Ausschreibung: Bauarbeiten für Brücken - D-Trier
Bauarbeiten für Brücken
Dokument Nr...: 137902-2010 (ID: 2010051204092700074)
Veröffentlicht: 12.05.2010
*
BEKANNTMACHUNG
Bauleistung
ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER
I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N)
Landesbetrieb Mobilität Trier
Dasbachstr. 15c
z. H. Christian Kappes
54292 Trier
DEUTSCHLAND
Tel. +49 6519796-0
E-Mail: Christian.Kappes@LBM-Trier.rlp.de
Fax +49 6519796-1480
Internet-Adresse(n)
Hauptadresse des Auftraggebers www.LBM.rlp.de
Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen
Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich
Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches
Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen
Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten
Kontaktstellen
I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN)
Regional- oder Lokalbehörde
Sonstiges Straßenbau
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
Auftraggeber Nein
ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber
Herstellung von Bauwerk 6008 860 (BW 20) Hochmoselübergang i.Z.d. B
50neu, BA Platten ZB B 53.
II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
Dienstleistung
Bauleistung
Planung und Ausführung
Hauptausführungsort B 50neu bei Zeltingen/Ürzig.
Nuts code: DE120.
II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung
Öffentlicher Auftrag
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Herstellung des Brückenbauwerkes BW 6008 860 (BW 20) - Hochmoselübergang.
Lichte Weite = ca. 1 700 m, Lichte Höhe < 154 m, Brückenfläche = 48 517
m2, 11 Felder.
Überbau als Stahlhohlkasten, Unterbauten Stahlbeton, Bohrpfahlgründung.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
45221100
II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA):
Ja
II.1.8) Aufteilung in Lose
Nein
II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig:
Ja
II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang
Ca. 50 000 m3 Bodenaushub, ca. 2 300 m Bohrpfahl, ca. 4 600 m 2
Baugrubenverbau, ca. 30 000 m3 Beton, ca. 4 000 to Betonstahl, ca. 25 000
to Baustahl, 24 St Lager, ca. 1 700 m Entwässerungsleitung, ca. 3 500 m
Spritzschutz/Windabweiser, ca. 58 m Übergangskonstruktion, ca. 42 000 m2
Abdichtung und Belag, ca. 3 100 m Rückhaltesystem.
II.2.2) Optionen
Nein
II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG
Dauer in Monaten 54 (ab Auftragsvergabe)
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
INFORMATIONEN
III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten
Vertragserfüllung in Höhe von 5 % der Auftragssumme.
Mängelansprüche in Höhe von 2 % der Abrechnungssumme.
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis
auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend)
Abschlagszahlungen und Schlusszahlung nach VOB/B und ZVB/E StB.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
wird
Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem
Vertreter.
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung
Nein
III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: dass nachweislich keine schwere Verfehlung
begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt,
dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der
Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde,
dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat,
näheres siehe Vergabeunterlagen.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: ob ein Insolvenzverfahren oder ein
vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung
beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder
ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde,
ob sich Das Unternehmen in Liquidation befindet,
näheres siehe Vergabeunterlagen.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen:
Firmenselbstauskunft,
näheres siehe Vergabeunterlagen.
III.2.4) Vorbehaltene Aufträge
Nein
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) VERFAHRENSART
IV.1.1) Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN
IV.2.1) Zuschlagskriterien
Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den
Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe
oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog
aufgeführt sind
IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt
Nein
IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber
M-71-02-0018.22
IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags
Nein
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und
ergänzenden Unterlagen
Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen
20.5.2010 - 24:00
Die Unterlagen sind kostenpflichtig
Preis 120 EUR
Zahlungsbedingungen und -weise: Einzuzahlen bei der Rheinland-Pfalz Bank,
Mainz (Kto.-Nr. 7 401 507 624, BLZ 600 501 01) mit Vermerk: AUS71B50BW20.
Der Einzahlungsbeleg ist der Anforderung beizufügen. Hinweis: Das Entgeld
wird nicht erstattet. Die Vergabeunterlagen werden erst nach Eingang des
Nachweises der Einzahlung versandt.
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge
7.9.2010 - 11:00
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
verfasst werden können
Deutsch.
IV.3.7) Bindefrist des Angebots
Bis 4.5.2011
IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 7.9.2010 - 11:00
Ort
Landesbetrieb Mobilität Trier.
Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Ja
Bieter und Ihre Bevollmächtigten.
ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN
VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Stiftstraße 9
55116 Mainz
DEUTSCHLAND
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.de
Tel. +49 613116-2234/5240
Internet: www.mwvlw.rlp.de
Fax +49 613116-2113
Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Vergabeprüfstelle beim Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz
Friedrich-Ebert-Ring 14-20
56068 Koblenz
DEUTSCHLAND
E-Mail: lbm@lbm.rlp.de
Tel. +49 2613029-1210
Internet: www.lbm.rlp.de
Fax +49 2613029-1250
VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Frist
für einen zulässigen Nachprüfungsantrag bei Rügen außerhalb der Fristen
für die Bieterinformation (§ 101a GWB): Gemäß § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG einer Rüge nicht abhelfen
zu wollen.
VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:
30.4.2010
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de