Ausschreibungen und Aufträge: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Schwäbisch Hall Dienstleistungen von Ingenieurbüros Dokument Nr...: 51577-2020 (ID: 2020020309234339789) Veröffentlicht: 03.02.2020 * DE-Schwäbisch Hall: Dienstleistungen von Ingenieurbüros 2020/S 23/2020 51577 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadt Schwäbisch Hall Postanschrift: Gymnasiumstraße 4 Ort: Schwäbisch Hall NUTS-Code: DE11A Postleitzahl: 74523 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Herr Hans Behrendt E-Mail: [6]hans.behrendt@schwaebischhall.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.schwaebischhall.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Sanierung Hagenbachhallen in Schwäbisch Hall Fachplanung HLS ab LPH 5 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71300000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Stadt Schwäbisch Hall plant die Generalsanierung der Hagenbachhallen der Hallen 2 und 3 ab LPH 5. Neben dem regulären Schulbetrieb werden die Hallen auch für Veranstaltungen genutzt. Die geschätzte Bausumme für die energetische Generalsanierung beträgt ca. 7,3 Mio. EUR. Umfang dieser Maßnahme ist die Sanierung der Außenhülle, der Einbau eines Wärmedämmverbundsystems im Fassadenbereich einschließlich der Ertüchtigung der Flachdächer, der Ersatz der vorhandenen Lüftungsanlage, der Umbau der Hallenbeleuchtung sowie der Einbau eines separaten Heizungssystems im Hallenbereich. Hierfür werden die Fachplanungsleistung HLS ab LPH 5 im zweistufigen Verhandlungsverfahren ausgeschrieben: Stufe 1: Präqualifikationsverfahren mit Auswahl 3-6 Bewerber, Stufe 2: Verhandlungsverfahren mit Bieterpräsentation mit den erfolgreichen Bewerbern aus der Stufe 1. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 294 421.00 EUR II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE11A Hauptort der Ausführung: Schwäbisch Hall II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Fachplanungsleistungen gemäß § 55 HOAI (Leistungsphasen 5-8). Die zu erbringenden Leistungen sollen stufenweise wie folgt beauftragt werden: Stufe 1: LPH 5-7, Stufe 2: LPH 8. Die Stufen-Aufteilung kann sich gegebenenfalls noch ändern. Es wird darauf hingewiesen, dass kein Anspruch auf Realisierung/Projektumsetzung besteht. Darüber hinaus behält sich der Auftraggeber vor die Bauleitung regional einzufordern. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Organisation des Projektteams / Gewichtung: 20 % Qualitätskriterium - Name: Berufliche Qualifikation / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium - Name: Erfahrung Projektteam / Gewichtung: 40 % Kostenkriterium - Name: Honorar nach HOAI 2013 / Gewichtung: 30 % II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2018/S 247-569351 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Bezeichnung des Auftrags: Sanierung Hagenbachhallen in Schwäbisch Hall Fachplanung HLS ab LPH 5 Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 16/04/2019 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: Pfähler + Rühl GmbH Ort: Lehrensteinsfeld NUTS-Code: DE118 Postleitzahl: 74251 Land: Deutschland Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 294 421.00 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: 1) Beauftragung und Realisierung: Es besteht kein Anspruch auf Realisierung. Des Weiteren behält sich der Auslober vor, die ausgeschriebenen Leistungen nicht vollumfänglich zu beauftragen. 2) Bewerbungsformular und Bieterplattform: Zur Angabe der notwendigen Nachweise wird empfohlen das Bewerbungsformular zu verwenden, das auf der Drees & Sommer Stuttgart Ausschreibungsplattform PKM heruntergeladen werden kann (Link siehe I.3) der Bekanntmachung). Der Teilnahmeantrag ist elektronisch über den angegebenen Link einzureichen (Link siehe I.3) der Bekanntmachung). Die Registrierung auf der Bieterplattform PKM wird empfohlen. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit den eigenen Zugangsdaten zur Bieterplattform und werden über Änderungen oder beantwortete Rückfragen per E-Mail informiert. Zur Abgabe des Teilnahmeantrages nutzen Sie bitte die Ausschreibungsplattform über Upload Teilnahmeantrag. Für den Einsatz von PKM benötigen Sie einen aktuellen Browser (z. B. Internet Explorer ab Version 7) mit Aktivierten Cookies und Java-Script. Weiterhin muss ggf. das Up- und Downloaden von Dateien über das httpsProtokoll von der Firewall gestattet sein. 3) Formale Ausschlusskriterien: Fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrags (Frist siehe IV.2.2 der Bekanntmachung) gem. § 57 Abs. 1 Nr. 1 VgV, Vollständigkeit des Teilnahmeantrages. 4) Rechtliche Ausschlusskriterien: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB, Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben), bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB vorliegen, Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Insolvenz. Interessenskonflikten oder beruflichem Fehlverhalten), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach §125 GWB vorliegen, Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt gem. § 73 Abs. 3 VgV vorliegt. 5) Weitere Ausschlusskriterien: Weitere Ausschlusskriterien siehe unter Punkt III.1) der Bekanntmachung unter geforderte Mindeststandards (Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung bzw. wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) 6) Bietergemeinschaften/Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe: Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung (Anlage 1 der Bewerbungsunterlagen) abzugeben, in der auch der Vertreter der Bietergemeinschaft mit postalischer und Elektronischer Adresse zu benennen ist, im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise von dem Eignungsverleiher/Unterauftragnehmer vorzulegen. Der AG behält sich vor, einen Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall vor Auftragserteilung zu fordern. Auf §§ 43, 47 VgV wird verwiesen. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Postanschrift: Kapellenstraße 17 Ort: Karlsruhe Postleitzahl: 76131 Land: Deutschland E-Mail: [9]vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 721926-0 Fax: +49 721926-3985 Internet-Adresse: [10]http://www.rp.baden-wuerttemberg.de VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die anfängliche Unwirksamkeit eines öffentlichen Auftrages gem. § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsabschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. (§ 135 Abs. 2 GWB). VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Postanschrift: Kapellenstraße 17 Ort: Karlsruhe Postleitzahl: 76131 Land: Deutschland E-Mail: [11]vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 721926-0 Fax: +49 721926-3985 Internet-Adresse: [12]http://www.rp.baden-wuerttemberg.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30/01/2020 References 6. mailto:hans.behrendt@schwaebischhall.de?subject=TED 7. http://www.schwaebischhall.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:569351-2018:TEXT:DE:HTML 9. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED 10. http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/ 11. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED 12. http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de