Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Hannover Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Baureifmachung Bau von Forschungs- und Prüfeinrichtungen Ingenieur- und Hochbauarbeiten Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen, für Autobahnen, Straßen, Flugplätze und Eisenbahnen; Nivellie Spezialbauarbeiten, außer Dachbauten Bauinstallationsarbeiten Kreiselpumpen und Hebewerke für Flüssigkeiten Leitungsventile, Hähne und Rohrarmaturen Installation von Metallkonstruktionen Installation von Elektroanlagen Installation von Fernmeldeanlagen Elektroinstallationsarbeiten für Pumpanlagen Elektroinstallationsarbeiten für Stromverteilungsanlagen Installation von Lüftungsanlagen Maschinentechnische Installationen Dokument Nr...: 51159-2020 (ID: 2020020309180839385) Veröffentlicht: 03.02.2020 * DE-Hannover: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 2020/S 23/2020 51159 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Postanschrift: Welfengarten 1 Ort: Hannover NUTS-Code: DE929 Postleitzahl: 30157 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Vergabestelle, Dez. 3 E-Mail: [6]vergabe.gm@zuv.uni-hannover.de Fax: +49 51176219036 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.uni-hannover.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YRGYGV9/docume nts Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YRGYGV9 I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Forschung und Lehre Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Geb.8903 marTech Umbau und Erweiterung Großer Wellenkanal Referenznummer der Bekanntmachung: 8903-VE003-1 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71000000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Vor dem Hintergrund einer erweiterten Forschungsprogrammatik im BMWi-Vorhaben marTech, muss die bisherige Großforschungseinrichtung um zusätzliche Komponenten ergänzt bzw. vorhandene Einrichtungen erweitert werden. Diese Komponenten sind eine neue Wellenmaschine mit größerem Hub des Wellenblattes (nicht Gegenstand der Ausschreibung), eine umlaufende Strömungsanlage sowie ein mittig zwischen den Ein- und Auslaufbauwerken der Strömungsanlage angeordneter gestufter Tiefteil. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 2 Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2 II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Ingenieurbau Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 45100000 45214620 45220000 45230000 45262000 45300000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE929 Hauptort der Ausführung: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Merkurstraße 11 30419 Hannover II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Auf der Liegenschaft an der Merkurstraße 11 in Hannover Marienwerder der Leibniz Universität Hannover sind für das Großforschungsgerät des Forschungszentrums Küste umfangreiche Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen geplant. Bei dem Großforschungsgerät handelt es sich um den großen Wellenkanal (GWK). Der GWK wurde als Forschungseinrichtung 1983 errichtet und in Betrieb genommen. Er umfasst einen ca. 300 Meter langen in westöstlicher Richtung ausgerichteten Trog, Lichte Innenabmessungen des Troges 7,00 Meter in der Tiefe und 5,00 Meter in der Breite. Der Wellenkanal liegt am nördlichen Rand der Liegenschaft parallel zur BAB A2. Vor dem westlichen Ende liegt das Betriebsgebäude mit der Wellenmaschine und den Büros. Am östlichen Ende des Kanals befindet sich die Zufahrt zum Kanal. Parallel zum Wellenkanal in südlicher Richtung verläuft die Ver- und Entsorgungsleitung des Wellenkanals, das zum Mittellandkanal hin mündet. Am östlichen Ende des Wellenkanals befindet sich das Pumpenhaus. Das Wasser zum Betrieb der Forschungseinrichtung wird aus dem Mittellandkanal bezogen. Vor dem Hintergrund einer erweiterten Forschungsprogrammatik im BMWi-Vorhaben marTech, muss die bisherige Großforschungseinrichtung um zusätzliche Komponenten ergänzt bzw. vorhandene Einrichtungen erweitert werden. Diese Komponenten sind eine neue Wellenmaschine mit größerem Hub des Wellenblattes (nicht Gegenstand der Ausschreibung), eine umlaufende Strömungsanlage sowie ein mittig zwischen den Ein- und Auslaufbauwerken der Strömungsanlage angeordneter gestufter Tiefteil. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Referenzen / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium - Name: Geräte- und Logistikkonzept inkl. Bauzeitenplan / Gewichtung: 5 % Qualitätskriterium - Name: Entsorgungskonzept / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium - Name: Verlegekonzept Rohrleitung / Gewichtung: 5 % Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 70 % II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 04/05/2020 Ende: 30/04/2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Strömungserzeugungsanlage und EMSR Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 42122400 42131000 45214620 45223110 45311000 45314000 45317100 45317300 45331210 45350000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE929 Hauptort der Ausführung: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Merkurstraße 11 30419 Hannover II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Mit Hilfe der neu zu installierenden Strömungsanlage soll eine möglichst gleichmäßige Strömung über große Teile des Kanals ermöglicht werden. Diese Strömung soll stufenlos von minimaler bis maximaler Fließgeschwindigkeit in beide Richtungen erzeugt und während des Betriebs gesteuert werden können. Die maximal erreichbare Geschwindigkeit soll bei dem höchsten Wasserstand 0,8 m/s betragen, bei kleineren Wasserständen sollen größere Geschwindigkeiten erreicht werden. Die Strömung soll unabhängig von der Wellenerzeugung genutzt werden und sowohl bei konstanter Wasserlinie, als auch in Überlagerung mit den Wellen, bei gleichzeitigem Anheben und Absenken des Wasserstandes eingesetzt werden. Die zusätzlichen Wassermassen werden über Ein- und Auslaufbauwerke (Gegenstand Los 1) in und aus dem Kanal geleitet. Zusätzlich erfolgt eine mess-, steuer- und regelungstechnische Aufrüstung des gesamten Großforschungsgeräts einschließlich der Vernetzung sämtlicher neuer Komponenten. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Referenzen / Gewichtung: 15 % Qualitätskriterium - Name: Proejktzeitenplan / Gewichtung: 5 % Qualitätskriterium - Name: Pumpenkennlinie / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium - Name: Regelkonzept für Strömungserzeugung / Gewichtung: 5 % Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 65 % II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 04/05/2020 Ende: 30/04/2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärung gem. Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung" (derzeitiger Stand: Ausgabe 2017) ist der Ausschreibungsunterlage beigelegt. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bewerbers in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung" angegebenen Bescheinigungen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten Frist vorzulegen. Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft, Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung, Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerberin Frage stellt, Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet/die Eröffnung beantragt/mangels Masse abgelehnt/ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet. Eintragung im Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gem. Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung" auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Bauleistungen und andere Leistungen betreffend,die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Die wirtschaftliche und technische Eignung ist anhand von 3 vergleichbaren Referenzprojekten nachzuweisen,die innerhalb der letzten 5 Jahre abgeschlossen wurden. Haftpflichtversicherung: Eigenerklärung bzw. Nachweis über die Höhe einer Haftpflichtversicherung (getrennt nach Personen-, Sach- und Vermögensschäden). Die Deckungssumme für Personenschäden muss mindestens 5 000 000 EUR und für Sachschäden mindestens 5 000 000 EUR betragen. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal, Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [10]2019/S 188-456384 IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 25/03/2020 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/05/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 25/03/2020 Ortszeit: 10:00 Ort: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Dez. 3 SG 35 Vergabestelle Welfengarten 1A Gebäude 1104, Raum A219 30167 Hannover Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Entsprechend § 14 EU VOB/A und § 55 Abs. 2 VgV Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: Bekanntmachungs-ID: CXQ6YRGYGV9 VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Postanschrift: Auf der Hude 2 Ort: Lüneburg Postleitzahl: 21339 Land: Deutschland E-Mail: [11]vergabekammer@mw.niedersachsen.de Telefon: +49 413115-2943 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Rüge innerhalb von 10 Tagen gegenüber dem Auftraggeber gem. § 160 Abs. 3 GWB Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ebenfalls unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Vergabenachprüfungsantrag ist ferner nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB schließlich dann unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Für die weiteren Voraussetzungen der Zulässigkeit wird auf §§ 160 und 161 GWB verwiesen. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Postanschrift: Welfengarten 1 Ort: Hannover Postleitzahl: 30167 Land: Deutschland E-Mail: [12]vergabe.gm@zuv.uni-hannover.de Telefon: +49 511762-14910 Fax: +49 511762-19036 Internet-Adresse: [13]https://www.uni-hannover.de/ VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29/01/2020 References 6. mailto:vergabe.gm@zuv.uni-hannover.de?subject=TED 7. http://www.uni-hannover.de/ 8. https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YRGYGV9/documents 9. https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YRGYGV9 10. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:456384-2019:TEXT:DE:HTML 11. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED 12. mailto:vergabe.gm@zuv.uni-hannover.de?subject=TED 13. https://www.uni-hannover.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de