Ausschreibung: Fahrzeuge für Abfall und Abwasser - DE-Reutlingen Fahrzeuge für Abfall und Abwasser Dokument Nr...: 101040-2020 (ID: 2020030209043492727) Veröffentlicht: 02.03.2020 * DE-Reutlingen: Fahrzeuge für Abfall und Abwasser 2020/S 43/2020 101040 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadtentwässerung Reutlingen (SER) Postanschrift: Marktplatz 22 Ort: Reutlingen NUTS-Code: DE141 Postleitzahl: 72764 Land: Deutschland E-Mail: [6]juergen.hoersch@reutlingen.de Telefon: +49 71213032943 Fax: +49 71213032272 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.reutlingen.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://abruf.bi-medien.de/D438747953 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Offizielle Bezeichnung: INFA GmbH Postanschrift: Beckumer Str. 36 Ort: Ahlen, Westfalen NUTS-Code: DEA38 Postleitzahl: 59229 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): INFA GmbH E-Mail: [9]ewering@infa.de Telefon: +49 2382964544 Fax: +49 2382964600 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [10]http://www.infa.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [11]http://www.bi-medien.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Saug- und Spülfahrzeug Referenznummer der Bekanntmachung: SER_2020_01 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 34144500 II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist die Beschaffung eines Saug- und Spülfahrzeug (Fahrgestell sowie Aufbau für Saug- und Spülfahrzeug), inkl. eines Koordinierungsgesprächs beim Auftraggeber sowie der Schulung und Unterweisung von Mitarbeitern des Auftraggebers beim Aufbauhersteller. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 2 II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Ein Fahrgestell 8x4*4 für Saug- und Spülaufbau (Kurzzeichen: Los 1) Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 34144500 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE141 Hauptort der Ausführung: 72762 Reutlingen II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Ein Fahrgestell 8x4*4 für Saug- und Spülaufbau. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 6 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Wankregelung, Hauptscheinwerfer LED-Technik, Sicherungsautomaten, 3. Sitz hinter Beifahrer.- u. Fahrersitz in der Mitte, Alternativ 3. Sitz auf Mittelkonsole montiert II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Ablauf der Angebotsfrist: 30.3.2020, 10:00 Uhr Bindefrist des Angebots: 30.9.2020 II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Ein Aufbau für ein Saug- und Spülfahrzeug mit seitlichen Wassertanks (Kurzzeichen: Los 2) Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 34144500 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE141 Hauptort der Ausführung: 72762 Reutlingen II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Ein Aufbau für ein Saug- und Spülfahrzeug mit seitlichen Wassertanks inkl. Option: GGVS Ausstattung und Ausführung nach ADR. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 20 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Schutzgitter, GGVS Ausstattung und Ausführung nach ADR II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Ablauf der Angebotsfrist: 30.3.2020,10:00 Uhr Bindefrist des Angebots: 30.9.2020 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärung für alle Lose: Eignungskriterium für die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des Bieters ist die Eintragung in ein Handels- oder Berufsregister. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angaben zu Leistungen, die mit der vergebenden Leistung vergleichbar sind.. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Angaben zu Leistungen, die mit der vergebenden Leistung vergleichbar sind. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bedingungen für die Auftragsausführung sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 30/03/2020 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 30/03/2020 Ortszeit: 10:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: Vergabeunterlagen in elektronischer Form: Informationen zum Abruf der Vergabeunterlagen: siehe I.3). Kommunikation: Anfragen zum Verfahren können elektronisch über die B_I eVergabe ([12]www.bi-medien.de) oder an die unter I.3) genannte Adresse gestellt werden. Angebotsabgabe: Angebote können abgegeben werden: elektronisch mit Signatur, elektronisch in Textform. Schriftliche Angebote sind nicht zugelassen! Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bieter und die zur Vertretung des Bieters berechtigte natürliche Person zu benennen, bei elektronischer Angebotsübermittlung ist das Angebot mit der geforderten Signatur zu versehen. Das Angebot ist zusammen mit den Anlagen bis zum Ablauf der Angebotsfrist über die B_I eVergabe ([13]www.bi-medien.de) zu übermitteln. Zugang zur elektronischen Kommunikation bzw. Angebotsabgabe als registrierter Nutzer der B_I eVergabe über den Menüpunkt Meine Vergaben unter dem B_I code D438747953 im Bereich Mitteilungen bzw. Angebot. Informationen zu den Registrierungsmöglichkeiten sind zu finden unter: [14]https://www.bi-medien.de/bi-medien/produkte/de-bimedien-produkte.bi . Neben den Nachweisen gemäß Abschnitt III.1 der Bekanntmachung sind folgende Nachweise vom Bieter einzureichen: Eigenerklärung des Bieters zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen entsprechend §§ 123, 124 Gesetz über Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), Angaben zu Nachunternehmern, Angaben zu Bieter-/Arbeitsgemeinschaften, Angaben der zu Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen, Verpflichtungserklärung Mindestentgelt. Hierzu kann der Bieter die Eigenerklärung/Formblätter nutzen, die den Vergabeunterlagen beigefügt sind. Hinweis: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Unternehmen bzw. Bieter, bei denen ein Ausschlussgrund nach § 123 oder § 124 GWB vorliegt, nicht von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden dürfen, wenn gegenüber dem Auftraggeber ausreichende Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt und ggf. nachgewiesen wurden. Sofern Ausschlussgründe i. S. v. §§ 123 f. GWB vorliegen, liegt eine Darstellung der ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen deshalb im eigenen Interesse des Unternehmens bzw. Bieters. Zur Vermeidung von Missverständnissen wird darauf hingewiesen, dass sich der Auftraggeber ausdrücklich vorbehält, die Aspekte der Selbstreinigung bzw. Darstellungen hierzu im Rahmen einer Angebotswertung aufzugreifen und ggf. zu vertiefen. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: VK Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Postanschrift: Karl-Friedrich-Strasse 17 Ort: Karlsruhe Postleitzahl: 76133 Land: Deutschland VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Mithin muss zur Wahrung der Rechte binnen dieser Frist ein Nachprüfungsantrag eingereicht werden. Anderenfalls kann dieser nicht mehr auf den gerügten Verstoß gestützt werden. Darüber hinaus gilt Folgendes: ein angeblicher Verstoß gegen Vergabevorschriften, den der Betreffende vor Einreichen eines Nachprüfungsantrags erkannt hat, muss gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB; der Ablauf der Frist nach §134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt). Zudem müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Außerdem müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). Werden diese Vorgaben gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB nicht eingehalten, kann ein Nachprüfungsantrag wegen Unzulässigkeit des Antrags nicht mit Erfolg auf den betreffenden Verstoß gegen Vergabevorschriften gestützt werden, es sei denn, es handelt sich um einen Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB; auch bleibt § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB unberührt (siehe § 160 Abs. 3 Satz 2 GWB). Des Weiteren gilt: Die Frist für die Geltendmachung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 GWB endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (vgl. § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB). Unter den Voraussetzungen des § 135 Abs. 3 GWB tritt die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB nicht ein. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27/02/2020 References 6. mailto:juergen.hoersch@reutlingen.de?subject=TED 7. http://www.reutlingen.de/ 8. https://abruf.bi-medien.de/D438747953 9. mailto:ewering@infa.de?subject=TED 10. http://www.infa.de/ 11. http://www.bi-medien.de/ 12. http://www.bi-medien.de/ 13. http://www.bi-medien.de/ 14. https://www.bi-medien.de/bi-medien/produkte/de-bimedien-produkte.bi -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de