Ausschreibung: Messeeinrichtungen - DE-Hannover Messeeinrichtungen Messestände Organisation von Messen und Ausstellungen Dokument Nr...: 144916-2018 (ID: 2018040409171769849) Veröffentlicht: 04.04.2018 * DE-Hannover: Messeeinrichtungen 2018/S 65/2018 144916 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Niedersächsische Landgesellschaft mbH (NLG) Arndtstraße 19 Hannover 30167 Deutschland Kontaktstelle(n): Göhmann Rechtsanwälte Abogados Advokat Steuerberater Partnerschaft mbB, Rechtsanwalt Ralf Stötzel LL.M. Telefon: +49 51130277-46 E-Mail: [1]vergabestelle-kanzlei@goehmann.de Fax: +49 511329216 NUTS-Code: DE929 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [2]http://www.nlg.de I.2)Gemeinsame Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [3]https://www.dtvp.de/Center/notice/CXP4Y4BYAZA Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Messeeinrichtungen Referenznummer der Bekanntmachung: NLG-01/2018 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 39154000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die NLG beabsichtigt, für die Messe- und Eventauftritte der NLG eine Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen (§ 21 Abs. 1 VgV) für die Konzeption sowie den Bau und die mietweise Überlassung von Messe- und Eventständen für vornehmlich in Niedersachsen stattfindenden Messen und Events abzuschließen. Haupterfüllungsort ist Niedersachsen. Es sind aber auch andere Messeplätze in Deutschland möglich. Erfüllungsorte im Ausland sind derzeit nicht vorgesehen, Änderungen sind möglich. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 39154100 79956000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE9 Hauptort der Ausführung: 30167 Hannover II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die NLG beabsichtigt, für die Messe- und Eventauftritte der NLG eine Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen (§ 21 Abs. 1 VgV) für die Konzeption sowie den Bau und die mietweise Überlassung von Messe- und Eventständen für vornehmlich in Niedersachsen stattfindenden Messen und Events abzuschließen. Haupterfüllungsort ist Niedersachsen. Es sind aber auch andere Messeplätze in Deutschland möglich. Erfüllungsorte im Ausland sind derzeit nicht vorgesehen, Änderungen sind möglich. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, insbesondere folgende Leistungen zu erbringen: 1. Die Konzeption und den Bau neuer Messe- und Eventstände in 3 unterschiedlichen Größen in modularer Systembauweise, die NLG auf Abruf während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung mietweise zur Nutzung überlassen werden. Die Messestände müssen in ihren Einzelbestandteilen flexibel auf die Gegebenenheiten und Anforderungen der jeweiligen Messe oder Eventveranstaltung unter Berücksichtigung der Vorgaben von NLG angepasst und aufgebaut werden können; 2. Der Auftragnehmer ist zur Erbringung sämtlicher Leistungen verpflichtet, die erforderlich sind, um NLG die Messestände gebrauchsfertig zur Nutzung überlassen zu können. Zu den Leistungspflichten des Auftragnehmers gehört deshalb insbesondere, die Messestände zu lagern, instandzuhalten, zu versichern, zu transportieren, aufzubauen, anzuschließen und abzubauen; 3. Zudem ist der Auftragnehmer verpflichtet, die Planung, Aufplanung und Umsetzung der Messestände einschließlich Statikprüfung durchzuführen und etwaige erforderliche Genehmigungen bei bzw. von dem Veranstalter oder Behörden einzuholen. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/07/2019 Ende: 31/08/2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerungsoption 2 mal 12 Monate, die Vertragslaufzeit endet spätestens am 31.8.2024. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: A. Mit dem Angebot sind sämtliche der nachfolgend unter diesem Abschnitt, den Abschnitten Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und Technische und berufliche Leistungsfähigkeit genannten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) vorzulegen. Mehrere Unternehmen können sich zu einer Bietergemeinschaft zusammenschließen. Im Falle einer Bietergemeinschaft sind sämtliche hier aufgeführten Eigenerklärungen jeweils von allen Mitgliedern bzw. dem bevollmächtigtem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Ein Bieter kann sich, auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft, zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde gemäß den Teilnahmebedingungen gem. § 47 Abs. 1 VgV der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen (Eignungsleihe). In diesem Fall hat der Bieter diese anderen Unternehmen (Dritte) in seinem Angebot zu benennen und die unter den Abschnitten Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und Technische und berufliche Leistungsfähigkeit bezeichneten Erklärungen, Nachweise und Angaben (Unterlagen) für diese Dritten in dem Umfang vorzulegen, in dem sich der Bieter auf die Fähigkeiten der Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde beruft. Außerdem hat der Bieter die hier aufgeführten Eigenerklärungen jeweils auch von diesen benannten Dritten im Angebot beizubringen. Ferner sind auf Verlangen der Vergabestelle bis zur Vergabeentscheidung die Unterauftragnehmer zu benennen und Erklärungen der benannten Dritten bzw. Unterauftragnehmer einzureichen, aus denen hervorgeht, dass der Bieter im Falle der Zuschlagserteilung auf sämtliche für die Auftragsdurchführung erforderlichen Mittel der benannten Dritten bzw. Unterauftragnehmer zugreifen kann (Verpflichtungserklärung). Beabsichtigt ein Bieter, Teile des Auftrags durch Unterauftragnehmer zu erbringen, die nicht bereits als eignungsrelevante andere Unternehmen i. S. v. § 47 VgV angegeben worden sind, hat der Bieter die Teile des Auftrags, die er im Wege von Unteraufträgen an Dritte zu vergeben beabsichtigt, im Angebot anzugeben und Unterlagen zum Nachweis der Eignung für die Unterauftragnehmer auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen. Vor Zuschlagserteilung wird der Auftraggeber von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, verlangen, die Nachunternehmer namentlich zu benennen und nachzuweisen, dass ihnen die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen sowie Nachweise zur Eignung vorzulegen; B. Die geforderten Eignungsunterlagen bezüglich dieses Abschnitts im Einzelnen: 1. Angaben zur Firma und zum Firmenprofil einschließlich Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Näheres ist dem den Ausschreibungsunterlagen beigefügten Vordruck zu entnehmen); 2. Ggfs. Erklärung der Bietergemeinschaft; 3. Ggfs. Eigenerklärung über die Inanspruchnahme von eignungsrelevanten Dritten. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Erklärung zur Bonität des Unternehmens; 2. Erklärung zum Gesamtumsatz und dem Umsatz bezüglich der Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre; 3. Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist; 2. Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1. Referenzen (mindestens 3) über die wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen über die Konzeption, den Bau und die Errichtung von Messeständen für private Auftraggeber unter Angabe der Größe des Standes, des Auftragszeitraumes sowie des Auftraggebers einschließlich Ansprechpartner und Telefonnummer; 2. Referenz (mindestens 1) über die wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen über die Konzeption, den Bau und die Errichtung von Messeständen für öffentliche Auftraggeber unter Angabe der Größe des Standes, des Auftragszeitraumes sowie des Auftraggebers einschließlich Ansprechpartner und Telefonnummer. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1. Erklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen sowie Sozial- und Umweltstandards; 2. Erklärung zur Berücksichtigung sozialer Kriterien gemäß § 11 NTVergG. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer Bei Rahmenvereinbarungen Begründung, falls die Laufzeit der Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt: Da die Abschreibung auf das Messeequipment sechs Jahre beträgt und die Messestände zunächst konzipiert und gebaut werden müssen, bevor sie dem Auftraggeber mietweise überlassen werden können, soll die Laufzeit der Rahmenvereinbarung entsprechend angepasst werden, auch um für den Bieter keine zusätzlichen wirtschaftlichen Nachteile mit Blick auf die Abschreibung zu generieren. IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 08/05/2018 Ortszeit: 19:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/06/2018 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 08/05/2018 Ortszeit: 19:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Zur Öffnung der Angebote sind Bieter nicht zugelassen. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y4BYAZA VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland Telefon: +49 413115-2340 Fax: +49 413115-2943 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB ist unzulässig, soweit: 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 03/04/2018 [BUTTON] × Direktlinks HTML ____________________ PDF ____________________ PDFS ____________________ XML ____________________ [BUTTON] Schließen References 1. mailto:vergabestelle-kanzlei@goehmann.de?subject=TED 2. http://www.nlg.de/ 3. https://www.dtvp.de/Center/notice/CXP4Y4BYAZA -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de