Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Bochum Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen Dokument Nr...: 51839-2020 (ID: 2020020309270140067) Veröffentlicht: 03.02.2020 * DE-Bochum: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2020/S 23/2020 51839 Wettbewerbsbekanntmachung Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Bochum mbH Postanschrift: Viktoriastr. 10 Ort: Bochum NUTS-Code: DEA51 Postleitzahl: 44787 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Amt für Stadtplanung und Wohnen E-Mail: [6]PBoehm@bochum.de Telefon: +49 2349103721 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.bochum.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Wettbewerb wird von einer zentralen Beschaffungsstelle organisiert I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYSY82R /documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYSY82R I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: städtische Tochtergesellschaft I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: kommunale Entwicklungsprojekte Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Planungswettbewerb Husemannplatz Referenznummer der Bekanntmachung: StBo 61 41 1/2020 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71240000 II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71222000 II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Der Husemannplatz gehört mit dem Dr.-Ruer-Platz zu den zentralen Plätzen in der Bochumer Innenstadt. Hier finden ganzjährig zahlreiche Veranstaltungen statt. Die umgebenden Nutzungen zeigen sich großstädtisch durchmischt und sind von einem starken Wandel geprägt, der unmittelbar auf den Platz ausstrahlt und nun eine zeitgemäße Neugestaltung erforderlich macht. Die WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Bochum mbH geht von Baukosten i. H. v. ca. 300 EUR pro qm für den ca. 6 500 qm großen Platz aus. Die WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Bochum mbH in Zusammenarbeit mit dem Amt für Stadtplanung und Wohnen der Stadt Bochum beabsichtigt, für die Entwicklung der Entwurfsplanung zur Neugestaltung des Husemannplatzes einen nicht offenen einphasigen freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb mit maximal 18 Teilnehmern auszuloben. Der Wettbewerb ist anonym. Die Wettbewerbssprache ist deutsch. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer: 1) Die fristsgerechte Vorlage (Abgabe mit Teilnahmeantrag) der geforderten Nachweise, Erklärungen und das ausgefüllte Bewerbungsformular (rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle, technische Leistungsfähigkeit). Erfolgt eine Bewerbung als Arbeits-/Bietergemeinschaft bzw. als Planungsbüro mit Nachunternehmer, hat jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Unterlagen zu erbringen. 2) Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen: Nachweis der Eignung gem. § 122 (2) Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 (3) Nr. 1 VGV Vorlage mindestens einer inhaltlich mit der Aufgabenstellung vergleichbaren Planung und Realisierung eines öffentlichen Platzes oder Raums mit Aufenthaltsqualität im Stadt- bzw. Ortsbereich Der öffentliche Platz bzw. Raum muss in den letzten 5 Jahren realisiert worden sein, mindestens die Leistungsphasen 2 bis 3 und 5 der HOAI müssen im eigenen Büro erbracht worden sein, die Kosten der Kostengruppe 500 müssen mindestens 200 000,00 EUR brutto betragen haben der Bewerber bestätigt mit der Einreichung seiner Bewerbung, dass er Verfasser der angegebenen Referenz ist. Nachweis der Eignung gem. § 122 (2) Nr. 1 GWB i. V. m. § 44 VgV Berechtigung der Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt bzw. Stadtplaner bzw. Architekt (z. B. Kopie der gültigen Kammermitgliedsbescheinigung der jeweiligen Architektenkammer, bei ausländischen Bewerbern ein Befähigungsnachweis entsprechend EG-Richtlinie 2014/24/EU). Nachweis der Eignung gem. § 122 (2) GWB i. V. m. § 45 (1) Nr. 3 VgV Nachweis (Bescheinigung) einer Berufshaftpflichtversicheurng mit entsprechender Mindestdeckungssumme: Deckungsschutz Personenschäden 2 000 000,00 EUR mit Sach- und Vermögensschäden 600 000,00 EUR; erfolgt eine Bewerbung als Arbeits-/Bietergemeinschaft oder als Planungsbüro mit Nachunternehmer, hat der bevollmächtigte Vertreter die Versicherung in der genannten Höhe nachzuweisen. Das weitere Mitglied der Arbeits-/Biertergemeinschaft oder der Nachunternehmer haben eine Versicherungsbescheinigung ohne Anforderung in der Höhe der Deckungssumme nachzuweisen. In dem Fall, das keine Versicherung in der geforderten Höhe vorliegt, ist eine Bestätigung einer Versicherung vorzulegen, die die Absicht bestätigt, im Auftragsfall eine Versicherung in der geforderten Höhe abzuschießen. Ist nach Überprüfung der Eignungskriterien die Anzahl der Bewerber, die diese Kriterien erfüllen, größer als die benannte maximale Zahl der Teilnehmer am Wettbewerbsverfahren, wird die Ausloberin gem. § 75 (6) VgV die Teilnehmer per Losentscheid ermitteln. Die Bewerbung zur Teilnahme am Wettbewerb ist bis zum in der Bekanntmachung genannten Termin (Eingang digitales Postfach) einzureichen. Später eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Die Bewerbung hat zwingend unter Verwendung des von der Vergabeplattform abrufbaren Bewerbungsformulars nebst den ergänzenden Erklärungen und Nachweisen zu erfolgen. Die Bewerbung muss aus den ausgefüllten Formblättern und den entsprechenden Nachweisen bestehen. Im Fall einer Bewerbergemeinschaft hat ungeachtet der rechtlichen Zusammensetzung jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft jeweils ein getrenntes Formblatt auszufüllen und mit den entsprechenden Nachweisen einzureichen. Mit der Einreichung in Textform nach § 126 b BGB gilt das Angebot und alle damit eingereichten Unterlagen als unterschrieben. Evtl. in den vorgegebenen Formularen enthaltene Eintragungsmöglichkeiten für Unterschrift und Firmenstempel müssen nicht ausgefüllt werden. Die geforderten Nachweise sind in der Bewerbung beizufügen. Nicht deutschsprachige Nachweise sind in einer beglaubigten Übersetzung beizufügen. Die Bewerbung muss bestehen aus: dem Bewerbungsformular (im Falle einer Bewerbergemeinschaft das Formular für jedes Mitglied einzureichen), dem Nachweis über die Führung der Beufsbezeichnung Landschaftsarchitekt bzw. Stadtplaner bzw. Architekt (im Falle einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied), dem ausgefüllten Formular zur DGSVO (im Falle einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied). Die Ausloberin behält sich das Recht vor, Nachweise oder Erklärungen nachzufordern. Diese sind binnen einer Frist von 6 Kalendertagen nach entsprechender Aufforderung einzureichen. Zum Bewerbungsverfahren zugelassen werden grundsätzlich nur Bewerber, gegen die keine Ausschlussgründe gem. § 123 GWB /zwingende Ausschlussgründe) und § 124 GWB (fakultative Ausschlussgründe) bestehen. Es sind ausschließlich elektronische Bewerbungen über die Vergabeplattform zugelassen. Andere als elektronische Bewerbungen bzw. zu spät eingegangene Bewerbungen führen zum Ausschluss. Falsche Angaben haben den Ausschluss zur Folge. Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Von Büros, Partnerschaft oder ständigen Arbeitsgemeinschaften wird nur eine Bewerbung akzeptiert. Erst nach der Bewerbung gebildete Bewerbergemeinschaften sind ausgeschlossen. Fachberatungen dürfen im Laufe des Verfahrens eingeholt werden und müssen bei der Bewerbung noch nicht ausgeführt werden. Einlieferung der Bewerbungsunterlagen: Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum in der Bekanntmachung genannten Termin im digitalen Postfach eingegangen sein. Als Dateiformat ist *.pdf* zu verwenden. Die Bewerber haben die Rechtzeitigkeit des Eingangs sicherzustellen. Bewerbungsunterlagen, die anders als elektronisch oder nach der Bewerbungsfrist eingehen, können beim weiteren Verfahren nicht berücksichtigt werden. Alle Bewerber werden umgehend über das Ergebnis des Bewerbungsverfahren benachrichtigt. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja Beruf angeben: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschriften: Teilnahmeberechtigt sind in den Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) und der Schweiz ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates am Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt bzw. Stadtdplaner bzw. Architekt berechtigt sind. Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union und der Schweiz sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des europäischen Parlaments und des Rates vom 6.2.2014 über die öffentlichen Auftragsvergabe und Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 65) aufgeführt (§ 44 (1) VgV). Juristische Personen haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die Wettbewerbsleistungen verantwortlich ist. Der bevollmächtigte Vertreter sowie der (die) Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden. Wer am Tag der Bekanntmachung bei einem Teilnehmer angestellt ist oder in einer anderen Form als Mitarbeiter an dessen Wettbewerbsarbeit teilnimmt, ist von der eigenen Teilnahme ausgeschlossen. Jedes Bewerbungsmitglied darf sich nur einmal bewerben und muss entsprechend der geforderten Zulassungskriterien teilnahmeberechtigt sein. Dies gilt auch für die Beteiligung von freien Mitarbeitern. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.2)Art des Wettbewerbs Nichtoffen Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 18 IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer: Lohaus Carl Köhlmos, Hannover GTL Michael Triebswetter, Kassel SINAI Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin WES LandschaftsArchitektur, Hamburg IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte: Die zur Beurteilung zugelassenen Wettbewerbsarbeiten der ausgewählten Teilnehmer werden nach folgenden Kriterien beurteilt: Beitrag zur Umsetzung der Bochum 2030 Vision Innenstadt Digitales Stadteerleben, Leitidee des Entwurfs, Qualität der Einbindung in den städtebaulichen und freiraum- Planerischen Kontext, stadträumliche Qualität, Gestalt- und Aufenthaltsqualität, ökologische Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit, Berücksichtigung der verkehrlichen, funktionalen und technischen Anforderungen, Funktionalität der Flächen, auch bei Veranstaltungen, Realisierbarkeit, Wirtschaftlichkeit hinsichtlich Erstellung und Folgekosten, Kinderfreundlichkeit, Senioernfreundlichkeit, Reduzierung von Barrieren, Sicherheit im öffentlichen Raum (Vanadalismussicherheit. Unfallsicherheit, Sicherheit vor Straftaten). Rangfolge und Wichtung der Beurteilungskriterien wird vom Preisgericht festgelegt. IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge Tag: 01/03/2020 Ortszeit: 23:59 IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 10/03/2020 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch IV.3)Preise und Preisgericht IV.3.1)Angaben zu Preisen Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Wettbewerbssumme (Preissumme) 75 000,00 EUR (inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer). Es ist beabsichtigt, drei Preise und 2 Anerkennungen zu vergeben. Folgende Aufteilung der Wettbewerbssumme ist angedacht: 1. Preis: 30 000 EUR (brutto); 2. Preis: 19 000 EUR (brutto); 3. Preis: 12 000 EUR (brutto); Anerkennungen insgesamt: 14 000 EUR (brutto). Die Preise und die Anerkennungen werden nach Entscheidung des Preisgerichts unter Ausschluss des Rechtswegen zugeteilt. Eine Änderung der Anzahl und Höhe der Preise sowie der Teilung der Gesamtsumme ist unter Ausschöpfung der gesamten Summe bei einstimmigem Beschluss des Preisgerichts möglich. Mit dieser Zahlung erlöschen alle Rechtsansprüche bezüglich Honorarforderungen der teilnehmenden Büros gegenüber dem Bauherren für die in dem Wettbewerb zu erbringenden Leistungen. Die Ausloberin beabsichtigt, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts und vorbehaltlich der Zustimmung der Gremien, einem der Preisträger die weitere Bearbeitung der Aufgabe gem. § 8 (2) RPW 2013 mindestens bis Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung) zu übertragen, sofern kein wichtiger Grund einer Beauftragung entgegensteht, soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll. IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer: Die Ausloberin beabsichtigt, jedem Wettbewerbsteilnehmer, der eine vollständige Wettbewerbsarbeit einreicht, eine Aufwandsentschädigung i. H. v. 3 500 EUR (brutto) zu zahlen. IV.3.3)Folgeaufträge Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: nein IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter: Dr. Markus Bradtke, Bochum Eleke Janura (CDU), Vorsitzende Ausschuss für Planung und Grundstücke Rebekka Junge, wbp Landschaftsarchitekten, Bochum Eckart Kröck, Amts- und Institutsleiter, Amt für Stadtplanung und Wohnen Judith Kusch, 3Pass Architekten, Köln Tristan Lannuzel, Urbanista, Hamburg Ralf Meyer, Geschäftsführer WirtschaftsEnwicklungsGesellschaft Bochum mbH Dr. Peter Reinirkens (SPD), Vorsitzender Ausschuss für Strukturentwicklung Bochum mbH Hubertus Schäfer, Grennbox, Köln Martina Schmück-Glock, Vorsitzende Ausschuss für Umwelt, Sicherheit und Ordnung Prof. Klaus Trojan, Darmstadt Prof. Kathrin Volk, Detmold Prof. Burkhard Wegener, Köln Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: Fragen bezüglich dieser Bekanntmachung können nur über die Vergabeplattform bis zum 25.2.2020, 12:00 Uhr, gestellt werden. Die Beantwortung der Fragen erfolgt auch über diese Plattform. Nach Abschluss des Wettbewerberfahrens erfolgt die Vergabe der Planungsleistungen im Rahmen des Verhandlungsverfahrens gem. § 119 (5) GWB i. V. m. §§ 74, 80 (1) und 17 VgV. Teilnehmer am Verhandlungsverfahren sind die Preisträger, wie sie in den Bewerbungsunterlagen benannt wurden. Die Zuschlagskriterien des Verhandlungsverfahrens einschließlich deren Gewichtung werden den Bietern vor dem Verhandlungsverfahren zur Verfügung gestellt. Die Qualität der Wettbewerbsplanung wird in der Bewertungsmatrix zu den Zuschlagskriterien des Verhandlungsverfahrens mit 60 % gewichtet. Für den Teilnahmeantrag ist zwingend der Bewerberbogen zu verwenden. Der Bewerberbogen wird nicht nachgefordert. Teilnahmeanträge ohne Bewerberbogen werden von der Wertung ausgeschlossen. Ein auf der Download-Plattform eingestellter Nachtrag wird Teil der Vergabeunterlagen. Zur Sicherstellung einer vollumfänglichen elektronischen Kommunikation (z. B. Benachrichtigungen, bei Änderung der Teilnahme-/Vergabeunterlagen, usw.) wird dem Bewerber / Bieter dringend empfohlen, sich unter Angabe seiner E-Mail-Adresse auf der Vergabeplattform für dieses Vergabeverfahren anzumelden. Nicht angemeldete / freigeschaltete Bieter müssen daher regelmäßig die Vergabeplattform auf Änderungen überprüfen. Bei der Öffnung der Teilnahmeanträge sind Bewerber gem. § 55 (2) VgV nicht zugelassen. Vorgesehener Zeitplan (Änderungen möglich) Ende Bewerbungsfrist 1.3.2020, 24:00 Uhr (Eingang elektronisches Postfach) Eröffnungstermin 2.3.2020, 9:00 Uhr Auswahl der Teilnehmer KW 11/2020 Teilnahmebestätigung KW 11/2020 Freischaltung der Auslobungsunterlagen KW 11/2020 Kolloquium 18.3.2020 Abgabefrist Wettbewerbsunterlagen 29.4.2020, 14:00 Uhr (Schlusstermin Eingang!) beim betreuenden Büro PP a/s Pesch Partner Architekten Stadtplaner GmbH, Hörder Burgstr. 11, 44263 Dortmund Öffentliche Präsentation der Wettbewerbsbeiträge 25.5.2020 (Wahrung von Anonymität und Neutralität) Preisgericht 26.5.2020 Ausführungsplanung bis Ende 2020 Fertigstellungstermin Husemannplatz Herbst 2022 Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden die durch den Wettbewerb bereits erbrachten Leistungen bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Werden nur Teilbereiche bearbeitet, so erfolgt eine Anrechnung in einem angemessenen Verhältnis. Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt ab Leistungsphase 2, da die für die Grundlagenermittlung (Leistungsphase 1) zu erbringenden Leistungen durch die Auslobungsunterlagen als abgegolten gelten. Ggf. erfolgt auch eine Beauftragung von Teilen der Leistungsphase 1, sofern dies für die Bearbeitung der Planungsaufgabe erforderlich ist. Die Wettbewerbsteilnehmer verpflichten sich mit der Teilnahme am Wettbewerbsverfahren, im Falle der Beauftragung die zuvor genannten Leistungen unter den zuvor genannten Bedingungen zu erbringen. (Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung von Personen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten jedoch im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter.) Bekanntmachungs-ID: CXPSYYSY82R. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9 Ort: Münster Postleitzahl: 48147 Land: Deutschland E-Mail: [10]vergabekammer@bezreg.muenster.nrw.de Telefon: +49 251411-691 Fax: +49 251411-2165 Internet-Adresse: [11]https://www.brms.nrw.de VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern (§ 155 GWB). Gem. § 160 (3) S. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 (2) GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist der Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers über die beabsichtigte Vergabe (gem. § 134 Abs. 1 GWB) muss ein Nachprüfungsverfahren spätestens innerhalb von 15 Kalendertagen beantragt werden bei der Übermittlung der Mitteilung auf elektronischen Weg verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 (2) GWB). VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9 Ort: Münster Postleitzahl: 48147 Land: Deutschland E-Mail: [12]vergabekammer@bezreg.muenster.nrw.de Telefon: +49 251411-691 Fax: +49 251411-2165 Internet-Adresse: [13]https://www.brms.nrw.de/ VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30/01/2020 References 6. mailto:PBoehm@bochum.de?subject=TED 7. http://www.bochum.de/ 8. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYSY82R/documents 9. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYSY82R 10. mailto:vergabekammer@bezreg.muenster.nrw.de?subject=TED 11. https://www.brms.nrw.de/ 12. mailto:vergabekammer@bezreg.muenster.nrw.de?subject=TED 13. https://www.brms.nrw.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de