Ausschreibung: Gleisbauarbeiten - DE-Karlsruhe Gleisbauarbeiten Oberbaumaterial für Eisenbahnen Oberbauarbeiten Schotter und Kleinschlag Dokument Nr...: 145477-2018 (ID: 2018040409253270428) Veröffentlicht: 04.04.2018 * DE-Karlsruhe: Gleisbauarbeiten 2018/S 65/2018 145477 Auftragsbekanntmachung Sektoren Bauauftrag Richtlinie 2014/25/EU Abschnitt I: Auftraggeber I.1)Name und Adressen KASIG Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft mbH Kriegsstraße 100 Karlsruhe 76133 Deutschland Kontaktstelle(n): KASIG Vergabestelle Telefon: +49 721 / 133-5591 E-Mail: [1]sven.ziegler@kasig.karlsruhe.de Fax: +49 721 / 133-5599 NUTS-Code: DE122 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [2]www.kasig.info Adresse des Beschafferprofils: [3]www.kasig.info/ausschreibungenvergaben.html I.2)Gemeinsame Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [4]https://pr.projectline.de?k=ca16048eca30daa0 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.6)Haupttätigkeit(en) Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Herstellen einer Gleisanlage für den ca. 3,2 km langen Stadtbahntunnel im Projekt Kombilösung Karlsruhe Stadtbahn in der Kaiserstraße mit Südabzweig II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45234116 II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse durch das Projekt Kombilösung Karlsruhe wird im Zuge des Teilprojektes Stadtbahntunnel Kaiserstraße mit Südabzweig ein Stadtbahntunnel mit 7 unterirdischen Haltestellen gebaut. Die ersten Haltestellen und die Rampen wurden Anfang 2017 im Rohbau fertiggestellt. In 2018 werden die restlichen Haltestellen im Rohbau abgeschlossen. Im Zuge der Herstellung des betriebstechnischen Ausbaus für den Stadtbahntunnel soll der Gleisbau im Tunnel und in den Anschlussbereichen an die Bestandsgleise im Bereich der Rampen hergestellt werden. Die Ausschreibung umfaßt im Wesentlichen folgende Leistungen: Herstellen Unterbeton sowie Masse-Feder System im Bereich Gleisdreieck, Gleisbau mit USM im Tunnel in 3 Bauabschnitten, mit Weichen und 1 Gleisdreieck, Herstellen der Oberflächen im Endzustand im Bereich der Rampenbauwerke II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 45234116 34946200 45236000 14212300 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE122 Hauptort der Ausführung: Karlsruhe: Marktplatz, Kaiserstraße, Durlacher Allee, Karl-Friedrich-Straße und Ettlinger Straße II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand der Ausschreibung ist die Herstellung der Gleisanlagen im gesamten Tunnel des Stadtbahntunnels in der Kaiserstraße mit Südabzweig in Karlsruhe. Das Tunnelbauwerk erstreckt sich im Bereich der Kaiserstraße ausgehend von der Rampe Mühlburger Tor bei km 0,3+34 bis zur Rampe Durlacher Allee bei km 3,0+85. Sowie im Bereich Südabzweig ausgehend vom Gleisdreieck am Marktplatz km 0,0+00 bis zur Rampe Ettlinger Straße bei km 1,0+68. Die Ausbaulänge der 2-gleisigen Strecke beträgt im Bereich Kaiserstraße ca. 2 800 m und im Bereich Südabzweig ca. 1 100 m. Ein weiterer Bestandteil dieser Ausschreibung ist der Rückbau der provisorischen Tunnelzufahrten und die Herstellung der Gleise, Weichen und der angrenzenden Flächen für den Endzustand innerhalb der Rampenbereiche mit dem Anschluss an die oberirdische Gleisanlage. Folgende Leistungen sind zu erbringen: Erstellen der Werk-und Montageplanung für die Anlagenteile, insbesondere Schienenteilungspläne etc., einschl. aller Berechnungen und Bestandsdokumentation. Maßnahmen im Tunnel und den Rampenbauwerken: ca. 3400 m^2 Aufbeton in den Rampenbauwerken, Dicke 10-23 cm, C30/37, XF1, liefern und einbauen. ca. 110 St. Schachtoberteile der Zwischenschächte (Kabelzieh- und Spülschächte) liefern und einbauen. ca. 25 000 m^2 Unterschottermatte liefern und einbauen. ca. 16.000 t Gleisschotter, Qualität entsprechend DBS 9 18061 und DIN EN 13450. ca. 1 500 m^2 Elastomermatte für Masse Feder-System liefern und einbauen. ca. 1400 m^2 zweilagige Betonplatte mit Kunststofffasern, Dicke ca. 46 cm, im Gleisdreieck für Masse-Feder-System herstellen. Ca. 12 000 Stahl-, Holz- und Betonschwellen einbauen. Ca. 15 000 m Vignolschienen 49 E 1, gerade und gebogen, R>300 m, einbauen. 7 St. Vignolschienenweichen, 49 E 1 1 00 1 :5 bis 1:9 mit Weichenantrieben einbauen. 6 St. Rillenschienenweichen für Gleisdreick mit Antrieben auf Betonplatte einbauen. 3 St. Rillenschienenkreuzungen für Gleisdreick auf Betonplatte einbauen. Einschl. aller Schienenschweißungen und Stopf- und Richtarbeiten. Maßnahmen im Bereich der Rampen zum Anschluss an die oberirdische Gleisanlage: Rückbau Bestandsoberfläche. Erdarbeiten. Leerrohre und Kabelschächte. Gleisentwässerung. 4 St. Rillenschienenweichen R150m auf Betontragplatte einbauen. Rillenschienen Gleise System Rheda City einbauen. Rillenschienen in Schotter mit Betonschwellen einbauen. Einbau Pflaster und Bordsteine. Grünflächen und Baumgruben. Schienen, Weichen, Kreuzungen, Schwellen und Kreuzungen werden vom AG beigestellt: Die o.g. Leistungen geben nur einen Überblick zum vorgesehenen Leistungsumfang, sie stellen jedoch nicht das gesamte Leistungsbild dar. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 07/01/2019 Ende: 20/09/2019 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Geeignet zur Durchführung der ausgeschriebenen Bauleistungen und damit zur Angebotsabgabe sind nur Bieter, die einen qualifizierten Nachweis der Fachkunde, der Leistungsfähigkeit und der Zuverlässigkeit erbringen. Dieser ist unter Zuhilfenahme der Formblätter 1 bis 3 der Verdingungsunterlage sowie durch Vorlage bzw. Abgabe der geforderten Nachweise und Erklärungen zu erbringen. Alle Nachweise müssen aus Projektenaus dem europäischen Wirtschaftsraum und aus jüngerer Vergangenheit stammen. Das heißt, dass die Abnahme der als Referenz angegebenen Leistungen des Bieters nicht älter als 5 Jahre sein darf, bezogen auf den Angebotsabgabetermin. Ältere Referenzen und solche aus nicht vergleichbaren Projekten oder Leistungen werden in allen Eignungskategorien nicht berücksichtigt. Die Prüfung der Eignung erfolgt auf Grundlage der Angaben und Nachweise der Bieter hinsichtlich ihres Unternehmens (Formblatt 1 und 1.1), ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit (Formblatt 2) sowie ihrer technischen Leistungsfähigkeit durch die vorgelegten Referenzen (Formblatt 3). Die Bewertung erfolgt mittels der den Verdingungsunterlagen beiliegenden Bewertungsmatrizen. Diese Unterlagen erlauben eine Bewertung hinsichtlich folgender Kategorien mit unterschiedlicher Wichtung: Erfahrungen in der Abwicklung Projekten im Bereich Gleisbau. Erfahrungen im Bereich Ausführung von Gleisbauarbeiten. Nachweis ausreichender Personalkapazitäten sowie eine erfolgreiche Abwicklung im Zeitplan. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Die jeweiligen Kriterien werden je nach Erfüllungsgrad mit nicht erfüllt, bedingt erfüllt oder voll erfüllt bewertet. Eine Erläuterung der Voraussetzungen für das Erreichen der jeweiligen Erfüllungsgrade erfolgt in den Formblättern und/oder Matrizen. Neben den in Formblatt 1 geforderten Angaben hat der Bieter sämtliche Nachweise und Unterlagen gem. Formblatt 1.1 vorzulegen. Die vorgelegten Unterlagen dürfen zum Zeitpunkt der Absendung des Angebotes nicht älter als drei Monate sein. Von Bietern, die ihren Sitz nicht in Deutschland haben, sind entsprechende Bescheinigungen des Herkunftslandes nebst beglaubigter Übersetzung in die Deutsche Sprache vorzulegen. Folgende Nachweise sind durch den Bieter vorzulegen: Aktueller Auszug aus dem Handelsregister (Handwerksrolle, Verzeichnis der Handwerkskammer, Register der IHK) des Sitzes der Bieter, Nachweis der Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft bzw. für Bieter, die ihren Sitz nicht in der Deutschland haben, Vorlage einer Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers, Bestätigung des Versicherers des Bieters über das Bestehen einer Betriebshaftpflicht, die Personenschäden bis min. 3 Mio. EUR und sonstige Schäden bis min. 5 Mio. EUR abdeckt. Durch den Bieter sind dem Angebot als Nachweis zum Formblatt 1.1 Eigenerklärungen dahingehend beizufügen, dass: sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. die verantwortlichen Personen keine schweren Verfehlungen begangen haben, die die Zuverlässigkeit der Bieter in Frage stellen. die Zahlungsverpflichtungen für Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt sind. die verantwortlichen Personen keine schweren Verfehlungen begangen haben. die Zahlungsverpflichtung (Finanzamt, Krankenkasse, usw.) ordnungsgemäß erfüllt sind. Verknüpfung mit anderen Unternehmen. Einhaltung der Tariftreue und Mindestentgeltverpflichtung (Bestätigung KEV 179.3 und BVB, siehe Verdingungsunterlagen). Der AG ist berechtigt, zu den Erklärungen Nachweise des zuständigen Finanzamtes und der Krankenkassen Sozialversicherungsträger bzw. sonstiger zuständiger Institutionen zu verlangen. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bieter hat in Formblatt 2 die Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu machen. Durchschnittlicher Gesamtjahresumsatz des Bieters / der Bietergemeinschaft in den letzten 3 Geschäftsjahren (mind. 3 Mio. EUR/Jahr), Aktueller Personalstamm fest angestellte Mitarbeiter des Bieters /der Bietergemeinschaft (min. 40 P/Jahr), Durchschnittlicher Jahresumsatz des Bieters / der Bietergemeinschaft in den letzten 3 Geschäftsjahren im Bereich Herstellung von Gleisanlagen (möglichst >= 2 Mio. EUR/Jahr), Aktueller Personalstamm fest angestellte Mitarbeiter des Bieters/der Bietergemeinschaft im Bereich Herstellung von Gleisanlagen (möglichst >= 30 P), Aktueller Personalstamm fest angesteller Mitarbeiter im Bereich Werk-, Montage- sowie Bestands- und Revisionsplanung für Gleisanlagen (möglichst>= 5 P), Aktuelle Anzahl der zur Verfügung stehenden Stopfmaschinen des Bieters / der Bietergemeinschaf (>= 1 Stk). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Durchschnittlicher Gesamtjahresumsatz des Bieters / der Bietergemeinschaft in den letzten 3 Geschäftsjahren (mind. 3 Mio. EUR/Jahr), Aktueller Personalstamm fest angestellte Mitarbeiter des Bieters /der Bietergemeinschaft (min. 40 P/Jahr), Aktuelle Anzahl der zur Verfügung stehenden Stopfmaschinen des Bieters / der Bietergemeinschaf (>= 1 St.). III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit und der Zuverlässigkeit /Termintreue/ Kostentreue / Leistungsqualität sind vom Bieter 2 Referenzschreiben der Auftraggeber für bereits Gleisanlagen im Bereich von Straßen-, U- oder Stadtbahnprojekte vorzulegen. Zu folgenden Kriterien sollen diese Referenzschreiben Auskunft erteilen: Leistungsbereich Herstellung von Gleisbauanlagen: A Leistungsqualität im Bereich der Herstellung von Gleisanlagen. B fachliches Know How im Bereich Herstellung von Gleisanlagen. C Qualität der Planung, insbesondere der Werk- und Montageplanung für Gleisanlagen(Schienenteilungspläne etc.). D Zuverlässigkeit. E Termintreue bei der Leistungserbringung. F Kooperationsbereitschaft bei der Koordinierung der Ausführungsleistungen mit anderen Gewerken. G Kostentreue und Nachtragsverhalten. Die Referenzschreiben müssen Aussagen speziell zu den einzelnen Wertungskriterien enthalten, ansonsten erfolgt keine Wertung des Referenzschreibens hinsichtlich des nicht genannten Wertungskriteriums. Die Referenzen müssen aus Straßen-, U- oder Stadtbahnprojekte stammen und einen Mindestauftragswert des Bieters für die ausgeführte Leistung von 0,5 Mio. EUR ausweisen. Mindestens 1 Referenzprojekt muss Gleisbauarbeiten im Tunnel beinhalten. Die Referenzen müssen aus einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder der Schweiz stammen. Es werden nur Referenzen mit einer Abnahme der ausgeführten Leistungen innerhalb der letzten 8 Jahre (ab 2010) gewertet. Die Referenzschreiben sind in deutscher Sprache oder im Original nebst Übersetzung eines vereidigten Dolmetschers in die deutsche Sprache in Kopie als Anlage beizulegen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Nur Bieter, die sämtliche in dieser Bieterinformation, den Formblättern oder der Bewertungsmatrix aufgeführten Mindest-Teilnahmekriterien mindestens mit bedingt erfüllt erfüllen, und zudem bei der Wertung der Referenzen und aller Kriterien in Summe eine Mindestpunktzahl von 118 Punkten (der max. Punktzahl von 236) erreichen, sind geeignet. III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Die Angebotsunterlagen können von der Ausschreibungsplattform [5]www.kasig.info/ausschreibungenvergaben.html heruntergeladen werden. Voraussetzung für die Teilnahme am Vergabeverfahren ist die Abgabe eines Angebotes entsprechend den Vorgaben der Verdingungsunterlagen, insbesondere gemäß KEV 115.4. Wird das Angebot unvollständig, z.B. teilw. nicht ausgefüllt, nicht unterschrieben oder ohne die geforderten Nachweise vorgelegt, kann dies zum Ausschluss des Bieters führen. Die KASIG behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. In diesem Fall erfolgt der Ausschluss des Bieters, wenn der Bieter auch nach Nachforderung des AG die fehlenden Unterlagen nicht binnen der vom AG gesetzten Frist vorlegt. Die Angebote sind insbesondere durch das Ausfüllen des Anforderungskataloges zum Eignungsnachweis und durch Ausfüllen des Leistungsverzeichnisses im Original unterzeichnet vorzulegen. Das Angebot ist einfach in Papierform und 2-fach in digitaler Form auf Datenträger einzureichen. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: Kombinierte Vertragserfüllungs - und Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 5 % der Auftragssumme der Hauptleistung. III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Gem. VOB/B, ergänzend siehe Vertragsbestimmungen als Anlage der Verdingungsunterlagen. III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: Bietergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und ein bevollmächtigter Vertreter als Ansprechpartner benannt wird, bestätigt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem AG umfassend und uneingeschränkt rechtsverbindlich vertritt, festgelegt wird, dass alle Mitglieder der Bietergemeinschaft als Gesamtschuldner haften. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Nach Vergabe der Ausbauleistungen ist spätestens innerhalb von 5 WT nach Zugang des Beauftragungsschreibens mit der Planung einschließlich der erforderlichen örtlichen Aufmaße zu beginnen. Aufgrund der Abhängigkeiten zu den Folgegewerken und vorauslaufenden sowie parallellaufenden Arbeiten, ist die uneingeschränkte Einhaltung einzelner Ausführungszeiten (vgl. Anlage Vertragstermine) sowie den zugrundeliegenden Leistungsansätzen eine grundlegende Verpflichtung des AN. Der AN ist verpflichtet, seine Leistung entsprechend der beiliegenden Vertragstermine zu beginnen, auszuführen und fertigzustellen. Er bestätigt dies mit Abgabe seines Angebotes. Parallel zur Leistungsausführung erfolgen weitere Arbeiten im Baufeld, wie z.B. weitere betriebstechnische Installationen und hochbautechnische Ausbauarbeiten. Die Leistungen sind mit allen parallel arbeitenden Gewerken so abzustimmen und zu erbringen, dass keine Störungen im Bauablauf auftreten. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [6]2008/S 199-263821 IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 17/05/2018 Ortszeit: 14:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2018 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 17/05/2018 Ortszeit: 14:00 Ort: Kriegsstraße 100 4. OG Raum 4.66 76133 Karlsruhe Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Die Öffnung der Angebote erfolgt ohne Teilnahme von Bietern, deren Vertretern oder sonstiger Dritter. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Baden-Württemberg Kapellenstraße 17 Karlsruhe 76131 Deutschland VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29/03/2018 [BUTTON] × Direktlinks HTML ____________________ PDF ____________________ PDFS ____________________ XML ____________________ [BUTTON] Schließen References 1. mailto:sven.ziegler@kasig.karlsruhe.de?subject=TED 2. http://www.kasig.info/ 3. http://www.kasig.info/ausschreibungenvergaben.html 4. https://pr.projectline.de/?k=ca16048eca30daa0 5. http://www.kasig.info/ausschreibungenvergaben.html 6. http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:263821-2008:TEXT:DE:HTML -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de