwicklung beinhaltet die Optimierung der großflächigen Abscheidungsprozesse von Phosphor dotierten nanokristallinen Siliziumoxidschichten mittels Plasma-enhanced chemical vapor depositioning (PECVD) und neuartigen TCO Schichten mittels Sputtern. Es sollen reproduzierbare Wirkungsgrade für SHJ Solarzellen auf industrierelevanten Waferformaten von über 23 % erreicht werden. Um die SHJ Solarzellenfertigung in Jülich effizient und zügig an industrielle Standards anpassen zu können, ist es notwendig hier einen vergleichbaren Aufbau zu der Pilotfertigung von MBG zu haben. Damit ist sichergestellt, dass die auf beiden Seiten entwickelten Prozesse kompatibel sind, wodurch die Übertragbarkeit der Prozesse auf Industrieanlagen mit höherem Durchsatz garantiert werden kann. Die erfolgreiche Übertragung der weiterentwickelten Prozesse für neue TCOs von IEK-5 zu MBG ist ein wichtiges Ziel im Street Projekt. Am IEK-5 befindet sich eine AK 1000 der Firma MBG, dies ist eine Mehrkammer-Anlage in der mittels Plasma Enhanced Chemical Vapor Deposition (PECVD)-Prozessen Schichten aus dotierten-, undotierten Silizium und Siliziumlegierungen auf Siliziumwafern aufgebracht werden können. Die Beschaffung der Sputteranlage von der Firma Meyer Burger im Rahmen des Projektes Touch ergänzt die Herstellungskette der SHJ Solarzellen am IEK-5, sodass diese mit der Pilotfertigung bei MBG prozesskompatibel ist. Das ist notwendig für die Forschungsarbeiten am IEK-5 um die Übertragbarkeit der Prozesse und Schichten zu und von MBG zu gewährleisten. Es kann also keine vergleichbare Anlage von anderen Anbietern verwendet werden. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Für die Schichtentwicklung für effizientere SHJ Solarzellen und die Erstellung der Ertragsprognosen der Solarmodule kann keine andere sputteranlage verwendet werden. / Gewichtung: 100 Preis - Gewichtung: 0 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Auftragsvergabe ohne vorherige Bekanntmachung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (für die unten aufgeführten Fälle) * Die betreffenden Erzeugnisse werden gemäß den in der Richtlinie genannten Bedingungen ausschließlich für Forschungs-, Versuchs-, Untersuchungs- oder Entwicklungszwecke hergestellt Erläuterung: Das Projekt Street ist ein innerdeutsches Verbundprojekt mit 3 weiteren Forschungsinstituten und 2 Industriepartnern, unter anderem Meyer Burger Germany (MBG). Das Projektziel beinhaltet die komplette Herstellung von SHJ bei MB im großen Maßstab (ca. 7 000/Tag) um diese in Solarmodulen auf Elektro-Nutzfahrzeuge der Firma Streetscooter aufzubringen. Damit soll die hohe Kosten-Nutzen-Effizienz von vehicle-integrated photovoltaik (VIPV) im Sinne des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung demonstriert werden. Die Aufgaben vom IEK-5 sind hierfür die Schichtentwicklung für effizientere SHJ Solarzellen und die Erstellung der Ertragsprognosen der Solarmodule. Die Schichtentwicklung beinhaltet die Optimierung der großflächigen Abscheidungsprozesse von Phosphor dotierten nanokristallinen Siliziumoxidschichten mittels Plasma-enhanced chemical vapor depositioning (PECVD) und neuartigen TCO Schichten mittels Sputtern. Es sollen reproduzierbare Wirkungsgrade für SHJ Solarzellen auf industrierelevanten Waferformaten von über 23 % erreicht werden. Um die SHJ Solarzellenfertigung in Jülich effizient und zügig an industrielle Standards anpassen zu können, ist es notwendig hier einen vergleichbaren Aufbau zu der Pilotfertigung von MBG zu haben. Damit ist sichergestellt, dass die auf beiden Seiten entwickelten Prozesse kompatibel sind, wodurch die Übertragbarkeit der Prozesse auf Industrieanlagen mit höherem Durchsatz garantiert werden kann. Die erfolgreiche Übertragung der weiterentwickelten Prozesse für neue TCOs von IEK-5 zu MBG ist ein wichtiges Ziel im Street Projekt. Am IEK-5 befindet sich eine AK 1000 der Firma MBG, dies ist eine Mehrkammer-Anlage in der mittels Plasma Enhanced Chemical Vapor Deposition (PECVD)-Prozessen Schichten aus dotierten-, undotierten Silizium und Siliziumlegierungen auf Siliziumwafern aufgebracht werden können. Die Beschaffung der Sputteranlage von der Firma Meyer Burger im Rahmen des Projektes Touch ergänzt die Herstellungskette der SHJ Solarzellen am IEK-5, sodass diese mit der Pilotfertigung bei MBG prozesskompatibel ist. Das ist notwendig für die Forschungsarbeiten am IEK-5 um die Übertragbarkeit der Prozesse und Schichten zu und von MBG zu gewährleisten. Es kann also keine vergleichbare Anlage von anderen Anbietern verwendet werden. IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: W10-42231197 Bezeichnung des Auftrags: Sputteranlage HeliAPVD Lab Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 28/02/2020 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: Meyer Burger Germany AG Postanschrift: An der Baumschule 6-8 Ort: Hohenstein-Ern NUTS-Code: DE Postleitzahl: 09337 Hohenstein-Ern Land: Deutschland Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 1.00 EUR Gesamtwert des Auftrags/Loses: 1.00 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Postanschrift: Villemombler Straße 76 Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28/02/2020 References 6. mailto:be.jansen@fz-juelich.de?subject=TED 7. http://www.fz-Juelich.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de