Ausschreibung: Installation von Elektroanlagen - DE-Lengerich Installation von Elektroanlagen Installation von elektrischen Kabeln Elektroinstallationsarbeiten Dokument Nr...: 100819-2020 (ID: 2020030209031692516) Veröffentlicht: 02.03.2020 * DE-Lengerich: Installation von Elektroanlagen 2020/S 43/2020 100819 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadt Lengerich Postanschrift: Tecklenburger Str. 2/4 Ort: Lengerich NUTS-Code: DEA37 Postleitzahl: 49525 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Eisenmenger Co-Operation GmbH, Fr. Steiger E-Mail: [6]gs-lengerich@e-coo.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://lengerich.de Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.vergabe-westfalen.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [9]https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYRS9KYJ/doc uments Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [10]https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYRS9KYJ I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Errichtung einer Gesamtschule in Lengerich Elektroanlagen nach DIN 18382 Referenznummer der Bekanntmachung: 2019-GS-08a II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45311000 II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Errichtung einer 4-zügigen Gesamtschule (3-geschossiges Schulgebäude mit Mensabetrieb nebst Schulhoffläche u. Stellplätzen); Gesamtgrundstücksfläche ca. 14 800 m^2. Gegenstand dieser Auftragsbekanntmachung ist die Bauleistung Elektroanlagen nach DIN 18382 für den Neubau der Gesamtschule. Art & Umfang der Leistung: Erschließung Versorgung erfolgt aus Mittelspannungsnetz der Stadtwerke, Trafo und Mittelspannungsschaltanlage werden bauseits gestellt. Niederspannungshauptverteilung befindet sich im Nebengebäude. Von dort werden die insges. 11 Unterverteilungen (UV) versorgt. Im EG befinden sich davon 4 UV, eine UV für die Allgemein- u. Außenbereiche sowie 3 UV für die einzelnen Gebäudeteile. Die restlichen 6 UV befinden sich in den sog. Jahrgangshäusern und versorgen jeweils eine Etage. Beleuchtung: lediglich Kabelverlegung, Leuchten liefert und montiert Bauherr. Aufstellung EDV-Verteiler in jedem Jahrgangshaus (1. OG), von dort strukturierte Verkabelung. Hauptserver im mittleren Jgh. Vorrüstung Verkabelung für IP-Kameras. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 45311100 45311200 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA37 Hauptort der Ausführung: Lengerich II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Errichtung einer 4-zügigen Gesamtschule (3-geschossiges Schulgebäude mit Mensabetrieb nebst Schulhoffläche u. Stellplätzen); Gesamtgrundstücksfläche ca. 14.800 m2. Gegenstand dieser Auftragsbekanntmachung ist die Bauleistung Elektroanlagen nach DIN 18382 für den Neubau der Gesamtschule. Art & Umfang der Leistung: Erschließung Versorgung erfolgt aus Mittelspannungsnetz der Stadtwerke, Trafo und Mittelspannungsschaltanlage werden bauseits gestellt. Niederspannungshauptverteilung befindet sich im Nebengebäude. Von dort werden die insges. 11 Unterverteilungen (UV) versorgt. Im EG befinden sich davon 4 UV, eine UV für die Allgemein- u. Außenbereiche sowie 3 UV für die einzelnen Gebäudeteile. Die restlichen 6 UV befinden sich in den sog. Jahrgangshäusern und versorgen jeweils eine Etage. Beleuchtung: lediglich Kabelverlegung, Leuchten liefert und montiert Bauherr. Aufstellung EDV-Verteiler in jedem Jahrgangshaus (1. OG), von dort strukturierte Verkabelung. Hauptserver im mittleren Jgh. Vorrüstung Verkabelung für IP-Kameras. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 07/09/2020 Ende: 03/09/2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärung gem. Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmer, sind die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder die Eigenerklärung VHB sowie nach Aufforderung die Erklärungen und Bescheinigungen gem. Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist Bestandteil der Vergabeunterlagen. Einheitliche Europäische Eigenerklärungen (EEE) werden ebenfalls akzeptiert. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärung gem. Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmer, sind die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder die Eigenerklärung VHB sowie nach Aufforderung die Erklärungen und Bescheinigungen gem. Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist Bestandteil der Vergabeunterlagen. Einheitliche Europäische Eigenerklärungen (EEE) werden ebenfalls akzeptiert. Auf Anforderung wird die Vorlage einer aktuellen Bankerklärung verlangt. Diese soll Aussagen der Hausbank des beteiligten Unternehmens über die zwischen ihnen bestehende Geschäftsbeziehung beinhalten. In der Erklärung sollte insbesondere die gegenwärtige Finanz- und Liquiditätslage des Unternehmens dargestellt werden. Um Aussagekraft für das Vergabeverfahren zu entfalten, ist des Weiteren die Aktualität der Erklärung sicherzustellen. Da Verbindlichkeiten gegenüber Dritten von einer Bankerklärung regelmäßig nicht erfasst sein können, beschränkt sich der Nachweisgehalt auf die konkrete Geschäftsbeziehung. Die Bankerklärung(en) dürfen zum Submissionstermin nicht älter als 3 Monate sein. Es wird keine Eigenerklärung akzeptiert, da gerade bei einer Bankauskunft die Objektivität eines Dritten gefragt ist. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärung gem. Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmer, sind die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder die Eigenerklärung VHB sowie nach Aufforderung die Erklärungen und Bescheinigungen gem. Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist Bestandteil der Vergabeunterlagen. Einheitliche Europäische Eigenerklärungen (EEE) werden ebenfalls akzeptiert. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [11]2019/S 247-607950 IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 30/03/2020 Ortszeit: 14:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/05/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 30/03/2020 Ortszeit: 14:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: Die vollständigen Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform [12]www.vergabe-westfalen.de unentgeltlich, uneingeschränkt und direkt zum Download bereitgestellt. Die Angebote sind ausschließlich elektronisch abzugeben. Bieteranfragen sind schriftlich über die Vergabeplattform zu stellen. Die Abgabe einer Bieterfrage ist gestattet bis zum: 18.3.2020. Bekanntmachungs-ID: CXPWYRS9KYJ VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen Postanschrift: Albert-Thaer-Str. 9 Ort: Münster Postleitzahl: 48147 Land: Deutschland Telefon: +49 251411-1691 Fax: +49 251411-2165 Internet-Adresse: [13]www.bezreg-muenster.de VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 2 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax gesendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim Betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrages setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen Postanschrift: Albert-Thaer-Str. 9 Ort: Münster Postleitzahl: 48147 Land: Deutschland Telefon: +49 251411-1691 Fax: +49 251411-2165 Internet-Adresse: [14]www.bezreg-muenster.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28/02/2020 References 6. mailto:gs-lengerich@e-coo.de?subject=TED 7. https://lengerich.de/ 8. https://www.vergabe-westfalen.de/ 9. https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYRS9KYJ/documents 10. https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYRS9KYJ 11. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:607950-2019:TEXT:DE:HTML 12. http://www.vergabe-westfalen.de/ 13. http://www.bezreg-muenster.de/ 14. http://www.bezreg-muenster.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de