Ausschreibung: Öffentlichkeitsarbeit - D-Bonn
Öffentlichkeitsarbeit
Dokument Nr...: 123496-2010 (ID: 2010042804385602157)
Veröffentlicht: 28.04.2010
*
  BEKANNTMACHUNG
    Dienstleistungsauftrag
    ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER
    I.1)  NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N)
    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    Heinemannstrasse 2
    Kontakt: Referat 511/Nanomaterialien; Neue Werkstoffe
    z. H. Hrn. Ingo Höllein
    53175 Bonn
    DEUTSCHLAND
    Tel. +49 2289957-3390
    E-Mail: ingo.hoellein@bmbf.bund.de
    Fax +49 22899578-3390
    Internet-Adresse(n)
    Hauptadresse des Auftraggebers http://www.bmbf.de
    Weitere Auskünfte erteilen: VDI Technologiezentrum GmbH
    VDI-Platz 1
    Kontakt: Abteilung Eins
    z. H. Dr. Christian Busch
    40468 Düsseldorf
    DEUTSCHLAND
    Tel. +49 2116214-591
    E-Mail: busch@vdi.de
    Fax +49 2116214-484
    Internet: http://www.vditz.de
    Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich
    Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches
    Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: VDI Technologiezentrum GmbH
    VDI-Platz 1
    Kontakt: Abteilung Eins
    z. H. Dr. Christian Busch
    40468 Düsseldorf
    DEUTSCHLAND
    Tel. +49 2116214-591
    E-Mail: busch@vdi.de
    Fax +49 2116214-484
    Internet: http://www.vditz.de
    Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: VDI Technologiezentrum GmbH
    VDI-Platz 1
    Kontakt: Abteilung Eins
    z. H. Dr. Christian Busch
    40468 Düsseldorf
    DEUTSCHLAND
    Tel. +49 2116214-591
    E-Mail: busch@vdi.de
    Fax +49 2116214-484
    Internet: http://www.vditz.de
    I.2)  ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN)
    Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
    einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
    Allgemeine öffentliche Verwaltung
    Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
    Auftraggeber Nein
    ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
    II.1)  BESCHREIBUNG
    II.1.1)  Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber
    Dialogorientierter Ausbau und Fortführung einer mobilen Informations- und
    Bildungskampagne zur Nanotechnologie.
    II.1.2)  Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
    Dienstleistung
    Dienstleistungsauftrag
    Dienstleistungskategorie: Nr. 11
    Hauptort der Dienstleistung Deutschlandweit mobil.
    NUTS-Code DE
    II.1.3)  Gegenstand der Bekanntmachung
    Öffentlicher Auftrag
    II.1.5)  Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
    Die organisatorischen und technischen Leistungen umfassen:
    Konzeption und Durchführung einer bundesweiten Informations- und
    Bildungskampagne zur Nanotechnologie mit Hilfe einer mobilen Schulungs-
    und Ausstellungsplattform und aktionsspezifischer Außengestaltung für die
    Zeit vom 1.1.2011 bis 31.12.2013 unter Weiternutzung des bestehenden
    Ausstellungsfahrzeuges. Die Erweiterung der bisherigen mobilen
    Nanotechnologieausstellung (nanoTruck, www.nanotruck.de) soll ausgewogen
    auf die individuellen Fragen hinsichtlich Chancen und Risiken der
    Nanotechnologie eingehen und damit die Akzeptanz moderner technologischer
    Ansätze in der Bevölkerung unterstützen. In diesem Kontext soll die
    Möglichkeit umfassender Verbraucherinformationen noch intensiviert werden.
    Dazu gehören im Einzelnen:
     Erweiterung des bisherigen Konzeptes einer mobilen Ausstellung zur
    Nanotechnologie um verbraucherspezifische Informationen,
     Aktualisierung der Ausstellung mit zukunftsweisenden und innovativen
    interaktiven Exponaten,
     Beteiligung an und Vernetzung mit Bürgerdialogen,
     Multimedia-Technik zur interaktiven Informationsvermittlung,
     Unterhaltung und Betrieb einer effizienten, bundesweiten
    Materialbereitstellungs- und Transportlogistik für den Betrieb der mobilen
    Plattform,
     fachlich passende und ausgewogene Informations- und
    Veranstaltungskonzepte,
     ständige Schulung der wissenschaftlichen Projektbegleiter hinsichtlich
    besonderer projektbezogener Erfordernisse,
     Betrieb und Pflege des projektspezifischen Internetauftritts, Abwicklung
    der auftragsrelevanten Medienarbeit und Vernetzung mit weiteren
    themenspezifischen Strukturmaßnahmen des Bundes und der Länder zur
    Öffentlichkeitsarbeit in der Nanotechnologie,
     Unterstützung der Wissenschaftsjahre, insbesondere das Internationale
    Jahr der Chemie 2011 (IYC2011), durch Berücksichtigung passender
    Veranstaltungen und Exponate,
     Bereitstellung der grundlegenden Informationen der Ausstellung und des
    Webauftrittes in englischer Sprache,
     Mindestens 200 Einsatztage jährlich unter Berücksichtigung von
    speziellen Terminen und Messeauftritten in enger Abstimmung mit dem
    Auftraggeber,
     Umsetzung aller Kampagnenelemente im Einklang mit den
    Gestaltungsrichtlinien des Auftraggebers.
    II.1.6)  Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
    79416000
    II.1.7)  Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA):
    Ja
    II.1.8)  Aufteilung in Lose
    Nein
    II.1.9)  Varianten/Alternativangebote sind zulässig:
    Nein
    II.2)  MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS
    II.2.2)  Optionen
    Ja
    Beschreibung der Optionen: Mögliche Verlängerung des Auftrages um 1 Jahr.
    Zahl der möglichen Verlängerungen 1
    II.3)  VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG
     Beginn: 1.12.2010. Ende: 31.12.2013
    ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
    INFORMATIONEN
    III.1)  BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG
    III.1.2)  Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis
    auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend)
    Es gelten VOL/B und die allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen sowie
    Bewerbungsbedingungen des BMBF, die im Rahmen der Anforderung der
    Verdingungsunterlagen zugesandt werden. Die allgemeinen
    Geschäftsbedingungen des Auftragnehmers sind ausgeschlossen.
    III.1.4)  Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung
    Nein
    III.2)  TEILNAHMEBEDINGUNGEN
    III.2.1)  Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
    hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
    Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
    Auflagen zu überprüfen: 
    Gesamtunternehmerdarstellung/Agenturprofil/Unternehmensstruktur,
     Auszug aus dem Handelsregister oder Gleichwertiges.
    III.2.2)  Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
    Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
    Auflagen zu überprüfen: Der Anbieter muß bestätigen, daß über das Vermögen
    des Dienstleisters kein Insolvenz- bzw. vergleichbares gesetzliches
    Verfahren eröffnet, die Eröffnung beantragt oder der Antrag mangels Masse
    abgelehnt worden ist. Ferner muß er bestätigen, daß sich das Unternehmen
    nicht in Liquidation befindet. Nachzuweisen sind die Jahresumsätze in den
    letzten drei Jahren nach Jahren getrennt, vorzulegen ist die Bilanz des
    letzten Geschäftsjahres.
    III.2.3)  Technische Leistungsfähigkeit
    Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
    Auflagen zu überprüfen:
    Der Bewerber soll nachweisbar in der Lage sein, Gestaltung und Aufbau
    sowie Einsatz und Betrieb der mobilen Informationsplattform mit Bezug zu
    Ziffer II.1.6 zu gewährleisten. Dieser Nachweis der Befähigung kann
    folgendermaßen erfolgen:
     Nachweis über einschlägige Erfahrungen in Technologie-Marketing,
    Technologie-Akzeptanzförderung, Organisation und Durchführung von
    Roadshow-Projekten, Multimedia-Kampagnen inkl. Internetauftritte und
    Veranstaltungsmanagement für politische, wirtschaftliche und
    wissenschaftliche Einrichtungen/Organisationen sowie Erfahrungen im Umgang
    mit öffentlichen Auftraggebern (Nennung von Referenzprojekten oder
    Referenzen mit Beschreibung über bisherige vergleichbare Leistungen),
     Nachweis von thematischer und fachlicher Expertise im Bereich
    Nanotechnologie.
    III.2.4)  Vorbehaltene Aufträge
    Nein
    III.3)  BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE
    III.3.1)  Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen
    Berufsstand vorbehalten
    Nein
    III.3.2)  Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche
    Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der
    betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen
    Ja
    ABSCHNITT IV: VERFAHREN
    IV.1)  VERFAHRENSART
    IV.1.1)  Verfahrensart
    Beschleunigtes Verhandlungsverfahren
    Konjunkturpaket II.
    IV.1.2)  Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
    Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
    geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 5
    Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
    Losverfahren.
    IV.2)  ZUSCHLAGSKRITERIEN
    IV.2.1)  Zuschlagskriterien
    Wirtschaftlich günstigstes Angebot die nachstehenden Kriterien
    1. Preis. Gewichtung 30
    2. Projektmanagement/Qualität und Service des Umsetzungskonzeptes.
    Gewichtung 20
    3. Zusammensetzung und Qualifikation des Teams. Gewichtung 20
    4. Konzeptionelle Kreativität. Gewichtung 15
    5. Konzeptionelle Plausibilität. Gewichtung 15
    IV.2.2)  Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt
    Nein
    IV.3)  VERWALTUNGSINFORMATIONEN
    IV.3.1)  Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber
    511-86297-5/1(2009)
    IV.3.2)  Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags
    Nein
    IV.3.3)  Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und
    ergänzenden Unterlagen
    Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein
    IV.3.4)  Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge
    7.5.2010 - 14:00
    IV.3.6)  Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
    verfasst werden können
    Deutsch.
    ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
    VI.1)  DAUERAUFTRAG
    Nein
    VI.2)  AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS
    GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD
    Nein
    VI.3)  SONSTIGE INFORMATIONEN
    Der Teilnahmeantrag und alle Anlagen sind in zweifacher Ausfertigung
    vorzulegen. Bieter unterliegen mit Abgabe des Angebotes den §§ 27, 27a
    VOL/A. Anträge von Arbeitsgemeinschaften (auch internationalen
    Kooperationen) sind zulässig. Ein Angebot von Arbeitsgemeinschaften und
    anderen gemeinschaftlichen Bietern findet nur Berücksichtigung, wenn in
    dem Angebot jeweils alle Mitglieder genannt sind und ein Mitglied als
    bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des
    Vertrages benannt ist. Außerdem müssen sich die Mitglieder der
    Arbeitsgemeinschaft für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden
    Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung (§ 421 BGB)
    verpflichten. Die Zahl der Wirtschaftsteilnehmer wird im Zuge des
    Verhandlungsverfahrens ggf. schrittweise verringert.
    VI.4)  NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN
    VI.4.1)  Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren
    Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
    Kaiser-Friedrich-Straße 18
    53113 Bonn
    DEUTSCHLAND
    Tel. +49 22894990
    Fax +49 2289499400
    Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
    Bundesministerium für Bildung und Forschung, Vergabeprüfstelle - Referat
    Z23
    53170 Bonn
    DEUTSCHLAND
    E-Mail: johann-josef.donau@bmbf.bund.de
    Tel. +49 22899573558
    Internet: http://www.bmbf.de
    Fax +49 228995783558
    VI.4.2)  Einlegung von Rechtsbehelfen
    Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
    Solange ein wirksamer Zuschlag (Vertragsschluss) noch nicht erteilt ist,
    kann als Rechtsbehelf ein Nachprüfungsverfahren bei der unter VI.4.1
    genannten Vergabekammer beim Bundeskartellamt gestellt werden.
    Bewerber/Bieter müssen Vergaberechtsverstöße bei der unter I.1 genannten
    Vergabestelle rügen, bevor sie einen Nachprüfungsantrag stellen. Nicht
    berücksichtigte Teilnehmer werden informiert. Bieter, deren Angebote nicht
    berücksichtigt werden, werden vor dem Zuschlag gemäß § 101a des Gesetzes
    gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) informiert.
    VI.5)  TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:
    26.4.2010
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de