Ausschreibungen und Aufträge: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Kiel Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Dokument Nr...: 51584-2020 (ID: 2020020309232239762) Veröffentlicht: 03.02.2020 * DE-Kiel: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 2020/S 23/2020 51584 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Land Schleswig-Holstein Postanschrift: Gartenstraße 6 Ort: Kiel NUTS-Code: DEF02 Postleitzahl: 24103 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR E-Mail: [6]E-Vergabe-Fbdl@gmsh.de Telefon: +49 431-599-2300 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.gmsh.de Adresse des Beschafferprofils: [8]http://www.e-vergabe-sh.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Neubau des Forschungsneubaus 2 und Forschungsneubau 3 (ZISMED) II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71000000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Fachplanung gem. HOAI Teil 4, Abschnitt 2, § 55 Technische Ausrüstung Anl. Gr. 6, LPH 1-9, stufenweise Beauftragung. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 158 788.21 EUR II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEF02 Hauptort der Ausführung: Kiel II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand dieses Verfahrens ist die Realisierung des Laborneubaus Forschungsneubau 2 (FNB 2) und Zentrum für Integrative Systemmedizin ZISMED (FNB3). Sie sind Teil eines neuen Forschungscampus auf dem Gelände des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) in Kiel an der Feldstraße. Die folgenden Stichworte stellen die geplanten Baukörper dar: FNB2: Rd. 5 200 m^2 NF 1-6, weitgehend standardisierte Laborflächen und dazugehörige Büro- und Nebenflächen. 5 Vollgeschosse und 1 Kellergeschoss. Flexible Laborstruktur für die später mögliche Anpassung an zukünftige Entwicklungen der wissenschaftlichen u. klinischen Forschung, ZISMED: Rd. 4 000 m^2 NF 1-6, ca.40 % der Flächen für die klinische Forschung am Patienten. 5 Vollgeschosse und 1 Kellergeschoss. Standardisierte Gestaltung. Für die neuen Forschungsgebäude besteht derzeit noch keine Gebäudeplanung. Hinsichtlich der Gebäudetiefen und Innenhof- oder Zwischenraumgestaltung soll sich der Entwurf der Gebäude an den Strukturen zeitgemäßer Laborkonzepte ausrichten. Der Bauherr bekennt sich zu den Prinzipien des nachhaltigen Bauens, wie sie beispielhaft im Leitfaden des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung niedergelegt sind, und strebt eine BNB-Zertifizierung mindestens mit Silber an. Die Gebäude werden überwiegend barrierefrei und teilweise bettentauglich gestaltet. Sie sind unmittelbar in die zentrale Infrastruktur (Medienversorgung, Automation,) des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) eingebunden. Auf der Internetseite [9]www.e-vergabe-sh.de wird Ihnen innerhalb dieser Vergabe die Anlage Detaillierte Beschreibung der Beschaffung zu Punkt II.2.4) Auftragsbekanntmachung für weitere Erläuterungen zur Verfügung gestellt. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität der zu erwartenden Leistung im Hinblick auf den hier ausgeschriebenen Auftragsgegenstand (Teil 1) / Gewichtung: 6 Qualitätskriterium - Name: Qualität der zu erwartenden Leistung im Hinblick auf den hier ausgeschriebenen Auftragsgegenstand (Teil 2) / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Gewährleistung von Kosten- und Terminsicherheit in der Planung und in der Baudurchführung / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und Verfügbarkeit der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Mündliche Darstellung der Antworten auf die Fragen zu ZK 2 bis ZK 5 / Gewichtung: 5 Kostenkriterium - Name: Gesamthonorar der Grundleistungen nach HOAI und der Besonderen Leistungen / Gewichtung: 4 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Stufenbeauftragung. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [10]2019/S 155-382789 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 19D01297 Bezeichnung des Auftrags: Neubau des Forschungsneubaus 2 und Forschungsneubau 3 (ZISMED) Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 06/01/2020 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: Kofler Energies Ingenieurgesellschaft mbH Postanschrift: Sophienblatt 98-100 Ort: Kiel NUTS-Code: DEF02 Postleitzahl: 24114 Land: Deutschland Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 840 336.13 EUR Gesamtwert des Auftrags/Loses: 158 788.21 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: Fragen sind schriftlich über die E-Vergabeplattform oder per E-Mail an [11]E-Vergabe-Fbdl@gmsh.de zu stellen. Fragen werden bis zum 3.9.2019 angenommen. Der Fragen- und Antwortenkatalog wird auf der Seite [12]http://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/ unter der jeweiligen Vergabe veröffentlicht. Der ausgefüllte Teilnahmeantrag mit Anlagen ist in Textform mithilfe elektronischer Mittel über die E-Vergabeplattform [13]www.e-vergabe-sh.de einzureichen. Hierzu ist eine einmalige Registrierung erforderlich. Auf der E-Vergabeplattform befindet sich zur jeweiligen Vergabenummer für den Teilnahmeantrag einschließlich aller Anlagen ein einziger Platzhalter. Über diesen ist der Teilnahmeantrag einschließlich aller Anlagen entweder als eine Gesamtdatei im PDF-Format oder als ZIP-Datei mit Ordnerstruktur hochzuladen. Bewerbergemeinschaften haben für ihre Bewerbung den Teilnahmeantrag des bevollmächtigten Mitglieds der Bewerbergemeinschaft einschließlich seiner Anlagen hochzuladen. Diesem sind die Teilnahmeanträge aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft als Anlagen beizufügen. Entsprechendes gilt im Fall der Eignungsleihe für die anderen Unternehmen. Allgemeine Verfahrenshinweise für die unter III.1.1) bis III.1.3) sowie III.2.1) bis III.2.2) genannten Bedingungen: die unter III.1.1) bis III.1.3) sowie III.2.1) bis III.2.2) genannten Angaben, Erklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen sind unter Verwendung des Formblattes Teilnahmeantrag II-1 bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist bei der Vergabestelle einzureichen und müssen aktuell (nicht älter als 12 Monate, außer Diplom-Urkunden und Kammereintragungen) und noch gültig sein, soweit in den Vergabeunterlagen auf Formblätter verwiesen wird, sind diese zu verwenden, die geforderten Angaben, Erklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen sind für alle Leistungsbilder vorzulegen, ausländische Bewerber können an Stelle der geforderten Eignungsnachweise auch vergleichbare Eignungsnachweise vorlegen. Sie werden anerkannt, wenn sie nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in anderer als deutscher Sprache sind in beglaubigter Übersetzung vorzulegen, geforderte Angaben, Erklärungen, Nachweise und sonstige Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag als Anlage beizufügen, sofern diese im Formblatt Teilnahmeantrag II-1 nicht bereits enthalten sind. Zu jeder Anlage ist die Anlagennummer einzutragen. Am Ende des Teilnahmeantrags sind die Anlagen in der Reihenfolge aufzuführen, in der sie auf den vorherigen Seiten angegeben wurden, gem. § 50 Abs. 3 VgV müssen Bewerber oder Bieter u. a. dann keine Eignungsnachweise beibringen, soweit die Zuschlag erteilende Stelle bereits im Besitz dieser Nachweise ist. Dies kann dann der Fall sein, wenn Bewerber oder Bieter diese Nachweise bereits in einem früheren Vergabeverfahren eingereicht haben. Wollen sich Bewerber oder Bieter in einem laufenden Vergabeverfahren auf diese Verfahrenserleichterung berufen, so haben sie die Vergabenummer desjenigen Vergabeverfahrens anzugeben, in dem sie diese Nachweise eingereicht haben. Ohne Angabe der vorgenannten Vergabenummer kann auftraggeberseits nicht nachvollzogen werden, ob und welche Nachweise von den Bewerbern oder Bietern in früheren Vergabeverfahren vorgelegt wurden. Zu beachten ist, dass die Nachweise, auf deren Vorliegen sich Bewerber oder Bieter berufen, für das jeweilige Vergabeverfahren aktuell sein müssen. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94 Ort: Kiel Postleitzahl: 24105 Land: Deutschland Telefon: +49 431-988-4640 Fax: +49 431-988-4702 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR Nachprüfungsstelle Org. Z. 812 Postanschrift: Gartenstraße 6 Ort: Kiel Postleitzahl: 24103 Land: Deutschland Telefon: +49 431-599-1112 Fax: +49 431-599-1119 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern (§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Ist der Zuschlag bereits erteilt, kann die Unwirksamkeit eines Vertrages nach § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR Postanschrift: Gartenstraße 6 Ort: Kiel Postleitzahl: 24103 Land: Deutschland E-Mail: [14]E-Vergabe-Fbdl@gmsh.de Telefon: +49 431-599-2300 Fax: +49 431-599-1510 Internet-Adresse: [15]http://www.gmsh.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30/01/2020 References 6. mailto:E-Vergabe-Fbdl@gmsh.de?subject=TED 7. http://www.gmsh.de/ 8. http://www.e-vergabe-sh.de/ 9. http://www.e-vergabe-sh.de/ 10. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:382789-2019:TEXT:DE:HTML 11. mailto:E-Vergabe-Fbdl@gmsh.de?subject=TED 12. http://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/ 13. http://www.e-vergabe-sh.de/ 14. mailto:E-Vergabe-Fbdl@gmsh.de?subject=TED 15. http://www.gmsh.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de