Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Taufkirchen Projektmanagement im Bauwesen Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Dokument Nr...: 569969-2019 (ID: 2019120209315803738) Veröffentlicht: 02.12.2019 * DE-Taufkirchen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 2019/S 232/2019 569969 Berichtigung Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben Dienstleistungen (Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, [5]2019/S 213-522891) Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Taufkirchen Postanschrift: Köglweg 3 Ort: Taufkirchen NUTS-Code: DE21H Postleitzahl: 82024 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): RAe Prof. Dr. Rauch & Partner mbB E-Mail: [6]vergabe@prof-rauch-baurecht.de Telefon: +49 94129734-10 Fax: +49 94129734-11 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.taufkirchen-mucl.de Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: TNW_Gemeinde Taufkirchen_Erweiterung und Sanierung Mittelschule_PS Referenznummer der Bekanntmachung: 405/19 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71000000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Gemeinde Taufkirchen plant die Erweiterung und Sanierung der Mittelschule in Taufkirchen. Die vorliegende Maßnahme umfasst den Neubau der Sporthalle, neue Ganztagesklassen, die Erweiterung der Aula und eine neue Mensa. Außerdem erfolgt eine energetische und brandschutztechnische Sanierung des Bestands, auch die Fassaden sind zu überarbeiten. Im Zuge der Baumaßnahme sollen Teile des Gebäudes abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Die Gemeinde Taufkirchen beabsichtigt die stufenweise Vergabe der Projektsteuerungsleistungen, Leistungsstufen 1-5 des Leistungsbildes Projektsteuerung gemäß Projektsteuerungsvertrag HAV-KOM, konkretisiert durch die zusätzlichen Vertragsbestimmungen zum Projektsteuerungsvertrag. Die Leistungsstufe 1 wird nur in Teilen zum Tragen kommen da die VgV-Verfahren für die Planerleistungen (Arch, TWP, HLS und ELT) nicht Teil der Beauftragung sind. Optional sollen ein Projektkommunikationssystem (PKMS) und die Funktion der Vergabestelle angeboten werden. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27/11/2019 VI.6)Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2019/S 213-522891 Abschnitt VII: Änderungen VII.1)Zu ändernde oder zusätzliche Angaben VII.1.2)In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text Abschnitt Nummer: II.2.9) Stelle des zu berichtigenden Textes: Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Anstatt: [...] 2.2.) Referenzen: Referenzportfolio Bewerber (Büro): Gebäude für Ausbildung/Wissenschaft/Forschung, sowie Freizeit/Sport im Sinne der Anl. 10.2 der HOAI 2013 (Sanierungen, Umbauten, Neubauten,Erweiterungsbauten): 80 % Bearbeitungszeitraum der Referenzen: 1.1.2009 bis zum Ablauf der unter IV.2.2) genannten Bewerbungsfrist, Referenzobjekte finden nur insoweit Berücksichtigung, als die Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) oder der Abschluss der letzten beauftragten Leistungsstufe innerhalb des genannten Zeitraums stattgefunden hat. Die Referenzen werden in einer Gesamtschau beurteilt und bewertet. Gesamtschau bedeutet, dass alle eingereichten Referenzen in einer wertenden Gesamtschau bewertet werden, d. h. es wird nicht jede Referenz mathematisch bewertet und dann wird das arithmetische Mittel errechnet, sondern es wird verglichen, inwieweit der Bewerber anhand aller seiner vorgelegten Referenzprojekte insgesamt erwarten lässt, die hier ausgeschriebene Aufgabe zu erfüllen. Dabei findet auch eine Wertung im Vergleich zu den von den Mitbewerbern eingereichten Referenzen statt. Vergeben werden 0 bis 5 Punkte. (0, 1, 2, 3, 4 oder 5 Punkte). Die Gesamtschau orientiert sich an den insgesamt sehr gut vergleichbaren Referenzen. Eine Referenz gilt dann als insgesamt sehr gut vergleichbar, wenn alle diesbezüglich unten aufgelisteten Aspekte kumulativ vorliegen. Es können jedoch auch Projekte eingereicht werden, die außerhalb der Grenzen zur sehr guten Vergleichbarkeit liegen. Diese werden im Rahmen der oben dargestellten Gesamtschau bewertet, dann hingegen etwas abgeschwächter. Es erhält derjenige Bewerber die Höchstpunktzahl, dessen Portfolio in der Gesamtschau am Besten ist. Die Vergleichbarkeit der Referenzen im Rahmen der Gesamtschau wird anhand folgender Kriterien beurteilt: Anzahl der Referenzen, Vergleichbarkeit im Hinblick auf die Aufgabenstellung: Schulen (sehr gut vergleichbar), Sporthallen (sehr gut vergleichbar), Andere Gebäude aus den Bereichen Ausbildung/Wissenschaft/Forschung oder Freizeit/Sport (gutvergleichbar), Sanierungen, Umbauten, Neubauten, Erweiterungsbauten (alle sehr gut vergleichbar), Bauen im lfd. Betrieb (sehr gut vergleichbar), Erfahrung mit öffentlichen Auftraggebern (sehr gut vergleichbar), Erfahrung mit Förderprogrammen (sehr gut vergleichbar). [] muss es heißen: [...] 2.2.) Referenzen: Referenzportfolio Bewerber (Büro): Gebäude: 80 % Bearbeitungszeitraum der Referenzen: 1.1.2009 bis zum Ablauf der unter IV.2.2) genannten Bewerbungsfrist, Referenzobjekte finden nur insoweit Berücksichtigung, als die Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) oder der Abschluss der letzten beauftragten Leistungsstufe innerhalb des genannten Zeitraums stattgefunden hat. Die Referenzen werden in einer Gesamtschau beurteilt und bewertet. Gesamtschau bedeutet, dass alle eingereichten Referenzen in einer wertenden Gesamtschau bewertet werden, d. h. es wird nicht jede Referenz mathematisch bewertet und dann wird das arithmetische Mittel errechnet, sondern es wird verglichen, inwieweit der Bewerber anhand aller seiner vorgelegten Referenzprojekte insgesamt erwarten lässt, die hier ausgeschriebene Aufgabe zu erfüllen. Dabei findet auch eine Wertung im Vergleich zu den von den Mitbewerbern eingereichten Referenzen statt. Vergeben werden 0 bis 5 Punkte. (0, 1, 2, 3, 4 oder 5 Punkte). Eine Punktzahl von 5 Punkten kann (begrenzt nach oben) ab 5 insgesamt sehr gut vergleichbaren Referenzen erreicht werden. Eine Referenz gilt dann als insgesamt sehr gut vergleichbar, wenn alle diesbezüglich unten aufgelisteten Aspekte kumulativ vorliegen. Alle übrigen Bewerber erhalten sodann abgestuft nach der Vergleichbarkeit Punkte. Es können somit auch Projekte eingereicht werden, die außerhalb der Grenzen zur sehr guten Vergleichbarkeit liegen. Diese werden im Rahmen der oben dargestellten Gesamtschau bewertet. Sollte kein Bewerber über 5 insgesamt sehr gut vergleichbare Referenzen verfügen, so erhält derjenige Bewerber die Höchstpunktzahl, dessen Portfolio in der Gesamtschau am Besten ist. Die Vergleichbarkeit der Referenzen im Rahmen der Gesamtschau wird anhand folgender Kriterien beurteilt: Anzahl der Referenzen, Vergleichbarkeit im Hinblick auf die Aufgabenstellung: Gebäude (sehr gut vergleichbar), Sanierungen, Umbauten, Neubauten, Erweiterungsbauten (alle sehr gut vergleichbar), Bauen im lfd. Betrieb (sehr gut vergleichbar), Erfahrung mit öffentlichen Auftraggebern, Erfahrung mit Förderprogrammen. [] Abschnitt Nummer: III.1.3) Stelle des zu berichtigenden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Anstatt: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: [...] B) Referenzen (Die Angaben sind in den entsprechenden Formblättern Bewerbungsbogen/Projektdatenblätter zu machen): Referenzportfolio Bewerber gesamt (Gebäude für Ausbildung / Wissenschaft / Forschung, sowie Freizeit / Sport im Sinne der Anl. 10.2 der HOAI 2013), Fertigstellung bzw. Abschluss der letzten beauftragten Leistungsstufe zwischen 1.1.2009 und dem Ablauf der unter IV.2.2 genannten Bewerbungsfrist) mit Angaben zu: a) Auftraggeber; b) Art der Aufgabenstellung: Schulen, Sporthallen, andere Gebäude aus den Bereichen Ausbildung /Wissenschaft / Forschung oder Freizeit / Sport, Sanierungen, Umbauten, Neubauten, Erweiterungsbauten, Bauen im lfd. Betrieb, Erfahrung mit öffentlichen Auftraggebern, Erfahrung mit Förderprogrammen [...] muss es heißen: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: [...] B) Referenzen (Die Angaben sind in den entsprechenden Formblättern Bewerbungsbogen/Projektdatenblätter zu machen): Referenzportfolio Bewerber gesamt (Gebäude), Fertigstellung bzw. Abschluss der letzten beauftragten Leistungsstufezwischen 1.1.2009 und dem Ablauf der unter IV.2.2) genannten Bewerbungsfrist) mit Angaben zu: a) Auftraggeber; b) Art der Aufgabenstellung: Gebäude, Sanierungen, Umbauten, Neubauten, Erweiterungsbauten, Bauen im lfd. Betrieb, Erfahrung mit öffentlichen Auftraggebern, Erfahrung mit Förderprogrammen [...] Abschnitt Nummer: IV.2.2) Stelle des zu berichtigenden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Anstatt: Tag: 03/12/2019 Ortszeit: 10:00 muss es heißen: Tag: 12/12/2019 Ortszeit: 10:00 VII.2)Weitere zusätzliche Informationen: Im Zuge der Änderungen wurde auch das Projektdatenblatt hinsichtlich der Nutzungsgruppen angepasst. Wir informieren an dieser Stelle darüber, dass auch das bisherige (nun überholte) Projektdatenblatt weiter verwendet werden darf. References 5. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:522891-2019:TEXT:DE:HTML 6. mailto:vergabe@prof-rauch-baurecht.de?subject=TED 7. http://www.taufkirchen-mucl.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:522891-2019:TEXT:DE:HTML -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de