Ausschreibung: Technische Planungsleistungen - DE-Mannheim Technische Planungsleistungen Planungsleistungen im Bauwesen Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen Dokument Nr...: 490-2020 (ID: 2020010210123861486) Veröffentlicht: 02.01.2020 * DE-Mannheim: Technische Planungsleistungen 2020/S 1/2020 490 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Rhein-Neckar-Verkehr GmbH Postanschrift: Möhlstraße 27 Ort: Mannheim NUTS-Code: DE126 Postleitzahl: 68165 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Eckert, Kathrin E-Mail: [6]vergabe@rnv-online.de Telefon: +49 6214651755 Fax: +49 6214653214 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.rnv-online.de I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: MV Mannheimer Verkehr GmbH Postanschrift: Möhlstraße 27 Ort: Mannheim NUTS-Code: DE126 Postleitzahl: 68165 Land: Deutschland E-Mail: [8]vergabe@rnv-online.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [9]https://www.mannheim.de/de/stadt-gestalten/staedtische-gesellschafte n/mkb-gmbh I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [10]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/DownloadT enderFiles.ashx?subProjectId=C85njoTK%252bQk%253d Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [11]https://www.deutsche-evergabe.de/Dashboards/Dashboard_off I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Sektorenauftraggeber I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Verkehr Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Technische Ausrüstung Neuordnung und Kapazitätserweiterung der Haltestelle Mannheim Hauptbahnhof Referenznummer der Bekanntmachung: 146-19-EK7 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71356400 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Planungsleistungen nach HOAI 2013 § 55 Fachplanung Technische Ausrüstung Lph. 5-8 für die Neuordnung und Kapazitätserweiterung der Haltestelle Mannheim Hauptbahnhof. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71320000 71322500 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE126 II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Planung der technischen Ausrüstung nach HOAI 2013 § 55, da die Haltestelle Mannheim Hauptbahnhof um einen vierten Bahnsteig erweitert werden soll. Alle Bahnsteige werden auf 70 m verlängert und in voller Länge barrierefrei ausgebaut. Es werden zukünftig vier Bahnsteige für Busse und Bahnen bereitgestellt. Die Anordnung der neuen barrierefreien Bahnsteige und die damit verbundene erweiterte Gleistrasse erfordert eine Anpassung der Platzflächen sowie eine Anpassung des östlichen Fahrbahnrandes des Kaiserringes nördlich des Knotenpunktes. Im Zuge der Herstellung der neuen Gleistrasse werden die vorhandene Tiefgaragenzufahrt und ein Treppenzugang zur Tiefgarage verlegt. Insgesamt werden vier neue Querungsmöglichkeiten für Fußgänger über die Gleise vorgesehen. Parallel zur Umgestaltung der Haltestellen- und Gleisanlage beabsichtigt die Stadt Mannheim die Erneuerung des Bahnhofsvorplatzes einschließlich der Gehwegbereiche bis zur Bismarckstraße dDurchzuführen. Die Maßnahmen Platzgestaltung und Haltestellenumbau sind aufeinander abzustimmen und werden gemeinsam durchgeführt. Beide Maßnahmen müssen bis Ende 2022 baulich fertig gestellt sein, da ab April 2023 die Bundegartenschau in Mannheim stattfindet. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 24/02/2020 Ende: 31/03/2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen haben Verpflichtungserklärungen nach dem Landestariftreuegesetz abzugeben. Der AN muss bei Auftragserteilung eine Betriebs-Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben mit einer Deckungssumme von mindestens 3 000 000 EUR pauschal für Personen- und Sachschäden je Schadensfall. Auf Anforderung ist diese nachzuweisen. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und den jeweiligen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bieter müssen gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes vorlegen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung(en) zu verlangen. Mit dem Angebot ist einzureichen: 1) Auszug aus dem Gewerbezentralregister (nicht älter als 3 Monate); 2) Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate); 3) Unternehmensdarstellung (nicht größer als 3 DIN-A4); 4) Erklärungen (Formblatt) zur persönlichen Lage; 5) Erklärungen (Formblatt) im Zusammenhang mit strafrechtlichen Verurteilungen; 6) Erklärungen (Formblatt) im Zusammenhang mit der Entrichtung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen; 7) Erklärungen (Formblatt) im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem Fehlverhalten; 8) Erklärungen (Formblatt) zu seiner Berufsausübung; 9) Erklärungen (Formblatt) zu seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit abgeben. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und den jeweiligen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bieter müssen gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes vorlegen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung(en) zu verlangen. 1) Nachweis einer Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen mit einer Deckungssumme i. H. v. 3 000 000 EUR für Personen-,Sach- und Vermögensschäden, sofern vorhanden; ansonsten Eigenerklärung, dass die genannten Versicherungen für den Fall der Zuschlagserteilung abgeschlossen werden, sowie Erklärung eines Versicherers über Bereitschaft zum Abschluss; 2) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz sowie über den Umsatz über die Planung von vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren auf separatem Schreiben; 3) Eigenerklärung (Formblatt), dass die Voraussetzung für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLoG (Mindestlohngesetz) nicht vorliegen, dass der Bewerber also nicht wegen eines Verstoßes nach § 21 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens 2 500 EUR belegt worden ist. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und den jeweiligen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bieter müssen gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes vorlegen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung(en) zu verlangen. 1) Angabe von Referenzprojekten (Formblatt) der zu beauftragenden Planungsleistungen gemäß den Angaben in den Formblättern der Vergabeunterlagen; Weitere Informationen/Anforderungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 3 vergleichbare Referenzen III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 31/01/2020 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/02/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 31/01/2020 Ortszeit: 10:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: Die Auftragsunterlagen sind unter auf der vorgenannten Homepage ohne Registrierung abrufbar. Wir empfehlen eine freiwillige Registrierung, damit Sie unmittelbar über Änderungen oder Antworten zu eingehenden Bieterfragen informiert werden können. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Karlsruhe Postanschrift: Durlacher Allee 100 Ort: Karlsruhe Postleitzahl: 76137 Land: Deutschland Telefon: +49 7219268730 Fax: +49 7219263985 Internet-Adresse: [12]https://rp.baden-wuerttemberg.de VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 GWB lautet wie folgt: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 31/12/2019 References 6. mailto:vergabe@rnv-online.de?subject=TED 7. http://www.rnv-online.de/ 8. mailto:vergabe@rnv-online.de?subject=TED 9. https://www.mannheim.de/de/stadt-gestalten/staedtische-gesellschaften/mkb-gmbh 10. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=C85njoTK%252bQk%253d 11. https://www.deutsche-evergabe.de/Dashboards/Dashboard_off 12. https://rp.baden-wuerttemberg.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de