Ausschreibung: Bauarbeiten - DE-Dortmund Bauarbeiten Dokument Nr...: 50259-2020 (ID: 2020020309040438459) Veröffentlicht: 03.02.2020 * DE-Dortmund: Bauarbeiten 2020/S 23/2020 50259 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadt Dortmund- Vergabe und Beschaffungszentrum Postanschrift: Viktoriastr. 15 Ort: Dortmund NUTS-Code: DEA52 Postleitzahl: 44135 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Frau Schauerte E-Mail: [6]sschauerte@stadtdo.de Telefon: +49 23150-25575 Fax: +49 23150-29458 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.dortmund.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYFY82Z /documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYFY82Z Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: [10]http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Erschließung Kronprinzenviertel, Straßen- und Kanalbauarbeiten Referenznummer der Bekanntmachung: B590/19 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45000000 II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Straßen- und Kanalbauarbeiten. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA52 Hauptort der Ausführung: Kronprinzenviertel Dortmund Innenstadt-Ost II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Teil A 1 Straßenbau I. Ausbaustufe: 1 St. Baustelle einrichten und räumen, 400 m^3 Bodenaushub, 850 m^3 Bodenaushub einschl. Annahmekosten, 295 m^3 Bodenaushub für Straßenabläufe, 610 m Steinzeugrohre DN 200 liefern und einbauen, 95 St. Straßenabläufe herstellen, 11 650 t. Frostschutzschicht RC 0/45 herstellen, 6 325 t. Schottertragschicht der Fahrbahn herstellen, 12 150 m^2 Tragdeckschicht mit 125 kg/m^2 herstellen, 1 600 m PVC Rohre 126 x 3,0 mm liefern und verlegen. Teil A 2 Endausbau Mischverkehrsflächen: 1 St. Baustelle einrichten und räumen, 11 800 m^2 Asphaltbefestigung -5 cm dick- aufnehmen, 4 445 m Schlitz herstellen, 950 m^3 Pflanzgrube ausheben und Substrat einbauen, 675 m^3 Bodenabfuhr einschließlich Annahmekosten, 10 400 m^2 Oberbauschichten in der Fahrbahn regulieren, 83 St. Straßenabläufe regulieren, 68 St. Schachtabdeckungen in Pflasterflächen regulieren, 11 100 m^2 Betonpflaster 10/20/10 liefern und verlegen, 580 m Bordsteine 12/15/30 liefern und versetzen, 3 080 m Bordsteine der Form T liefern und versetzen, 1 450 m zweireihige Rinne herstellen. Teil A 3 Straßenausbau Stichstraße Heiliger Weg: 1 St. Baustelle einrichten und räumen, 1 080 m^3 Straßenbefestigung aufnehmen und entsorgen, 110 m Schlitz herstellen, 130 m^3 Pflanzgrube ausheben und Substrat einbauen, 1 000 m^3 Bodenaushub einschließlich Annahmekosten, 1 100 t. Recyclingmaterial für die Bodenverbesserung liefern und einbauen, 105 m^3 Bodenaushub für Straßenabläufe, 250 m Steinzeugrohre DN 200 liefern und verlegen, 22 St. Straßenabläufe herstellen, 1 095 t. Frostschutzschicht RC 0/45 herstellen, 535 t. Schottertragschicht in der Fahrbahn herstellen, 830 t. Schottertragschicht im Gehweg herstellen, 1 500 m^2 Asphalttragschicht mit 250 kg/m^2 herstellen, 1 500 m^2 Asphaltbinderschicht mit 162,5 kg/m^2 herstellen, 1 500 m^2 Asphaltbetondeckschicht mit 87,5 kg/m^2 herstellen, 8 St. Schachtabdeckungen regulieren, 390 m^2 Betonpflaster 10/20/10 liefern und verlegen, 1 850 m^2 Betonpflaster 10/20/8 für den Gehweg liefern und verlegen, 152 m^2 Querungsstellenpflaster liefern und verlegen, 898 m Bordsteine liefern und versetzen, 480 m Bordsteine der Form T liefern und versetzen, 720 m Bordrinne und Abschlussbahn herstellen, 4 St. Ampelfundamente herstellen. Teil B Kanalbau Kronprinzenviertel: 1 St. Baustelle einrichten, vorhalten und räumen, 1 600 m Baustraße herstellen und wieder rückbauen, 1 psch Verkehrssicherung Heiliger Weg, 1 psch Verkehrssicherung Stichstraße Heiliger Weg, 1 St. Kreuzungslichtsignalanlage, 1 St. Richtungswechsellichtzeichenanlage, 212 m^3 Straßenbefestigung aufbrechen, 150 m Bordanlage und Rinnenbahn aufnehmen, 13 300 m^3 Boden ausheben und innerhalb der Baustelle auf das Zwischenlager verfahren und abkippen, 13 300 m^3 Boden verschiedener Z-Klassen nach der Beprobung aufladen und abfahren einschl. Annahmekosten, 5 030 m^3 aufbereiteten Boden ausheben, zwischenlagern, aufnehmen wieder einbauen, 3 350 m^3 Grubenkies liefern und einbauen, 1 350 m^3 ungebrochenen Natursand 0/4 liefern und einbauen, 4 350 m^3 nichtbindigen Füllsand liefern und einbauen, 1 950 m^3 Mineralgemisch 0/32 liefern und einbauen, 130 m Bord mit Rinne versetzen, 70 t. Frostschutzschicht herstellen, 475 m Abbruchkante herstellen, 40 m^2 Asphaltbefestigung ca. 26 cm dick herstellen, 525 m^2 Tragdeckschicht herstellen, 4 750 m^2 Normverbau, 12 100 m^2 Spundwandverbau herstellen, 10 850 m^2 Spundwandverbau rückbauen, 1 250 m^2 verbleibende Spundwand, 1 586 m Steinzeugrohre DN 250 bzw. DN 400, 1 140 m FBS-Rohre DN 300 bis DN 1000, 62 m Stahlbetonrohre DN 300, 183 m Stahlbetonrohre DN 2800, 1 St. Schaltschrank mit Zuleitung, EVU-Versorgung, Erdung, Potentialausgleich, Be- und Entlüftung, 1 St. Steuerung für Meßstrecken und Messerfassung, 1 St. Maschinentechnische Ausrüstung Drosselbauwerk, 1 St. zusätzl. Bauarbeiten Betonbauwerk RW 18, 44 St. Schachtunterteil DN 1000, 11 St. Schachtunterteil DN 1200, 12 St. Schachtunterteil DN 1500, 8 stm Schacht aus Fertigteilen DN 1200, 6 stm Schacht aus Fertigteilen DN 1500, 129 stm Schacht aus Fertigteilen DN 1000, 1 St. Stahlbetonschacht V 20 m^3, 1 St. Stahlbetonschacht V 110 m^3, 1 St. Stahlbetonschacht V 102 m^3, 1 St. Stahlbetonschacht V 35 m^3, 74 St. Schachtabdeckungen Kl. D liefern und versetzen, 34 m Edelstahlleitern, 195 m Entwässerungskanal verschiedener Dimensionen aufnehmen, 1 750 m Dränwasserhaltung, 17 St. Abwasserhaltung. Teil B 1 Bohrungen zur Kampfmitteluntersuchung Kronprinzenviertel (Spundwandachse): 8 220 m Herstellen von vertikalen Bohrungen, 8 570 m Kampfmittelprüfverrohrung rückbauen, 1 psch laufende Koordination mit dem Kampfmittelräumdienst, 120 m^3 Kontrollschürfe ausführen. Teil C Medientrasse Tiefbauamt: 1 St. Verkehrssicherung, 150 m^2 Gehwegbefestigung aus Asphalt bis 8 cm aufnehmen, 410 m Trennschnitt von Asphalt bis 8 cm herstellen, 395 m^3 Bodenabfuhr bei E-Verträgen (Privat), 330 m^3 Kabelgräben b < 40, t < 50 ausheben, 85 m^3 Kabelgräben b = 40-60, t = 40-90 ausheben, 3 150 m Rohre PEHD S 110 x 4,3 mm, 5 St. Abzweigkästen, 65 x 60 cm, B 125, 45 St. Abzweigkästen, 65 x 60 cm, D 400. Teil C 1 Abzweigkästen regulieren beim Endausbau: 35 m^3 Bodenabfuhr bei E- Verträgen (Privat), 45 St. Abzweigkästen in Fahrbahn regulieren, 5 St. Abzweigkästen im Gehweg regulieren, 50 m^3 Kabelgräben b < 40, t < 50 ausheben, 2 m^3 Kabelgräben b = 40-60, t = 40-90 ausheben, 310 m Rohre PEHD S 110 x 4,3 mm, 3 St. Abzweigkästen, 65 x 60 cm, B 125. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/04/2020 Ende: 31/12/2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Die Kommunikation im Verfahren, d. h. die Beantwortung von Bieterfragen, Nachsendung von Unterlagen, Änderungen, Fristverlängerungen und weiteren Informationen erfolgt über den Vergabemarktplatz Metropole Ruhr. Zur Teilnahme am Verfahren ist es zwingend erforderlich, dass Einsicht in die dortigen Unterlagen genommen wird. Im Vergabemarktplatz wird die Möglichkeit angeboten, am Verfahren teilzunehmen. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung kann der öffentliche Auftraggeber die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle ihres Sitzes oder Wohnsitzes verlangen (§ 6a EU VOB/A). III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: c) eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, Soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Der öffentliche Auftraggeber kann von den Unternehmen insbesondere verlangen, einen bestimmten Mindestjahresumsatz, einschließlich eines Mindestumsatzes in dem vom Auftrag abgedeckten Bereich nachzuweisen. Der geforderte Mindestjahresumsatz darf das Zweifache des geschätzten Auftragswerts nur in hinreichend begründeten. Fällen übersteigen. Die Gründe sind in den Vergabeunterlagen oder in dem Vergabevermerk gemäß § 20 EU anzugeben. Ist ein Auftrag in Lose unterteilt, finden diese Regelungen auf jedes einzelne Los Anwendung. Der öffentliche Auftraggeber kann jedoch den Mindestjahresumsatz, der von Unternehmen verlangt wird, unter Bezugnahme auf eine Gruppe von Losen in dem Fall festlegen, dass der erfolgreiche Bieter den Zuschlag für mehrere Lose erhält, die gleichzeitig auszuführen sind. Sind auf einer Rahmenvereinbarung basierende Aufträge infolge eines erneuten Aufrufs zum Wettbewerb zu vergeben, wird der Höchstjahresumsatz aufgrund des erwarteten maximalen Umfangs spezifischer Aufträge berechnet, die gleichzeitig ausgeführt werden, oder wenn dieser nicht bekannt ist, aufgrund des geschätzten Werts der Rahmenvereinbarung. Bei dynamischen Beschaffungssystemen wird der Höchstjahresumsatz auf der Basis Des erwarteten Höchstumfangs konkreter Aufträge berechnet, die nach diesem System vergeben werden sollen. Der öffentliche Auftraggeber wird andere ihm geeignet erscheinende Nachweise der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zulassen, wenn er feststellt, dass stichhaltige Gründe dafür bestehen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Die Vergabestelle behält sich vor, die o. g. abgegebenen Angaben und Erklärungen zu überprüfen. Hierzu verlangt sie vom Bieter die Vorlage entsprechender Bescheinigungen (z. B. von Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer, Finanzamt, Krankenkasse). Kopien der verlangten Bescheinigungen sind zugelassen. Dieses gilt auch, wenn das Original den Vermerk Nur im Original oder als beglaubigte Kopie trägt. Präqualifizierte Unternehmen können anstelle der o. g. genannten verlangten Unterlagen und Angaben den Namen und das Ordnungsmerkmal angeben, unter der sie bei einer Präqualifizierungsstelle eingetragen sind. Eine Marktteilnahme von weniger als 3 Jahren ist zulässig, wenn die Eignung in vergleichbarer Weise nachgewiesen werden kann. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: a) Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, wobei für die wichtigsten Bauleistungen Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis beizufügen sind. Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, kann der öffentliche Auftraggeber darauf hinweisen, dass er auch einschlägige Bauleistungen berücksichtigen werde, die mehr als 5 Jahre zurückliegen; b) Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, unabhängig davon, ob sie seinem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind, und derjenigen, über die der Unternehmer für die Errichtung des Bauwerks verfügt; c) die Beschreibung der technischen Ausrüstung und Maßnahmen des Unternehmens zur Qualitätssicherung und seiner Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten; d) Angabe des Lieferkettenmanagement- und -überwachungssystems, das dem Unternehmen zur Vertragserfüllung zur Verfügung steht; e) Studiennachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung des Dienstleisters oder Unternehmers und/oder der Führungskräfte des Unternehmens, sofern sie nicht als Zuschlags-kriterium bewertet werden; f) Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die der Unternehmer während der Auftragsausführung anwenden kann; g) Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal; h) eine Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt; i) Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit entsprechend den Anforderungen des RAL Gütezeichen AK1 und VOD. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Eine Marktteilnahme von weniger als 3 Jahren ist zulässig, wenn die Eignung in vergleichbarer Weise nachgewiesen werden kann. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 10/03/2020 Ortszeit: 23:59 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 25/05/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 10/03/2020 Ortszeit: 23:59 Ort: Stadt Dortmund Vergabe- und Beschaffungszentrum Submissionsstelle Raum 314 Viktoriastraße 15 44135 Dortmund Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Es dürfen keine Personen bei der Öffnung der Angebote anwesend sein. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: Maßnahmenummer: B590/19 Der Auftraggeber ist an die Bestimmungen des Runderlasses des Innenministeriums Nordrhein-Westfalen -Verhütung und Bekämpfung von Korruption in der öffentlichen Verwaltung- vom 26.4.2005 IR 12.2.2006-Nr. 3.1 und 3.3 gebunden. Für die Auftragsvergabe gelten die Bedingungen des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW (TVgG-NRW). Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, den Nachunternehmer und den Verleiher von Arbeitskräften zur Bestätigung der Erklärung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern. Bereitstellung der Unterlagen: Es erfolgt eine elektronische Bereitstellung auf dem Vergabemarktplatz Metropole Ruhr (zu den unter [11]http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos angefordert und heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden.) Bekanntmachungs-ID: CXPSYYFY82Z VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9 Ort: Münster Postleitzahl: 48147 Land: Deutschland Telefon: +49 2514111691 Fax: +49 2514112165 Internet-Adresse: [12]www.bezreg.muenster.nrw.de VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalender-tage nach Eingang einer Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung der Information über die Vergabeentscheidung per Fax oder E-Mail und 15 Kalendertage nach Absendung der Information über die Vergabeentscheidung per Post, wobei die Frist jeweils unabhängig vom Zugang der Information beim betroffenen Bewerber oder Bieter am Tag nach Absendung der Information beginnt (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens setzt ferner voraus, dass erkannte Vergabeverstöße innerhalb der in § 134 GWB genannten Frist gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30/01/2020 References 6. mailto:sschauerte@stadtdo.de?subject=TED 7. http://www.dortmund.de/ 8. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYFY82Z/documents 9. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYFY82Z 10. http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter 11. http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ 12. http://www.bezreg.muenster.nrw.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de