Ausschreibung: Straßenbauarbeiten - DE-Hamburg Straßenbauarbeiten Dokument Nr...: 52028-2020 (ID: 2020020309284940220) Veröffentlicht: 03.02.2020 * DE-Hamburg: Straßenbauarbeiten 2020/S 23/2020 52028 Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: HPA Hamburg Port Authority AöR Postanschrift: Brooktorkai 1 Ort: Hamburg NUTS-Code: DE600 Postleitzahl: 20457 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Daniel Feddrau E-Mail: [6]ZentralerEinkauf@hpa.hamburg.de Telefon: +49 40 / 42847-2075 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.hamburg-port-authority.de I.6)Haupttätigkeit(en) Hafeneinrichtungen Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Straßenerneuerung Paket Veddel Referenznummer der Bekanntmachung: EC-0036-20-V-EU II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45233120 II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Realisierung des Projekts Paket Veddel, Neubau von fünf Straßenzügen mit einem hohen Schwerlastanteil in einem sehr industriell geprägten Gebiet, soll unter besonderer Berücksichtigung des Umwelt- und Gesundheitsschutzes erfolgen. Bei der Realisierung des Projekts Paket Veddel sollen im Wesentlichen 4 Maßnahmen durchgeführt werden, um diese Ziele zu erreichen: 1) Reduzierung von CO2 Emissionen durch den Einsatz von Niedertemperaturasphalt, insbesondere durch Schaumbitumen; 2) Reduzierung von Stickoxidbelastungen durch einen Spezialbelag; 3) Schonung der natürlichen Ressourcen Gestein und Bindemittel durch die Erhöhung des rezyklierten Anteils bei der hochwertigen Decke (Binderschicht und Deckschicht); 4) Digitalisierung im Straßenbau Einbau von Sensoren zur Unterstützung der Erhaltungsplanung. Die HPA beabsichtigt aus den in Ziff. IV.1.1.) beschriebenen Gründen die Leistungen im Wege eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb an die Strabag AG zu vergeben. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE600 Hauptort der Ausführung: Hamburg II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Bei der Realisierung des Projekts Paket Veddel sollen im Wesentlichen 4 Maßnahmen durchgeführt werden, um die anspruchsvollen Ziele der Umwelt- und Gesundheitsrichtlinie zu erreichen: 1) Reduzierung von CO2 Emissionen durch den Einsatz von Niedertemperaturasphalt, insbesondere durch Schaumbitumen. Der Niedertemperaturasphalt soll ohne Hinzugabe von chemischen Additiven während des Mischvorgangs hergestellt werden, um die Wiederverwendung des Produktes zu erleichtern. Zudem sollen dadurch die Belastungen am Arbeitsplatz weiter reduziert werden. Daher ist für die Herstellung des Niedertemperaturasphalts der Einsatz von Schaumbitumen erforderlich. Dieser erfordert eine speziell ausgerüstete Asphaltmischanlage. Der Antransport aus einem entlegenen Mischwerk ist jedoch unmöglich, da während einer mehrstündigen Reisezeit die für eine Qualitätssicherung erforderlichen Einbautemperaturen nicht gehalten werden können und der Asphalt zu stark auskühlt. Dies würde zusätzliche CO2- Emissionen verursachen; 2) Reduzierung von Stickoxidbelastungen durch einen Spezialbelag. Mittels eines Spezialasphaltbelages sollen Stickoxide der die Straßen nutzenden Kraftfahrzeuge dauerhaft reduziert werden. Der von der Strabag AG entwickelte ClAir ® Asphalt ist in der Lage Schadstoffe dauerhaft zu binden. Dieser Asphaltbelag wurde von der Strabag AG entwickelt und sieht die Reduzierung von Stickoxiden mittels eines speziellen Beschichtungsverfahren vor. Über ein von der Strabag AG entwickeltes Einbauverfahren wird das Abstreumaterial direkt und nachhaltig in die Asphaltoberfläche eingebunden. Dabei wird ein weltweit einmaliger, sog. Innovationsbunker eingesetzt, der es ermöglicht, den Asphalt und das Abstreumaterial in einem Arbeitsgang aufzubringen; 3) Schonung der natürlichen Ressourcen Gestein und Bindemittel durch die Erhöhung des rezyklierten Anteils bei der hochwertigen Decke (Binderschicht und Deckschicht). Ein weiterer wesentlicher Baustein für die Realisierung der geplanten umweltschonenden Bauweise ist die Wiederverwendung und Erhöhung des rezyklierten Anteils (Asphaltgranulat). Durch eine innovative Aufbereitung kann der Anteil des Altmaterials gesteigert werden. Die hohe Wiederverwendungsquote kann derzeit nur durch eine ausgeklügelte Lagerlogistik und vorgeschaltete Asphaltgranulataufbereitung bei der Asphaltmischanlage und durch den Zusatz einer zweiten Mischtrommel erfolgen. Durch eine zusätzliche Asphaltgranulataufbereitung erhöht sich die Wiederverwendungsquote auf 60-80 %. II.2.5)Zuschlagskriterien II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren ohne vorherigen Aufruf zum Wettbewerb * Die Bauleistungen/Lieferungen/Dienstleistungen können aus folgenden Gründen nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden: + nicht vorhandener Wettbewerb aus technischen Gründen Erläuterung: Die Vergabe erfolgt im europaweiten Vergabeverfahren nach den Vorschriften der SektVO als Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb. Die Wahl dieses Verfahrens ist durch § 13 Abs. 2 Ziff. 3 begründet, denn der Auftrag kann nur von einem bestimmten Unternehmen erbracht werden, weil aus technischen Gründen dieses einzige Unternehmen die erforderliche Qualifikation zur Durchführung des Auftrages hat. Die gesetzten Umweltschutzziele, nämlich die Reduzierung von CO2-Emmissionen und von Stickoxiden sowie die Erhöhung des rezyklierten Anteils des zu verbauenden Materials, können nur im Falle der Beauftragung der Strabag AG realisiert werden. Selbst wenn ein auf Basis von Schaumbitumen hergestellter Niedertemperaturasphalt auch in Mischwerken außerhalb eines Umkreises von 100 km verfügbar sein sollte, so könnte dieser Asphalt entweder schon aus technischen Gründen nicht über eine größere Distanz transportiert werden oder nur unter Umständen stark erhöhte Treibhausgasemission durch den Transport die wiederum die gesetzten Umweltschutzziele ad absurdum führen würden. Mit Blick auf das Produkt ClairAsphalt hat eine Marktrecherche zu dem Ergebnis geführt, dass ausschließlich die Strabag AG ein Produkt mit den gewünschten Eigenschaften anbietet. Sollten evtl. auch Produkte im europäischen Raum mit ähnlichen Eigenschaften produziert werden, so müssten diese den strengen Auflagen des KrWG genügen sowie eine Prüfung im Einzelfall mit durchlaufen. Daneben verfügt weltweit ausschließlich die Strabag über die Maschinentechnik, die eine dauerhafte Einbringung des Abstreumaterials garantiert. Dabei nutzt sie einen sog. Innovationsbunker, der eine Eigenentwicklung der Strabag darstellt. IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe V.2.1)Tag der Zuschlagsentscheidung: 27/01/2020 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs Offizielle Bezeichnung: Strabag AG Postanschrift: Reeperbahn 1 Ort: Hamburg NUTS-Code: DE600 Postleitzahl: 20359 Land: Deutschland Der Auftragnehmer/Konzessionär wird ein KMU sein: nein V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.) V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Postanschrift: Neuenfelder Straße 19 Ort: Hamburg Postleitzahl: 21109 Land: Deutschland VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 135 GWB 2016. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30/01/2020 References 6. mailto:ZentralerEinkauf@hpa.hamburg.de?subject=TED 7. http://www.hamburg-port-authority.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de