Ausschreibung: Reinigungsdienste - DE-Hamburg Reinigungsdienste Dokument Nr...: 52114-2020 (ID: 2020020309293740287) Veröffentlicht: 03.02.2020 * DE-Hamburg: Reinigungsdienste 2020/S 23/2020 52114 Auftragsbekanntmachung Sektoren Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU Abschnitt I: Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH Postanschrift: Curslacker Neuer Deich 37 Ort: Hamburg NUTS-Code: DE600 Postleitzahl: 21029 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Vergabestelle E-Mail: [6]vergabestelle@vhhbus.de Telefon: +49 4072594-0 Fax: +49 4072594-603 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.vhhbus.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.subreport.de/E11416178 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.subreport.de/E11416178 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.6)Haupttätigkeit(en) Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Reinigung und Versorgung von Kraftomnibussen, Personenkraftwagen Los 1 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 90910000 - MA03 - MA04 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) ist Partner im Hamburger Verkehrsverbund und das zweitgrößte Busverkehrsunternehmen in Norddeutschland mit 1 800 Mitarbeitern (Stand 2018). Die VHH betreibt neben Stadtbus- und Regionalbuslinien in Hamburg und darüber hinaus u. a. die Stadt- bzw. Ortsverkehre in umliegenden Gebieten. Mit 153 Linien und 560 Bussen werden rund 1 800 Haltstellen bedient. Jährlich nutzen mehr als 106,6 Mio. Fahrgäste die Dienstleistungen der VHH und fahren so eine Strecke von rund 34 Mio. Kilometern ab. Der Umsatz erreicht über 126,1 Mio. EUR (Stand 2018). Die VHH beabsichtigt für 4 ihrer Betriebshöfe einen Dienstleistungsvertrag über die Reinigung und Versorgung von Bussen und Personenkraftwagen (PKW) inkl. Winterdienst mit einer Vertragsdauer von 4 Jahren (mit 2- maliger Verlängerungsoption um 1 Jahr, einseitig durch den Auftraggeber, nach Ablauf des Vertrages) abzuschließen. Der Beginn der Leistungserbringung des Dienstleistungsvertrags ist geplant für den 1.1.2021. Die Vergabe der Reinigung und Versorgung von Bussen und Personenkraftwagen (PKW) nimmt die VHH in 2 Losen in folgender Weise vor: Los 1 Dienstleistungsvertrags über Reinigung und Versorgung von Bussen und Personenkraftwagen (PKW) für die Betriebshöfe Bergedorf und Geesthacht (im Hamburger Osten), Los 2 Dienstleistungsvertrags über Reinigung und Versorgung von Bussen und Personenkraftwagen (PKW) für die Betriebshöfe Schenefeld und Elmshorn (im Hamburger Westen), Die 2 Lose werden jeweils als Dienstleistungsvertrag in separaten Vergabeverfahren ausgeschrieben. Das gegenständliche Vergabeverfahren bezieht sich auf das Los 1. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 1 680 000.00 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE600 II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Der Dienstleistungsvertrag beinhaltet folgende Leistungen für unsere Busse und Personenkraftwagen (PKW) wie z. B. Reinigung, Betankung, Serviceleistungen, Fahrzeugbestückung zur Aufrechterhaltung des Betriebsablaufs der Auftraggeberin. Die Vertragsdienstleistungen teilen sich in Leistungspakete wie folgt auf: 1) tägliche Versorgung an den Bussen (beispielhafte Nennung): Tachoscheiben/Fahrerbegleitzettel vorbereiten und tauschen, Bus in Wartungshalle fahren, ggf. Nachlegen von Druckerrollen, vorfinde Schäden auf Vordruck festhalten, Ergänzung von Diesel, Adblue, Heizöl, Scheibenreiniger etc., jedes Fahrzeug ist mindestens 1 x pro Woche, in den Sommermonaten (Mai September), durch Durchfahren der Waschanlage, äußerlich zu waschen. Mind. circa 30 % des jeweiligen KOM-Fuhrparks, sollen in der Jahresübergangszeit und im Winter (Oktober April), täglich der Wäsche zugeführt werden, Busabstellung gem. Abstellplan, Sichtkontrolle der Seitenflanken der Fahrbereifung, rechtsseitig, auf äußerliche Beschädigungen prüfen. Auf dem Betriebshof Geesthacht die Fahrbereifung zusätzlich, beidseitig, durch eine Klopfprobe mit dem Hammer, den Füllstand der Fahrbereifung prüfen. Auf dem Betriebshof Bergedorf, wird die Reifenkontrolle mittels Reifendruckkontrollsystem automatisiert, beim Durchfahren der Pflegehalle, geprüft, die Bodenbereiche (auch unterhalb der Rampe) sowie der Fahrerarbeitsplatz, sind trocken zu reinigen. Hinterlassenschaften sind zu entfernen. Bei Bedarf, ist eine schwerwiegende Verunreinigung zu entfernen, Fahrerarbeitsplatz täglich gründlich kehren, Instrumententafel und Lenkrad nebelfeucht reinigen, Fundsachen, die in den Fahrzeugen sichergestellt werden, sind umgehend in die vorgehaltenen Einrichtungen in der Versorgungsstraße unter Verschluss zu nehmen. Bei Dienstende, sind alle Fundsachen in der Fundsachenklappe einzuwerfen, Entsorgung von Tagesabfall zum Dienstende in den dafür vorgesehenen Behältern getrennt entsorgen und den Arbeitsbereich in der Pflegehalle reinigen. Die Anzahl, der zu betreuenden KOM, geht aus der Leistungsberechnung (Anlage B.1 zu Teil B) hervor. Die Anzahl der KOM wird, Hof- und Quartalsweise, rechnerisch angepasst und kann variieren. 2) 14-tägige Versorgung (Standardreinigung) der Busse. Die Standardreinigungen sind zusätzliche zur täglichen Versorgung an den Bussen auszuführen (beispielhafte Nennung): sämtliche Scheiben und Scheibenbrüstungen feucht reinigen, Fußboden einschl. der Radkästen, Ein- und Ausstiege feucht reinigen, Rampenmulde und Rampenbrett ausklappen und reinigen, Fahrgasthaltestangen feucht reinigen, Fahrerarbeitsplatz inkl. Armaturen, Lenkrad-Säule, Fahrersitz, gesamter Kabinenbereiche, Zahltischanlage nebelfeucht reinigen, Lüftungsauslässe im Dachbereich und an Klimageräten feucht reinigen, Haltestangen und Griffe nass reinigen, Entfernen von Graffiti, besonderen Verunreinigungen, Verunreinigungen durch Kaugummi etc. im Fahrgastraum, auf und Unterhalb der Sitzgelegenheiten, Flüssigkeitskontrollen und Dokumentation für Diesel, Heizöl, Ad Blue, Kühlwasser, Motoröl, Scheibenwasser durchführen, Verteilung von Drucksachen zum Monatswechsel etc.). 3) Halbjährliche Versorgung (Grundreinigung) der Busse. Auf allen Betriebshöfen ist die halbjährliche Versorgung, zusätzlich zur täglichen- und 14-tägigen Versorgung, im halbjährlichen Rhythmus durchzuführen. (Beispielhafte Nennung): Tätigkeiten der 14-tägigen Versorgung (siehe Pkt. 2), gesamte Deckenflächen streifenfrei nass reinigen, Innenspiegel, Fahrgastmonitor streifenfrei nass reinigen, Seitenwände streifenfrei nass reinigen, Lenkrad, Instrumententafel mit vom AG vorgegebenen Reinigungsmitteln reinigen, alle Textilpolster inkl. Fahrersitz gründlich saugen, Fleckentfernung und bei Bedarf das Sitzpolster tauschen, Fußbodenbelag versiegeln, Vollständigkeitskontrolle ggf. Austausch / Erneuerung von HVV-Labeln, Plänen, Piktogrammen, etc.). 4) Wöchentliche PKW-Versorgung. Auf allen Betriebshöfen, sind die zugeordneten PKW, im wöchentlichen Rhythmus, nach Vorgabe und schriftlicher Beauftragung der Werkstattleitung, zu reinigen. 5) Durchführung des Winterdienstes nur auf Anforderung der Auftraggeberin. Die Organisation und Durchführung des Winterdienstes für öffentliche Gehwegflächen und Hofflächen der verschiedenen Betriebshöfe, erfolgt ausschließlich auf Anforderung der Auftraggeberin, zu den Besetztzeiten der Pflegehalle, in Eigenregie des Auftragnehmers bei Frost und Schneefall, nach den gesetzlichen Vorschriften. Die Leistungsausführung unterliegt den gesetzlichen Vorschriften und ist nach dem Wegegesetz auszuführen. Die Gestellung von Gerätschaften wie z. B. Schneefräsen etc. und Streumitteln, erfolgt durch die Auftraggeberin. Es muss sichergestellt werden, dass die Leistungen aus Punkt 1, dieser Leistungsbeschreibung, trotz der Winterdiensttätigkeit vollumfänglich sichergestellt wird. Die Winterdienstleistungen erfolgen umgehend, mit einer Zugriffzeit von 0,5 Std. nach Einsatzfall ausschließlich auf Anforderung durch die Auftraggeberin. Der Auftragnehmer übernimmt die haftrechtlichen Verpflichtungen für die Zeit der Pflegehallenbesetzung. 6) Zusatzleistungen nach Beauftragung durch die Auftaggeberin. Zusatzleistungen, die nicht Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung sind, sind möglich. Sie werden von der Auftraggeberin rechtzeitig beauftragt und sind nach den Vorgaben der Auftraggeberin durchzuführen. Die Voraussetzung und Pflichten des Auftragnehmers für die zu vergebenden Dienstleistungen an den Kraftomnibussen sind wie nachfolgend aufgeführt: die Mitarbeiter des Auftragnehmers, die auf den Standorten des Auftraggebers als Umsetzfahrer eingesetzt werden, können während einer Schulung durch die Auftraggeberin, einen Hofschein, für das Bewegen der Kraftomnibusse auf den jeweiligen Betriebshöfen, erhalten. Voraussetzung hierfür ist, dass der eingesetzte Mitarbeiter des Auftragnehmers, im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B ist und eine Fahrprobe, die von der Auftraggeberin abgenommen wird, bestanden hat, die eingesetzten Mitarbeiter des Auftragnehmers müssen, zum Zeitpunkt der Leistungsausführung, d. h. beim Bewegen der Fahrzeuge auf den VHH-Betriebsgeländen und den öffentlichen Verkehrsflächen, im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse D und den Eintrag 95 nach Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz, entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen, besitzen. Zulässig ist auch eine gültige Fahrerlaubnis nach der alten Führerscheinklasse 2 mit Ausstellungsjahr von 1999 und den Eintrag 95 nach Berufskraftfahrerqualifikation. Führerscheine aus dem Ausland müssen, der Fahrerlaubnis der deutschen Fahrerlaubnisverordnung und dem deutschen Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzt entsprechen. Es besteht die Möglichkeit, dass die vom Auftragnehmer einzusetzenden Umsetzfahrer, die VHH-Fahrschule, für die vorbereitenden Schulungen, zum Erwerb der Fahrberechtigung der Klasse D, nutzen können, die Mitarbeiter des Auftragnehmers müssen die deutsche Sprache in Wort und Schrift lesen und schreiben können, der Auftragnehmer ist verpflichtet, den eingesetzten Reinigungskräften ordnungsgemäße Arbeits-/ Schutzkleidung zur Verfügung zu stellen, der Auftragnehmer ist verpflichtet, die von ihm eingesetzten Reinigungskräfte auf den Qualifikationsstand nach VDV Schrift 800 Kapitel 6.11 (Qualifikation für das Reinigen von Fahrzeugen) weiterzubilden und auf Anforderung des Auftraggebers dies nachzuweisen. Die o. g. Leistungspakete müssen für derzeit insgesamt ca. 156 St. Kraftomnibussen erbracht werden. Die Verteilung der Kraftomnibusse pro Betriebshof verhält sich wie folgt: 1) Betriebshof Bergedorf verfügt über ca. 130 St. Fahrzeuge; 2) Betriebshof Geesthacht verfügt über ca. 26 St. Fahrzeuge. Die Auftraggeberin behält sich vor die zuvor genannten Mengen der Kraftomnibusse jederzeit anzupassen bzw. zu verändern. Für die detaillierten Leistungsumfänge wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen. Die Auftraggeberin beabsichtigt die o. g. Dienstleistungen inkl. der benannten Voraussetzungen in einem Dienstleistungsvertrag zu beauftragen. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 1 680 000.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 60 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerungsoption: 2- malig um 1 Jahr, einseitig durch den Auftraggeber, nach Ablauf des Vertrages. II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Aus dem Kreis der Bewerber, die die Anforderungen an die Eignung gemäß den Teilnahmebedingungen unter Abschnitt III.1.1) bis III.1.3) erfüllen, werden 3 bis 5 Bewerber ausgewählt und zur Angebotsabgabe aufgefordert. Eine solche Reduzierung des Teilnehmerkreises erfolgt nur, sofern eine ausreichende Anzahl an (formell und materiell) geeigneten Bewerbern vorhanden ist. Die Vergabestelle behält sich insoweit auch die Aufforderung von weniger als 3 Bewerbern zur Angebotsaufforderung ausdrücklich vor. Sollte die Durchführung des Teilnahmewettbewerbs ergeben, dass mehr als 3 Bewerber die geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen, wird die Vergabestelle diejenigen Bewerber zur Abgabe eines Angebots auffordern, die die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Ergeben sich auf dieser Basis der Punkteverteilung keine 5 Bewerber, die mehr Punkte haben als andere Bewerber gleicher Punktwert nach Auswertung wird die Vergabestelle alle Bewerber, die punktgleich auf dem 5. Platz liegen, zur Abgabe eines Angebots auffordern. In einem solchen Fall führt die Vergabestelle das Vergabeverfahren also mit mehr als 5 Bewerbern fort. Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt objektiv und diskriminierungsfrei anhand folgender Kriterien: Gesamtumsatz (Anlage A.12) gem. Abschnitt III.1.2) (5) dieser Bekanntmachung. Gewertet wird der durchschnittliche Gesamtumsatz der 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre: > 2,4 Mio. durchschnittlicher Gesamtumsatz der 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre: 5P, > 2,0 Mio. durchschnittlicher Gesamtumsatz der 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre: 4P, > 1,6 Mio. durchschnittlicher Gesamtumsatz der 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre: 3P, > 1,2 Mio. durchschnittlicher Gesamtumsatz der 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre: 2P, > 0,8 Mio. durchschnittlicher Gesamtumsatz der 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre: 1P, = 0,4 Mio. durchschnittlicher Gesamtumsatz der 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre: 0P, < 0,4 Mio. durchschnittlicher Gesamtumsatz der 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre: Ausschluss der mit der Reinigungsleistung erzielte Umsatz des Unternehmens. Die Reinigungsleistung soll die Fahrzeugreinigung und Gebäudereinigung umfassen (sofern vorhanden). Gewertet wird der zuvor benannte, jeweilige durchschnittliche Umsatz der 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre: > 1,0 Mio. durchschnittlicher Umsatz, der mit der Reinigungsleistung von Gebäuden, Fahrzeugen (sofern vorhanden) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erzielt wurde: 10P, > 0,8 Mio. durchschnittlicher Umsatz, der mit der Reinigungsleistung von Gebäuden, Fahrzeugen (sofern vorhanden) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erzielt wurde: 6P, > 0,6 Mio. durchschnittlicher Umsatz, der mit der Reinigungsleistung von Gebäuden, Fahrzeugen (sofern vorhanden) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erzielt wurde: 4P, > 0,4 Mio. durchschnittlicher Umsatz, der mit der Reinigungsleistung von Gebäuden, Fahrzeugen (sofern vorhanden) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erzielt wurde: 4P, > 0,2 Mio. durchschnittlicher Umsatz, der mit der Reinigungsleistung von Gebäuden, Fahrzeugen (sofern vorhanden) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erzielt wurde: 2P, = 0,2 Mio. durchschnittlicher Umsatz, der mit der Reinigungsleistung von Gebäuden, Fahrzeugen (sofern vorhanden) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erzielt wurde: 0P, < 0,2 Mio. durchschnittlicher Umsatz, der mit der Reinigungsleistung von Gebäuden, Fahrzeugen (sofern vorhanden) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erzielt wurde: 0P, Referenzen (Anlage A.14) gemäß Abschnitt III.1.3) (2) dieser Bekanntmachung werden wie folgt gewertet: > 5 vglb. Projekte: 4P, = 5 vglb. Projekte: 3P = 4 vglb. Projekte: 3P, = 3 vglb. Projekte: 2P, = 2 vglb. Projekte: 1P, = 1 vglb. Projekte: 0P, < 1 vglb. Projekte: Ausschluss. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Die Teilnahme am elektronischen Verfahren ist nur nach der freiwilligen Registrierung über die Vergabeplattform subreport ELViS möglich. Die Bewerber, die einen Teilnahmeantrag einreichen wollen, müssen sich registrieren. Nur so ist eine ordnungsgemäße Verfahrensabwicklung möglich. Diese Registrierung kann unter folgendem Link: [10]https://www.subreport-elvis.de/anmeldung.html vorgenommen werden. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: (1) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123, 124 GWB (gemäß Anlage A.6); (2) Aktueller Handelsregisterauszug oder ein aktueller Auszug über die Eintragung des Unternehmens in ein Gewerberegister (zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monate, eine Kopie ist ausreichend) Sofern nach der jeweiligen Rechtsordnung vorgesehen, haben Ausländische Bewerber gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen und die Übersetzung ist beglaubigt vorzulegen. (gemäß Anlage A.7). III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: (1) Bonitätsauskunft (einzureichen als Anlage A.8) der Creditreform oder eines vergleichbaren Institutes (zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 1 Monat). Eine Bankauskunft genügt insoweit nicht; (2) Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohnes gem. § 3 HambVgG (einzureichen als Anlage A.9); (3) Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemindestlohns gem. Vergabegesetz Schleswig-Holstein (Anlage A.10); (4) Nachweis (in Kopie) einer bestehenden, aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 2 000 000 EUR für Personen- und Sachschäden je Versicherungsjahr (einzureichen als Anlage A.11). Falls eine Versicherung mit dieser Deckungshöhe derzeit nicht besteht, reicht eine unterschriebene schriftliche, unwiderrufliche und unbedingte Eigenerklärung (Vordruck) des Unternehmens, dass es im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung auf erstes Anfordern des Auftraggebers abzuschließen, verbunden mit der Erklärung eines Versicherers (in Kopie), dass dieser zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung mit dem Unternehmen bereit ist; (5) Darstellung des Unternehmens (Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens) sowie falls zutreffend ausführliche Darstellung der Konzernverbundenheit/-angehörigkeit mit anderen Unternehmen beizufügen. (einzureichen als Anlage A.12); (6) Eigenerklärung (gemäß Anlage A.13) über: (a) den Gesamtumsatz des Unternehmens, jeweils bezogen auf die 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre und (b) den mit der Reinigungsleistung von Gebäuden, Fahrzeugen (sofern vorhanden) erzielten Umsatz des Unternehmens, jeweils bezogen auf die 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre. Die Umsätze von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft werden addiert. Umsätze von eignungsrelevanten Unternehmen werden in die Berechnung einbezogen, wenn mit dem Teilnahmeantrag eine Verpflichtungserklärung des betreffenden Unternehmens gemäß dem vorgegebenen Formblatt (Anlage A.13) vorgelegt wird. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu Abschnitt III.1.2) Nr. (6) (a) wird ein durchschnittlicher Mindestjahresumsatz bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, in Höhe von netto 400 000 EUR/Jahr zwingend gefordert (Mindestanforderung). Bewerber/Bewerbergemeinschaften, die nicht über diesen Mindestjahresumsatz verfügen, weisen nicht die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit auf. Die Nichterfüllung oder nicht vollständige Erfüllung dieser Eignungsanforderung führt zum zwingenden Ausschluss von dem Vergabeverfahren. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: (1) Eigenerklärung zur Mitarbeiterstruktur (Anlage A.14) unter Angabe von: (a) Gesamtzahl der festangestellten Mitarbeiter; (b) Geschäftsführung/ Prokuristen; (c) kaufmännische/technische Objektleiter; (d) Reinigungskräfte; (e) Mitarbeiter die mit der Reinigung von Kraftomnibussen betraut sind und die die Führerscheinklasse D besitzen und nicht in Ziffer; (d) enthalten sind und (f) Auszubildende. Die Mitarbeiterzahl in den zuvor genannten Kategorien ist jeweils im Monatsmittel bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre zu benennen. (2) Aufstellung von mind. 1 Referenzen (Anlage A.15) über laufende oder in den letzten 3 Jahren (maßgeblicher Zeitpunkt ist das Datum des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge) abgeschlossene oder laufende Projekte über die Reinigungsleistung an Fahrzeugen, Gebäuden, mit einem Auftragsvolumen von mind. 3 000 Stunden pro Jahr unter Benennung/Beschreibung: (a) des Auftraggebers nebst Benennung von (b) Ansprechpartner mit (c) Telefonnummer und (d) E-Mail-Adresse sowie (e) Bezeichnung und Standort des Referenzstundenvolumens mit Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungen; (f) des erbrachten Stundenvolumens; (g) der Auftragssumme; (h) Zeitraum der Leistungserbringung; (i) Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht wurden, sowie Angabe des Eigenleistungsanteils bei einer Zusammenarbeit mit derartigen Dritten. Mindestanforderungen: (a) mindestens eine Referenz, die den vorstehenden Anforderungen genügt; (b) davon muss mindestens eine in Deutschland erbracht worden sein. (3) Vorlage einer Darstellung der Maßnahmen des Bieters zur Gewährleistung der Qualitätssicherung bei seiner Durchführung von Reinigungs,- und Versorgungsdienstleistungen (Anlage A.16). Dies ist auch durch die Einreichung einer Kopie eines gültigen Zertifikats, wie eine ISO 9001-Zertifizierung, möglich. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu Abschnitt III.1.3) Nr. (2) Mindestanforderungen der Referenz: (a) mindestens eine Referenzen, die den vorstehenden Anforderungen genügt; (b) davon muss mindestens eine in Deutschland erbracht worden sein. Die Nichterfüllung oder nicht vollständige Erfüllung dieser Eignungsanforderung führt zum zwingenden Ausschluss von dem Vergabeverfahren. III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Im Verhandlungsverfahren werden nur Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, die im Teilnahmewettbewerb ihre Eignung nachgewiesen haben. Alle geforderten Angaben und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag vollständig vorzulegen, ein Verweis z. B. auf frühere Bewerbungen ist nicht ausreichend. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: Es wird hierzu auf die Vergabeunterlagen verwiesen. III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Es wird hierzu auf die Vergabeunterlagen verwiesen. III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 06/03/2020 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 25/05/2020 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/10/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: A) Die Vergabeunterlagen sowie die Antworten zu den Fragen der Bieter sind unter dem unter I.1.3) genannten Direktlink unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abrufbar. Die gesamte Kommunikation im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren erfolgt über das mittels des Direktlinks erreichbare Portal; B) Die Vergabestelle behält sich unter Beachtung des Transparenz- und des Gleichbehandlungsgrundsatze seine Nachforderung nach § 51 SektVO vor; C) Mehrere Bewerber können sich zu einer Bewerbergemeinschaft zusammenschließen (siehe Anlage A.2). Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind sämtliche unter Abschnitt III.1.1) und unter Abschnitt III.1.2) dieser Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen jeweils von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die unter Abschnitt III.1.3) dieser Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen können für die Bewerbergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden; D) Ein Bewerber / eine Bewerbergemeinschaft kann die Erledigung von Teilen des Auftrags durch Unterauftragnehmer i. S. des § 34 Abs. 1 SektVO vorsehen. In diesem Fall kann der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft diese anderen Unternehmen (Dritten) in dem Teilnahmeantrag mit Namen und Anschrift benennen (siehe Anlage A.4) und wird in diesem Fall sämtliche der unter Abschnitt III.1.1) und unter Abschnitt III.1.2) dieser Bekanntmachung bezeichneten Unterlagen für diese Dritten vorlegen. Die Vergabestelle behält sich vor, die Vorlage einer Verpflichtungserklärung i. S. des § 34 Abs. 1 SektVO vor Zuschlagserteilung einzuholen. Sofern der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft beabsichtigt, im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten von Unterauftragnehmern in Anspruch zu nehmen, gilt zudem E; E) Ein Bewerber / eine Bewerbergemeinschaft kann im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen auch Unterauftragnehmer i. S. des § 34 Abs. 1 SektVO in Anspruch nehmen (vgl. § 47 SektVO). In diesem Fall hat der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft diese anderen Unternehmen (Dritte) in dem Teilnahmeantrag mit Namen und Anschrift zu benennen (siehe Anlage A.3) und sämtliche der unter Abschnitt III.1.1) und unter Abschnitt III.1.2) dieser Bekanntmachung bezeichneten Unterlagen für diese Dritten vorzulegen. Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft hat die unter Abschnitt III.1.3) dieser Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen für diese Dritten insoweit vorzulegen, als der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft die Kapazitäten des Dritten im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle und / oder die technische und berufliche Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt. Auf Verlagen der Vergabestelle wird der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft vor Zuschlagserteilung dann zudem eine Verpflichtungserklärung für die benannten Unterauftragnehmer vorlegen; F) Der Teilnahmeantrag muss mit den geforderten Erklärungen und Unterlagen gem. Ziff. IV.2.2) über die elektronische Vergabeplattform subreport ([11]https://www.subreport.de/E11416178) zu dieser Ausschreibung hochgeladen werden. Zu verwenden ist als elektronisches Format nur PDF (.pdf). Die in dieser Bekanntmachung enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung. Verspätet eingegangene Teilnahmeanträge werden ausgeschlossen. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Hamburg Finanzbehörde- Vergaberecht, Gebühren, Vergabekammer, Enteignungsbehörde (Abtlg. 42) Postanschrift: Große Bleichen 27 Ort: Hamburg Postleitzahl: 20354 Land: Deutschland E-Mail: [12]vergabekammer@fb.hamburg.de VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29/01/2020 References 6. mailto:vergabestelle@vhhbus.de?subject=TED 7. http://www.vhhbus.de/ 8. https://www.subreport.de/E11416178 9. https://www.subreport.de/E11416178 10. https://www.subreport-elvis.de/anmeldung.html 11. https://www.subreport.de/E11416178 12. mailto:vergabekammer@fb.hamburg.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de