Ausschreibung: Installation von Lüftungs- und Klimaanlagen - DE-Olpe Installation von Lüftungs- und Klimaanlagen Dokument Nr...: 100808-2020 (ID: 2020030209031692514) Veröffentlicht: 02.03.2020 * DE-Olpe: Installation von Lüftungs- und Klimaanlagen 2020/S 43/2020 100808 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH Postanschrift: Maria-Theresia-Str. 42 a Ort: Olpe NUTS-Code: DEA59 Postleitzahl: 57462 Land: Deutschland E-Mail: [6]bau@st-vinzenz-hospital.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.st-vinzenz-hospital.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3CDEUV/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3CDEUV I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Krankenhaus I.5)Haupttätigkeit(en) Gesundheit Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Neubau Psychiatrie_RLT Referenznummer der Bekanntmachung: 19085-430 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45331200 II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Umbau und Erweiterung der Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik am St. Vinzenz-Hospital in Dinslaken Neubaufläche ca. 4 700 m² BGF, Umbaufläche ca. 2 650 m² BGF. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA1F Hauptort der Ausführung: Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH - St. Vinzenz Hospital Dr. Otto-Seidel-Str. 31-33 46535 Dinslaken II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Zentrale Zu-/Abluftgerät incl. Wartungsgang, 13 100 m³/h - 1 Stck. , Luftleitungen, rechteckig, Stahl, verzinkt - ca. 775 m², Luftleitungen, rund, Stahl, verzinkt - ca. 1 300 m, Brandschutzklappen - 26 Stck. , Einbaukomponenten wie V-Regler, Auslässe etc. - ca. 425 Stck. , Kälteerzeugungsanlage mit Pufferspeicher - 1 Stck. , Kälteleitungen aus Kupfer mit Pressfittings bis DN50 - ca. 1 300 m, Kälteleitungen aus Stahl mit Schweissfittings bis DN100 / ca. 40 m, Umluftkühlgeräte, wandhängend - 39 Stck. , Demontage zentrales Zu-/Abluftgerät einschl. Zubehör - 1 Stck. , Demontage Luftleitungen, rechteckig und rund, Stahl - ca. 500 m², Demontage von Luftleitungen, rund, Stahl - ca. 500 m², Demontage von Brandschutzklappen - 8 Stck. , Demontage Einbaukomponenten - 60 Stck. , MSR-Technik, physik. DP, Verkabel. u. Schaltschr. ca. 500 DP, Kernbohrungen - 80 Stck. . II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/03/2021 Ende: 06/04/2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1) aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe) des Sitzes des Bieters, soweit aufgrund der Unternehmensform eine Eintragung vorgesehen ist; oder gleichwertige Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem der Bieter seinen Sitz hat (Herkunftsland). Sofern keine Eintragung in das Handelsregister erforderlich ist, ist ersatzweise die Gewerbeanmeldung des Bieters vorzulegen. 2) Bietergemeinschaften haben eine Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, die ein bevollmächtigtes Mitglied benennt und von allen Bietergemeinschaftspartnern unterschrieben ist. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 3) Eigenerklärung des Bieters darüber, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 bis 10 und Abs. 4 GWB sowie § 124 Abs. 1 Nr. 1 bis 9 GWB vorliegen. Der Risiken bzw. der Deckungssummen im Fall der Auftragserteilung beizufügen. Die Anpassung der Versicherung ist im Auftragsfall bis spätestens 2 Wochen nach Zuschlagserteilung nachzuweisen. 4) Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz des Unternehmens mit vergleichbaren Leistungen (Raumluft-, Kältetechnik) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. 5) Eigenerklärung des Bieters über das bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: Personenschäden: 5 Mio. EUR Sach- und Vermögensschäden: 5 Mio. EUR Eine Bestätigung des Versicherungsgebers ist auf Verlangen des Auftraggebers vorzulegen. Für den Fall, dass die vorhandene Betriebshaftpflichtversicherung den vorstehenden Risiken und/ oder Deckungssummen aktuell nicht entspricht, ist eine Erklärung des Versicherungsgebers mit entsprechender Bestätigung zur Anpassung der Risiken bzw. der Deckungssummen im Fall der Auftragserteilung beizufügen. Die Anpassung der Versicherung ist im Auftragsfall bis spätestens 2 Wochen nach Zuschlagserteilung nachzuweisen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Sich bewerbende Wirtschaftsteilnehmer müssen auf dem einschlägigen Markt eine Tätigkeit von mindestens 3 Geschäftsjahren bezogen auf den Schlusstermin für den Eingang der Angebote nachweisen. Der diesbezügliche Nachweis ist mit den jeweils unter III.1.1) bis III.1.3) jeweils für die letzten 3 Geschäftsjahre geforderten Erklärungen zu erbringen. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 6) Eigenerklärung des Bieters über erbrachte vergleichbare Leistungen (Raumluft-, Kältetechnik) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, unter Angabe von Auftraggeber inkl. Ansprechpartner, Leistungsumfang und Leistungszeitraum. 7) Eigenerklärung des Bieters über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 30/03/2020 Ortszeit: 11:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 02/06/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 30/03/2020 Ortszeit: 11:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Den Bietern wird die gemäß § 14 EU Abs. 6 erforderliche Information über die Angebotsöffnung über die Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3)Zusätzliche Angaben: 1) Die Schlussrechnung incl. Anlagen ist zusätzlich 2-fach in Papierform einzureichen. 2) Es wird darauf hingewiesen, dass zur ordnungsgemäßen Durchführung des Vergabeverfahrens im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bieterbezogen unternehmens- und personenbezogene Daten sowohl durch den öffentlichen Auftraggeber als auch mit der Verfahrensdurchführung beauftragte Dritte erhoben, gespeichert und verarbeitet werden, um den vergaberechtlichen Vorgaben zur Bieterbeteiligung und -information sowie Wertung etc. nachzukommen. Diese Daten werden während der Dauer der Verfahrensdurchführung sowie der für die Vergabe- und Vertragsakten bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen verarbeitet und gespeichert. Der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung dieser Daten kann widersprochen werden. Dies führt jedoch dazu, dass eine Einhaltung der vergaberechtlichen Verpflichtungen, u. a. im Hinblick auf Information während des Verfahrens nicht mehr sichergestellt werden kann und damit die Beteiligung und Wertbarkeit infrage gestellt wird. Es besteht nach den Bestimmungen der DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung. Widerspruch und auf Datenübertragbarkeit gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, ebenso ein Beschwerderecht gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde. Bekanntmachungs-ID: CXP4Y3CDEUV VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9 Ort: Münster Postleitzahl: 48147 Land: Deutschland VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 160 ff. GWB. Die Fristen insbesondere des § 160 Abs. 3 GWB sind zu beachten. Ein Antrag auf Nachprüfung ist u.a. gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, wenn er nicht innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, erhoben wird. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28/02/2020 References 6. mailto:bau@st-vinzenz-hospital.de?subject=TED 7. http://www.st-vinzenz-hospital.de/ 8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3CDEUV/documents 9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3CDEUV -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de