Ausschreibung: Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten - DE-Lübeck Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten Dokument Nr...: 50167-2020 (ID: 2020020309023838366) Veröffentlicht: 03.02.2020 * DE-Lübeck: Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten 2020/S 23/2020 50167 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Land Schleswig-Holstein endvertreten durch Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR Postanschrift: Schillstraße 1-3 Ort: Lübeck NUTS-Code: DEF03 Postleitzahl: 23566 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): GMSH AöR, VOB-Submissionsstelle E-Mail: [6]bieteranfragen-vob@gmsh.de Fax: +49 45130086-166 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.gmsh.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId /platformId/7/tenderId/2017898 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]www.e-vergabe-sh.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Wirtschaft und Finanzen Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Bauschadstoffsan., Entkernung und Abbruch (19L00101 21840158 CAU /UKSH-KI Abbruch Hautklinik, Geb. 519) Referenznummer der Bekanntmachung: 19L00101 - 21840158 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45110000 II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Entkernung, Bauschadstoff- Freimachung und Abbruch des Gebäudekomplexes Hautklinik am Universitätsklinikum Kiel. Drei Gebäude mit Verbindungsgängen in zentraler, innerstädtischer Lage. Beengtes Baufeld mit hohen Anforderungen an den Schutz Dritter. Vollständige Beseitigung einschließlich der Fundamente. Einschließlich fachgerechter Entsorgung aller Materialien. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEF02 Hauptort der Ausführung: UKSH Campus Kiel, Hautklinik, Geb. 519 Rosalind-Franklin-Str. 7 24105 Kiel II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die Hautklinik auf dem UKSH-Campus soll vollständig abgebrochen werden. Dies umfasst auch die vollständige Beseitigung der Fundamente und Grundleitungen. Es handelt sich um die folgenden Gebäude: Bettenhaus: Länge: ca. 60 m, Breite: ca. 14,5 m zzgl. ca. 1,40 m an der Südseite (vorspringende Giebelwände), Höhe: ca. 48 m ü. NHN (OK Fahrstuhlschacht), Gründungsebene: ca. 18,0 m ü. NHN, Volumen: ca. 26 100 m^3 umbautes Volumen incl. Fundamentbereich Konstruktion: Stahlbeton und Mauerwerk Das Gebäude mit Keller und 7 oberirdischen Stockwerken verfügt über eine im Liegenschaftsverzeichnis registrierte Nutzfläche von rund 6 000 m^2. Es wurden 372 Räume erfasst. Mit rund 27 m über GOK ist es das höchste Gebäude und verfügt über 5 Aufzüge. Hautklinik: Länge: ca. 43 m; Breite: ca. 45 m, Innenhof: ca. 17,5 x 19,2 m, Höhe: ca. 28,7 m ü. NHN (OK Attika), Gründungsebene: ca. 18,0 m ü. NHN, Volumen: ca. 17 600 m^3 umbautes Volumen incl. Fundamentbereich Konstruktion: Stahlbeton und Mauerwerk Das Gebäude mit Keller und 2 oberirdischen Stockwerken verfügt über eine im Liegenschaftsverzeichnis registrierte Nutzfläche von rund 4 200 m^2. Es wurden 201 Räume erfasst. Es wurde als Atriumgebäude errichtet. Die Ursprungsfassade ist mit keramischen Spaltplatten gestaltet. Hörsaal: Länge / Breite: ca. 14,2 m je Seite (Fünfeck), Höhe: ca. 34,5 m ü. NHN (OK Attika), Gründungsebene: ca. 19,7 m ü. NHN, Volumen: ca. 3 000 m^3 umbautes Volumen, nur Hörsaal, ohne Stützen und Freibereich unter dem Saal Zwei ergänzende Verbindungbauwerke verbinden die 3 Gebäude. Die Gebäude und Verbindungsbauwerke werden dem Auftragnehmer in einem nicht entkernten Zustand übergeben und sind mit Bauschadstoffen belastet. Teilweise sind Einbauten wie Einbauschränke, Labortische, enthalten. Die Gebäude und Verbindungsbauwerke sind von Bauschadstoffen zu befreien, zu entkernen und abzubrechen. Alle Materialien, die im Zuge der Bauschadstoffsanierung, der Entkernung und des Abbruchs einschließlich Aushub der Baugrube freigesetzt werden, gehen in das Eigentum des Auftragnehmers über und sind fachgerecht und entsprechend der gesetzlichen Regelungen zu entsorgen. Der Abbruch erfolgt in einem besonders erschütterungsempfindlichen Umfeld. Die Baugrube bleibt nach dem Abbruch geöffnet, wird aber nach geotechnischen Vorgaben in einen definierten, stabilen Zustand gebracht. Die Leistung beinhaltet umfangreiche Maßnahmen zum Schutz der Nachbarn und der Verkehrssicherheit im öffentlichen Raum und auf dem Gelände des UKSH. Insbesondere sind die umliegenden Bereiche durch eine geeignete Herstellung der Baugrube bzw. Stützkonstruktion fachgerecht zu sichern. Die Leistung beinhaltet Maßnahmen für die Baustelleneinrichtung und Baustellenlogistik in einem stark beengten Baufeld in innerstädtischer Lage. Hierzu gehören besondere Schutzmaßnahmen zum Schutze Dritter, insbesondere für den benachbarten öffentlichen Raum. Gegenstand der Beschaffung sind ebenfalls die Durchführung der Bauleitung und verschiedene Planungsleistungen, die in Zusammenhang mit der durch den Bieter angebotenen technischen Lösung stehen. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 27/07/2020 Ende: 01/03/2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 6 II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Präqualifizierte Unternehmen führen mit dem Angebot den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen Unternehmen, derer sich der Bewerber zwecks Erfüllung der Eignungsanforderungen bedient, ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzungen für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung, oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Jeweils ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen, derer Kapazitäten sich der Bewerber zwecks Erfüllung der Eignungsanforderungen bedient, sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese anderen Unternehmen abzugeben. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch die Vorlage der im Formblatt Eigenerklärungen zur Eignung bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen, zu bestätigen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich als Bestandteil der Vergabeunterlagen zu dieser Ausschreibung unter [10]https://www.e-vergabe-sh.de/fileadmin/content/Service/GMSH_VHB_124. pdf III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Präqualifizierte Unternehmen führen mit dem Angebot den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen Unternehmen, derer sich der Bewerber zwecks Erfüllung der Eignungsanforderungen bedient, ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzungen für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot: entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung, oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Jeweils ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen, derer Kapazitäten sich der Bewerber zwecks Erfüllung der Eignungsanforderungen bedient, sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese anderen Unternehmen abzugeben. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch die Vorlage der im Formblatt Eigenerklärungen zur Eignung bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen, zu bestätigen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich als Bestandteil der Vergabeunterlagen zu dieser Ausschreibung unter [11]https://www.e-vergabe-sh.de/fileadmin/content/Service/GMSH_VHB_124. pdf Anzahl der gemäß DGUV Regel 101-004 sachkundigen Mitarbeiter, Anzahl der Facharbeiter und gewerblichen Mitarbeiter, Anzahl von Ersatzpersonal bei erforderlicher zusätzlicher Aufstockung zur Termineinhaltung mit erforderlichem qualifiziertem Personal, Anzahl der gemäß TRGS 519 geprüften Unterdruckhaltegeräte, Anzahl der Schleusen (4-Kammer-Personen-Schleusen, 2-Kammer-Material-Schleusen), Zulassung gemäß Anhang II GefStoffV, Anzahl der gemäß GefStoffV sachkundigen Mitarbeiter, Anzahl von Longfrontbaggern mit Ausleger min. 30 m und > 50 t Einsatzgewicht, Anzahl von Hydraulikbaggern mit Nennung Einsatzgewicht, Anzahl und Art von Anbaugeräten mit Nennung Einsatzgewicht. Versicherungen: Deckung der Risiken durch die Betriebshaftpflichtversicherung aus dem Umgang mit gefährlichen Stoffen; Deckungssumme für Asbest: mind. 2 000 000 EUR, Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckung von mindestens je 5 000 000 EUR, 2-fach maximiert für: Personen-, Sach- und Vermögensschäden pro Schadensfall; Umwelt- und Gewässerschäden pro Schadensfall; Ausschluss der Radiusklausel. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Voraussetzung für die Auftragserteilung ist eine mindestens 3 Jahre bestehende Geschäftstätigkeit der Bieter und der von ihnen eingesetzten anderen Unternehmen zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Präqualifizierte Unternehmen führen mit dem Angebot den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen Unternehmen, derer sich der Bewerber zwecks Erfüllung der Eignungsanforderungen bedient, ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzungen für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot. entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung, oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Jeweils ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen, derer Kapazitäten sich der Bewerber zwecks Erfüllung der Eignungsanforderungen bedient, sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese anderen Unternehmen abzugeben. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch die Vorlage der im Formblatt Eigenerklärungen zur Eignung bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen, zu bestätigen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich als Bestandteil der Vergabeunterlagen zu dieser Ausschreibung unter [12]https://www.e-vergabe-sh.de/fileadmin/content/Service/GMSH_VHB_124. pdf a) Referenzen: Abwicklung von vergleichbaren Baustellen mit einem hohen Anteil an Gefahrstoffentsorgungsarbeiten in vergleichbaren örtlichen Rahmenbedingungen und Gebäudeklassen in den letzten 5 Jahren: Entkernung, Bauschadstoff- Freimachung und Abbruch von Gebäuden der Gebäudeklasse 5 und mindestens 20 m Höhe und Baukosten von mehr als 1,0 Mio. EUR netto. Die Referenzen sind mit Auftraggeber und Ansprechpartner zu benennen; b) Anzahl der erfahrenen Bauleiter für die Abwicklung von vergleichbaren Baustellen mit einem hohen Anteil an Gefahrstoffentsorgungsarbeiten in den letzten 3 Jahren. Einschließlich Nachweis der regelmäßigen Mitarbeiterfortbildung und Mitarbeiterqualifikation in den letzten 3 Jahren; c) Anzahl der bei der Auftragsausführung eingesetzten Mitarbeiter: Ausgebildetes und qualifiziertes Fachpersonal bzw. Spezialisten auf dem zum Einsatz kommenden Gerät für Hochbauabbrüche > 20 m. Einschließlich Nachweis der regelmäßigen Mitarbeiterfortbildung und Mitarbeiterqualifikation in den letzten 3 Jahren; d) Anzahl der verantwortlichen Dipl. Ing., M.Sc, Bc, Ing.-grad oder Meister, Techniker mit erfolgreicher 3-jährigen Tätigkeit für Hochbauabbrüche > 20 m. Einschließlich Nachweis der regelmäßigen Mitarbeiterfortbildung und Mitarbeiterqualifikation in den letzten 3 Jahren. Qualitätsmerkmale: RAL Gütezeichen Abbrucharbeiten für Klasse Hochbauabbruch 3 (HA 3) oder der Nachweis, dass die Anforderungen für die Erteilung des Gütesiegels erfüllt werden. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Voraussetzung für die Auftragserteilung ist eine mindestens 3 Jahre bestehende Geschäftstätigkeit der Bieter und der von ihnen eingesetzten anderen Unternehmen zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen. Sonstige besondere Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mit Angebotsabgabe müssen Bieter die gemäß § 4 Abs. 1 Vergabegesetz Schleswig-Holstein erforderliche Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemindestlohns abgeben. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle haben Bieter diese Verpflichtungserklärung innerhalb der ihr gesetzten Frist auch für deren Nachunternehmen und Verleiher von Arbeitskräften vorzulegen. Die Verpflichtungserklärung ist Bestandteil der Vergabeunterlagen sowie unter [13]https://www.e-vergabe-sh.de/service/formblaetter/ erhältlich. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 09/03/2020 Ortszeit: 23:59 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 17/07/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: Fragen sind elektronisch über die Vergabeplattform oder schriftlich per E-Mail an [14]bieteranfragen-vob@gmsh.de zu richten. Der Fragen- und Antwortenkatalog wird auf der Seite [15]https://www.e-vergabesh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/ unter dem jeweiligen Vergabeverfahren veröffentlicht. Angebote sind je nach Vorgabe in den Vergabeunterlagen elektronisch in Textform, elektronisch mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel oder elektronisch mit qualifizierter/m Signatur/Siegel über die E-Vergabeplattform [16]www.e-vergabe-sh.de einzureichen. Hierzu ist eine einmalige Registrierung erforderlich. Die Abgabe von Angeboten mittels E-Mail ist nicht zulässig. Allgemeine Verfahrenshinweise für die unter III.1.1) bis III.1.3) sowie III.2.1) bis III.2.2) genannten Bedingungen: die unter III.1.1) bis III.1.3) sowie III.2.1) bis III.2.2) genannten Angaben, Erklärungen, Nachweise und sonstige Unterlagen sind bis zum Ablauf der Frist für den Eingang der Angebote bei der Vergabestelle einzureichen, soweit auf Formblätter verwiesen wird, sind diese zu verwenden, die geforderten Angaben, Erklärungen, Nachweise und sonstige Unterlagen sind bei Bietergemeinschaften für jedes einzelne Mitglied vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für den Leistungsbestandteil nachweisen muss, den es übernehmen soll, gem. § 6b EU Abs. 3 VOB/A müssen Bewerber oder Bieter u. a. dann keine Eignungsnachweise beibringen, soweit die Zuschlag erteilende Stelle bereits im Besitz dieser Nachweise ist. Dies kann dann der Fall sein, wenn Bewerber oder Bieter diese Nachweise bereits in einem früheren Vergabeverfahren eingereicht haben. Wollen sich Bewerber oder Bieter in einem laufenden Vergabeverfahren auf diese Verfahrenserleichterung berufen, so haben sie die Vergabenummer desjenigen Vergabeverfahrens anzugeben, in dem sie diese Nachweise eingereicht haben. Ohne Angabe der vorgenannten Vergabenummer kann auftraggeberseits nicht nachvollzogen werden, ob und welche Nachweise von den Bewerbern oder Bietern in früheren Vergabeverfahren vorgelegt wurden. Zu beachten ist, dass die Nachweise, auf deren Vorliegen sich Bewerber oder Bieter berufen, für das jeweilige Vergabeverfahren aktuell sein müssen. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94 Ort: Kiel Postleitzahl: 24105 Land: Deutschland Telefon: +49 4319884640 Fax: +49 4319884702 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern (§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Ist der Zuschlag bereits erteilt, kann die Unwirksamkeit eines Vertrages nach § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR VOB-Submissionsstelle Postanschrift: Schillstraße 1-3 Ort: Lübeck Postleitzahl: 23566 Land: Deutschland E-Mail: [17]bieteranfragen-vob@gmsh.de Fax: +49 45130086-166 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30/01/2020 References 6. mailto:bieteranfragen-vob@gmsh.de?subject=TED 7. http://www.gmsh.de/ 8. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/7/tenderId/2017898 9. http://www.e-vergabe-sh.de/ 10. https://www.e-vergabe-sh.de/fileadmin/content/Service/GMSH_VHB_124.pdf 11. https://www.e-vergabe-sh.de/fileadmin/content/Service/GMSH_VHB_124.pdf 12. https://www.e-vergabe-sh.de/fileadmin/content/Service/GMSH_VHB_124.pdf 13. https://www.e-vergabe-sh.de/service/formblaetter/ 14. mailto:bieteranfragen-vob@gmsh.de?subject=TED 15. https://www.e-vergabesh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/ 16. http://www.e-vergabe-sh.de/ 17. mailto:bieteranfragen-vob@gmsh.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de