Ausschreibung: Dienstleistungen im Steuerwesen - DE-Berlin Dienstleistungen im Steuerwesen Dokument Nr...: 51196-2020 (ID: 2020020309175139364) Veröffentlicht: 03.02.2020 * DE-Berlin: Dienstleistungen im Steuerwesen 2020/S 23/2020 51196 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: degewo AG Postanschrift: Potsdamer Straße 60 Ort: Berlin NUTS-Code: DE300 Postleitzahl: 10785 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Einkauf Vergabe E-Mail: [6]ausschreibung@degewo.de Fax: +49 3026485-1805 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.degewo.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]www.meinauftrag.rib.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: AG I.5)Haupttätigkeit(en) Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Steuerberatungsleistungen TCMS II.1.2)CPV-Code Hauptteil 79220000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Vollumfänglich Entwicklung und Einrichtung eines Tax Compliance Management Systems (kurz: TCMS) bei der degewo AG und ausgewählten Tochtergesellschaften. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 Hauptort der Ausführung: Berlin II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Der Auftragnehmer soll folgende Projektphasen bei der Einführung eines TCMS für alle genannte Gesellschaften bearbeiten: Projektbaustein 1: Projektinitialisierung und erste Bestandsaufnahme Projektbaustein 2: Analyse der IST-Situation inklusive Erstellung von Risiko-Kontroll-Matrizen und Bewertung bis zum Nettorisikos anhand vorhandener Kontrollen Projektbaustein 3: Entwicklung von konkreten Anpassungslösungen (Maßnahmen und Kontrollen) und von steuerlichen Soll-Prozessen Projektbaustein 4: Implementierung von zusätzlichen steuerlichen Soll-Prozessen Insbesondere wird von dem Bewerber/der Bewerberin folgendes erwartet: begleitende Projektleitung und Projektmanagement einschließlich regelmäßiges Projektreportings an den degewo Projektleiter, eine Analyse der steuerlichen Organisation der degewo unter Berücksichtigung der spezifischen steuerlichen Unternehmensanforderungen und der aktuell gültigen Maßstäbe für Tax Compliance Management Systeme, eine Dokumentation der bestehenden steuerlichen Prozesse und Kontrollmechanismen der degewo, Erarbeitung und Identifizierung steuerlicher Risiken, deren Bewertung und die Erarbeitung von Kontrollmechanismen/Soll-Prozessen zur Fehlervermeidung, eine Bewertung in welchen zusätzlich definierten Handlungsfeldern konkret noch Compliance-Maßnahmen zu treffen sind und deren Ausarbeitung und Implementierung, eine Priorisierung der zu treffenden Maßnahmen, Einrichtung des TCMS Rahmens (Richtlinien, TCMS Beschreibung, Kommunikations- und Überwachungskonzepte) bei der degewo Gruppe (degewo AG und ausgewählte Tochtergesellschaften), Mitarbeit bei der Umsetzung der Bereichsübergreifenden Soll-Prozesse und des Bereichsübergreifenden Kommunikationskonzeptes, Das Tax Compliance Management System soll für den Auftrag folgende Steuerarten beinhalten: Steuerliche Gewinnermittlung und Bilanzierung, Körperschaftsteuer einschließlich Kapitalertragsteuer, Gewerbesteuer mit Schwerpunkt erweiterte Kürzung für entsprechende Gesellschaften, Umsatzsteuer, Lohnsteuer, Grunderwerbsteuer, Grundsteuer, Zusätzlich für degewo netzWerk GmbH: Strom- und Energiesteuer. Folgende Gesellschaften sollen einbezogen werden (wenn möglich als Cluster) Separate Betrachtung degewo AG, gewobe Wohnungswirtschaftliche Beteiligungsgesellschaft mbH, degewo Treuhand GmbH, degewo netzWerk GmbH, degewo Forderungsmanagement GmbH. Bestandsgesellschaft degewo Süd Wohnungsgesellschaft mbH, degewo City Wohnungsgesellschaft mbH, degewo Köpenicker Wohnungsgesellschaft mbH, degewo Marzahner Wohnungsgesellschaft mbH, degewo Nord Wohnungsgesellschaft mbH, degewo-Hausbau GmbH. Betreibergesellschaft degewo Gewerbeimmobilien GmbH, Dienstleistungsgesellschaft degewo Technische Dienste GmbH, degewo Gebäudeservice GmbH. Hülle degewo Grundstücksgesellschaft Alexanderstraße GmbH, GGIL Gruppe GGIL Geschäftsführungs-Gesellschaft für Immobilien-Leasing mbH, GGIL Geschäftsführungs-Ges. für Immo-Leasing mbH & Co. Beteiligungs KG, GGIL Geschäftsführungs-Ges. für Immo-Leasing mbH & Co. 2. Beteiligungs KG. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/08/2020 Ende: 31/07/2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1) mittlerer Umsatz: 5 %; 2) Zusammensetzung des Prüfungsteams: 58 %; 3) Referenzen: 12 %; 4) Erfahrung im Bereich Grundsteuer 2 %; 5) Erfahrung im Bereich der steuerrechtlichen Betreuung von Immobilientransaktionen 8 %; 6) Erfahrung im Immobilien-Umsatzsteuerrecht 5 %; 7) Einsatz von praxiserprobten IT-gestützten Datenbanken/Tools sowie systematischen Interviewleitfäden zur detaillierten Aufnahme von Risiken und Kontrollen zur Projektumsetzung 10 %; Die detaillierte Auswahlmatrix ist unter [9]www.meinauftrag.rib.de hinterlegt (Suchbegriff: Referenznummer gem. Ziffer II.1.1). Bei gleicher Gesamtpunktzahl wird die Auswahl durch Losentscheid getroffen. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1) Allgemeine Angaben zum Bewerber (Name, Adresse, Jahr der Büro-/Unternehmensgründung, Rechtsform, Büro-/Unternehmensinhaber, Eintragungsort, Kontaktangaben (Telefon, Fax, E-Mail, Ansprechpartner) (Bewerberbogen Punkt 1); 2) Eigenerklärung über die wirtschaftliche Verknüpfung und auftragsbezogene Zusammenarbeit (Bewerberbogen Anlage 1); 3) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB (Bewerberbogen Anlage 2). III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Angaben über den Gesamtumsatz (netto) pro Jahr, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre Gesamt (Bewerberbogen Punkt 4.1); 2) Der Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, die Vorlage einer Bankerklärung zu fordern und auf dieser Basis die Eignungsprognose zu verifizieren. Im Falle einer negativen Eignungsprognose kann der Zuschlag auf das Angebot des Bieters/der Bietergemeinschaft nicht erteilt werden. 3) Zur Sicherung der Erfüllung der von dem Auftragnehmer vertraglich übernommenen Verpflichtungen hat der erfolgreiche Bieter Sicherheitsleistungen zu erbringen. Der Zeitpunkt für die Sicherheitsleistung, die Höhe und die Anforderungen an diese werden in den Vergabeunterlagen näher bestimmt, die die zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bewerber erhalten. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1) mittlerer Gesamt-Jahresumsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in Höhe von 10,0 Mio. netto pro Jahr III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1.1) Angaben zur personellen jahresdurchschnittlichen Ausstattung des Bewerbers während der letzten 3 Kalenderjahre (2017 2019) pro Jahr sowie aktuell (Stand: 31.1.2020), aufgeschlüsselt in fest angestellte und freie Mitarbeiter (Bewerberbogen-Pkt. 5.1) 1.2) Gesamtbesetzung und Qualifikation des Projektteams sowie persönliche Referenzen: Tabellarische Auflistung des vorgesehenen Personals (TCMS-Team) für die ausgeschriebene Leistung mit Angaben zur Funktion/Tätigkeit im Unternehmen, ob fest angestellter oder freier Mitarbeiter, zur beruflichen Qualifikation, Berufserfahrung in Jahren steuerrechtliche Berufserfahrung (z. B. erweiterte Kürzung für Grundstücksunternehmen, GrSt/GrESt, Immobilientransaktionen, Immobilien-Umsatzsteuerrecht und persönlichen Referenzen der Jahre 2016-2019, die vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung und der vorgesehenen Tätigkeit sind, mit Angaben über Auftraggeber oder Branche des Auftraggebers, erbrachte Zeitraum der Leistungserbringung, erbrachte Leistung zusätzlich vom Teamleiter und einem weiteren Teammitglied: a) Angaben ob die implementierten TCMS erfolgreich nach IDW PS 980/IDW PH 1/2016 auf Wirksamkeit geprüft worden (Testat) und b) Angaben über Umfang der Leistung (Anzahl Vertragseinheiten), ob bei Referenz eine Umsatz- und ertragsteuerlicher Organschaft vorlag und mit wie viel Unternehmen die Organschaft bestand; (Bewerberbogen-Anlage 3) 2) Referenzliste über Projekte vergleichbaren Umfangs, und zwar Konzeption, Entwicklung und Implementierung eines TCMS für mehrere Steuerarten und Organschaftsstrukturen mit erfolgreichem Testat der Wirksamkeit nach IDW PS 980/IDW PH 1/2016, im Zeitraum von 2016 bis 2019 mit Angaben über Art und Umfang (Dauer) des Projektes, Auftraggeber bzw. Branche des Auftraggebers, (Bewerberbogen Anlage 4) 3) Eigenerklärung zum Einsatz von IT-Mittel zur Aufnahme der Risiken/Kontrollen sowie zur TCMS-Projektumsetzung TCMS-praxiserprobte IT-gestützte Datenbank/Tools sowie systematische Interviewleitfäden (Bewerberbogen-Anlage 5). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1.2) Mindestens 1 Teammitglieder mit der Qualifikation Steuerberater und mindestens 1 Teammitglieder mit der Qualifikation Diplom-Kaufmann (Master)/Jurist/Diplom-Finanzwirt sowie mind. 1 persönliche Referenz des Teamleiters zur vollumfänglichen Einführungen von Tax Compliance Management Systemen bei Unternehmen der Wohnungswirtschaft mit mind. 20 000 Vertragseinheiten und Organstruktur und mind. 1 Referenz eines Teammitglieds (nicht Teamleiter) zur umfänglichen Einführungen von Tax Compliance Management Systemen bei Unternehmen mit Organschafts-strukturen. Zu 1.2) Mindestvoraussetzung: Mind. 1 Teammitglied, welches den TCMS Bereich der erweiterten Kürzung für Grundstücksunternehmen von der Erstanalyse der Risiken bis hin zur Implementierung notwendiger SOLL-Prozesse als Teilabschnitt des Projektes betreut und über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung und umfangreicher Mandatsbetreuung in dem Gebiet der erweiterten Kürzung für Grundstücksunternehmen, § 9 Nr. 1 Satz 2 ff. GewStG, mit vielfältigen Fragestellungen aus den Bereichen Schädlichkeit von Sonderleistungen und Betriebsvorrichtung, verfügt. Darüber hinaus sollte(n) (mindestens) als zeitweise hinzugezogene(s) Mitglied(e) des Projektteams in folgenden Steuerbereichen nachstehende Mindestberufserfahrung vorhanden sein: 1) Erfahrung im Bereich Grundsteuer und dem Bewertungsgesetz von mindestens 3 Jahren; 2) Erfahrung im Bereich steuerrechtlicher Betreuung von Immobilientransaktionen von mindestens 3 Jahren. Als Erfahrungen werden gewertet, wenn folgende Erfahrungen kumulativ vorliegen: a) Erfahrung im Bereich der Grunderwerbsteuer; b) der Ankaufs- und Verkaufsprüfung; c) des Share- und Assetdeals, und Umwandlungen. 3) Erfahrungen im Bereich des Immobilien-Umsatzsteuerrechts (insb. Wohnungs- und Gewerbevermietung) von mindestens 3 Jahren; Zu 2. Mindestens 2 Referenzen, die ertrag- und umsatzsteuerliche Organschaftsstrukturen mit mind. 5 Organschaftsunternehmen aufweisen und mind. eine Referenz mit mind. 20 000 Vertragseinheiten in der Wohnungswirtschaft (nicht Unternehmen im Bauwesen). III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mit Angebotsabgabe sind Erklärungen zur Frauenförderung sowie zur Einhaltung des Mindestlohnes abzugeben. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 03/03/2020 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 27/03/2020 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: 1) Fragen zu dieser Ausschreibung sind nur über die Vergabeplattform einzureichen. Sie werden nur beantwortet, wenn Sie dort bis zum 17.02.2020 eingehen. Die Antworten sind für alle interessierten Unternehmen in anonymisierter Form unter [10]www.meinauftrag.rib.de abrufbar (Suchbegriff: Referenznummer gem. Ziffer II.1.1). Die interessierten Unternehmen haben sich eigenverantwortlich über Aktualisierungen zu informieren. 2) Die Bewerbungsbedingungen der Vergabestelle sind zu beachten. 3) Alle geforderten Angaben zum Nachweis der Eignung sind in dem von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerberbogen und seinen Anlagen zu machen. Das Formblatt für den Bewerberbogen incl. Anlagen sowie die Bewerbungsbedingungen stehen unter [11]www.meinauftrag.rib.de zur Verfügung (Suchbegriff: Referenznummer gem. Ziffer II.1.1). 4) Der Bewerberbogen incl. aller Anlagen ist elektronisch über die Vergabeplattform Berlin unter [12]www.meinauftrag.rib.de (Suchbegriff: Referenznummer gem. Ziffer II.1.1) einzureichen. 5) Mehrfachbewerbungen können auch unter Berücksichtigung der jeweiligen Unterauftragnehmer bei Vorliegen einer Wettbewerbsverzerrung zum Ausschluss führen. 6) Bei einer Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung gem. Anlage 6 des Bewerberbogens (Bewerbergemeinschaftserklärung) vollständig auszufüllen und von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu unterschreiben. 7) Geforderte Nachweise sind auch von allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft einzureichen. Dies gilt auch für Unterauftragnehmer, wenn sich der Bewerber zum Nachweis der Eignung des Unterauftragnehmers bedient. Soweit sich der Bewerber zum Nachweis der Eignung des Unterauftragnehmers bedient, ist mit dem Bewerberbogen eine Erklärung des Unterauftragnehmers einzureichen, dass er dem Bewerber im Auftragsfall seine Ressourcen zur Verfügung stellen wird (Bewerberbogen Anlage 8). Die Vorgaben für Unterauftragnehmer gelten genauso für verbundene Unternehmen. 8) Die Vergabestelle behält sich vor, Nachweise und Erklärungen nachzufordern. 9) Der Auftraggeber wird für den Bieter/die Mitglieder der Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, vor Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz sowie eine Auskunft aus dem Korruptionsregister des Landes Berlin gem. § 6 KRG anfordern und auf dieser Basis die Eignungsprognose verifizieren. Im Falle einer negativen Eignungsprognose kann der Zuschlag auf das Angebot des Bieters/der Bietergemeinschaft nicht erteilt werden. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105 Ort: Berlin Postleitzahl: 10825 Land: Deutschland Telefon: +49 309013-8316 Fax: +49 309013-7613 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105 Ort: berlin Postleitzahl: 10825 Land: Deutschland Telefon: +49 3090138316 Fax: +49 3090137613 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann nur innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB). VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105 Ort: Berlin Postleitzahl: 10825 Land: Deutschland VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30/01/2020 References 6. mailto:ausschreibung@degewo.de?subject=TED 7. http://www.degewo.de/ 8. http://www.meinauftrag.rib.de/ 9. http://www.meinauftrag.rib.de/ 10. http://www.meinauftrag.rib.de/ 11. http://www.meinauftrag.rib.de/ 12. http://www.meinauftrag.rib.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de