Ausschreibung: Bauarbeiten - DE-Frankfurt am Main Bauarbeiten Zentrale Steuerungseinheit Messgeräte und Steuer- und Überwachungsanlagen Fernmessüberwachungssystem Telemetrie- und Steuerungssystem Dokument Nr...: 51978-2020 (ID: 2020020309281040172) Veröffentlicht: 03.02.2020 * DE-Frankfurt am Main: Bauarbeiten 2020/S 23/2020 51978 Regelmäßige nichtverbindliche Bekanntmachung Sektoren Diese Bekanntmachung ist ein Aufruf zum Wettbewerb Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU Abschnitt I: Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Fraport AG Ort: Frankfurt am Main NUTS-Code: DE712 Postleitzahl: 60547 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Fraport Ausbau Süd GmbH, Abteilung FAS-EV E-Mail: [6]ausschreibung@fraport-ausbau-sued.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.fraport.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: [8]www.vergabe.rib.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Offizielle Bezeichnung: Fraport Ausbau Süd GmbH Ort: Frankfurt NUTS-Code: DE712 Postleitzahl: 60547 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Abteilung FAS-EV E-Mail: [9]ausschreibung@fraport-ausbau-sued.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [10]www.fraport.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [11]www.vergabe.rib.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Offizielle Bezeichnung: Fraport Ausbau Süd GmbH Ort: Frankfurt Postleitzahl: 60547 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Abteilung FAS-EV E-Mail: [12]ausschreibung@fraport-ausbau-sued.de NUTS-Code: DE712 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [13]www.fraport.de I.6)Haupttätigkeit(en) Flughafenanlagen Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: VE0098.1 Elektromeldungen und Lichtsteuerung BACnet/DALi Terminal Referenznummer der Bekanntmachung: EU-V0085-20FAS II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45000000 II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Im Rahmen des Neubaus des Terminal 3 der Fraport AG am Frankfurter Flughafen werden unter anderem ein Terminalgebäude und die Piergebäude H + J sowie das Pier G und das Parkhaus errichtet. Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind folgende Leistungen: Lieferung der BACNET-Systemkomponenten. Programmierung und betriebsfertige Inbetriebnahme mit dem Elektroinstallationsunternehmen sowie Leuchten Lieferant. Erstellung der Datenpunkt- und Funktionslisten. Weitere Angaben unter II.2.4). II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 30232700 31682210 32441100 32441200 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE712 Hauptort der Ausführung: Frankfurt am Main Flughafen II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand dieser Ausschreibung sind folgende Leistungen: Hardware Beschreibung: Ein Bacnet-Knoten für jede Unterverteilung; insgesamt ca. 210 Unterverteilungen. ca. 114 Unterverteilungen haben eine DALi Steuerung. Hardware pro Bacnet-Knoten: ca. 16 Digitale Eingänge für Betriebs-/Störmeldungen, ca. 8 Digitale Ausgänge für Schaltung von Relais. Eine RS485 Bus-Schnittstelle für den Multimeter. ca. 6 Dali-Gateways für ca. 300 Leuchten pro AV Verteiler. ca. 2 Dali-Gateways für ca. 80 Leuchten pro SV Verteiler. Software Leistungen: Eine Watchdog Überwachung zwischen AV Verteiler und SV Verteiler. ca. 15 Störmeldungen auf das firmeneigene Kontrollsystem (TMC) pro UV. Übermittlung von ca. 17 gemessenen elektrotechnischen Kennwerten pro UV und Übertragung dieser auf TMC via RS485 Bus. ca. 8 Beleuchtungszonen (BLZ) pro Verteilerbereich werden über den Dali-Bus geschaltet. Jede BLZ hat ca. 3 Leuchtentypen mit jeweils 6 verschiedene Szenen. (Helligkeitsreglung/Lichtfarbensteuerung/Dimmwerte) Jede BLZ von einer UV übergibt 9 Datenwerte ans TMC und bekommt 4 Datenwerte von TMC. Dali Beleuchtung Adressieren und in Gruppen zuordnen. Lieferung und Programmierung der Neuanlagen, einschließlich Inbetriebnahme. Ingebrauchnahmeleistungen vor rechtsgeschäftlicher Abnahme. Leistungsbeginn: 1. Quartal 2021 Beginn Montage/Ausführung: 2. Quartal 2021 Beginn Ingebrauchnahme: 4. Quartal 2022 Leistungsende (inkl. Inbetriebnahme und Abnahme): 3. Quartal 2023. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 30 II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Instandhaltungsleistungen im Rahmen der Gewährleistung II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Allgemeine Informationen zu den Ziffern III.1.1) bis III.1.3): Die nach den Ziffern III.1.1) bis III.1.3) geforderten Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und sonstige Nachweise) zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß den §§ 123 und 124 GWB (Ziffer III.1.1)), der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (Ziffer III.1.2)) und der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Ziffer III.1.3)) sind in einem Dokument Aufforderung zur Interessensbestätigung", das erst zum Zeitpunkt der Aufforderung zur Interessensbestätigung unter der Adresse [14]www.vergabe.rib.de elektronisch zur Verfügung gestellt wird, aufgeführt. Das Dokument Aufforderung zur Interessensbestätigung" entspricht in seinem Aufbau und der Bezifferung dem Formular dieser Veröffentlichung. Die informatorischen Vergabeunterlagen werden mit Aufforderung zur Interessensbestätigung ebenfalls unter der Adresse [15]www.vergabe.rib.de elektronisch zur Verfügung gestellt. Änderungen und Ergänzungen bleiben vorbehalten (vgl. VI.3)). 1) Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß den §§ 123 und 124 GWB ist gemäß den Ausführungen unter Ziffer III.1.1) des Dokumentes Aufforderung zur Interessensbestätigung" zu belegen. Es wird auf die Ausführungen des Dokumentes Aufforderung zur Interessensbestätigung", das erst zum Zeitpunkt der Aufforderung zur Interessensbestätigung unter der Adresse [16]www.vergabe.rib.de elektronisch zur Verfügung gestellt wird, verwiesen. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist gemäß den Ausführungen unter Ziffer III.1.2) des Dokumentes Aufforderung zur Interessensbestätigung" zu belegen. Es wird auf die Ausführungen des Dokumentes Aufforderung zur Interessensbestätigung", das erst zum Zeitpunkt der Aufforderung zur Interessensbestätigung unter der Adresse [17]www.vergabe.rib.de elektronisch zur Verfügung gestellt wird, verwiesen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Es wird auf die Ausführungen des Dokumentes Aufforderung zur Interessensbestätigung", das erst zum Zeitpunkt der Aufforderung zur Interessensbestätigung unter der Adresse [18]www.vergabe.rib.de elektronisch zur Verfügung gestellt wird, verwiesen. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist gemäß den Ausführungen unter Ziffer III.1.3) des Dokumentes Aufforderung zur Interessensbestätigung" zu belegen. Es wird auf die Ausführungen des Dokumentes Aufforderung zur Interessensbestätigung", das erst zum Zeitpunkt der Aufforderung zur Interessensbestätigung unter der Adresse [19]www.vergabe.rib.de elektronisch zur Verfügung gestellt wird, verwiesen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Es wird auf die Ausführungen des Dokumentes Aufforderung zur Interessensbestätigung", das erst zum Zeitpunkt der Aufforderung zur Interessensbestätigung unter der Adresse [20]www.vergabe.rib.de elektronisch zur Verfügung gestellt wird, verwiesen. III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Die Vergabestelle macht von der Möglichkeit des § 45 SektVO, die Anzahl der geeigneten Bewerber/Bewerbergemeinschaften zu begrenzen, keinen Gebrauch. Alle Bewerber/Bewerbergemeinschaften, die ihr Interesse form- und fristgerecht bekundet haben sowie nach den Ausführungen dieser Bekanntmachung und des Dokumentes Aufforderung zur Interessensbestätigung", das erst zum Zeitpunkt der Aufforderung zur Interessensbestätigung unter der Adresse [21]www.vergabe.rib.de elektronisch zur Verfügung gestellt wird, das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Ziffer III.1.1)), die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Ziffer III.1.2)) und die technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Ziffer III.1.3)) nachgewiesen haben, werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bei Fraport sind für die ausschreibungsgegenständlichen Leistungen nur GA Komponenten zugelassen, die durch die Fraport AG geprüft u. freigegeben (fraportzertifiziert) wurden. Die Interoperabilität der Management-Bedien-Ebene mit den zu prüfenden Automationsstationen auf Basis des BACnet-Protokolls und den Fraport-BACnetAnforderungen ist im Rahmen einer Zulassungsprüfung bei Fraport nachzuweisen. Ist der Bewerber zu diesem Ausschreibungsverfahren nicht der Hersteller der GA Komponenten, muss er beachten, dass der Zulassungsnachweis nur durch den Hersteller der GA-Komponenten erbracht werden kann. Die Abstimmung mit dem Hersteller der GA-Komponenten bzgl. einer Zulassungsprüfung obliegt dem Bewerber. Die Kosten für die Zulassungsprüfung bei Fraport übernimmt die Auftraggeberin (siehe im Einzelnen Aufforderung zur Interessensbestätigung"). Zum weiteren Verfahren siehe im Einzelnen VI.3) 3. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang von Anträgen auf Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung / Schlusstermin für den Eingang von Interessenbekundungen Tag: 02/03/2020 Ortszeit: 23:59 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.5)Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren: Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: I) Ablauf des Verfahrens 1. Phase Interessenbekundung (IBK): Interessenten müssen ihr Interesse über die Vergabeplattform [22]www.vergabe.rib.de bekunden. Die IBK als Bewerber-/Bietergemeinschaft (Bew.-/Bi.gem.) ist bereits in dieser 1. Phase möglich, aber nicht zwingend. In diesem Fall sind die Mitglieder sowie das vertretungsberechtigte Mitglied mit der IBK zu benennen (s.a. 2. Phase). Die Einreichung eines Teilnahmeantrags (TNA)/einer Interessensbestätigung (IB) ist in dieser Phase nicht erforderlich. Es erfolgt keine gesonderte Auftragsbekanntmachung mehr (§ 36 Abs. 4 SektVO). Lediglich die Unternehmen, die form- u. fristgerecht eine IBK übermittelt haben, werden am weiteren Verfahren beteiligt (§36 Abs. 5 SektVO). Der Interessent trägt das Risiko der fristgerechten Übermittlung der IBK. 2. Phase IB: Nur diejenigen Unternehmen, die form- und fristgerecht ihr Interesse über die Vergabeplattform bekundet haben, werden zur Abgabe eines TNA (IB) aufgefordert werden. Weitere/sonstige Unternehmen sind nicht zur Teilnahme am Verfahren berechtigt. Soweit noch keine IBK als Bew.-/Bi.gem. in der 1. Phase erfolgt ist, kann eine Bew.-/Bi.gem. auch noch nach der AzI bis zur Abgabe der TNA zulässig gebildet werden. In diesem Fall darf jedoch eine Bew.-/Bi.gem. nur noch zwischen Unternehmen gebildet werden, die auch ihr Interesse zuvor in der 1. Phase bekundet haben. Mit der AzI werden auch alle weiteren notwendigen Informationen/Dokumente zur Verfügung gestellt: Formblätter zur IB, die informatorischen Vergabeunterlagen (VU). Im Rahmen der AzI werden diese elektronisch über die Vergabeplattform zur Verfügung gestellt oder eine Internetadresse angegeben, unter der die elektronischen Dokumente abgerufen werden können. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass entgegen § 41 Abs. 1 SektVO die informatorischen VU nicht vollständig sind und daher nicht zur Angebotsabgabe verwendet werden können. Der mit dieser Vorgehensweise bewirkte Schutz der Vertraulichkeit der Informationen ist notwendig, um die Sicherheitsinteressen im Sinne des § 107 Abs. 2 GWB, die u. a. für die Auftraggeberin (AG) in § 8 Abs. 1 LuftSiG konkretisiert werden, zu wahren. 3.Phase Zulassungsverfahren: Die Zulassungsprüfung kann ab dem Zeitpunkt der AzI begonnen werden, jedoch muss der Testaufbau bis spätestens acht Wochen vor Angebotsabgabe, funktionsfähig bei der Fraport AG, bereitgestellt werden. Für die Zulassungsprüfung ist mit einem Zeitaufwand von 15 AT für einen Testzyklus zu rechnen. Spätestens mit der Angebotsabgabe muss der Zertifizierungsnachweis erbracht sein. 4. Phase Angebotsphase: Gemäß § 41 Abs. 4 SektVO und auf Grundlage von § 107 Abs. 2 Nr. 1 GWB erhalten nur diejenigen Bewerber, die von der AG nach Abschluss der IB/des Teilnahmewettbewerbes zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, die für die Abgabe eines ersten verbindlichen Angebotes zu verwendenden vollständigen finalen VU. Die zur Angebotsabgabe zu verwendenden Vergabeunterlagen werden nebst allen Unterlagen dann digital über die Vergabeplattform [23]www.vergabe.rib.de zur Verfügung gestellt. Die AG gewährt für den Aufwand der Angebotserstellung eine pauschale Kostenerstattung. Höhe und dies bzgl. Voraussetzungen werden im weiteren Vergabeverfahren genannt. Es ist beabsichtigt, die Anzahl der Bew.-/Bi.gem. in einer oder mehreren Verhandlungsrunden durch Ausscheiden der weniger wirtschaftlichen Angebote stufenweise zu reduzieren. Die AG behält sich jedoch gleichwohl vor, den Zuschlag bereits auf Grundlage der ersten verbindlichen Angebote ohne weitere Verhandlungen und ohne die Einholung weiterer Angebote zu erteilen. II) Es wird darauf hingewiesen, dass die Kommunikation im Vergabeverfahren grundsätzlich elektronisch erfolgt. Die AG weist darauf hin, dass die Versendung der Vorabinformation gem. § 134 GWB und des Zuschlagsschreibens per Telefax erfolgen. Die AG behält sich darüber hinaus vor, im Einzelfall andere Kommunikationswege vorzugeben. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3 Ort: Darmstadt Postleitzahl: 64283 Land: Deutschland VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3 Ort: Darmstadt Postleitzahl: 64283 Land: Deutschland VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30/01/2020 References 6. mailto:ausschreibung@fraport-ausbau-sued.de?subject=TED 7. http://www.fraport.de/ 8. http://www.vergabe.rib.de/ 9. mailto:ausschreibung@fraport-ausbau-sued.de?subject=TED 10. http://www.fraport.de/ 11. http://www.vergabe.rib.de/ 12. mailto:ausschreibung@fraport-ausbau-sued.de?subject=TED 13. http://www.fraport.de/ 14. http://www.vergabe.rib.de/ 15. http://www.vergabe.rib.de/ 16. http://www.vergabe.rib.de/ 17. http://www.vergabe.rib.de/ 18. http://www.vergabe.rib.de/ 19. http://www.vergabe.rib.de/ 20. http://www.vergabe.rib.de/ 21. http://www.vergabe.rib.de/ 22. http://www.vergabe.rib.de/ 23. http://www.vergabe.rib.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de